• Keine Ergebnisse gefunden

– Auf Spurensuche – Medienwelten früher und heute

Im Dokument MEDIENERZIEHUNG IN KITA UND FAMILIE (Seite 70-73)

Förderinhalt: Mediennutzung im Wandel der Zeit kennenlernen Methode, Sozialform: Medienecke, Kleingruppe

METHODISCH-DIDAKTISCHES VORGEHEN

Motivation/Einstieg

t Die Erzieherin hat sich als Detektivin mit Trenchcoat, Schlapphut, Sonnenbrille, Notizblock und Abhörge-rät (z. B. MP3-Player mit Aufnahmefunktion) verkleidet. Sie berichtet den Kindern, dass sie den Auftrag hat, herauszubekommen, ob die Menschen früher Fernsehen geschaut haben, ob sie Bilderbücher oder einen Tablet hatten und was sie in ihrer Freizeit gemacht haben.

t Sie fragt die Kinder, ob sie ihr dabei helfen können.

Erarbeitung

t Im ersten Schritt holt die Erzieherin ggf. ein Buch, ein altes Radio, Schallplatten, Kassetten, Video- kassetten, Schwarz-Weiß-Fotos, evtl. mit Abbildungen von alten Mediengeräten, ggf. einen Platten- und Kassettenspieler hervor.

t Sie spricht mit den Kindern über die einzelnen Gegenstände, z. B.: „Kennt jemand von euch einen dieser Gegenstände?“ „Ich kenne die Kassetten“, „Weiß jemand von euch, was das sein könnte?“ (z. B. zeigt sie dabei auf die Schallplatten) „Ich weiß das! Das ist eine Platte. Mein Papa sammelt solche Platten“,

„Kannst du uns auch zeigen, wie man diese Platten abspielt?“

t Die Erzieherin fragt die Kinder, ob sie wissen, was ihre Eltern und Großeltern früher im Radio gehört oder im Fernsehen gesehen haben, z. B.: „Wisst ihr, was eure Eltern früher gerne im Radio gehört haben?“

„Mein Opa hat mir erzählt, dass er früher immer Nachrichten gehört hat“, „Wisst ihr auch, was eure Eltern früher gerne im Fernsehen gesehen haben?“ „Meine Mama hat immer ‚Das Sandmännchen‘

geguckt“, „Wisst ihr, ob eure Eltern oder Großeltern früher einen Computer hatten?“ (Erfahrungsgemäß verneinen die Kinder meistens diese Frage. Besonders bei den Großeltern wissen sie es nicht genau.) t Die Erzieherin motiviert die Kinder noch mal, ihr bei ihrem Auftrag zu helfen.

t Gemeinsam überlegen sich die Erzieherin und die Kinder Fragen, die sie ihren Eltern und Großeltern stellen können. Die Fragen tippt die Erzieherin sofort in den Laptop oder Computer ein. Die Fragen könnten beispielsweise sein:

– „Hattet ihr damals ein Radio?“

– „Was habt ihr im Radio gehört?“

– „Hattet ihr einen Fernseher?“

– „Was war eure Lieblingssendung?“

– „Was habt ihr in eurer Freizeit gemacht?“

– „Hattet ihr einen Computer?“

– „Hattet ihr ein Tablet?“

– „Was war euer Lieblingsspiel am Computer?“

Durchführung

t Den Kindern wird ein Aufnahmegerät (z. B. Easi-Speak-Mikrofon, siehe Infokasten zu Aktivität 4, Seite 53) gegeben und gezeigt, wie man damit aufnehmen kann. Zudem bekommen die Kinder einen Zettel mit den Fragen.

t Die Kinder probieren eigene Aufnahmen aus und spielen sich diese gegenseitig ab.

t Die Kinder erhalten die Aufgabe, zu Hause ihren Eltern und/oder Großeltern die gemeinsam entwickelten Fragen zu stellen und die Antworten aufzunehmen. (Wahrscheinlich können die Kinder sich die Fragen nicht alle merken, deswegen bekommen sie einen Zettel mit den Fragen mit nach Hause, die die Eltern vorlesen können.)

Abschluss

t Zum nächsten Treffen spielen die Kinder ihre Aufnahmen einzeln mit den Antworten der Eltern und/oder Großeltern ab.

t Die Erzieherin spricht mit jedem Kind über die Antworten, z. B.: „Erzähl mal, was haben deine Eltern/

Großeltern denn auf deine Fragen geantwortet?“ „Meine Eltern haben erzählt, dass sie früher einen Computer hatten, es aber keine Kinderspiele gab“, „Meine Oma hat erzählt, dass sie früher nur ein Ra-dio hatten und abends mit allen aus der Familie Nachrichten gehört haben“, „Meine Oma hat erzählt, dass sie viel Zeitung gelesen hat!“, „Mein Papa hat erzählt, dass sie in der Stadt ein Kino hatten“.

t Zum Schluss bedankt die Erzieherin sich für die tolle Hilfe der Kinder.

DIFFERENZIERUNG

Anfänger/-innen

t Die Aktivität ist generell eine eher schwierige. Für Anfänger/-innen muss die Anzahl der Fragen gekürzt werden und die Fragen der Erzieherin müssen vereinfacht werden, z. B. „Was ist das?“ „Das ist ein Radio“, „Hat dein Opa auch einen Computer?“ „Nein, er hat das nicht“ oder „Ja, er hat einen Computer“.

Fortgeschrittene

t Die Erzieherin spricht mit den fortgeschrittenen Kindern über die Unterschiede der Mediennutzung, z. B.:

„Was war früher anders?“ „Früher gab es nur Radios und fast keine Fernseher“, „Es gab schon Zeitungen und es gab schon Bilderbücher“.

t Die Erzieherin fragt auch, ob die Kinder sich vorstellen können, ohne Computer und Fernseher zu leben, z. B.: „Was haltet ihr davon, wenn es heute auch keinen Computer oder Fernseher mehr gäbe?“ „Dann könnte ich ja meine Lieblingssendung nicht mehr schauen. Das fände ich doof“.

t Zum Abschluss stellt die Erzieherin einfache Fragen, wie: „Was hat deine Oma früher gehört?“ „Meine Oma hat Radio gehört“, „Hatten deine Eltern früher ein Tablet?“ „Nein, sie haben nur Bilderbücher gehabt“.

ERFAHRUNGEN UND TIPPS AUS DER PRAXIS

t Es empfiehlt sich, die Eltern über diese Aktion zu informieren, damit sie wissen, warum die Kinder ein Aufnahmegerät und den Zettel mit den Fragen mit nach Hause bringen.

6 MEDIENPÄDAGOGISCHE AKTIVITÄTEN IN DER KITA | THEMENFELD „ERLEBNISSE MIT MEDIEN“

SPRACHLICHE ZIELE

Wortschatz

Das Radio, die Zeitung, die Schallplatte, die Befragung, der Auftrag, früher, aufnehmen

Für Anfänger/-innen:

Das Radio, der Computer, die Kassette, Nachrichten, Gesellschaftsspiele, fragen, antworten

Für Fortgeschrittene:

Das Aufnahmegerät, der Plattenspieler, der Kassettenspieler, der Videorekorder, die Schallplatte, das Interview, abspielen

Grammatik

„Ich weiß das! Das ist eine Platte. Mein Papa sammelt solche Platten“ (Hauptsatz, Kopulasatz, Akkusativ, Possessivpronomen, Mehrzahl); „Mein Opa hat mir erzählt, dass er früher immer Nachrichten gehört hat“ (Possessivpronomen, Dativ, Perfekt, Nebensatz, Temporalergänzung, Adverb); „Meine Eltern haben erzählt, dass sie früher einen Computer hatten, es aber keine Kinderspiele gab“ (Possessivpronomen, Mehrzahl, Perfekt, Nebensatz, Temporalergänzung, Verneinung)

Für Anfänger/-innen:

„Das ist ein Radio“ (Kopulasatz); „Nein, er hat das nicht“ (Hauptsatz mit Verneinung); „Ja, er hat einen Computer“ (Hauptsatz)

Für Fortgeschrittene:

„Früher gab es nur Radios und fast keine Fernseher“ (Präteritum, Temporalergänzung, Adverb mit Verneinung); „Dann könnte ich ja meine Lieblingssendung nicht mehr schauen. Das fände ich doof“

(Nebensatz, Konjunktiv mit Verneinung, Possessivpronomen); „Nein, sie haben nur Gesellschaftsspiele gehabt“ (Perfekt mit Verneinung, Mehrzahl)

Sprachliches Handeln

Eltern und Großeltern ausführlich befragen; detailliert über die Antworten berichten; extrasituativ beschreiben, wie es früher war

Für Anfänger/-innen:

Fragen stellen; knapp auf die Fragen der Erzieherin antworten; über Antworten der Eltern/Großeltern kurz berichten

Für Fortgeschrittene:

Extrasituativ beschreiben, wie es früher war; ausführlich auf die Fragen der Erzieherin antworten;

Argumente finden, warum z. B. der Fernseher nicht mehr fehlen darf; Gefühle über die Vorstellung äußern, wenn der Fernseher nicht mehr da wäre; Antworten der Eltern/Großeltern zusammenfassen

HINWEISE ZUR VORBEREITUNG

Vorbereitung

Verkleidung „Detektivin“ besorgen, Aufnahmegeräte besorgen Materialien

Aufnahmegeräte (nach Anzahl der Kinder), Laptop oder Computer mit Lautsprechern, Notizblöcke mit Stiften Bücher über die Geschichte der Medien, Bilder von alten Mediengeräten, altes Radiogerät, Schallplatten, Kassetten, Schwarz-Weiß-Fotos

Im Dokument MEDIENERZIEHUNG IN KITA UND FAMILIE (Seite 70-73)