• Keine Ergebnisse gefunden

Die Anwendung von AVC-Medien (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS) Veranstaltungsart: Seminar

-10:00 - 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00

BlockSa BlockSa BlockSa BlockSa

27.05.2016 - 28.05.2016 10.06.2016 - 11.06.2016 24.06.2016 - 25.06.2016 08.07.2016 - 09.07.2016

107 / ZfM 107 / ZfM 107 / ZfM 107 / ZfM

01-Gruppe 01-Gruppe 02-Gruppe 02-Gruppe

Möckel

Inhalt Im Seminar wird das derzeit wohl bekannteste und mächtigste Grafikprogramm "Adobe Photoshop" einführend vorgestellt. Die Studierenden werden im Kurs und im Selbststudium eigene spezifische Texttutorials erstellen, die sie am Ende der Veranstaltung in einer Abschlusssitzung dem Plenum präsentieren.

Hinweise näheres bei der 1. Veranstaltung

Kontakt: thomas.moeckel@uni-wuerzburg.de

Falls Sie eine Platzzusage (ZU) erhalten haben und bei der 1. Veranstaltung NICHT erscheinen, wird Ihre Zusage umgehend zurückgenommen und der Platz an andere Interessenten vergeben.

Falls Sie keine Platzzusage (AN) erhalten haben, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

ACHTUNG: Die angegebenen End-Uhrzeiten entsprechen nicht den tatsächlichen Endzeiten. Diese werden im Kurs festgelegt!

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar

Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen, die noch keine Photoshop-Kenntnisse besitzen

Die Anwendung von AVC-Medien (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS) Veranstaltungsart: Seminar

0503370 AVC-Medien

Mi Mi Mi Mi Mi Mi

14:00 - 16:00 14:00 - 16:00 14:00 - 16:00 14:00 - 16:00 14:00 - 16:00 16:00 - 18:00

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

13.04.2016 - 06.07.2016 13.04.2016 - 06.07.2016 13.04.2016 - 06.07.2016 13.04.2016 - 06.07.2016 13.04.2016 - 06.07.2016 29.06.2016 - 06.07.2016

107 / ZfM 110 / ZfM 112 / ZfM 207 / ZfM 206 / ZfM 206 / ZfM

01-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe 04-Gruppe

Möckel

Inhalt Im Seminar werden verschiedene Geräte- und Softwarekombinationen aus den Bereichen Audio-, Video- I-Tafeln, Computer und Bildbearbeitung vorgestellt und erprobt. Zusätzlich wird deren Relevanz für den schulischen Unterricht erörtert. Zudem sollen die Studierenden einen grundlegenden Umgang mit betreffenden Geräten erfahren. Hierzu wird von ihnen, nach erfolgter Einführung in alle Geräte, in einem ausgewählten Bereich selbständig eine Projektarbeit angefertigt und dem Plenum präsentiert.

Hinweise Es werden insgesamt 24 Personen für den gesamten Kurs zugelassen.

Alle KursteilnehmerInnen durchlaufen die 4 Bereiche Audio, Video, I-Tafeln und Computer.

ACHTUNG: Die 1. Veranstaltung findet bereits in der 1. Semesterwoche in Raum 206 statt!

Vom 13.04. bis 08.06.2016 findet die Veranstaltung von 14 bis 16 Uhr statt.

Am 29.06. und am 06.07.2016 findet die Veranstaltung aufgrund der Projektpräsentationen von 14 bis 18 Uhr statt.

Studierende des Gymnasiallehramts in modularisierter Form können bei dieser Veranstaltung aufgrund eines Beschlusses des Kultusministeriums lediglich 4 ECTS-Punkte + (Note) im Vertiefungsbereich (06-Schul-VT-1-S) erwerben!

Falls Sie eine Platzzusage (ZU) erhalten haben und bei der 1. Veranstaltung NICHT erscheinen, wird Ihre Zusage umgehend zurückgenommen und der Platz an andere Interessenten vergeben.

Falls Sie keine Platzzusage (AN) erhalten haben, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Lehramt

Broadcasting (4 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS) Veranstaltungsart: Seminar

0503380 Broadcast

-10:00 - 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00

BlockSaSo BlockSaSo BlockSaSo BlockSaSo BlockSaSo BlockSaSo

10.06.2016 - 12.06.2016 10.06.2016 - 12.06.2016 10.06.2016 - 12.06.2016 24.06.2016 - 26.06.2016 24.06.2016 - 26.06.2016 24.06.2016 - 26.06.2016

110 / ZfM 112 / ZfM 014 / ZfM 014 / ZfM 110 / ZfM 112 / ZfM

Maier

Inhalt Inhalt des Seminars „Broadcasting“:

Das Seminar zielt auf die Entwicklung und Produktion mehrerer kleiner oder einer größeren Livesendung ab. Die inhaltliche Grundlage hierfür bilden die Beiträge aus dem Seminar „Videodokumentation“, welche in die Livesendung einbezogen werden. Dabei werden wir im Seminar Moderationstechniken üben, uns mit der Bildgestaltung und Beleuchtung in einem Videostudio beschäftigen, Bild- und Tontechnik sowie Live-Bild-und Live-Ton-Regie erarbeiten Live-Bild-und praktisch anwenden.

Allgemeine Information:

Die Seminare „Videodokumentation“ und „Broadcasting“ sind Teile eines Projektes, welches sich mit der Thematik der professionellen Sendungsproduktion beschäftigt. Das Seminar „Videodokumentation“ zielt auf die Erstellung redaktioneller Beiträge ab, während sich das Seminar

„Broadcasting“ mit der Gestaltung einer Livesendung beschäftigt, in welche die Beiträge des Seminars „Videodokumentation“ eingebunden werden.

Hierzu werden die Seminare an zwei gemeinsamen Terminen zusammengeführt. An dem ersten Termin am Freitag, d. 10.06.2016 (14-18 Uhr), treffen sich die Teilnehmenden beider Seminare, besprechen ihre Arbeiten und Ideen, um Beiträge und das Livesendungskonzept

„zusammenzubringen“. Am zweiten Termin am Sonntag, d. 26.06.2016 (12-16 Uhr) findet die „Ausstrahlung“ bzw. Produktion und Aufnahme der Livesendung statt.

Wichtige Hinweise:

Die Seminare werden im kommenden Semester erneut angeboten, sodass Sie bspw. in einem Semester das Seminar „Videodokumentation“ (wieder donnerstags zur gleichen Zeit) und im nächsten Semester das Seminar „Broadcasting“ (wieder als Blockveranstaltung) besuchen können. Die Seminare sind so gestaltet, dass sie inhaltlich auf den von Ihnen erworbenen Kompetenzen aufbauen können und somit umfassende Kenntnisse über die Arbeit im Audio- und Videobereich erlangen. Ebenso ist es möglich, eines der beiden Seminare zweimal zu besuchen:

Bsp. 1: Sie besuchen das Seminar „Videodokumentation“ und erlernen dort alle Grundlagen für die Erstellung redaktioneller Beiträge und spezifizieren sich im darauffolgenden Semester auf die Kameraarbeit im Bereich Imagefilm oder vertiefen Ihre redaktionelle Arbeit.

Bsp. 2: Sie besuchen das Seminar „Broadcasting“ in einem Semester mit dem Schwerpunkt auf die Liveregiearbeit und im darauffolgenden Semester mit dem Schwerpunkt der Livemoderation.

Ob Sie dieses Seminar über ein oder mehrere Semester besuchen möchten, müssen Sie nicht vor dem Seminar und auch nicht zu Beginn des Seminars festlegen! Dies können wir im Laufe der Seminare besprechen und planen.

Alle weiteren Informationen erhalten Sie in der ersten Veranstaltung.

Zusammengefasst:

Die beiden Seminare (Videodokumentation und Broadcasting) richten sich einerseits an Studierende ohne Vorkenntnisse, die einen weitreichenden Überblick über die Thematik der audiovisuellen Medien erlangen (und auch praktisch erproben) wollen, sowie an Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen, die bspw. ihr Wissen auffrischen oder sich fundierte Kenntnisse im Bereich professioneller Audio-Videoarbeit aneignen möchten.

Hinweise Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Videodokumentation (4 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS) Veranstaltungsart: Seminar

0503390 Videodoku

Do Do Do Do

-12:00 - 16:00 12:00 - 16:00 12:00 - 16:00 12:00 - 16:00 14:00 - 18:00 12:00 - 16:00

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

Einzel Einzel

14.04.2016 - 15.06.2016 14.04.2016 - 15.06.2016 14.04.2016 - 15.06.2016 14.04.2016 - 15.06.2016 10.06.2016 - 10.06.2016 26.06.2016 - 26.06.2016

112 / ZfM 014 / ZfM 107 / ZfM 110 / ZfM 112 / ZfM 112 / ZfM

Maier

Inhalt Inhalt des Seminars „Videodokumentation“:

Thematisch werden wir uns in diesem Semester mit der Erstellung von redaktionellen Videobeiträgen beschäftigen. Dabei werden in dem Seminar, neben der thematischen Erarbeitung der Beiträge, die Grundlagen der Audio- und Videoarbeit, Beleuchtungstechniken, Kameraeinstellungen, Schnitt und Montage sowie die Vorgehensweisen zum fachgerechten Aufzeichnen von Tonspuren und deren Nachbearbeitungen vermittelt.

Wichtig: Bitte sehen Sie die Einzeltermine (10.06.2016 und 26.06.2016) als verpflichtend an.

Allgemeine Information:

Die Seminare „Videodokumentation“ und „Broadcasting“ sind Teile eines Projektes, welches sich mit der Thematik der professionellen Sendungsproduktion beschäftigt. Das Seminar „Videodokumentation“ zielt auf die Erstellung redaktioneller Beiträge ab, während sich das Seminar

„Broadcasting“ mit der Gestaltung einer Livesendung beschäftig, in welche die Beiträge des Seminars „Videodokumentation“ eingebunden werden.

Hierzu werden die Seminare an zwei gemeinsamen Terminen zusammengeführt. An dem ersten Termin am Freitag, d. 10.06.2016 (14-18 Uhr), treffen sich die Teilnehmenden beider Seminare, besprechen ihre Arbeiten und Ideen, um Beiträge und das Livesendungskonzept

„zusammenzubringen“. Am zweiten Termin am Sonntag, d. 26.06.2016 (12-16 Uhr) findet die „Ausstrahlung“ bzw. Produktion und Aufnahme der Livesendung statt.

Wichtige Hinweise:

Die Seminare werden im kommenden Semester erneut angeboten, sodass Sie bspw. in einem Semester das Seminar „Videodokumentation“ (wieder donnerstags zur gleichen Zeit) und im nächsten Semester das Seminar „Broadcasting“ (wieder als Blockveranstaltung) besuchen können. Die Seminare sind so gestaltet, dass sie inhaltlich auf den von Ihnen erworbenen Kompetenzen aufbauen können und somit umfassende Kenntnisse über die Arbeit im Audio- und Videobereich erlangen. Ebenso ist es möglich, eines der beiden Seminare zweimal zu besuchen:

Bsp. 1: Sie besuchen das Seminar „Videodokumentation“ und erlernen dort alle Grundlagen für die Erstellung redaktioneller Beiträge und spezifizieren sich im darauffolgenden Semester auf die Kameraarbeit im Bereich Imagefilm oder vertiefen Ihre redaktionelle Arbeit.

Bsp. 2: Sie besuchen das Seminar „Broadcasting“ in einem Semester mit dem Schwerpunkt auf die Liveregiearbeit und im darauffolgenden Semester mit dem Schwerpunkt der Livemoderation.

Ob Sie dieses Seminar über ein oder mehrere Semester besuchen möchten, müssen Sie nicht vor dem Seminar und auch nicht zu Beginn des Seminars festlegen! Dies können wir im Laufe der Seminare besprechen und planen.

Alle weiteren Informationen erhalten Sie in der ersten Veranstaltung.

Zusammengefasst:

Die beiden Seminare (Videodokumentation und Broadcasting) richten sich einerseits an Studierende ohne Vorkenntnisse, die einen weitreichenden Überblick über die Thematik der audiovisuellen Medien erlangen (und auch praktisch erproben) wollen, sowie an Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen, die bspw. ihr Wissen auffrischen oder sich fundierte Kenntnisse im Bereich professioneller Audio-Videoarbeit aneignen möchten.

Hinweise Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen

Interaktive Whiteboards im Schulalltag (SMARTBoard und ActivBoard) (2 SWS, Credits: 3 ECTS)

Inhalt Interaktive Whiteboards lösen aktuell die traditionellen Medien in Schulen ab. Es erfolgt ein Wechsel von der klassischen Kreidetafel zu computergestützten Projektions- und Interaktionsmöglichkeiten wie Notebook-/iPad-Klassen, bis hin zu Beamern und interaktiven Tafeln.

In diesem Seminar werden zwei interaktive Whiteboards mit ihrer jeweiligen Software vorgestellt, deren Einsatz im Unterricht besprochen sowie weitere übliche Peripheriegeräte (u.a Dokumentenkamera, Abstimmungsgeräte) thematisiert. Darüber hinaus wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, interaktive Whiteboards im Unterrichtsalltag zu bewerten und deren Wirkung auf die Schülerinnen und Schüler direkt vor Ort zu hinterfragen.

Insgesamt handelt es sich um ein praxis- und handlungsorientiertes Seminar, welches sich in erster Linie an Lehramtsstudierende (oder andere interessierte Studierende) richtet, die sich bereits während des Studiums in eine Software einarbeiten wollen, die sie für ihren späteren Beruf beherrschen können müssen.

Grundsätzlich sind keine PC-Kenntnisse notwendig, da die benötigten Inhalte im Rahmen der Veranstaltungen vermittelt werden.

Die Veranstaltung wird von 2 in der Praxis tätigen, erfahrenen Lehrkräften durchgeführt.

Neben der Vergabe von ECTS-Punkten wird auch eine Bescheinigung über eine erfolgreiche Teilnahme ausgegeben, die bei den Bewerbungsschreiben eingereicht werden kann.

Hinweise

ACHTUNG:

Ein verpflichtendes, organisatorisches Vortreffen für die Veranstaltung findet am 19.04.2016 um 18 Uhr in Raum 207 am ZfM statt.

Studierende des Gymnasiallehramts in modularisierter Form können bei dieser Veranstaltung aufgrund eines Beschlusses des Kultusministeriums im Modul 06-Schul-UntSek1-1 leider keine ECTS-Punkte erwerben, da es im EWS-Bereich eingeordnet ist!

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen (auch zur Online-Belegung) an Herrn Soldaczuk (daniel.soldaczuk@uni-wuerzburg.de).

Falls Sie keine Platzzusage erhalten oder die Einschreibefrist verpasst haben sollten, können Sie dennoch beim Vortreffen erscheinen.

Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Literatur Literaturtipps werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Lehramt

Hörspiel-Workshop (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS) Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

Inhalt Ein Hörspiel hat viele Facetten. Es ist nicht nur die Stimme die uns wohlklingend in den Ohren liegt. Auch Hintergrundgeräusche und musikalische Elemente tragen dazu bei, ganze Szenerien in unseren Gedanken entstehen zu lassen.

Das Ziel dieses Workshops ist ein selbsterstelltes Hörspiel, einschließlich aller Sprachelemente, Musik und selbsterstellter Geräusche. Dabei soll die generelle Vorgehensweise zur Erstellung eines Hörspiels vorgestellt und benötigte Sprach- und Klangelemente im Tonstudio oder mit professionellen mobilen Aufnahmegeräten aufgenommen werden. Im Fokus dieses Seminars steht zudem ein fachgerechter und weitgefächerter Umgang mit entsprechender Audiotechnik.

Die Thematiken der Hörspiele können von den TeilnehmerInn frei gewählt werden.

Für die Teilnahme an diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich!

Hinweise näheres bei der 1. Veranstaltung

Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.

Voraussetzung aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar Zielgruppe Studierende aller Fachrichtungen