• Keine Ergebnisse gefunden

Am 23. August 2021 hat die SBB zur Fernverkehrseingabe des Kantons Solothurn Stellung genommen:

 Linie 410 (Wes ts chw eiz –) Biel/Bienne – S olothurn – Olten (– Zürich / – Os t-s chw eiz) weitere Durchbindungen zum Flughafen Zürich

Um die Fahrzeit der EC zwischen Zürich HB und München auf 3.5 h reduzieren zu können, müssen die EC nach München im 30-Knoten in Zürich HB verkehren. Dadurch können die angesprochenen IC5 nicht mehr in Zürich Richtung Ostschweiz durchgebunden werden.

Aus Nachfragesicht machen einzelne Durchbindungen in der Hauptverkehrszeit aller-dings Sinn. Für weitere Durchbindungen fehlt einerseits die Nachfrage und andererseits auch das dazu notwendige, neigefähige Rollmaterial.

Langfristig sind dank dem Brüttenertunnel wieder mehr Direktverbindungen vom Ju-rasüdfuss in die Ostschweiz geplant.

 Linie 410 (Wes ts chw eiz –) Biel/Bienne – S olothurn – Olten (– Zürich / – Os t-s chw eiz) Spätangebot von Zürich zur Jurat-südfut-st-s-Linie

Wir haben Ihr Anliegen geprüft. Leider existieren keine Synergien, welche wir für diese Verbindung nutzen können. Wegen der zu geringen Nachfrage erachten wir es deshalb als nicht gerechtfertigt, diese Verbindung anbieten zu können.

 Linie 450/300 (Bas el –) Olten – Bern – Löts chberg – Mailand) Weitere Zugpaare Ba-sel – Lötschberg – Mailand

Das vierte Zugpaar Basel – Lötschberg – Mailand (EC 53 Basel SBB ab 10h28, Milano Cent-rale an 14h40 sowie EC 54 Milano CentCent-rale ab 15h20, Basel SBB an 19h32) ist im Begleit-schreiben erwähnt und in den Kursbuchfeldern entsprechend abgebildet.

 Linie 510/600 (Bas el –) Olten – Luzern – Gotthard – Mailand Reduktion der Reise-zeiten zwischen Lugano und Mailand

Das strategische Ziel ist eine Fahrzeit Zürich – Milano von rund drei Stunden. Die SBB und der Kooperationspartner Trenitalia sind bestrebt, dieses Ziel baldmöglichst zu erreichen.

Dieses Zielkonzept basiert auf einer fahrenden Transition in Chiasso, was bedeutet, dass die EC nicht mehr in Chiasso halten werden. Die Einführung ist aktuell per Fahrplan 2023 vorgesehen.

Die Fahrzeit Lugano – Milano beträgt für die EC Zürich – Milano rund 1h20 Minuten, Ziel bleibt eine Fahrzeit von rund 65 Minuten mit dynamischer Transition in Chiasso.

Aufgrund der Trassenverfügbarkeit in Italien (Strecke Chiasso – Milano sowie im als über-lastet erklärten Bahnhof Milano Centrale) steht für den Eurocity Schweiz – Milano stünd-lich nur ein Trasse zur Verfügung. Dieses ist abgestimmt auf den Verkehr Zürich – Milano.

Die EC Basel – Luzern – Milano können in der Schweiz nur auf der nationalen IC-Trasse

und somit rund 30 Minuten verschoben zur EC-Trasse Zürich – Milano verkehren. Dies hat

zur Folge, dass die EC von Basel zwischen Lugano und Chiasso auf den Slot nach Milano

warten müssen und somit rund 30 Minuten Zeit verlieren. Eine um 30 Minuten versetzte

Fahrlage in der Schweiz ist nicht trassierbar. Diese Situation ist auch für uns nicht

zufrie-denstellend. Die umfangreiche Lösungssuche mit Trentialia und dem italienischen

Infra-strukturbetreiber RFI hat aber leider keine andere Lösungsmöglichkeit ergeben.

 S trecke 450/500 Bern – Olten – Bas el Verbesserte TGV-Anbindung von Olten in Basel Die SBB hat die Anliegen der Kantone aus dem Jahr 2019 in Bezug auf die Verbindungen zwischen Bern/Basel und Paris nochmals geprüft und die Kantone Bern, Solothurn, Basel-Stadt und Basel-Landschaft am 27.5.2021 informiert.

Die SBB hat eine Studie erstellt, um mögliche Lösungen mittel- und langfristig zur Ver-besserung der Verbindungen und der Anschlussqualität in Basel zu erzielen. Leider haben die Ergebnisse der Studien aufgezeigt, dass die erforderlichen Fahrzeitverkürzungen we-der in Frankreich noch in we-der Schweiz realisierbar sind. Es hat sich auch bestätigt, dass die direkten Anschlüsse auf die Züge von TGV-Lyria aus/nach Bern in Basel nicht mehr ge-währleistet sind – dies aufgrund der intensiven Bautätigkeit in den nächsten Jahren auf verschiedenen Streckenabschnitten in der Schweiz. Wesentliche Veränderungen dieser Situation werden nicht vor 2029 erwartet. Eine Direktverbindung von Bern über Basel nach Paris kann nach aktuellem Kenntnisstand nicht vor dem Horizont 2029 eingeführt werden.

 Frühv erbindung Bern – Bas el Prüfung Anschluss 2155 (Bern – Olten) an 17314 (S3 Ol-ten – Basel)

Wir haben das Anliegen letztes Jahr und auch in diesem Jahr geprüft. Eine

Vorverschie-bung des IR 2155 zwischen Bern und Olten ist weiterhin aufgrund von vorausfahrenden

Güterzügen nicht möglich. Die geplante Ankunftszeit um 4:44 Uhr ist die

frühestmögli-che. Da der Fahrplan der S3 ebenfalls stark eingeschränkt ist (Einbindung Knoten Basel,

Grossbaustellen Liestal und Muttenz, Güterzüge), kann die Abfahrtszeit nicht geschoben

werden. Wir können somit den Anschluss leider nicht offiziell anbieten.

Fahrplanjahr 2021 – Auswertung Fahrplanverfahren 2020 Anhang

Anhang

Seite 1 von 31 B = Begründung/Antwort

Auswertung Fahrplanverfahren 2021

NR Gruppe Ort Feld Linienname Eingabe/Antrag

TU Stellungnahme Kanton SO /

Entscheide Vorgabe TU

Stellungnahme TU

1 Gde Aeschi 40.015 Derendingen -

Etziken - Aeschi SO - Steinhof SO

Frühkurs Steinhof-Burgäschi-Aeschi -Niederönz-Herzogenbuchsee Anschluss nach Bern 05:54 und Olten 06:05: Abfahrt Steinhof 03/29 Abfahrt Aeschi 20/44 Anschluss von/nach So-lothurn und Herzogenbuchsee gewährleisten. Kurspaar 16:03 ab Steinhof und 16:20 ab Ae-schi aufnehmen (Besucher BurgäAe-schisee). Mit diesen Vorschlägen könnte das von der Bevöl-kerung sehr geschätzte und genutzte Angebot ergänzt und optimiert werden. Für die Be-wohner (regional organisiert) sind Anschlüsse nach So+Hbsee wichtig.

BSU Ein früherer Betriebsbeginn am Morgen wurde geprüft, musste jedoch verworfen werden. Das abgeschätzte Fahrgastpo-tenzial stünde in einem Missverhältnis zu den zusätzlichen Kosten, was die mo-mentan massiv ungenügende Kostende-ckung der Linie weiter verschlechtern würde. Dasselbe gilt für das Kurspaar um 16 Uhr. Ziel muss vielmehr sein, die Kos-tendeckung auf das erforderliche Niveau zu heben und damit mittel- und langfris-tig den Fortbestand der Linie 15 zu si-chern zu können.

K

2 Gde Biberist 344

40.002 40.911

div. Für die Einwohnergemeinde Biberist sind die geplanten Änderungen geringfügig und nicht von Bedeutung.

Die Bau- und Werkkommission nimmt die Fahrplanentwürfe 2022 zur Kenntnis. Von Seiten der Einwohnergemeinde Biberist werden keine Einwände erhoben.

BLS / BSU

Kenntnisnahme K

3 Gde Büren SO 50.111 Laufen -

Brei-tenbach - Nun-ningen - See-wen SO - Liestal

Wir sind sehr zufrieden mit den Verbindungen der 111er Linie zu Stosszeiten. Zu Randzeiten und besonders über den Vormittag haben wir aber nur noch den Stundentakt. dies sorgt doch langsam für Unmut in der Bevölkerung. Früher wurde Liestal- Büren jeweils via Seltis-berg von der Autobus AG bedient. wir währen sehr dankbar, wenn der 111er im Halbstun-dentakt fährt oder zu den halben Stunden ein Bus via Seltisberg zwischen Büren und Liestal pendelt. Vielen Dank

Post-Auto

Das Fahrplanangebot wurde 2019 erheb-lich erweitert. Eine Überprüfung und wo-möglich Ausdehnung des Angebots ist auf Dezember 2025 vorgesehen (¼-h-Takt S-Bahn Liestal – Basel und ½-h-(¼-h-Takt IC Laufen – Basel).

K

4

Büsser-ach

Büsserach 50.115 Zwingen – Er-schwil – Beinwil SO – Ramiswil – Balsthal

Dem Fahrplanentwurf 2022 wird zugestimmt.

Post-Auto

Kenntnisnahme K

5 Gde Drei Höfe 40.016 Derendingen - Subingen - Kriegstetten - Winistorf

Moonliner bis in die Höfe BSU Eine Anbindung der Gemeinde Drei Höfe

an das Moonliner Angebot ist mit den bestehenden Linien nicht möglich, und die Einführung eines neuen / zusätzli-chen Angebots ist aus unserer Sicht an-gesichts des geringen Fahrgastpotenzials nicht gerechtfertigt.

K

Fahrplanjahr 2022 – Auswertung Fahrplanverfahren 2021 Anhang

Seite 2 von 31 1 – 100 Eingaben Gemeinden [Gde]

101 – 200 Eingaben Gruppe/IG [IG]

201 – 300 Eingaben Schulen/Firmen [S]

301 – 500 Eingaben Privatpersonen [PP]

U = Umsetzen P = Prüfen O = Offert K = Kenntnisnahme B = Begründung/Antwort

Kanton Solothurn / Fahrplanjahr 2022

Auswertung Fahrplanverfahren 2021

NR Gruppe Ort Feld Linienname Eingabe/Antrag

TU Stellungnahme Kanton SO /

Entscheide Vorgabe TU

Stellungnahme TU

Viertelstundentakt der Buslinie 3 (Fahrplanfeld 50.203) Mo-Fr und Halbstundentakt Sa/So soll unbedingt beibehalten werden.

BBA Der Fahrplan der Linie 3 erfährt im kom-menden Jahr keine Änderungen. Mit der vollständigen Inbetriebnahme der ÖV-Drehscheibe Schönenwerd ist im Fahr-plan 2024 eine Anpassung der Linie 3 ge-plant, der Viertelstundentakt bleibt in der Hauptverkehrszeit erhalten, ebenso der Halbstundentakt am Wochenende.

K

7 Gde Gerlafingen 344 /

40.002

Bern - Burgdorf – Solothurn / Selzach - Bellach - Solothurn - Bi-berist - Ziele-bach Rüttenen - Bel-lach - Solothurn - Biberist - Kriegstetten

Wir begrüssen die geplanten Anpassungen betreffend BLS- und BSU-Linie ab und nach Ger-lafingen. Besten Dank.

BLS / BSU

Kenntnisnahme K

8 Gde Herbetswil 50.129 (Oensingen -) Balsthal - Mat-zendorf - Wel-schenrohr - Gänsbrunnen

Die Einstellung der Verdichtungskurse am Samstagmorgen ist bedauerlich, aber wohl unaus-weichlich. Allerdings sollte am Samstagmorgen der heutige erste Bus weiterhin beibehalten werden. Dieser ist als erste Verbindung aus dem Dünnernthal zentral.

Eine Verbesserung dieser Verbindung könnte erreicht werden, mit einer früheren Fahrlage und der Verlängerung bis Oensingen (als Kompensation auf den nach Balsthal verkürzten Kurs um 05:58 ab Gänsbrunnen), und des damit sichergestellten Anschlusses auf die S20 Richtung Olten um 06:06.

Post-Auto

Samstags wird eine erste Ankunft in Balsthal um 6.30 Uhr als verhältnismäs-sig beurteilt. Die schwache Nachfrage auf dem früheren Kurs spricht nicht für dessen Beibehaltung, die unverhältnis-mässige Kosten auslöst (zusätzliches Fahrzeug und Personal).

Kurse, die am Wochenende ausserhalb der Taktlage geführt würden, erschei-nen wenig sinnvoll.

K

9 Gde Hofstetten-Flüh 50.068 Aesch BL - Ettin-gen - Hofstetten SO - Flüh

Der Kurs, welcher Fr/Sa und Sa/So ab Aesch 00.20 an Flüh 00.46 und Kurs 6996 welcher Fr/Sa und Sa/So ab Flüh und an Aesch 00.07 fährt, sollte auch an den Wochen Tagen MO/DI, Di/MI und Mi/Do und DO/FR verkehren. Der Gemeinderat Hofstetten-Flüh hat das bereits beantragt und das Amt für öffentlichen Verkehr SO hat das auch bereits halbwegs bewilligt.

Bitte die Kurse einführen.

Post-Auto

PostAuto hat diese Kurse dem Kanton als Option offeriert. Aus Kosten-/Nutzen-überlegungen muss die Einführung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.

Der Gemeinderat hat den Fahrplanentwurf 2022 und die vorgesehenen Anpassungen auf den Linien 50.129 Balsthal-Gänsbrunnen und der Strecke Balsthal-Oensingen geprüft. Im Grundsatz unterstützt der Gemeinderat die Stellungnahme des Ausschusses Mobilität der Region Thal:

Post-Auto

K

Seite 3 von 31 B = Begründung/Antwort

Auswertung Fahrplanverfahren 2021

NR Gruppe Ort Feld Linienname Eingabe/Antrag

TU Stellungnahme Kanton SO /

Entscheide Vorgabe TU

Stellungnahme TU 1. Zusätzliche Frühverbindungen aus dem Dünnerntal und dem Guldental

Mit Freude stellen wir fest, dass die schon länger immer wieder geforderten Frühverbin-dungen ab Welschenrohr und Ramiswil werktags eingeführt werden.

2. Taktlückenschliessung am Abend von Oensingen nach Balsthal

Ebenfalls mit Freude nehmen wir zur Kenntnis, dass die geforderte Lückenschliessung am Abend zwischen 22.17 und 23.20 umgesetzt wird.

3. Wegfall Verdichtungskurse auf der Linie 129

Wir bedauern, dass an Samstagen die Verdichtungskurse Welschenrohr-Balsthal (5.51, 7.00, 11.00, 12.00 ab Balsthal / 5.35, 6.35, 7.35, 11.35, 12.35 ab Welschenrohr) wegfal-len. Es ist uns jedoch bewusst, dass diese Verbindungskurse noch aus der Zeit stammen, als am Samstag noch Schulbetrieb war (Oberstufe und Kantonsschule). Wir stellen je-doch fest, dass mit Wegfall des Kurses 5.35 ab Welschenrohr die erste Verbindung am Samstagmorgen ebenfalls wegfällt (im Gegensatz zur Linie 115 ab Ramiswil). Wir bean-tragen, dass die erste Verbindung ab Welschenrohr 05.35 am Samstagmorgen beibehal-ten wird.

Kenntnisnahme

Kenntnisnahme

Samstags wird eine erste Ankunft in Balsthal um 6.30 Uhr als verhältnismäs-sig beurteilt. Die schwache Nachfrage auf dem früheren Kurs spricht nicht für dessen Beibehaltung, die unverhältnis-mässige Kosten auslöst (zusätzliches Fahrzeug und Personal).

11a Gde Lommiswil 411 Solothurn -

Moutier

Der Gemeinderat Lommiswil hat sich den Fahrplanentwurf 2022 angesehen und festgestellt, dass er für Lommiswil im regulären Angebot von und nach Solothurn keine Veränderungen bringt. Der Unterbruch zwischen Oberdorf und Moutier ab 14. März 2022 ist ja im Prinzip bekannt.

Offen bleibt lediglich noch die Erschliessung während der Sanierung des Geisslochviaduktes.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir zu gegebener Zeit zu einer Stellungnahme zu diesem Ersatzkonzept eingeladen würden und bedanken uns für eine wohlwollende Kenntnisnahme unseres Anliegens.

SBB

Wegen Einsprachen zum Vergabeent-scheid der BLS starten die Bauarbeiten erst im Jahr 2023.

Das Ersatzkonzept für die SMB-Süd-rampe wird mit den betroffenen Ge-meinden rechtzeitig besprochen.

K Bel-lach - Solothurn - Biberist - Kriegstetten

Nach wie vor unbefriedigend ist die Beschriftung der Bushaltestellen auf der Linie 40.002 in Richtung Lommiswil. Obwohl nur gerade 4 Kurse und dies auch nur während rund 40 von 52 Wochen pro Jahr bis Selzach verkehren, wird Selzach als Endstation aufgeführt. Wir erachten dies als irreführend und regen an, bei nächster Gelegenheit die Endstation mit «Lommis-wil/Rüttenen» zu bezeichnen. Dies würde der Realität wesentlich näher kommen.

BSU Die Busse sind korrekt mit dem jeweili-gen Fahrziel beschriftet. Bei den Halte-stellen ist die Richtungsangabe komplex, da die Linie 2 drei unterschiedliche End-punkte aufweist. Während bei den Ab-fahrtsplakaten die Richtung mit «Lom-miswil, Im Holz / Rüttenen, Endhalt» an-gegeben ist, ist die Bezeichnung an den Haltestellen weniger einheitlich (z.B.

«Selzach / Rüttenen»). Ein Ersatz der Be-schriftungen wäre nicht verhältnismäs-sig, zumal diese ja nicht falsch sind.

K

12a Gde Luterbach Der Moonliner soll – zumindest alternierend – einmal Luterbach in der ersten Schlaufen-hälfte anfahren.

BSU Die Umsetzung des Anliegens hat grös-sere Auswirkungen auf das Moonliner-Li-niennetz. Die Prüfung erfolgt deshalb ausserhalb des Fahrplanverfahrens. Eine Umsetzung auf den Fahrplanwechsel im Dezember 2021 ist daher nicht möglich.

K

Fahrplanjahr 2022 – Auswertung Fahrplanverfahren 2021 Anhang

Seite 4 von 31 1 – 100 Eingaben Gemeinden [Gde]

101 – 200 Eingaben Gruppe/IG [IG]

201 – 300 Eingaben Schulen/Firmen [S]

301 – 500 Eingaben Privatpersonen [PP]

U = Umsetzen P = Prüfen O = Offert K = Kenntnisnahme B = Begründung/Antwort

Kanton Solothurn / Fahrplanjahr 2022

Auswertung Fahrplanverfahren 2021

NR Gruppe Ort Feld Linienname Eingabe/Antrag

TU Stellungnahme Kanton SO /

Entscheide Vorgabe TU

Stellungnahme TU

12b Gde Luterbach Die Äussere Tangente soll in den Fahrplan aufgenommen werden BSU Die äussere Tangente (Deitingen via

Sub-ingen nach GerlafSub-ingen) bleibt wegen der Aussicht auf eine deutlich ungenü-gende Kostendeckung sistiert. Selbst bei der inneren Tangente (Linie 17) steht die Beweisführung noch bevor, einen genü-genden Kostendeckungsgrad erreichen zu können.

K

Seite 5 von 31 Ankunft Bus von Burg 13:29 passt (Schule kann ev. etwas früher beginnen)

Ankunft Bus Mariastein 13:24 passt (Schule kann ev. etwas früher beginnen) Unterrichtsende: 15:15

Bus nach Burg 15:25 passt

Bus nach M-stein 15:32 ist etwas spät. Die Kindergärtler nehmen diesen Bus, d.h. sie warten ca. 10 Min. nahe der Strasse, was für kleine Kinder nicht ganz ungefährlich ist Unterrichtsende: 16:15

Bus nach Burg 16:25 passt

Bus nach M-stein 16:32 auch etwas spät OZL- Ankunftszeiten Bus/Tram Flüh/Bättwil

Unterrichtsbeginn: 07:50

Ankunft Bus von M-M 07:44 passt Ankunf Tram von Rodersd. 07:47 passt knapp Unterrichtsbeginn: 08:40

Ankunft Bus von M-M 08:14 zu viel Zeitverlust oder

Ankunft Bus von M-M 08:44 etwas zu spät

Zudem schlechte Anschlusszeit von Burg auf den Bus in Metzerlen, da kommen jeweils 10 Min. dazu. Es gibt auch keine gute alternative Verbindung von Burg nach Rodersdorf/Flüh (23 Min. Zeitverlust)

Unterrichtsende: 12:05 passt

---

Unterrichtsbeginn: 13:50 passt Unterrichtsbeginn: 14:40

Ankunft Bus von Burg/M-M 14:44 zu spät, müsste 10 Min. früher sein Alternative T von Rodersd. 14:17 etwas zu früh und schlecht für M-M Unterrichtsbeginn: 15:40

Ankunft Bus von M-M (ohne Burg) 15:44 müsste 10 Min. früher sein Ankunft Tram von Rodersd. 15:47 zu spät

Unterrichtsende: 15:25

Bus ab Flüh 15:44 etwas spät

Plus 31 Min. für Verbindung nach Burg, keine Alternative über Rodersdorf Unterrichtsende: 16:25

Bus ab Flüh 16:44 etwas spät

Verbindung nach Burg o.k.

Unterrichtsende: 17:10

Bus ab Flüh 17:14 passt knapp aber machbar (Schule früher aus) Verbindung nach Burg o.k.

Unterrichtsende: 18:05

Bus ab Flüh 18:14 passt

Verbindung nach Burg o.k.

und Schulen 2020 Stellung nehmen konnten.

Insgesamt können die Anforderungen re-lativ gut berücksichtigt werden.

Falls bei einzelnen Klassen die Schule erst mit der zweiten Morgenlektion oder erst mit der zweiten Nachmittagslektion startet, sind Wartezeiten unvermeidlich – ebenso bei früherem Schulende.

Fahrplanjahr 2022 – Auswertung Fahrplanverfahren 2021 Anhang

Seite 6 von 31 1 – 100 Eingaben Gemeinden [Gde]

101 – 200 Eingaben Gruppe/IG [IG]

201 – 300 Eingaben Schulen/Firmen [S]

301 – 500 Eingaben Privatpersonen [PP]

U = Umsetzen P = Prüfen O = Offert K = Kenntnisnahme B = Begründung/Antwort

Kanton Solothurn / Fahrplanjahr 2022

Auswertung Fahrplanverfahren 2021

NR Gruppe Ort Feld Linienname Eingabe/Antrag

TU Stellungnahme Kanton SO /

Entscheide Vorgabe TU

Stellungnahme TU

14 Gde Niederbuchsi-ten

50.126 Oberbuchsiten - Egerkingen - Neuendorf - Wolfwil

Den Fahrplanentwurf 2022 haben wir gesichtet. Unsere Gemeinde tangieren nur die Ände-rungen der Postauto Linien 126 und 127. Diese konnten wir bereits im Vorfeld mit ihnen be-sprechen. Unser Anliegen betreffend der Anbindung Allmend wurde von ihnen für 2026 in Aussicht gestellt.

Die geplanten Änderungen für den Fahrplan 2022 bedeuten für uns keine wesentlichen Un-zulänglichkeiten.

Post-Auto

Kenntnisnahme K

15 Gde Nuglar-St.

Wir nehmen zur Kenntnis, dass die kurze Vernehmlassungsfrist vom Bund vorgegeben ist, sie ist jedoch nach wie vor nur sehr knapp mit den Fristen der Entscheidungsprozesse des Ge-meinderates vereinbar.

Besten Dank, dass Sie unser Anliegen berücksichtigt haben, dass für eine Beurteilung des Fahrplanentwurfs die Anschlüsse in Liestal an das Netz der SBB unabdingbar sind. Im neuen Fahrplanentwurf kann nun auf bequeme Weise der Fahrplanentwurf per 2022 simuliert ab-gefragt werden.

Inhaltlich:

Der Fahrplanentwurf 2022 weist bzgl. Busfahrplanzeiten mehrere kleine Anpassungen im Taktfahrplan auf. Dies obwohl in der Zusammenstellung des AVT (Fahrplanverfahren zum Fahrplan 2022 Stand 12. Mai 2021) zum neuen Fahrplan keine Änderungen ausgewiesen sind.

Jedes Jahr warten wir gespannt auf den neuen Fahrplanentwurf und auf die Umsetzung un-serer Eingaben. In den letzten paar Jahren wurden wir mehrfach enttäuscht.

Im verdichteten Fahrplan fährt der Bus am St. Pantaleon neu 7:37 statt :38, Nuglar Dorfplatz neu :42 statt 43. Die Ankunft in Liestal ist auch um eine Minute früher, sodass die Züge nach Zürich (:54) besser erreicht werden, auf Kosten des Hauptpendlerstroms nach Basel jedoch nochmals eine längere Wartezeit anfällt (11 Minuten bis :02), der vorige Schnellzug Zug :50 direkt vor der Nase abfährt.

Im geplanten Fahrplan ist eine weitere Anpassung geplant: Statt :58 ab Basel SBB fährt die-ser Zug jetzt :56 und kommt in Liestal um :06 an, also 1 Minute nach der neu um :05 geplan-ten Abfahrt des Buses 73 nach Nuglar und St. Pantaleon - auch hier sehen die Fahrgäste den Anschluss davonfahren. Aus diesem Grund, wird im Fahrplan die Verbindung ab Basel :43 empfohlen, mit einer Wartezeit in Liestal von 12 Minuten. Wir gehen davon aus, dass sich hier eine Anpassung möglich wäre.

Die Anschlüsse von und zu den Zügen haben sich in den letzten Jahren immer mal wieder verändert, die Umsteigezeiten in Liestal wurden immer weiter verlängert. Das erweckt den Eindruck, dass der Postauto-Fahrplan nicht auf die Planung der SBB abgestimmt wird. Spä-testens im Anschluss an das Vernehmlassungsverfahren sollte diese Anpassung vorgenom-men werden.

Post-Auto Kenntnisnahme.

Kenntnisnahme.

Die Zusammenstellung umfasst einzig die relevanten Änderungen. Minutenan-passungen sind nicht aufgeführt.

Kenntnisnahme. Aufgrund der unter-schiedlichen Abfahrtszeiten der Züge in Liestal sind Kompromisse bezüglich der optimalen Anschlüsse für alle Reisenden-ströme nötig.

Das Anliegen ist nachvollziehbar und ver-ständlich.

Die Kurse 15.05, 16.05, 17.05 und 18.05 werden entsprechend dem Wunsch der Gemeinde 5 Minuten später geführt, wo-mit der Anschluss vom IC 61 aus Basel gewährleistet wird.

P/U

Seite 7 von 31 B = Begründung/Antwort

Auswertung Fahrplanverfahren 2021

NR Gruppe Ort Feld Linienname Eingabe/Antrag

TU Stellungnahme Kanton SO /

Entscheide Vorgabe TU

Stellungnahme TU Auf unsere mehrfach gemeldeten Fahrplanmissstände im letzten und vorletzten

Fahrplan-entwurf zu den Abendverbindungen (damals 20:52, 21:52 und 22:52) sicherten Sie uns im Februar 2019 erfreulicherweise zu:

Ab dem 01. März 2019 werden die Kurse deshalb neu 20.57, 21.57 und 22.57 Uhr ab Liestal verkehren.

Dies wurde dann auch im Bericht zum Fahrplanverfahren nochmals festgehalten. Dies, damit sowohl der Anschluss des Schnellzugs aus Basel (Ankunft xx.53) als auch derjenige von Zügen aus der restlichen Schweiz (Ankunft xx.49), die häufig verspätet eintreffen, gewährleistet ist.

Ebenso konnte im Gegensatz zur Abfahrt :15 der Anschluss der S-Bahn aus der Agglomera-tion von Basel mit einer kleinen Wartezeit gewährleistet werden.

Daraus entstand – ausserhalb des Fahrplanverfahrens dann jedoch 21:15, 22:15 und 22:57.

An diesen Kursen scheint man nach wie vor festzuhalten. Es ist unklar, warum die :57-Ver-bindung abends angepasst wurde und so nun auch im neuen Fahrplanentwurf zu finden ist.

Mit der Abfahrt :15 werden innerhalb von 10’ weniger Züge angeschlossen als mit 00:57, v.a.

weniger aus der Agglomeration und sowieso mit längeren Wartezeiten.

Mit der Haltestelle Bahnhof Süd werden verspätete Züge, zu denen normalerweise kein An-schluss garantiert wird, doch noch erreicht. Auch für die Zuganschlüsse nach Zürich ist es un-abdingbar, dass diese Haltestelle bestehen bleibt – auch über die Bauzeit hinaus. Wir ersu-chen Sie deshalb, mit den zuständigen Behörden im Rahmen der geplanten Überprüfung des Fahrplankonzeptes Kontakt aufzunehmen, damit die definitive Haltestelle mit eingeplant

Mit der Haltestelle Bahnhof Süd werden verspätete Züge, zu denen normalerweise kein An-schluss garantiert wird, doch noch erreicht. Auch für die Zuganschlüsse nach Zürich ist es un-abdingbar, dass diese Haltestelle bestehen bleibt – auch über die Bauzeit hinaus. Wir ersu-chen Sie deshalb, mit den zuständigen Behörden im Rahmen der geplanten Überprüfung des Fahrplankonzeptes Kontakt aufzunehmen, damit die definitive Haltestelle mit eingeplant