• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsblatt: Mystery

Während der Quarantäne Zeit verbrachten Marvin und Lisa viel Zeit vor dem Bildschirm.

Sie verbrachten mindestens vier Stunden am Tag vor ihren Laptops und schauten Musikvi-deos oder witzige Clips. Abends streamten die beiden meist Filme oder Serien. Anna, eine Freundin von Marvin und Lisa ist Postbotin von Beruf. Sie muss auch zu Corona Zeiten ar-beiten und das auf Hochtouren. Seit Beginn der Krise ist der Onlinehandel in Österreich explodiert, das bedeutet mehr Arbeit für Anna. Am Tag legt sie mit ihrem Postauto unge-fähr 50 km zurück. Obwohl Marvin und Lisa den ganzen Tag zuhause bleiben, schaden sie dem Klima mindestens genauso viel wie Anna, die arbeiten muss. Warum ist das so?

A1) Eigener Lösungsansatz:

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

__________________

A2) Gruppenlösungsansatz:

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

__________________

In diesem Padlet: https://padlet.com/johannh91/q1ahhwlxijvwevte werden euch Infor-mationen zur Verfügung gestellt. Arbeitet die wichtigsten InforInfor-mationen heraus und er-stellt ein Informationsnetzwerk oder eine Conceptmap in der ihr die Informationen ord-net.

Benutzt dazu ein Plakat oder ein online Tool, zum Beispiel:

https://mind-map-online.de/

https://www.canva.com/de_de/diagramme/concept-map/

Nachdem Ihr die Informationen geordnet habt überlegt euch wie die Eingangsfrage zu be-antworten ist. Wenn ihr zu einer Lösung gekommen seid, schreibt diese hier auf.

A3) Gruppenlösung:

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

__________________

Überlegt euch nun eine geeignete Präsentationsform und stellt eure Ergebnisse den an-deren Gruppen vor.

A4) Reflexion: Was war neu für mich? Was hat mich am meisten interessiert?

_________________________________________________________________________

Open Educational Resources Lehrer*informationen

Seite 12 von 17

Arbeitsblatt Schnappschuss

1. Seht euch das Bild an und sucht euch einen Detailrahmen (rote Rechtecke) aus.

Überlegt euch was hier das Thema ist. Schreibt den von euch gewählten Begriff als Anfang in die Mitte eurer Concept-map*. Recherchiert und sammelt alles was euch dazu einfällt (Ursache/Wirkung Probleme/Lösungen, etc.). Fügt alle für euch relevanten Stichwörter zu der Concept-map hinzu. Ihr könnt dabei auch gerne zeichnen, Karteikarten benutzen oder es anders visualisieren.

2. Wiederholt nun Schritt 1 mit einem anderen Detailrahmen.

3. Sobald ihr den zweiten Begriff in eurer Cm ausgearbeitet habt hebt die Gemein-samkeiten und Verbindungen hervor (einrahmen, farblich hervorheben …) 4. Startet nun wieder bei Schritt 1 mit einem anderen Detailrahmen.

5. Wiederholt nun Schritt 3 für alle bis jetzt ausgearbeiteten Begriffe.

6. Stellt in einer kurzen Präsentation vor was ihr herausgefunden habt und begrün-det eure Auswahl. Was war für euch neu, interessant oder besonders wichtig. Wo seht ihr am ehesten Möglichkeiten für Veränderungen in Sinne der SDGs 7 (Be-zahlbare und saubere Energie) sowie 12 (Nachhaltige/r Konsum und Produktion).

*Auf Papier oder online mit: https://mind-map-online.de/Tool für Concept map:

canva.com

Open Educational Resources Lehrer*informationen

Seite 13 von 17

Arbeitsblatt „Manipulation im Supermarkt“

Lebensmittelverschwendung = ???

1. Aufgabe

Lest euch den Text aufmerksam durch und bearbeitet die aufgelisteten Punkte.

https://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article106351705/In-welche-Psychofallen-wir-im-Supermarkt-tappen.html

Folgende Aussagen zum Text sind entweder richtig oder falsch. Überprüfe die Aussagen und korrigiere sie mit deinen eigenen Worten, begründe deine Korrektur (schriftlich auf der Rückseite).

1. Rund 70 Prozent aller Kaufentscheidungen fallen nicht beim Schreiben des Ein-kaufszettels, sondern erst spontan vor dem Regal im Supermarkt.

2. Supermärkte zielen mit dem Design der Einkaufswagen, der Atmosphäre und der Musik im Geschäft darauf ab, den Kunden oder die Kundin so schnell wie möglich durch die Gänge an den Regalen vorbei und aus dem Supermarkt hinauszuleiten.

3. Supermärkte sind immer so konstruiert, dass Düfte und Gerüche aus dem Ge-schäftsbereich getragen werden.

4. Produkte, die man im Supermarkt kauft, werden gerne mit Gesichtern versehen, weil Produkte mit Gesichtern darauf von den Kosument*innen öfter angesehen, positiver eingeschätzt und besser erinnert werden.

5. Mittelpreisige Produkte werden immer so platziert, dass sie für den oder die Kon-sument*in schnell ersichtlich und gut greifbar sind.

6. Während man als Kunde oder Kundin seine Einkäufe erledigt wirkt das Treffen von sehr vielen Kaufentscheidungen ermüdend auf das Gehirn. Den Versuchungen der impulsiven Gelüste zu widerstehen, wird immer einfacher. Damit sich der oder die Kundin an der Kasse belohnen kann werden hier verschiedene Süßigkeiten ange-boten, in dieser Zone werden nur 0,1 Prozent des gesamten Umsatzes erwirtschaf-tet.

Open Educational Resources Lehrer*informationen

Seite 14 von 17

2. Aufgabe

In der Werbung spielt „Wording“, also wie man etwas formuliert, eine wichtige Rolle. Je nachdem welche Wörter man zur Beschreibung eines Produktes oder eines Themas be-nutzt, löst man unterschiedliche Reaktionen bei seinem Gegenüber aus. Seht euch dazu dieses kurze Video an (3 min).

https://www.youtube.com/watch?v=VNsL30-AMmE

Sucht euch nun einen Werbefilm eines Supermarkts aus und analysiert ihn, achtet dabei auch auf Wording:

• Welches Produkt/Produktgruppe/Marke wird beworben?

• Welche Zielgruppe wird angesprochen und wie?

• Beschreibt das Gefühl, das die Werbung bei euch auslöst.

• Wie würdet Ihr das Produkt bewerben?

3. Aufgabe

Betrachtet den Grundriss des Supermarkts.

Zeichnet die Tricks in den Grundriss. Ihr könnt auch Symbolbilder oder Abkürzungen be-nutzen.

https://www.rewe-lorenz.de/files/images/plan/REWE_Marktplan.jpg

4. Aufgabe

Welche Lebensmittel sind bei dir in letzter Zeit in die Tonne gewandert? Wie viel Geld und Energie hast du dadurch beim Fenster rausgeschmissen? Finde es mit dem „Resterech-ner“ heraus.

Versuche dich zu erinnern welche Lebensmittel und wie viel davon du in den letzten zwei Tagen weggeworfen hast.

Notiere die Art und Menge der Lebensmittel und berechne mit Hilfe des Resterechners wie lange du dafür im Internet surfen könntest.

http://resterechner.de/nudeln/100g/im_internet_surfen

Open Educational Resources Lehrer*informationen

Seite 15 von 17

Arbeitsblatt Mystery, Lösungsvorschlag für Aufgabe A2

Arbeitsblatt „Manipulation im Supermarkt“, Lösungsvorschlag Aufgabe 3

Open Educational Resources

Titel Schüler*inblatt M1 C

Seite 16 von 17

Literaturverzeichnis

lehrerfortbildung-bw.de. (20. August 2020). Von https://lehrerfortbildung-bw.de/u_gewi/geographie/gym/bp2004/fb3/6_feld7/ abgerufen

Maik, A., Walter, H., Andreas, B., Liane, K., De Beus, M., Kampel, G., . . . Wagerer, C.

(2016). Grüne Pädagogik Türöffner zu nachhaltigem Lernen. (W. u. Vizerektorat für Umweltpädagogik, Hrsg., B. Pfäffli Tanner, A. Bieringer, W. Haselberger , B.

Karre, G. Kampel , I. Vogl, & C. Wogowitsch, Redakteure) Wien, Wien, Österreich.

ph-ludwigsburg.de. (20. August 2020). Von https://www.ph-ludwigsburg.de/mystery.html abgerufen

Bildquellen

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_07_Mariahilfer_Stra%C3%9Fe_Shop-ping_e.jpg abgerufen im August 2020

https://17ziele.de/ziele/12.html abgerufen im Jänner 2021

Link und QR Code zum Video (Teaser für die Schnappschussmethode zum Thema „Energy auf der Shoppingmeile“)

https://www.youtube.com/watch?v=pZkIdbgGqr0

QR Code

Open Educational Resources

Titel Schüler*inblatt M1 C

Seite 17 von 17