• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitszeitformen nach Mehrfach- und Einfachbeschäftigung

Im Dokument Arbeitszeitreport Deutschland 2016 (Seite 122-128)

Exkurs: Arbeitszeit im Ruhestandsalter

6 Arbeitszeit in besonderen Erwerbsformen

6.2 Mehrfachbeschäftigung  23

6.2.1 Arbeitszeitformen nach Mehrfach- und Einfachbeschäftigung

*

Abb. 6.7 Erwerbsform in der Haupt- und Nebentätigkeit von Mehrfachbeschäftigten (n = 1249)

6.2.1 Arbeitszeitformen nach Mehrfach- und Einfachbeschäftigung

In den nachfolgenden Abschnitten wird der Frage nachgegangen, ob und wie sich Mehrfachbeschäftigte und Einfachbeschäftigte hinsichtlich Länge, Lage und Flexibi-lität der Arbeitszeit vor allem in der Haupttätigkeit unterscheiden. Beginnend mit der Arbeitszeitlänge wird betrachtet, ob Mehrfach- und Einfachbeschäftigte eine unter-schiedliche Wochenarbeitszeit aufweisen.

Länge der Arbeitszeit

Die Angaben zur Länge der Arbeitszeit beziehen sich erstens auf die tatsächliche wö-chentliche Arbeitszeit der Erwerbstätigen in ihrer Haupttätigkeit, zweitens wird eben-falls die tatsächliche Gesamtwochenarbeitszeit über alle bezahlten Tätigkeiten hinweg berichtet, um nicht nur den zeitlichen Umfang einer Tätigkeit, sondern aller ausgeüb-ten Tätigkeiausgeüb-ten zu betrachausgeüb-ten. Dabei werden bei beiden Angaben die in Kapitel 3.1.1 beschriebenen Kategorien verwendet (kurze Teilzeit: 10 ‒ 19 Stunden, lange Teilzeit:

20 ‒ 34 Stunden, moderate Vollzeit: 35 ‒ 39 Stunden, lange Vollzeit: 40 ‒ 47 Stunden, überlange Vollzeit unter 60 Stunden: 48 ‒ 59 Stunden und überlange Vollzeit ab 60 Stunden).

Abbildung 6.8 zeigt auf, dass Mehrfachbeschäftigte in ihrer Haupttätigkeit häufiger in Teilzeit arbeiten als Einfachbeschäftigte. Insgesamt üben 42 % der Mehrfachbeschäf-tigten ihre Haupttätigkeit in Teilzeit aus im Vergleich zu 22 % der Einfachbeschäftig-ten. Dabei berichten von den Teilzeitbeschäftigten die Mehrfachbeschäftigten mit 19 % rund doppelt so häufig, dass eine Vollzeittätigkeit nicht zu finden war, als die Ein-fachbeschäftigten (9 %). Darüber hinaus sind die MehrEin-fachbeschäftigten in Teilzeit mit 17 % häufiger unzufrieden mit ihrer derzeitigen Arbeitszeit (Einfachbeschäftigte: 12 %),

die auch seltener ihrer Wunscharbeitszeit entspricht, als dies bei Einfachbeschäftigten in Teilzeit der Fall ist (Mehrfachbeschäftigte: 29 %, Einfachbeschäftigte: 35 %).

Von überlangen Arbeitszeiten sind beide Beschäftigtengruppen in ihrer Haupttätigkeit mit 17 % beziehungsweise 20 % in einem ähnlichen Umfang betroffen. Dieses Ver-hältnis verschiebt sich jedoch bei der Betrachtung der tatsächlichen Gesamtarbeits-zeit aus Haupt- und Nebentätigkeit. Über alle Tätigkeiten hinweg berichten Mehrfach-beschäftigte mit 43 % häufiger von überlangen Arbeitszeiten als EinfachMehrfach-beschäftigte (20 %) (vgl. Abb. 6.9). Des Weiteren verringert sich bei Mehrfachbeschäftigten bei Be-trachtung der Gesamtarbeitszeit der Anteil an Teilzeitbeschäftigten von 32 % auf 24 %.

60 %

40 %

20 %

0 %

Abb. 6.8 Tatsächliche Wochenarbeitszeit in der Haupttätigkeit von Mehrfach- und Einfachbeschäftigten (n = 19 555)

10 – 19 h 20 – 34 h 35 – 39 h 40 – 47 h 48 – 59 h ab 60 h 0

20 40 60

12

30

16

12 15

29 44

12 14

5 6

6

ursprünglich Abb. 6.7

Rundungsfehler möglich

Mehrfachbeschäftigung Einfachbeschäftigung

Abb. 6.8 Tatsächliche Wochenarbeitszeit in der Haupttätigkeit von Mehrfach- und Einfachbeschäftigten (n = 19 555)

60 %

40 %

20 %

0 %

Abb. 6.9 Tatsächliche Gesamtwochenarbeitszeit über alle Tätigkeiten hinweg von Mehrfach- und Einfachbeschäftigten (n = 19 505)

0

Abb. 6.9 Tatsächliche Gesamtwochenarbeitszeit über alle Tätigkeiten hinweg von Mehrfach- und Einfachbeschäftigten (n = 19 505)

Bei Betrachtung der durchschnittlichen Gesamtarbeitszeit zeigt sich darüber hinaus, dass die Mehrfachbeschäftigten, die in ihrer Haupttätigkeit einer Teilzeitbeschäf-tigung nachgehen, mit 32,6 Stunden und die eine VollzeitbeschäfTeilzeitbeschäf-tigung ausüben mit 53,7 Stunden durchschnittlich länger pro Woche arbeiten als Einfachbeschäftigte (Teil-zeitbeschäftigung: 23,0 Stunden, Voll(Teil-zeitbeschäftigung: 44,2 Stunden). Durchschnitt-lich arbeiten Mehrfachbeschäftigte zusätzDurchschnitt-lich zum Stundenumfang in der Haupttätigkeit 10 Stunden in der ersten Nebentätigkeit und 7 Stunden in der zweiten Nebentätigkeit.

Dieses Ergebnis zeigt sich dabei ungeachtet der Stundenanzahl in der Haupttätigkeit.

So arbeiten beispielsweise sowohl Personen in kurzer Teilzeit als auch Personen mit überlanger Vollzeit in der Haupttätigkeit in ihrer Nebentätigkeit durchschnittlich zusätz-lich 10 Stunden. Ferner zeigen sich sowohl bei Mehrfach- als auch bei Einfachbe-schäftigten bekannte Arbeitszeitmuster, wie beispielsweise der höhere Anteil an Frau-en oder von PersonFrau-en mit Kindern unter dFrau-en TeilzeitbeschäftigtFrau-en oder der höhere Anteil Hochqualifizierter unter den Personen mit überlangen Arbeitszeiten (vgl. Kap. 3).

Hinsichtlich der Hauptgründe für die Ausübung mehrerer bezahlter Erwerbstätigkei-ten geben Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigte als häufigsErwerbstätigkei-ten Grund den Zuverdienst an (Teilzeitbeschäftigte: 30 %, Vollzeitbeschäftigte: 36 %). Bei Teilzeitbeschäftigten ist der zweithäufigste Grund mit 25 % die Sicherung des Lebensunterhalts (Vollzeitbeschäf-tigte: 16 %) (vgl. Abb. 6.10). Die Vollzeitbeschäftigten benennen als zweithäufigsten Grund den Spaß an der Tätigkeit mit 27 %, während dieser Grund bei den Teilzeit-beschäftigten mit 17 % erst an dritter Stelle genannt wird. Unter den Vollzeitbeschäf-tigten benennen dabei die Personen mit überlanger Vollzeit am häufigsten Spaß an

der Arbeit als Hauptgrund für Nebentätigkeiten. In Anbetracht der Hauptgründe für eine Nebentätigkeit und der höheren Unzufriedenheit mit der derzeitigen Arbeitszeit bei Teilzeitbeschäftigten kann unter anderem angenommen werden, dass Personen, die in ihrer Haupttätigkeit einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen, eine Nebentätigkeit vorrangig als Zuverdienst und zur Sicherung des Lebensunterhalts aufnehmen, wäh-rend vollzeitbeschäftigte Personen die Nebentätigkeit auch ausüben, weil sie Spaß an der Tätigkeit haben.

Das Statistische Bundesamt (2015c) verweist in diesem Kontext darauf, dass Neben-jobs insbesondere dann als zeitliche Belastung empfunden werden, wenn sie ausge-übt werden, weil der Verdienst aus dem Hauptjob nicht ausreicht.

Abb. 6.10 Gründe für eine weitere Erwerbstätigkeit von Mehrfachbeschäftigten nach Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigung in der Haupttätigkeit

(Teilzeit: n = 547, Vollzeit: n = 761)

Sicherung des Lebensunterhalts Zuverdienst

Spaß an der Tätigkeit andere Gründe Haupttätigkeit in Teilzeit Haupttätigkeit in Vollzeit

1. Farbe

Abb. 6.10 Gründe für eine weitere Erwerbstätigkeit von Mehrfachbeschäftigten nach Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigung in der Haupttätigkeit

(Teilzeit: n = 547, Vollzeit: n = 761)

Bei genauerer Betrachtung der Mehrfachbeschäftigten, die ihre Nebentätigkeit haupt-sächlich aus Spaß an der Tätigkeit ausüben, zeigt sich, dass es sich dabei häufiger um Männer, Personen im Alter von 30 bis 55 Jahren und höher qualifizierte Personen handelt. Darüber hinaus arbeiten diese Personen am häufigsten als Juristen, Sozial-wissenschaftler oder in Kulturberufen in ihrer Haupt- und Nebentätigkeit.

Im Vergleich zu den Einfachbeschäftigten machen Mehrfachbeschäftigte etwas häufi-ger Überstunden in ihrer Haupttätigkeit, unabhängig davon, ob sie dort in tatsächlicher Teilzeit oder Vollzeit arbeiten. So leisten zum Beispiel die Mehrfachbeschäftigten mit einer Vollzeittätigkeit mit 33 % häufiger mehr als 5 Überstunden pro Woche als die Einfachbeschäftigten in Vollzeit (29 %) (vgl. Abb. 6.11).

Abb. 6.11 Überstunden in der Haupttätigkeit von Mehrfach- und Einfach-beschäftigten (n = 17 344)

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %

Mehrfach -beschäftigung

Mehrfach -beschäftigung beschäf tigung

Einfach -beschäf tigung

keine bis zu 2 h mehr als 2 bis 5 h mehr als 5 h

0 20 40 60 80 100

42

47 24

25 32

29

77 16 7

71 22 *

* Fallzahl zu gering; Rundungsfehler möglich Überstunden pro Woche

Teilzeit

Vollzeit

Abb. 6.11 Überstunden in der Haupttätigkeit von Mehrfach- und Einfach-beschäftigten (n = 17 344)

Lage der Arbeitszeit (Haupttätigkeit)

Die Lage der Arbeitszeit bei Mehrfachbeschäftigten und abhängig Beschäftigten wird anhand der Häufigkeit von Schichtarbeit und Wochenendarbeit (mindestens einmal im Monat samstags oder sonntags) betrachtet. Schichtarbeit umfasst Arbeitszeiten, die nicht zwischen 7 und 19 Uhr liegen, beispielsweise dauerhafte Früh- oder Spätschich-ten sowie WechselschichSpätschich-ten mit und ohne Nachtanteilen.

Mehrfach- und Einfachbeschäftigte arbeiten in ihrer Haupttätigkeit mit 80 % über-wiegend zwischen 7 und 19 Uhr. Somit unterscheiden sich die beiden Beschäftig-tengruppen nicht hinsichtlich der Ausübung der Haupttätigkeit im Schichtdienst oder versetzter Arbeitszeiten. Dieses Ergebnis zeigt sich bei beiden Geschlechtern und über alle Bildungsniveaus hinweg. Hinsichtlich des Alters berichten in der Gruppe der 15- bis 29-Jährigen Mehrfachbeschäftigte seltener von Schichtarbeit in ihrer Haupt-tätigkeit als Einfachbeschäftigte. Darüber hinaus berichten Einfachbeschäftigte aus dem Handwerk häufiger von Schichtarbeit als Mehrfachbeschäftigte aus dem gleichen Wirtschaftsbereich.

Insgesamt arbeiten Mehrfachbeschäftigte in ihrer Haupttätigkeit häufiger regelmäßig – hier definiert als mindestens einmal im Monat – am Wochenende als Einfachbeschäf-tigte (53 % vs. 46 %). Dieses Ergebnis zeigt sich bei Frauen und Männern, Personen

im Alter von 30 bis 65 Jahren, in allen Bildungsgruppen sowie im Öffentlichen Dienst und im Handwerk. Vor allem arbeiten die Mehrfachbeschäftigten häufiger auch sonn-tags als die Einfachbeschäftigten (vgl. Abb. 6.12).

Abb. 6.12 Wochenendarbeit in der Haupttätigkeit von Mehrfach- und Einfachbeschäftigten (n = 18 253)

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %

* Fallzahl zu gering; Rundungsfehler möglich keine

Abb. 6.12 Wochenendarbeit in der Haupttätigkeit von Mehrfach- und Einfach-beschäftigten (n = 18 253)

Bezüglich des Ausübungszeitpunkts der Nebentätigkeit gibt zudem jeweils etwa ein Viertel der befragten Mehrfachbeschäftigten an, dass sie die Nebentätigkeit nach der Haupttätigkeit oder am Wochenende oder an freien Tagen ausüben. Weitere 17 % be-richten, dass sie die Nebentätigkeit unregelmäßig ausüben oder sie benennen sons-tige Ausübungszeitpunkte. Am seltensten passiert dies vor der Haupttätigkeit (8 %).

Da die Nebentätigkeit auch zum Teil am Wochenende ausgeübt wird, kann angenom-men werden, dass der prozentuale Anteil der am Wochenende Arbeitenden unter den Mehrfachbeschäftigten noch höher liegt als in Abbildung 6.12 angegeben. Dies kann allerdings anhand der vorliegenden Datenbasis nicht ermittelt werden, da genauere Angaben zu Wochenendarbeit in der Nebentätigkeit nicht vorliegen.

Flexibilität der Arbeitszeit (Haupttätigkeit)

Arbeitszeitflexibilität wird in diesem Abschnitt wieder anhand der Häufigkeit von Ände-rungen der Arbeitszeit und dem Einfluss auf den Arbeitsbeginn sowie auf das Arbeits-ende diskutiert. Häufige Änderungen der Arbeitszeit kommen bei Mehrfachbeschäftig-ten mit 19 % geringfügig öfter vor als bei EinfachbeschäftigMehrfachbeschäftig-ten (15 %). Dieses Ergebnis zeigt sich konstant über alle Strukturmerkmale und die tatsächliche wöchentliche Ar-beitszeit hinweg, mit Ausnahme der Personen im Alter von 45 bis 54 Jahren. Hier unterscheiden sich die Mehrfach- und Einfachbeschäftigten nicht. Ferner berichten in beiden Erwerbsgruppen 40 % der Befragten, dass sie nur wenig Einfluss auf den Beginn und das Ende ihrer Arbeitszeit haben und auch ebenso viele Befragte von viel Einfluss. Geschlechtergetrennte Analysen zeigen, dass bei den Männern die Einfach-beschäftigten mit 42 % häufiger von geringem Einfluss berichten als die

Mehrfach-beschäftigten (34 %). Bei den Frauen zeigt sich hingegen kein Unterschied. Bei den Personen zwischen 15 und 44 Jahren und bei den Höherqualifizierten berichten eben-falls die Einfachbeschäftigten von weniger Einfluss als die Mehrfachbeschäftigten.

Termin- und Leistungsdruck (Haupttätigkeit)

Die Hälfte aller Mehrfach- und Einfachbeschäftigten empfindet häufig Termin- und Leistungsdruck in der Haupttätigkeit. Dabei gehen höhere Arbeitszeitanforderungen in beiden Gruppen mit häufigem Termin- und Leistungsdruck einher. Insbesondere häu-fige betriebsbedingte Änderungen der Arbeitszeit gehen in beiden Erwerbsgruppen mit vermehrtem Termin- und Leistungsdruck einher (Mehrfachbeschäftigte: 81 %, Ein-fachbeschäftigte: 73 %). Ebenfalls berichten Mehrfach- (73 %) und Einfachbeschäftigte (68 %) bei überlangen Arbeitszeiten von höherem Druck.

6.2.2 Arbeitszeit und gesundheitliche Situation

Im Dokument Arbeitszeitreport Deutschland 2016 (Seite 122-128)