• Keine Ergebnisse gefunden

Fahrplanjahr Auswertung Fahrplanverfahren Kanton Solothurn. Bericht über die Mitwirkung. Stand 24. September 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fahrplanjahr Auswertung Fahrplanverfahren Kanton Solothurn. Bericht über die Mitwirkung. Stand 24. September 2021"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amt für Verkehr und Tiefbau

Rötihof, Werkhofstrasse 65 4509 Solothurn

www.avt.so.ch

Kanton S olothurn

Am t für Verkehr und Tiefbau

Fahrplanjahr 2022

Aus w ertung Fahrplanv erfahren 2021

Bericht über die Mitw irkung

Stand 24. September 2021

(2)

Verantwortlich Amt für Verkehr und Tiefbau Daniel Schwarz

Rötihof

Werkhofstrasse 65 4509 Solothurn

Dok-Nam e 20210924_Bericht_Fahrplanverfahren_2022

Datum 24.09.2021

(3)

Fahrplanjahr 2022 – Auswertung Fahrplanverfahren 2021 Inhalt

Inhalt

1 Einleitung ... 1

1.1 Allgemeines zum Fahrplanverfahren (Termine und Information) ... 1

1.2 Inhalt und Gegenstand des Fahrplanverfahrens ... 1

1.3 Ablauf ... 1

2 Vorgehen und Inhalt des Vernehm las s ungs berichtes ... 2

2.1 Bearbeitung und Prozess ... 2

2.2 Dokumentation und Darstellung der Ergebnisse ... 2

3 Quantitativ e Aus w ertung der Eingaben ... 3

4 Übers icht über die Änderungen ... 4

4.1 Bahn ... 4

4.2 Bus ... 5

5 Fernv erkehr S BB ... 9

5.1 Anträge Kanton Solothurn ... 9

5.2 Antworten SBB zum Fernverkehr... 11

Anhang

Liste aller Fahrplaneingaben mit Beurteilungsergebnissen, Stellungnahmen Transportunterneh-

men und Entscheiden Kanton Solothurn

(4)

Abkürzungen

ASM Aare Seeland mobil AG

AVT Amt für Verkehr und Tiefbau des Kantons Solothurn BBA Busbetrieb Aarau

BGU Busbetrieb Grenchen und Umgebung AG

BLS BLS AG

BLT Baselland Transport AG

BOGG Busbetrieb Olten Gösgen Gäu AG BSG Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft AG BSU Busbetrieb Solothurn und Umgebung AG NLG Nachtliniengesellschaft

PAG PostAuto Schweiz AG, Region Nordschweiz RBS Regionalverkehr Bern-Solothurn AG

SBB FV Schweizerische Bundesbahnen, Fernverkehr SBB RV Schweizerische Bundesbahnen, Regionalverkehr SWAG Seilbahn Weissenstein AG

TU Transportunternehmen

(5)

Fahrplanjahr 2022 – Auswertung Fahrplanverfahren 2021 Bericht Seite 1 / 12

1 Einleitung

1.1 Allgem eines zum Fahrplanv erfahren (Term ine und Inform ation)

Das nationale Mitwirkungsverfahren des Bundesamtes für Verkehr zum Fahrplan 2022 fand vom 26. Mai bis zum 13. Juni 2021 statt. Innerhalb dieser Frist konnten Stellungnahmen ab- gegeben werden, direkt auf der Webseite des Bundesamtes für Verkehr (www.fahrplanent- wurf.ch) oder unter der Adresse fahrplanentwurf@bd.so.ch.

Mitte Mai 2021 informierte das Amt für Verkehr und Tiefbau des Kantons Solothurn (AVT) mit einem Brief (E-Mail-Versand) Gemeinden, Schulen und Verbände über die wichtigsten Angebotsveränderungen und die Handlungsanweisungen für die Teilnahme am Mitwir- kungsverfahren. Im Anschluss an entsprechende Medienmitteilungen der Transportunter- nehmen (z.B. SBB) publizierten die Tageszeitungen Artikel, welche die breite Öffentlichkeit über das Fahrplanverfahren orientierten.

1.2 Inhalt und Gegens tand des Fahrplanv erfahrens

– Gegenstand des Fahrplanverfahrens sind effektive Fahrplanfragen.

Beispielsweise geht es darum, herauszufinden, ob infolge Fahrplananpassungen auf der Linie X wichtige Anschlüsse zur Linie Y verloren gehen oder ob durch Anpassungen un- günstige Angebotslücken entstehen.

– Nicht Gegenstand des Fahrplanverfahrens sind konzeptionelle Fragen sowie Fragen zur Infrastruktur, zum Rollmaterial oder zu den Tarifen und Tarifverbünden.

Nicht behandelt werden zum Beispiel Wünsche und Forderungen nach Netzanpassungen (neue Linienführungen), neuen ÖV-Linien, generellen Angebotsausbauten (Halbstunden- takt anstatt Stundentakt) oder neuen Haltestellen. Diese im Rahmen des Fahrplanverfah- rens vorgebrachten Wünsche, Forderungen und Anregungen werden im Hinblick auf Ge- samtüberprüfungen bestehender Angebotskonzepte für zukünftige Fahrplanperioden gesammelt und dannzumal allenfalls geprüft. Fragen zu Tarifen werden an die betreffen- den Tarifverbünde weitergeleitet.

1.3 Ablauf

Inhalte des Verfahrens sind:

– Gezielte Kontrolle von Fahrplanentwürfen vor der Freigabe zur Vernehmlassung – Systematische Sammlung aller Eingaben

– Inhaltliche Beurteilung aller Eingaben – Festlegung der Prüfaufträge für die TU

– Begleitung der TU bei der Überarbeitung der Fahrpläne und Kontrolle der definitiven Fahrpläne

– Verfassen von Antwortschreiben

- Verfassen des vorliegenden Mitwirkungsberichtes

(6)

2 Vorgehen und Inhalt des Vernehm las s ungs berichte s

2.1 Bearbeitung und Prozes s

Alle Eingaben wurden systematisch erfasst. Die Eingaben wurden inhaltlich/fachlich beurteilt und bezüglich Stellenwert aus Sicht des Kantons Solothurn als Besteller mit folgenden Klas- sifizierungsvermerken zuhanden der TU versehen:

 B Begründung/Erläuterung/Antwort

 K Kenntnisnahme

 O Offerte

 P Prüfen

 U Umsetzen

Anschliessend wurden die relevanten Eingaben mit den entsprechenden Klassifizierungsver- merken als Prüfaufträge an die TU zur Stellungnahme weitergeleitet. Gestützt auf die Rück- meldungen der TU wurde in einem iterativen Prozess festgelegt, welche Änderungswünsche in die definitiven Fahrpläne 2022 einfliessen.

Die Eingaben sind in vier Gruppen gegliedert und innerhalb der Gruppen wie folgt sortiert (siehe Anhang):

 Nr. 1 – 100 Gde Gemeinden (sortiert nach Gemeindenamen)

 Nr. 101 – 200 IG Verbände/IG (sortiert nach Namen)

 Nr. 201 – 300 S Schulen/Firmen (sortiert nach Fahrplanfeldnummer Bahn / Bus)

 Nr. 301 – 500 PP Privatpersonen (sortiert nach Fahrplanfeldnummer Bahn / Bus)

2.2 Dokum entation und Dars tellung der Ergebnis s e

– Sämtliche Eingaben, Beurteilungsergebnisse, Stellungnahmen der TU sowie die Entscheide des Kantons Solothurn können im Anhang nachgelesen werden. Der Anhang bildet das eigentliche «Kernstück» des vorliegenden Berichtes. Aus Datenschutzgründen sind die Ab- sender der Eingaben von Privatpersonen (Gruppe PP) anonymisiert.

– Kapitel 3 zeigt eine statistische Auswertung der eingegangenen Mitwirkungseingaben.

– Kapitel 4 zeigt eine Zusammenfassung aller Änderungen im Fahrplan 2022, welche dem AVT bereits vor dem Fahrplanverfahren bekannt waren und/oder mit dem Fahrplanver- fahren eingebracht wurden und mit dem Fahrplan 2022 umgesetzt werden. Zu spezifi- schen Einzelanliegen und deren Beurteilung wird auf den Anhang verwiesen.

– Der SBB-Fernverkehr wird in Kapitel 5 behandelt.

(7)

Fahrplanjahr 2022 – Auswertung Fahrplanverfahren 2021 Bericht Seite 3 / 12

3 Quantitativ e Aus w ertung der Eingaben

Untenstehende Tabelle zeigt die statistische Übersicht über alle Stellungnahmen:

Gruppe Anzahl S tellungnahm en

GDE Gemeinden 22

IG Verbände / Interessen- gemeinschaften

3

S Schulen / Firmen 3

PP Privatpersonen 29

Total 57

Die Eingaben betreffen die TU quantitativ wie folgt (inkl. Eingaben zu Infrastruktur, Rollma- terial, Tarifen etc., die das Fahrplanverfahren eigentlich nicht betreffen):

Transportunternehmen E in g a b e n G e m e in d e n E in g a b e n G ru p p e n /I G E in g a b e n S ch u le n /F ir m e n E in g a b e n P ri v a tp e rs o n e n T o ta l Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft (BSG) – – – 1 1

Busbetrieb Aarau (BBA) 3 – – – 3

Busbetrieb Grenchen und Umgebung (BGU) – – – – –

Busbetrieb Olten Gösgen Gäu (BOGG) 3 – 1 3 7

Busbetrieb Solothurn und Umgebung (BSU) 9 – 1 5 15

PostAuto, Region Nordschweiz 11 1 1 4 17

Aare Seeland mobil (asm) – – – – –

Baselland Transport (BLT) – – – – –

Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) – – – 3 3

BLS AG 3 1 – 3 7

OeBB Oensingen-Balsthal-Bahn – – – 1 1

SWAG Seilbahn Weissenstein AG – – – – –

SBB Regionalverkehr 4 – – 9 13

SBB Fernverkehr 3 4 – 4 11

Total 36 6 3 33 78

Das Total von 78 in der dieser Tabelle unterscheidet sich deshalb von der Anzahl aller Einga-

ben (57), weil einzelne Stellungnahmen Anregungen zu mehreren Linien / Angebotselemen-

ten enthielten. Auch sind Stellungnahmen abgegeben worden, deren Inhalte gleichzeitig

mehrere TU betreffen. Diese Eingaben sind in obiger Tabelle ebenfalls erfasst.

(8)

4 Übers icht über die Änderungen

Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Änderungen im Regionalverkehr, welche bereits vor dem Fahrplanverfahren bekannt waren oder aufgrund der eingegangenen Stellungnahmen im Fahrplanverfahren 2021 und in nachfolgenden Verhandlungen mit den TU und den Nach- barkantonen mit dem Fahrplan 2022 umgesetzt werden.

Es sind aber auch Änderungen aufgeführt, welche im Rahmen von Verhandlungen mit den Fachstellen der Nachbarkantone, zuständigen Gemeinden und Schulbehörden ausserhalb des Fahrplanverfahrens beschlossen wurden oder gestützt auf Anregungen der TU umgesetzt werden. Weitere Details können im Anhang nachgelesen werden.

4.1 Bahn

Nr. TU Linie/S trecke Änderungen

A1

SBB

230 Porrentruy – Delémont – Laufen – Basel

Änderungen HVZ-Verdichtung Basel - Aesch - Laufen ab 25.07.2022 (Sanierung Birsbrücke).

A2 BLS 344 Bern – Burgdorf – Solothurn

Zusätzliche Verbindung Burgdorf-Solothurn am frühen Mor- gen (Ankunft 06.25 Uhr), Zug Wiler-Burgdorf-Ostermundi- gen wird bereits ab Solothurn geführt.

A3 SBB 410 / 650 / 750 / 850

Biel – Zürich – St. Gallen

– Der IC5 Lausanne - Solothurn - Oensingen - Zürich fährt

nur noch in der HVZ weiter nach St. Gallen, dies in Zu- sammenhang mit dem neuen Konzept Zürich – München.

Der IC 5 Genf - Zürich - St. Gallen verkehrt wieder stünd- lich durchgehend in die Ostschweiz und wird von St. Gal- len bis Rorschach verlängert.

A4 SBB 411 Solothurn – Moutier

Zug am Mittag (Taktverdichtung) Solothurn - Gänsbrunnen - Solothurn fällt weg.

A5 SBB / BLS

450 Bern – Langent- hal – Olten (IR35 / IR17)

Zusätzliche Verbindung IR35 Bern (Abfahrt 22.33 Uhr) - Burg- dorf - Langenthal - Olten (Ankunft 23.25 Uhr).

A6 SBB 450 / 500

Basel SBB – Ol- ten – Bern – Mi- lano (EuroCity)

Einführung eines vierten Zugpaars Basel–Olten–Bern–Milano (EC 53 ab Olten um 10:58 Uhr mit Ankunft in Milano Centrale um 14:40 Uhr, sowie EC 54 ab Milano Centrale um 15:20 Uhr mit Ankunft in Olten um 19:03 Uhr).

A7 SBB / SOB

450 / 600

Bern – Langen thal – Olten – Zürich – Chur (IR 35)

Konzept SOB/SBB Aare - Linth (IR 35 im Stundentakt Bern - Burgdorf - Langenthal - Olten - Zürich HB - Ziegelbrücke - Chur).

A8 SBB 500 Olten – Basel Erste S3 am Morgen Basel - Olten verkehrt 5 Minuten früher (mit Anschluss auf IR35 nach Zürich - Chur).

A9 SBB 503 Olten – Läufel- fingen – Sissach

Erstes Zugpaar am Sonntagmorgen fällt weg.

A10 BLT 505 Dornach – Basel Bahnhof SBB – Rodersdorf

Verzicht auf die Mittagsleistungen Flüh – Rodersdorf – Flüh (Abfahrten Flüh und Rodersdorf 11:56 Uhr)

Neue Verdichtung Flüh – Rodersdorf – Flüh mit Abfahrt

jeweils um 13:24 (Flüh) und 13:26 Uhr (Rodersdorf)

(9)

Fahrplanjahr 2022 – Auswertung Fahrplanverfahren 2021 Bericht Seite 5 / 12

4.2 Bus

Nr. TU Linie / S trecke Änderungen B1 BSU 22.930 Biel – Grenchen

– Bellach – Solo- thurn

Moonliner M30

Neue Abfahrtszeiten in Biel (02:05, 03:30) und Solothurn, Amthausplatz (01:15, 02:45)

B2 BSU 40.002 Selzach – Bel- lach – Solothurn – Biberist – Ger- lafingen – Ziele- bach

Frühkurs (Montag – Freitag) ab Zielebach anstatt ab Wiler

Erster Verdichtungskurs ab Gerlafingen mit Abfahrt 5:57 anstatt 6:08 Uhr und bis Solothurn, Amthausplatz anstatt nur bis Hauptbahnhof. Zusätzlicher Kurs 5.42 ab Gerlafin- gen bis Solothurn, Hauptbahnhof (Montag bis Freitag).

B3 BSU 40.005 Solothurn – Horriwil – Ae- schi SO – Nie- derönz / Inkwil – Herzogen- buchsee (Linien 5/7)

Neu verkehren die Kurse xx.31 ab Solothurn, Hauptbahnhof via Bolken statt Etziken, Mehrzweckhalle nach Herzogen- buchsee, im Gegenzug verkehren die Kurse xx.01 ab Solo- thurn via Etziken, Mehrzweckhalle statt Bolken. Die Anpas- sung bringt Verbesserungen im Schülerverkehr mit dem Oberstufenzentrum Derendingen, bei den Anschlüssen auf die Bahn in Solothurn und Herzogenbuchsee (symmetrische Anschlüsse) und bezüglich der Anschlusssituation mit der Li- nie 15 in Aeschi.

B4 Post- Auto

40.012 Riedholz – Hu- bersdorf – Günsberg – Balm b.G.

Moonliner M55

Die zweite Abfahrt des Moonliner M55 ab Riedholz wird von 02:48 auf 02:58 verschoben.

B5 BSU 40.015 Aeschi SO – Burgäschi – Steinhof

Verbesserung der Anschlüsse von und nach Herzogen- buchsee in Aeschi

Neue Linienführung via Burgäschi (Ortskern)

Entfall Kurspaar 16.13 ab Aeschi SO, Dorf / 15.56 ab Stein- hof SO.

B6 BSU 40.016 Derendingen – Subingen – Kriegstetten – Winistorf

Diverse Änderungen im Minutenbereich zu Gunsten verbes- serter Anschlüsse in Kriegstetten.

B7 BGU 40.031 Bettlach, Ge- sundheitszent- rum – Bahnhof – Bettlach, All- mend

Verlängerung der Linie bis zur neuen Haltestelle Bettlach, Gesundheitszentrum beim Industrie- / Gewerbegebiet südlich der Bielstrasse.

Veränderte Abfahrtszeiten zwischen Bahnhof und All- mend.

Entfall einzelner Fahrten über den Mittag zu Gunsten leichter Ausdehnung des Angebots am Morgen und am Abend.

Aufhebung Haltestelle "Bettlach, Wysshärd".

B8 BGU 40.032 Grenchen – Bettlach – Selzach – Lom- miswil

Neue Haltestelle Bettlach, Gesundheitszentrum beim Indust-

rie- / Gewerbegebiet südlich der Bielstrasse.

(10)

Nr. TU Linie / S trecke Änderungen B9 BSU 40.911 Bern – Kirch-

berg –

Fraubrunnen – Biberist – Solo- thurn

Moonliner M11

neue Linienführung: ab Bern Fahrt auf der Autobahn A1 bis Kirchberg. Ab Ausfahrt Kirchberg via Kernenried – Zauggenried – Fraubrunnen Bahnhof und weiter auf heu- tiger Route nach Solothurn.

neue Abfahrtszeiten in Bern (01:45, 02:45, 03:45) und So- lothurn Amthausplatz (01:15, 02:45)

B10 BSU div. Moonliner M51, M52, M53 und M54

Die zweite Abfahrt aller Moonlinerlinien ab Solothurn, Amthausplatz wird auf Grund der Anpassungen bei M11 und M30 von 02:35 auf 02:45 verschoben.

B11 BSU div. Moonliner M99 Shuttle-Bus Solothurn Kof- mehl – Amt- hausplatz

Die zweite Abfahrt ab Solothurn, Kofmehl wird von 02:30 auf 02:40 verschoben.

B12 Post- Auto

50.067 Dornach – Hochwald – Seewen SO

Zusätzlicher Kurs Nächte Fr/Sa und Sa/So 01:56 ab Dornach (ab Seewen SO, Herrenmatt via Linie 111 weiter nach Bretz- wil).

B13 Post- Auto

50.068 Aesch BL – Et- tingen – Hof- stetten – Flüh

Angepasstes Konzept, Ausbau Abendangebot.

B14 Post- Auto

50.069 Flüh – Maria- stein – Metzer- len – Burg – Rodersdorf / – Challhöchi – Laufen

Neues Konzept. Linienverlängerung Burg – Rodersdorf.

Linienverlängerung Metzerlen – Laufen (Integration Linie 113)

B15 Post- Auto

50.073 Liestal – Nuglar – St. Pantaleon (– Büren SO)

Kurse Liestal ab 15.05, 16.05, 17.05 und 18.05 fahren 5 Mi- nuten später und erhalten dadurch Anschluss vom IC 61 aus Basel.

B16 Post- Auto

50.094 Balsthal – Langenbruck – Waldenburg

Angepasstes Nachtangebot (Nächte Fr/Sa, Sa/So): Linienfüh- rung zwischen Waldenburg und Balsthal wie tagsüber.

B17 Post- Auto

50.102 Gelterkinden – Kienberg – Salhöhe

Neues Konzept mit Taktfahrplan. Salhöhe wird einzig an Sonntagen bedient.

B18 Post- Auto

50.111 Laufen – Breitenbach – Nunningen – Seewen SO – Liestal

Nachtangebot (Nächte Fr/Sa, Sa/So) zwischen Laufen und Nunningen (ab Nunningen weiter als Linie 117 bis Him- melried) neu mit zwei Abfahrten ab Laufen (02:13 und 03:13).

Kurs mit Abfahrt in Dornach um 0.53 Uhr (Linie 67) fährt ab Seewen weiter bis Nunnigen.

B19 Post- Auto

50.112 Laufen – Kleinlützel – Roggenburg

Angepasstes Nachtangebot (Nächte Fr/Sa, Sa/So): Linien- führung zwischen Laufen und Roggenburg wie tagsüber.

Neu zwei Abfahrten ab Laufen (02:13 und 03:13).

Abendangebot Kleinlützel – Roggenburg mit Anpassun- gen zwischen Kleinlützel und Laufen

B20 Post- Auto

50.113 Laufen – Challhöchi – Mariastein

Integration in Linie 69 mit täglichen Kursen zwischen Flüh,

Metzerlen und Laufen.

(11)

Fahrplanjahr 2022 – Auswertung Fahrplanverfahren 2021 Bericht Seite 7 / 12

Nr. TU Linie / S trecke Änderungen B21 Post-

Auto

50.114 Laufen – Grin- del – Bärschwil SO

Angepasstes Nachtangebot (Nächte Fr/Sa, Sa/So): Linienfüh- rung zwischen Laufen und Bärschwil wie tagsüber, ab Bär- schwil via Liesberg (Linie 118) retour nach Laufen. Neu zwei Abfahrten ab Laufen (02:13 und 03:13).

B22 Post- Auto

50.115 Zwingen – Erschwil – Beinwil SO – Ramiswil – Balsthal

Längere Betriebszeit am Abend Zwingen – Erschwil (Kurs- paar mit Abfahrt in Zwingen 0:06 Uhr, Montag – Sonn- tag). Damit einhergehend Verzicht auf Taktwechsel am Sonntagabend nach 20:00 Uhr.

Halbstundentakt Zwingen – Erschwil an Sonntagen (8:00 – 20:00 Uhr).

zusätzliches Kurspaar Oensingen ab 22:48 Uhr – Balsthal an 22:56 Uhr / Balsthal ab 23:01 Uhr – Oensingen an 23:11 Uhr.

Ganzjähriger Stundentakt über den Passwang an Sonnta- gen.

Wegfall Verdichtungskurse Ramiswil - Balsthal an Samsta- gen (5:29, 6:29, 7:29, 11:29, 12:29 ab Balsthal / 6:13, 7:13, 11:13, 12:13 ab Ramiswil).

Wegfall Kurspaar 7:13 ab Ramiswil / 7:29 ab Balsthal an Sonntagen.

Zusatzkurse mit Abfahrt in Zwingen xx:13 Uhr, verkehren ab 25. Juli 2022 um 16:51, 17:51 und 18:51, abgestimmt auf den Baufahrplan der SBB. Der Zusatzkurs am Morgen (Zwingen an 07:11) verkehrt aus demselben Grund einige Minuten früher.

Frühkurs Montag – Freitag Ramiswil ab 5:13 Uhr nach Balsthal.

Nachtangebot zwischen Zwingen und Erschwil neu mit zwei Abfahrten ab Zwingen (02:10, 03:10).

B23 Post- Auto

50.117 Nunningen – Himmelried – Grellingen

Schliessen der Taktlücke am Sonntagmorgen (Nunningen ab 08:07, Grellingen ab 08:28)

Angepasstes Nachtangebot (Nächte Fr/Sa, Sa/So): Neu zwei Abfahrten der Linie 111 ab Laufen (02:13, 03:13) via Nunningen bis Himmelried.

B24 Post- Auto

50.126 Oberbuchsiten – Neuendorf – Wolfwil

neues Konzept

B25 Post- Auto

50.127 Oensingen – Wolfwil – Fulenbach – Aarburg-Oftrin- gen

neues Konzept

B26 Post- Auto

50.129 Balsthal – Welschenrohr – Gänsbrunnen

Wegfall Verdichtungskurse an Samstagen (5:51, 7:00, 11:00, 12:00 ab Balsthal / 5:35, 6:35, 7:35, 11:35, 12:35 ab Welschenrohr)

Verzicht auf Kurs 12946 Gänsbrunnen ab 13:32 Uhr – Wel- schenrohr an 13:39 Uhr

Öffnung einer Leerfahrt Welschenrohr ab 13:35 Uhr – Balsthal an 14:01 Uhr

Frühkurs Montag – Freitag Welschenrohr ab 5:05 Uhr

nach Balsthal

(12)

Nr. TU Linie / S trecke Änderungen B27 BOGG 50.501 Egerkingen –

Hägendorf – Olten – Obergösgen – Schönenwerd

Erweiterung Abendangebot nach 21 Uhr zwischen Olten und Schönenwerd (Buskonzept Niederamt)

B28 BOGG 50.507 Egerkingen – Härkingen – Kleinwangen – Olten Südwest – Olten Bahnhof – Obergösgen – Lostorf – Stüss- lingen – Rohr

Linie verkehrt ab Lostorf nach Stüsslingen – Rohr anstatt nach Stüsslingen – Erlinsbach – Niedergösgen (Buskonzept Niederamt). Ausbau Abendangebot: Neu Halbstundentakt Lostorf – Olten bis Betriebsschluss.

B29 BOGG 50.509 Dulliken Zent- rum – Starr- kirch-Wil – Ol- ten Bahnhof – Bornfeld

Haltestelle "Dulliken, Lehmgrube Wende" wird aufgeho- ben.

B30 BOGG 50.517 Lostorf Kreis- schule – Ober- gösgen – Dulli- ken Zentrum

Linie wird von Lostorf Kreisschule bis Mahren verlängert (Buskonzept Niederamt). Veränderter Fahrplan.

B31 BOGG 50.518 Mahren – Lostorf - Stüss- lingen – Rohr b.

Olten

Linie wird aufgehoben (Buskonzept Niederamt). Mahren wird an die Buslinie 517 angeschlossen, Rohr an die Buslinie 507.

B32 BOGG 50.519 Lostorf Mineral- quelle – Erlins- bach – Schönen- werd

neue Buslinie (Buskonzept Niederamt)

B33 BOGG 50.555 Hägendorf – Al- lerheiligenberg – Langenbruck

Haltestelle "Hägendorf, Solothurnstrasse" wird einzig noch von Kursen in Richtung Bahnhof Hägendorf bedient.

B34 Post- Auto

50.580 Däniken – Schulhaus – Eichweid – Dä- niken

Aufhebung Mittagangebot, zusätzliche Kurse am Vormittag und frühen Nachmittag.

B35 Post- Auto

50.581 Däniken – In- dustrie – Däni- ken

Aufhebung Mittagangebot, zusätzliche Kurse am Vormittag

und frühen Nachmittag.

(13)

Fahrplanjahr 2022 – Auswertung Fahrplanverfahren 2021 Bericht Seite 9 / 12

5 Fernv erkehr S BB

5.1 Anträge Kanton S olothurn

Im Rahmen des Fahrplanverfahrens sind einzelne Eingaben mit Änderungswünschen zum Fahrplanentwurf 2022 der Fernverkehrslinien eingegangen. Weitere Wünsche zum Fernver- kehrsfahrplan werden auch ausserhalb des Fahrplanverfahrens von Gemeinden und K unden an das AVT herangetragen.

Der Kanton Solothurn hat mit Schreiben vom 6. Juli 2021 die aus seiner Sicht unterstützens- werten Eingaben mit Änderungswünschen zur Prüfung und wenn möglich Umsetzung zum kommenden Fahrplan an SBB Fernverkehr weitergeleitet.

 410 (Wes ts chw eiz –) Biel/Bienne – S olothurn – Olten (– Zürich / – Os ts chw eiz) Durchbindungen von der Jurasüdfuss-Linie zum Flughafen Zürich und in die Ostschweiz Der Kanton Solothurn anerkennt die Verbesserungen bei den Durchbindungen der IC 5 - Züge in Zürich, die sich mit der Einführung des Zielangebots zwischen Zürich und Mün- chen ergeben. Allerdings hat dies zur Folge, dass die IC 5-Züge, die zur halben Stunde in Zürich sind, nur noch vereinzelt durchgebunden werden.

Leidtragende dieser Konzeption sind Oensingen und Grenchen mit den jeweiligen IC-Hal- ten. Vorgesehen sind einzig noch drei, respektive vier durchgebundene Züge pro Fahr- richtung, und dies ausschliesslich Montag bis Freitag. Der Kanton Solothurn unterstützt die Forderungen nach möglichst stündlichen Durchbindungen von Grenchen Süd und Oensingen – zumindest bis Zürich Flughafen.

Antrag: Falls gegenüber dem Fahrplanentwurf weitere Durchbindungen möglich sind, sollen diese realisiert werden.

 410 (Wes ts chw eiz –) Biel/Bienne – S olothurn – Olten (– Zürich / – Os ts chw eiz) Spätangebot von Zürich zur Jurasüdfuss-Linie

Die letzte Fernverkehrsverbindung zum Jurasüdfuss verlässt Zürich um 23.04 Uhr. Dies ist deutlich früher als auf anderen Linien ab Zürich HB. Der Kanton Solothurn ortet eine ausreichende Nachfrage für ein entsprechendes Angebot am Wochenende

Antrag: Einführung einer Spätverbindung im Fernverkehr Zürich – Olten – Oensingen – Solothurn – Grenchen Süd – Biel/Bienne mit einer Abfahrt in Zürich nach Mitternacht, dies zumindest am Wochenende (Nächte Fr/Sa und Sa/So).

 450/300 (Bas el – ) Olten – Bern – Löts chberg – Mailand 510/600 (Bas el – ) Olten – Luzern – Gotthard – Mailand Verbesserung im internationalen Verkehr nach Italien

Der internationale Verkehr nach Italien, insbesondere über die Lötschberg-Achse, ent-

spricht noch nicht den Erwartungen des Kantons Solothurn. Wir anerkennen die Bemü-

hungen von SBB und Trenitalia, ein viertes Zugpaar Basel – Lötschberg – Mailand einzu-

führen. Dieses Zugpaar ist im Fahrplanentwurf nicht dargestellt, ist aber laut Informatio-

nen der SBB spätestens für das Frühjahr 2022 vorgesehen.

(14)

Antrag 1: Der Kanton Solothurn erwartet deutliche Verbesserungen und erachtet in die- sem Zusammenhang das vierte und auch das einst in Aussicht gestellte fünfte Zugpaar Basel – Lötschberg – Mailand als einen ersten Schritt.

Fünf Jahre nach Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels stellen wir weitere Fort- schritte beim innerschweizerischen Fahrplanangebot fest, insbesondere auch die im Früh- jahr 2021 einführten Direktverbindungen via Göschenen-Airolo nach Locarno (in Koope- ration mit der Südostbahn). Im internationalen Verkehr bittet der Kanton Solothurn, die Anstrengungen aufrechtzuerhalten, um den grossen Mangel der überlangen Fahrzeit zwischen Lugano und Mailand beseitigen zu können.

Antrag 2: Fahrplankonzeptionen prüfen, die eine spürbare Reduktion der Reisezeiten zwischen Lugano und Mailand erlauben.

 450/500 Bern – Olten – Bas el

Verbesserte TGV-Anbindung von Olten in Basel

Die Anschlusssituation in Basel zwischen den TGV von und nach Paris und den Intercity- zügen von und nach Olten - Bern – Interlaken, wird sich in den nächsten Jahren auf Schweizer Seite kaum verbessern. Auch auf französischer Seite konnten bisher leider keine Lösungen gefunden werden. Dabei würden Infrastruktur und Rollmaterial auf die- ser Relation grundsätzlich ein Angebot erlauben mit dem Potenzial, den Löwenanteil des Flugverkehrs auf die Schiene zu verlagern.

Antrag: Das Anliegen ist unverändert weiterzuverfolgen mit dem Ziel, die Reisezeiten zwischen (Bern –) Olten und Paris zu reduzieren, vorzugsweise mit Direktverbindungen.

 450/500 Bern – Olten – Bas el Anschluss Frühverbindung auf S3

Anschluss des Zugs Nr. 2155 (Bern – Olten) an 17314 (S3 Olten – Basel). Entweder durch früher publizierte Ankunft 2155 (4.43 Uhr anstatt 4.44 Uhr) oder aber durch spätere Ab- fahrt S3 17314 (4.49 Uhr anstatt 4.48 Uhr).

Antrag: Die Umsetzung des oben genannten Vorschlags ist erneut zu prüfen.

Weitere Eingaben beziehen sich auf das Abwarten von Anschlüssen und auf verspätete Fern-

verkehrszüge aus Deutschland.

(15)

Fahrplanjahr 2022 – Auswertung Fahrplanverfahren 2021 Bericht Seite 11 / 12

5.2 Antw orten S BB zum Fernv erkehr

Am 23. August 2021 hat die SBB zur Fernverkehrseingabe des Kantons Solothurn Stellung genommen:

 Linie 410 (Wes ts chw eiz –) Biel/Bienne – S olothurn – Olten (– Zürich / – Os t- s chw eiz) weitere Durchbindungen zum Flughafen Zürich

Um die Fahrzeit der EC zwischen Zürich HB und München auf 3.5 h reduzieren zu können, müssen die EC nach München im 30-Knoten in Zürich HB verkehren. Dadurch können die angesprochenen IC5 nicht mehr in Zürich Richtung Ostschweiz durchgebunden werden.

Aus Nachfragesicht machen einzelne Durchbindungen in der Hauptverkehrszeit aller- dings Sinn. Für weitere Durchbindungen fehlt einerseits die Nachfrage und andererseits auch das dazu notwendige, neigefähige Rollmaterial.

Langfristig sind dank dem Brüttenertunnel wieder mehr Direktverbindungen vom Ju- rasüdfuss in die Ostschweiz geplant.

 Linie 410 (Wes ts chw eiz –) Biel/Bienne – S olothurn – Olten (– Zürich / – Os t- s chw eiz) Spätangebot von Zürich zur Jurasüdfuss-Linie

Wir haben Ihr Anliegen geprüft. Leider existieren keine Synergien, welche wir für diese Verbindung nutzen können. Wegen der zu geringen Nachfrage erachten wir es deshalb als nicht gerechtfertigt, diese Verbindung anbieten zu können.

 Linie 450/300 (Bas el –) Olten – Bern – Löts chberg – Mailand) Weitere Zugpaare Ba- sel – Lötschberg – Mailand

Das vierte Zugpaar Basel – Lötschberg – Mailand (EC 53 Basel SBB ab 10h28, Milano Cent- rale an 14h40 sowie EC 54 Milano Centrale ab 15h20, Basel SBB an 19h32) ist im Begleit- schreiben erwähnt und in den Kursbuchfeldern entsprechend abgebildet.

 Linie 510/600 (Bas el –) Olten – Luzern – Gotthard – Mailand Reduktion der Reise- zeiten zwischen Lugano und Mailand

Das strategische Ziel ist eine Fahrzeit Zürich – Milano von rund drei Stunden. Die SBB und der Kooperationspartner Trenitalia sind bestrebt, dieses Ziel baldmöglichst zu erreichen.

Dieses Zielkonzept basiert auf einer fahrenden Transition in Chiasso, was bedeutet, dass die EC nicht mehr in Chiasso halten werden. Die Einführung ist aktuell per Fahrplan 2023 vorgesehen.

Die Fahrzeit Lugano – Milano beträgt für die EC Zürich – Milano rund 1h20 Minuten, Ziel bleibt eine Fahrzeit von rund 65 Minuten mit dynamischer Transition in Chiasso.

Aufgrund der Trassenverfügbarkeit in Italien (Strecke Chiasso – Milano sowie im als über- lastet erklärten Bahnhof Milano Centrale) steht für den Eurocity Schweiz – Milano stünd- lich nur ein Trasse zur Verfügung. Dieses ist abgestimmt auf den Verkehr Zürich – Milano.

Die EC Basel – Luzern – Milano können in der Schweiz nur auf der nationalen IC-Trasse

und somit rund 30 Minuten verschoben zur EC-Trasse Zürich – Milano verkehren. Dies hat

zur Folge, dass die EC von Basel zwischen Lugano und Chiasso auf den Slot nach Milano

warten müssen und somit rund 30 Minuten Zeit verlieren. Eine um 30 Minuten versetzte

Fahrlage in der Schweiz ist nicht trassierbar. Diese Situation ist auch für uns nicht zufrie-

denstellend. Die umfangreiche Lösungssuche mit Trentialia und dem italienischen Infra-

strukturbetreiber RFI hat aber leider keine andere Lösungsmöglichkeit ergeben.

(16)

 S trecke 450/500 Bern – Olten – Bas el Verbesserte TGV-Anbindung von Olten in Basel Die SBB hat die Anliegen der Kantone aus dem Jahr 2019 in Bezug auf die Verbindungen zwischen Bern/Basel und Paris nochmals geprüft und die Kantone Bern, Solothurn, Basel- Stadt und Basel-Landschaft am 27.5.2021 informiert.

Die SBB hat eine Studie erstellt, um mögliche Lösungen mittel- und langfristig zur Ver- besserung der Verbindungen und der Anschlussqualität in Basel zu erzielen. Leider haben die Ergebnisse der Studien aufgezeigt, dass die erforderlichen Fahrzeitverkürzungen we- der in Frankreich noch in der Schweiz realisierbar sind. Es hat sich auch bestätigt, dass die direkten Anschlüsse auf die Züge von TGV-Lyria aus/nach Bern in Basel nicht mehr ge- währleistet sind – dies aufgrund der intensiven Bautätigkeit in den nächsten Jahren auf verschiedenen Streckenabschnitten in der Schweiz. Wesentliche Veränderungen dieser Situation werden nicht vor 2029 erwartet. Eine Direktverbindung von Bern über Basel nach Paris kann nach aktuellem Kenntnisstand nicht vor dem Horizont 2029 eingeführt werden.

 Frühv erbindung Bern – Bas el Prüfung Anschluss 2155 (Bern – Olten) an 17314 (S3 Ol- ten – Basel)

Wir haben das Anliegen letztes Jahr und auch in diesem Jahr geprüft. Eine Vorverschie-

bung des IR 2155 zwischen Bern und Olten ist weiterhin aufgrund von vorausfahrenden

Güterzügen nicht möglich. Die geplante Ankunftszeit um 4:44 Uhr ist die frühestmögli-

che. Da der Fahrplan der S3 ebenfalls stark eingeschränkt ist (Einbindung Knoten Basel,

Grossbaustellen Liestal und Muttenz, Güterzüge), kann die Abfahrtszeit nicht geschoben

werden. Wir können somit den Anschluss leider nicht offiziell anbieten.

(17)

Fahrplanjahr 2021 – Auswertung Fahrplanverfahren 2020 Anhang

Anhang

(18)

Seite 1 von 31 B = Begründung/Antwort

Auswertung Fahrplanverfahren 2021

NR Gruppe Ort Feld Linienname Eingabe/Antrag

TU Stellungnahme Kanton SO /

Entscheide Vorgabe TU

Stellungnahme TU

1 Gde Aeschi 40.015 Derendingen -

Etziken - Aeschi SO - Steinhof SO

Frühkurs Steinhof-Burgäschi-Aeschi -Niederönz-Herzogenbuchsee Anschluss nach Bern 05:54 und Olten 06:05: Abfahrt Steinhof 03/29 Abfahrt Aeschi 20/44 Anschluss von/nach So- lothurn und Herzogenbuchsee gewährleisten. Kurspaar 16:03 ab Steinhof und 16:20 ab Ae- schi aufnehmen (Besucher Burgäschisee). Mit diesen Vorschlägen könnte das von der Bevöl- kerung sehr geschätzte und genutzte Angebot ergänzt und optimiert werden. Für die Be- wohner (regional organisiert) sind Anschlüsse nach So+Hbsee wichtig.

BSU Ein früherer Betriebsbeginn am Morgen wurde geprüft, musste jedoch verworfen werden. Das abgeschätzte Fahrgastpo- tenzial stünde in einem Missverhältnis zu den zusätzlichen Kosten, was die mo- mentan massiv ungenügende Kostende- ckung der Linie weiter verschlechtern würde. Dasselbe gilt für das Kurspaar um 16 Uhr. Ziel muss vielmehr sein, die Kos- tendeckung auf das erforderliche Niveau zu heben und damit mittel- und langfris- tig den Fortbestand der Linie 15 zu si- chern zu können.

K

2 Gde Biberist 344

40.002 40.911

div. Für die Einwohnergemeinde Biberist sind die geplanten Änderungen geringfügig und nicht von Bedeutung.

Die Bau- und Werkkommission nimmt die Fahrplanentwürfe 2022 zur Kenntnis. Von Seiten der Einwohnergemeinde Biberist werden keine Einwände erhoben.

BLS / BSU

Kenntnisnahme K

3 Gde Büren SO 50.111 Laufen - Brei-

tenbach - Nun- ningen - See- wen SO - Liestal

Wir sind sehr zufrieden mit den Verbindungen der 111er Linie zu Stosszeiten. Zu Randzeiten und besonders über den Vormittag haben wir aber nur noch den Stundentakt. dies sorgt doch langsam für Unmut in der Bevölkerung. Früher wurde Liestal- Büren jeweils via Seltis- berg von der Autobus AG bedient. wir währen sehr dankbar, wenn der 111er im Halbstun- dentakt fährt oder zu den halben Stunden ein Bus via Seltisberg zwischen Büren und Liestal pendelt. Vielen Dank

Post- Auto

Das Fahrplanangebot wurde 2019 erheb- lich erweitert. Eine Überprüfung und wo- möglich Ausdehnung des Angebots ist auf Dezember 2025 vorgesehen (¼-h- Takt S-Bahn Liestal – Basel und ½-h-Takt IC Laufen – Basel).

K

4 Büsser-

ach

Büsserach 50.115 Zwingen – Er- schwil – Beinwil SO – Ramiswil – Balsthal

Dem Fahrplanentwurf 2022 wird zugestimmt. Post-

Auto

Kenntnisnahme K

5 Gde Drei Höfe 40.016 Derendingen - Subingen - Kriegstetten - Winistorf

Moonliner bis in die Höfe BSU Eine Anbindung der Gemeinde Drei Höfe

an das Moonliner Angebot ist mit den bestehenden Linien nicht möglich, und die Einführung eines neuen / zusätzli- chen Angebots ist aus unserer Sicht an- gesichts des geringen Fahrgastpotenzials nicht gerechtfertigt.

K

(19)

Fahrplanjahr 2022 – Auswertung Fahrplanverfahren 2021 Anhang

Seite 2 von 31 1 – 100 Eingaben Gemeinden [Gde]

101 – 200 Eingaben Gruppe/IG [IG]

201 – 300 Eingaben Schulen/Firmen [S]

301 – 500 Eingaben Privatpersonen [PP]

U = Umsetzen P = Prüfen O = Offert K = Kenntnisnahme B = Begründung/Antwort

Kanton Solothurn / Fahrplanjahr 2022

Auswertung Fahrplanverfahren 2021

NR Gruppe Ort Feld Linienname Eingabe/Antrag

TU Stellungnahme Kanton SO /

Entscheide Vorgabe TU

Stellungnahme TU

6 Gde Eppenberg-

Wöschnau

50.203 Aarau - Schö- nenwerd - Gret- zenbach

Viertelstundentakt der Buslinie 3 (Fahrplanfeld 50.203) Mo-Fr und Halbstundentakt Sa/So soll unbedingt beibehalten werden.

BBA Der Fahrplan der Linie 3 erfährt im kom- menden Jahr keine Änderungen. Mit der vollständigen Inbetriebnahme der ÖV- Drehscheibe Schönenwerd ist im Fahr- plan 2024 eine Anpassung der Linie 3 ge- plant, der Viertelstundentakt bleibt in der Hauptverkehrszeit erhalten, ebenso der Halbstundentakt am Wochenende.

K

7 Gde Gerlafingen 344 /

40.002

Bern - Burgdorf – Solothurn / Selzach - Bellach - Solothurn - Bi- berist - Ziele- bach Rüttenen - Bel- lach - Solothurn - Biberist - Kriegstetten

Wir begrüssen die geplanten Anpassungen betreffend BLS- und BSU-Linie ab und nach Ger- lafingen. Besten Dank.

BLS / BSU

Kenntnisnahme K

8 Gde Herbetswil 50.129 (Oensingen -) Balsthal - Mat- zendorf - Wel- schenrohr - Gänsbrunnen

Die Einstellung der Verdichtungskurse am Samstagmorgen ist bedauerlich, aber wohl unaus- weichlich. Allerdings sollte am Samstagmorgen der heutige erste Bus weiterhin beibehalten werden. Dieser ist als erste Verbindung aus dem Dünnernthal zentral.

Eine Verbesserung dieser Verbindung könnte erreicht werden, mit einer früheren Fahrlage und der Verlängerung bis Oensingen (als Kompensation auf den nach Balsthal verkürzten Kurs um 05:58 ab Gänsbrunnen), und des damit sichergestellten Anschlusses auf die S20 Richtung Olten um 06:06.

Post- Auto

Samstags wird eine erste Ankunft in Balsthal um 6.30 Uhr als verhältnismäs- sig beurteilt. Die schwache Nachfrage auf dem früheren Kurs spricht nicht für dessen Beibehaltung, die unverhältnis- mässige Kosten auslöst (zusätzliches Fahrzeug und Personal).

Kurse, die am Wochenende ausserhalb der Taktlage geführt würden, erschei- nen wenig sinnvoll.

K

9 Gde Hofstetten-Flüh 50.068 Aesch BL - Ettin- gen - Hofstetten SO - Flüh

Der Kurs, welcher Fr/Sa und Sa/So ab Aesch 00.20 an Flüh 00.46 und Kurs 6996 welcher Fr/Sa und Sa/So ab Flüh und an Aesch 00.07 fährt, sollte auch an den Wochen Tagen MO/DI, Di/MI und Mi/Do und DO/FR verkehren. Der Gemeinderat Hofstetten-Flüh hat das bereits beantragt und das Amt für öffentlichen Verkehr SO hat das auch bereits halbwegs bewilligt.

Bitte die Kurse einführen.

Post- Auto

PostAuto hat diese Kurse dem Kanton als Option offeriert. Aus Kosten-/Nutzen- überlegungen muss die Einführung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.

K

10 Gde Laupersdorf 50.129 (Oensingen -) Balsthal - Mat- zendorf - Wel- schenrohr - Gänsbrunnen

Der Gemeinderat hat den Fahrplanentwurf 2022 und die vorgesehenen Anpassungen auf den Linien 50.129 Balsthal-Gänsbrunnen und der Strecke Balsthal-Oensingen geprüft. Im Grundsatz unterstützt der Gemeinderat die Stellungnahme des Ausschusses Mobilität der Region Thal:

Post- Auto

K

(20)

Seite 3 von 31 B = Begründung/Antwort

Auswertung Fahrplanverfahren 2021

NR Gruppe Ort Feld Linienname Eingabe/Antrag

TU Stellungnahme Kanton SO /

Entscheide Vorgabe TU

Stellungnahme TU 1. Zusätzliche Frühverbindungen aus dem Dünnerntal und dem Guldental

Mit Freude stellen wir fest, dass die schon länger immer wieder geforderten Frühverbin- dungen ab Welschenrohr und Ramiswil werktags eingeführt werden.

2. Taktlückenschliessung am Abend von Oensingen nach Balsthal

Ebenfalls mit Freude nehmen wir zur Kenntnis, dass die geforderte Lückenschliessung am Abend zwischen 22.17 und 23.20 umgesetzt wird.

3. Wegfall Verdichtungskurse auf der Linie 129

Wir bedauern, dass an Samstagen die Verdichtungskurse Welschenrohr-Balsthal (5.51, 7.00, 11.00, 12.00 ab Balsthal / 5.35, 6.35, 7.35, 11.35, 12.35 ab Welschenrohr) wegfal- len. Es ist uns jedoch bewusst, dass diese Verbindungskurse noch aus der Zeit stammen, als am Samstag noch Schulbetrieb war (Oberstufe und Kantonsschule). Wir stellen je- doch fest, dass mit Wegfall des Kurses 5.35 ab Welschenrohr die erste Verbindung am Samstagmorgen ebenfalls wegfällt (im Gegensatz zur Linie 115 ab Ramiswil). Wir bean- tragen, dass die erste Verbindung ab Welschenrohr 05.35 am Samstagmorgen beibehal- ten wird.

Kenntnisnahme

Kenntnisnahme

Samstags wird eine erste Ankunft in Balsthal um 6.30 Uhr als verhältnismäs- sig beurteilt. Die schwache Nachfrage auf dem früheren Kurs spricht nicht für dessen Beibehaltung, die unverhältnis- mässige Kosten auslöst (zusätzliches Fahrzeug und Personal).

11a Gde Lommiswil 411 Solothurn -

Moutier

Der Gemeinderat Lommiswil hat sich den Fahrplanentwurf 2022 angesehen und festgestellt, dass er für Lommiswil im regulären Angebot von und nach Solothurn keine Veränderungen bringt. Der Unterbruch zwischen Oberdorf und Moutier ab 14. März 2022 ist ja im Prinzip bekannt.

Offen bleibt lediglich noch die Erschliessung während der Sanierung des Geisslochviaduktes.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir zu gegebener Zeit zu einer Stellungnahme zu diesem Ersatzkonzept eingeladen würden und bedanken uns für eine wohlwollende Kenntnisnahme unseres Anliegens.

SBB

Wegen Einsprachen zum Vergabeent- scheid der BLS starten die Bauarbeiten erst im Jahr 2023.

Das Ersatzkonzept für die SMB-Süd- rampe wird mit den betroffenen Ge- meinden rechtzeitig besprochen.

K

11b Gde Lommiswil 40.002 Selzach - Bellach - Solothurn - Bi- berist - Ziele- bach Rüttenen - Bel- lach - Solothurn - Biberist - Kriegstetten

Nach wie vor unbefriedigend ist die Beschriftung der Bushaltestellen auf der Linie 40.002 in Richtung Lommiswil. Obwohl nur gerade 4 Kurse und dies auch nur während rund 40 von 52 Wochen pro Jahr bis Selzach verkehren, wird Selzach als Endstation aufgeführt. Wir erachten dies als irreführend und regen an, bei nächster Gelegenheit die Endstation mit «Lommis- wil/Rüttenen» zu bezeichnen. Dies würde der Realität wesentlich näher kommen.

BSU Die Busse sind korrekt mit dem jeweili- gen Fahrziel beschriftet. Bei den Halte- stellen ist die Richtungsangabe komplex, da die Linie 2 drei unterschiedliche End- punkte aufweist. Während bei den Ab- fahrtsplakaten die Richtung mit «Lom- miswil, Im Holz / Rüttenen, Endhalt» an- gegeben ist, ist die Bezeichnung an den Haltestellen weniger einheitlich (z.B.

«Selzach / Rüttenen»). Ein Ersatz der Be- schriftungen wäre nicht verhältnismäs- sig, zumal diese ja nicht falsch sind.

K

12a Gde Luterbach Der Moonliner soll – zumindest alternierend – einmal Luterbach in der ersten Schlaufen- hälfte anfahren.

BSU Die Umsetzung des Anliegens hat grös- sere Auswirkungen auf das Moonliner-Li- niennetz. Die Prüfung erfolgt deshalb ausserhalb des Fahrplanverfahrens. Eine Umsetzung auf den Fahrplanwechsel im Dezember 2021 ist daher nicht möglich.

K

(21)

Fahrplanjahr 2022 – Auswertung Fahrplanverfahren 2021 Anhang

Seite 4 von 31 1 – 100 Eingaben Gemeinden [Gde]

101 – 200 Eingaben Gruppe/IG [IG]

201 – 300 Eingaben Schulen/Firmen [S]

301 – 500 Eingaben Privatpersonen [PP]

U = Umsetzen P = Prüfen O = Offert K = Kenntnisnahme B = Begründung/Antwort

Kanton Solothurn / Fahrplanjahr 2022

Auswertung Fahrplanverfahren 2021

NR Gruppe Ort Feld Linienname Eingabe/Antrag

TU Stellungnahme Kanton SO /

Entscheide Vorgabe TU

Stellungnahme TU

12b Gde Luterbach Die Äussere Tangente soll in den Fahrplan aufgenommen werden BSU Die äussere Tangente (Deitingen via Sub-

ingen nach Gerlafingen) bleibt wegen der Aussicht auf eine deutlich ungenü- gende Kostendeckung sistiert. Selbst bei der inneren Tangente (Linie 17) steht die Beweisführung noch bevor, einen genü- genden Kostendeckungsgrad erreichen zu können.

K

(22)

Seite 5 von 31 Ankunft Bus von Burg 13:29 passt (Schule kann ev. etwas früher beginnen)

Ankunft Bus Mariastein 13:24 passt (Schule kann ev. etwas früher beginnen) Unterrichtsende: 15:15

Bus nach Burg 15:25 passt

Bus nach M-stein 15:32 ist etwas spät. Die Kindergärtler nehmen diesen Bus, d.h. sie warten ca. 10 Min. nahe der Strasse, was für kleine Kinder nicht ganz ungefährlich ist Unterrichtsende: 16:15

Bus nach Burg 16:25 passt

Bus nach M-stein 16:32 auch etwas spät OZL- Ankunftszeiten Bus/Tram Flüh/Bättwil

Unterrichtsbeginn: 07:50

Ankunft Bus von M-M 07:44 passt Ankunf Tram von Rodersd. 07:47 passt knapp Unterrichtsbeginn: 08:40

Ankunft Bus von M-M 08:14 zu viel Zeitverlust oder

Ankunft Bus von M-M 08:44 etwas zu spät

Zudem schlechte Anschlusszeit von Burg auf den Bus in Metzerlen, da kommen jeweils 10 Min. dazu. Es gibt auch keine gute alternative Verbindung von Burg nach Rodersdorf/Flüh (23 Min. Zeitverlust)

Unterrichtsende: 12:05 passt

---

Unterrichtsbeginn: 13:50 passt Unterrichtsbeginn: 14:40

Ankunft Bus von Burg/M-M 14:44 zu spät, müsste 10 Min. früher sein Alternative T von Rodersd. 14:17 etwas zu früh und schlecht für M-M Unterrichtsbeginn: 15:40

Ankunft Bus von M-M (ohne Burg) 15:44 müsste 10 Min. früher sein Ankunft Tram von Rodersd. 15:47 zu spät

Unterrichtsende: 15:25

Bus ab Flüh 15:44 etwas spät

Plus 31 Min. für Verbindung nach Burg, keine Alternative über Rodersdorf Unterrichtsende: 16:25

Bus ab Flüh 16:44 etwas spät

Verbindung nach Burg o.k.

Unterrichtsende: 17:10

Bus ab Flüh 17:14 passt knapp aber machbar (Schule früher aus) Verbindung nach Burg o.k.

Unterrichtsende: 18:05

Bus ab Flüh 18:14 passt

Verbindung nach Burg o.k.

und Schulen 2020 Stellung nehmen konnten.

Insgesamt können die Anforderungen re- lativ gut berücksichtigt werden.

Falls bei einzelnen Klassen die Schule erst mit der zweiten Morgenlektion oder erst mit der zweiten Nachmittagslektion startet, sind Wartezeiten unvermeidlich – ebenso bei früherem Schulende.

(23)

Fahrplanjahr 2022 – Auswertung Fahrplanverfahren 2021 Anhang

Seite 6 von 31 1 – 100 Eingaben Gemeinden [Gde]

101 – 200 Eingaben Gruppe/IG [IG]

201 – 300 Eingaben Schulen/Firmen [S]

301 – 500 Eingaben Privatpersonen [PP]

U = Umsetzen P = Prüfen O = Offert K = Kenntnisnahme B = Begründung/Antwort

Kanton Solothurn / Fahrplanjahr 2022

Auswertung Fahrplanverfahren 2021

NR Gruppe Ort Feld Linienname Eingabe/Antrag

TU Stellungnahme Kanton SO /

Entscheide Vorgabe TU

Stellungnahme TU

14 Gde Niederbuchsi- ten

50.126 Oberbuchsiten - Egerkingen - Neuendorf - Wolfwil

Den Fahrplanentwurf 2022 haben wir gesichtet. Unsere Gemeinde tangieren nur die Ände- rungen der Postauto Linien 126 und 127. Diese konnten wir bereits im Vorfeld mit ihnen be- sprechen. Unser Anliegen betreffend der Anbindung Allmend wurde von ihnen für 2026 in Aussicht gestellt.

Die geplanten Änderungen für den Fahrplan 2022 bedeuten für uns keine wesentlichen Un- zulänglichkeiten.

Post- Auto

Kenntnisnahme K

15 Gde Nuglar-St. Pan- taleon

50.073 Liestal - /Büren - Nuglar - St. Pan- taleon - Nuglar - Büren/ - Liestal (Linie 73)

Formell:

Wir nehmen zur Kenntnis, dass die kurze Vernehmlassungsfrist vom Bund vorgegeben ist, sie ist jedoch nach wie vor nur sehr knapp mit den Fristen der Entscheidungsprozesse des Ge- meinderates vereinbar.

Besten Dank, dass Sie unser Anliegen berücksichtigt haben, dass für eine Beurteilung des Fahrplanentwurfs die Anschlüsse in Liestal an das Netz der SBB unabdingbar sind. Im neuen Fahrplanentwurf kann nun auf bequeme Weise der Fahrplanentwurf per 2022 simuliert ab- gefragt werden.

Inhaltlich:

Der Fahrplanentwurf 2022 weist bzgl. Busfahrplanzeiten mehrere kleine Anpassungen im Taktfahrplan auf. Dies obwohl in der Zusammenstellung des AVT (Fahrplanverfahren zum Fahrplan 2022 Stand 12. Mai 2021) zum neuen Fahrplan keine Änderungen ausgewiesen sind.

Jedes Jahr warten wir gespannt auf den neuen Fahrplanentwurf und auf die Umsetzung un- serer Eingaben. In den letzten paar Jahren wurden wir mehrfach enttäuscht.

Im verdichteten Fahrplan fährt der Bus am St. Pantaleon neu 7:37 statt :38, Nuglar Dorfplatz neu :42 statt 43. Die Ankunft in Liestal ist auch um eine Minute früher, sodass die Züge nach Zürich (:54) besser erreicht werden, auf Kosten des Hauptpendlerstroms nach Basel jedoch nochmals eine längere Wartezeit anfällt (11 Minuten bis :02), der vorige Schnellzug Zug :50 direkt vor der Nase abfährt.

Im geplanten Fahrplan ist eine weitere Anpassung geplant: Statt :58 ab Basel SBB fährt die- ser Zug jetzt :56 und kommt in Liestal um :06 an, also 1 Minute nach der neu um :05 geplan- ten Abfahrt des Buses 73 nach Nuglar und St. Pantaleon - auch hier sehen die Fahrgäste den Anschluss davonfahren. Aus diesem Grund, wird im Fahrplan die Verbindung ab Basel :43 empfohlen, mit einer Wartezeit in Liestal von 12 Minuten. Wir gehen davon aus, dass sich hier eine Anpassung möglich wäre.

Die Anschlüsse von und zu den Zügen haben sich in den letzten Jahren immer mal wieder verändert, die Umsteigezeiten in Liestal wurden immer weiter verlängert. Das erweckt den Eindruck, dass der Postauto-Fahrplan nicht auf die Planung der SBB abgestimmt wird. Spä- testens im Anschluss an das Vernehmlassungsverfahren sollte diese Anpassung vorgenom- men werden.

Post-

Auto Kenntnisnahme.

Kenntnisnahme.

Die Zusammenstellung umfasst einzig die relevanten Änderungen. Minutenan- passungen sind nicht aufgeführt.

Kenntnisnahme. Aufgrund der unter- schiedlichen Abfahrtszeiten der Züge in Liestal sind Kompromisse bezüglich der optimalen Anschlüsse für alle Reisenden- ströme nötig.

Das Anliegen ist nachvollziehbar und ver- ständlich.

Die Kurse 15.05, 16.05, 17.05 und 18.05 werden entsprechend dem Wunsch der Gemeinde 5 Minuten später geführt, wo- mit der Anschluss vom IC 61 aus Basel gewährleistet wird.

P/U

(24)

Seite 7 von 31 B = Begründung/Antwort

Auswertung Fahrplanverfahren 2021

NR Gruppe Ort Feld Linienname Eingabe/Antrag

TU Stellungnahme Kanton SO /

Entscheide Vorgabe TU

Stellungnahme TU Auf unsere mehrfach gemeldeten Fahrplanmissstände im letzten und vorletzten Fahrplan-

entwurf zu den Abendverbindungen (damals 20:52, 21:52 und 22:52) sicherten Sie uns im Februar 2019 erfreulicherweise zu:

Ab dem 01. März 2019 werden die Kurse deshalb neu 20.57, 21.57 und 22.57 Uhr ab Liestal verkehren.

Dies wurde dann auch im Bericht zum Fahrplanverfahren nochmals festgehalten. Dies, damit sowohl der Anschluss des Schnellzugs aus Basel (Ankunft xx.53) als auch derjenige von Zügen aus der restlichen Schweiz (Ankunft xx.49), die häufig verspätet eintreffen, gewährleistet ist.

Ebenso konnte im Gegensatz zur Abfahrt :15 der Anschluss der S-Bahn aus der Agglomera- tion von Basel mit einer kleinen Wartezeit gewährleistet werden.

Daraus entstand – ausserhalb des Fahrplanverfahrens dann jedoch 21:15, 22:15 und 22:57.

An diesen Kursen scheint man nach wie vor festzuhalten. Es ist unklar, warum die :57-Ver- bindung abends angepasst wurde und so nun auch im neuen Fahrplanentwurf zu finden ist.

Mit der Abfahrt :15 werden innerhalb von 10’ weniger Züge angeschlossen als mit 00:57, v.a.

weniger aus der Agglomeration und sowieso mit längeren Wartezeiten.

Mit der Haltestelle Bahnhof Süd werden verspätete Züge, zu denen normalerweise kein An- schluss garantiert wird, doch noch erreicht. Auch für die Zuganschlüsse nach Zürich ist es un- abdingbar, dass diese Haltestelle bestehen bleibt – auch über die Bauzeit hinaus. Wir ersu- chen Sie deshalb, mit den zuständigen Behörden im Rahmen der geplanten Überprüfung des Fahrplankonzeptes Kontakt aufzunehmen, damit die definitive Haltestelle mit eingeplant werden kann.

Wir hatten Ihnen anlässlich der ausführlichen Diskussion des Fahrplanwechsels vor 5 Jahren versprochen, dass wir die „Gewöhnung“ der Fahrgäste im Lauf der Zeit beobachten und de- ren Akzeptanz überprüfen würden. Die letzten Jahre zeigen, dass die Einführung der Linie 111 inkl. Rundkurs unter dem Strich eine Verschlechterung für die Einwohnerinnen und Ein- wohner von Nuglar-St. Pantaleon bedeutet, zumal sich Jahr um Jahr die Umsteigezeiten ver- längern. Abends werden die von uns monierten Abendkurse (s.o.) mit der Kombination mit der Linie 111 begründet. Jede Verbesserung auf der einen Seite bringt neue Nachteile für eine andere Gruppe, im vorliegenden Fall stets zum Nachteil der Fahrgäste der Linie 73 und unseren Einwohnerinnen und Einwohnern. Der ganze Fahrplan der Linie 73 ist und bleibt ein Flickwerk, das zeigen auch die fallweisen Anpassungen bei den Anschlüssen am Abend.

Der nach unserer Intervention angepasste Verdichtungszeitraum im Fahrplan wird von den Pendlern in Richtung Liestal/Basel zwar akzeptiert, scheint dem Bedürfnis zu entsprechen, ebenso der Halbstundentakt. Wichtig ist uns nach wie vor der Stundentakt als Minimum in der nicht verdichteten Zeit

Nach ein paar Jahren Erfahrung mit dem Fahrplan zeigt sich, dass…

 für die Pendlerinnen und Pendler der Fahrplan nur erträglich ist, dank der Verdichtung zu den Hauptverkehrszeiten während der Woche;

Kenntnisnahme

Die Abfahrten der Linie 73 in Liestal um xx.15 ergeben sich im Zusammenspiel mit der Linie 111.

Die Haltestelle Bahnhof Süd in Liestal stellt eine provisorische Haltestelle dar.

Sie wurde eingerichtet im Zusammen- hang mit dem Vierspurausbau Liestal während des Einbahnbetriebs durch die Oristalunterführung. Dies um die An- schlüsse zu ermöglichen, weil die Busse damals via einen Umweg an den Bahn- hof Liestal gelangten. Nach Abschluss der Bauarbeiten zum Vierspurausbau wird die Haltstelle nicht mehr zur Verfü- gung stehen. Dies war von Anfang an so kommuniziert Es sind keine entsprechen- den baulichen Massnahmen vorgesehen.

Kenntnisnahme

(25)

Fahrplanjahr 2022 – Auswertung Fahrplanverfahren 2021 Anhang

Seite 8 von 31 1 – 100 Eingaben Gemeinden [Gde]

101 – 200 Eingaben Gruppe/IG [IG]

201 – 300 Eingaben Schulen/Firmen [S]

301 – 500 Eingaben Privatpersonen [PP]

U = Umsetzen P = Prüfen O = Offert K = Kenntnisnahme B = Begründung/Antwort

Kanton Solothurn / Fahrplanjahr 2022

Auswertung Fahrplanverfahren 2021

NR Gruppe Ort Feld Linienname Eingabe/Antrag

TU Stellungnahme Kanton SO /

Entscheide Vorgabe TU

Stellungnahme TU

 die Anschlüsse für Pendler aus unseren Dörfern in die restliche Schweiz und an die S- Bahn bleiben schlecht. Für Pendler der S-Bahn (:38 ab Liestal bzw. :17 in Liestal an) bleibt die Situation nach wie vor unbefriedigend;

 die Anbindung an Züge in Richtung Zürich, Bern etc. ausserhalb der Stosszeiten morgens und abends schlecht bleiben. Besonders störend ist das am Wochenende, Ausflüge mit dem Zug sind mit Wartezeiten von bis zu einer halben Stunde verbunden. Der Regional- zug nach Olten ist keine Alternative, weil er in Olten keinerlei Anschlüsse hat;

 sehr oft ein Anschlussbruch auf die anderen Buslinien in Liestal stattfindet. Dies insbe- sondere am Wochenende, an welchem unser Postauto hat praktisch keinen Anschluss an die lokalen Busse hat und da immer alleine auf dem Bahnhofsplatz steht. Das ist sehr unbefriedigend. Hier könnte eine Korrektur eine wesentliche Verbesserung herbeifüh- ren;

 die Verbindung zwischen den beiden Dorfteilen auch nach Gewöhnung unbefriedigend bleibt;

 wer unter der Woche nicht immer denselben Bus nimmt, regelmässig nachschauen muss, wann er fährt - für ältere Personen ohne Smartphone eine Herausforderung. Wir bitten Sie ausserdem, künftig den Fahrplan enger mit den SBB zu planen und die An- schlüsse von und ab Liestal wieder auszuweisen im Fahrplanentwurf.

Fazit:

Das Angebot zur Anbindung unserer Dörfer muss zwingend enger mit dem Angebot der SBB mitgeplant werden, die Wartezeiten haben sich in den letzten Jahren weiter vergrössert und einzelne ÖV-Vielnutzer sind bereits auf das Auto umgestiegen.

Die Bushaltestelle Bahnhof Süd muss über die Bauphase hinaus bestehen bleiben, da nur so gewisse Anschlüsse knapp gewährleistet werden können.

Die Abendkurse sollten maximale Anzahl Zuganschlüsse in der gleichen noch zumutbaren Wartezeit gewähren.

In Ihrem letzten Bericht zum Fahrplanverfahren 2020 schrieben Sie in der Antwort auf un- sere Stellungnahme: «Das Angebot im Dorneckberg und insbesondere auf der Linie 73 soll auf die Einführung des Viertelstundentakts der S-Bahn Liestal – Basel (voraussichtlich Fahr- plan 2026) grundlegend überprüft werden».

Gewisse Fahrplanmängel lassen jedoch kein Abwarten des Fahrplans 2026 zu. In den vier Jahren bis dahin liessen sich problemlos Korrekturen anbringen. Wir können und möchten unsere Pendlerinnen nicht auf 2026 vertrösten, denn der Zustand der schleichenden Ver- schlechterung der Umsteigezeiten sorgt schon länger für Unmut.

Gemäss Ihrem Bericht zum Mitwirkungsverfahren zum Fahrplanjahr 2021 vom 30. Novem- ber 2020 soll das Fahrplankonzept der Buslinien auf den Zeitpunkt der Fertigstellung der Bauarbeiten und des neuen Viertelstundentakts der S-Bahn grundlegend überprüft werden.

Im gleichen Bericht sichern Sie zu, dass der rechtzeitige Einbezug der Gemeinden bei der Konzeptüberprüfung sichergestellt sei. Besten Dank dafür, insbesondere für den zeitlichen Vorlauf, damit der Einbezug noch Wirkung zeigen kann.

Kenntnisnahme, siehe vorangehende Antworten.

Mit der Anpassung von vier Kursen am Nachmittag/Abend wird punktuell und kurzfristig eine Verbesserung der Situa- tion erreicht.

Wir bestätigen unsere Aussage zum rechtzeitigen Einbezug der Gemeinden.

(26)

Seite 9 von 31 B = Begründung/Antwort

Auswertung Fahrplanverfahren 2021

NR Gruppe Ort Feld Linienname Eingabe/Antrag

TU Stellungnahme Kanton SO /

Entscheide Vorgabe TU

Stellungnahme TU In der Zwischenzeit bitten wir Sie, aufzuzeigen, welche Verbesserungen Sie schon per Fahr-

plan 2022 ff vornehmen können.

16 Gde Oberbuchsiten 50.126 Oberbuchsiten - Egerkingen - Neuendorf - Wolfwil

Gerne nehmen wir die Möglichkeit wahr, zum Fahrplan 2022, gültig ab 12. Dezember 2021 eine Stellungnahme abzugeben, bzw. einen Antrag zu stellen:

PostAuto-Linie 126 (neues Konzept)

Bei den PostAuto-Linien 126 und 127 wurde im Frühling, unter Mitwirkung der betroffenen Gemeinden, das PostAuto-Linienangebot der Linien 126 und 127 angepasst. Der Gemeinde- rat Oberbuchsiten hatte damals keine Einwände (Anpassungen Busfahrplan zwecks Optimie- rung der Wartezeiten von und nach Schulbeginn und zur Gewährleistung einer ausreichend langen Mittagspause mit Anpassung der Schulzeiten an den Schulstandorten Neuendorf und Oberbuchsiten).

Als Ergänzung zum Fahrplanangebot wurde auf Seite 11/25 des Konzeptes der PostAuto-Li- nien 126 und 127 ausgeführt, dass als Ergänzung zum Fahrplanangebot der Linien 126 und 127 nach wie vor zusätzliche Buskurse nötig werden, die ausschliesslich zu den Schulzeiten Verkehren (ab Oberbuchsiten Löwen ab 7.06 / 13.06 und ab Wolfwil Schulhaus 11.57 mit Haltstellen „Oberbuchsiten Bahnhof" und „Oberbuchsiten, Löwen) sowie 17.08 ab Neuen- dorf Schulhaus mit Haltestellen „Oberbuchsiten Bahnhof" und „Oberbuchsiten, Löwen).

Antrag

Der Gemeinderat Oberbuchsiten möchte sicherstellen, dass nebst dem Halbstundentakt der Postauto-Busse der Linie 126 mit Anfahren der Haltestellen „Oberbuchsiten Bahnhof" sowie

„Oberbuchsiten Löwen" auch die Ergänzungsbusse für die Schüler/innen definitiv fahren (ge- mäss Ausführungen im Konzept PostAuto-Linien 126 und 127 - im Fahrplanentwurf 2022 ist Haltestelle „Oberbuchsiten, Löwen" nicht ersichtlich):

 am Morgen (07.06 ab Haltestelle „Oberbuchsiten Löwen" / 7.08 ab Haltestelle „Ober- buchsiten, Bahnhof" Richtung Schulstandort Neuendorf mit Haltestelle „Neuendorf, Schulhaus" und Richtung Schulstandort Wolfwil mit Haltestelle „Wolfwil, Schulhaus")

 am Mittag (11.57 ab Haltestelle „Wolfwil, Schulhaus" / 12.03 ab Haltestelle „Neuendorf, Schulhaus" — 12.09 an Haltestelle „Oberbuchsiten, Bahnhof" sowie an 12.11 Haltestelle

„Oberbuchsiten, Löwen")

 am Nachmittag (13.06 ab Haltestelle „Oberbuchsiten Löwen" / 13.08 ab Haltestelle

„Oberbuchsiten Bahnhof" Richtung Schulstandort Neuendorf mit Haltestelle „Neuen- dorf, Schulhaus" sowie Schulstandort Wolfwil mit Haltestelle „Wolfwil, Schulhaus")

 am Abend (17.08 ab Haltestelle „Neuendorf, Schulhaus) / 17.14 Uhr an Haltestelle

„Oberbuchsiten, Bahnhof" und 12.11 an Haltestelle „Oberbuchsiten, Löwen).

Für die Schüler/innen der Gemeinde Oberbuchsiten, welche in den Schulstandorten Neuen- dorf und Wolfwil zur Schule gehen, ist es sehr wichtig, dass nebst der Haltestelle „Oberbuch- siten, Bahnhof" auch weiterhin die Haltestelle „Oberbuchsiten Löwen" angefahren wird.

Post- Auto

Bei allen vier Kursen, die auf die Schulbe- dürfnisse ausgerichtet sind, werden so- wohl die Haltestelle «Bahnhof» wie auch

«Löwen» bedient.

K

(27)

Fahrplanjahr 2022 – Auswertung Fahrplanverfahren 2021 Anhang

Seite 10 von 31 1 – 100 Eingaben Gemeinden [Gde]

101 – 200 Eingaben Gruppe/IG [IG]

201 – 300 Eingaben Schulen/Firmen [S]

301 – 500 Eingaben Privatpersonen [PP]

U = Umsetzen P = Prüfen O = Offert K = Kenntnisnahme B = Begründung/Antwort

Kanton Solothurn / Fahrplanjahr 2022

Auswertung Fahrplanverfahren 2021

NR Gruppe Ort Feld Linienname Eingabe/Antrag

TU Stellungnahme Kanton SO /

Entscheide Vorgabe TU

Stellungnahme TU

17 Gde Oberdorf 411 Moutier - Solo-

thurn

Der Gemeinderat Oberdorf beantragt, dass der Zug am Mittag (Taktverdichtung) Solothurn- Moutier A4, Kursbuchfeld 411, weiterzuführen ist. Der Gemeinde ist es ein Anliegen, dass auch während der San. Weissensteintunnel die Bahn bis nach Oberdorf fährt.

SBB Bei den beiden betreffenden Zügen sind im Jahr 2019 in Oberdorf im Durch- schnitt lediglich 2 Personen ausgestiegen (Ankunft 12.21 von Solothurn) und 2 Per- sonen eingestiegen (Abfahrt 12.33 nach Solothurn).

Die Weiterführung aller übrigen Züge bis Oberdorf bleibt unbestritten.

K

18a Gde Obergösgen 650 Olten - Brugg - Baden - Zürich Olten - Aarau - Lenzburg - Zü- rich

S29 Halt in Dulliken

Von Obergösgen aus, erreichen unsere Bewohnerinnen und Bewohner den Bahnhof Dulliken in wenigen Minuten. Die S29 muss auch von Montag bis Freitag in Dulliken halten. Wir for- dern, dass die angekündigten Versuche auch durchgeführt werden. Der Einsatz der FLIRT Züge am Samstag und Sonntag und der Halt der S29 in Dulliken hat sich bewährt. Falls die Versuche mit den DOMINO Zügen negativ ausfallen, muss der Einsatz von FLIRT Zügen, SBB intern intensiv geprüft werden.

SBB Die S29 fährt zwischen Olten und Aarau ohne Halt. Der Stundentakt der S26, die in Dulliken hält, wird im Niederamt durch die S23 zum Halbstundentakt im Regionalverkehr ergänzt, um die es hier geht. Im Juni / Juli hat die SBB Testfahr- ten am Wochenende mit Domino-Zügen und Halt in Dulliken durchgeführt. Nach Beurteilung der SBB ist ein Halt Mo-Fr der S23 in Dulliken erst mit Einsatz von Flirt-Zügen möglich (ab 2024 geplant).

Der Bahnersatz Dulliken - Däniken wird bis dahin aufrechterhalten.

K

18b Gde Obergösgen 50.517 Dulliken - Ober- gösgen - Lostorf

50.517 Neues Konzept / Verlängerung nach Mahren

Zum neuen Buskonzept Niederamt haben wir uns bei der Mitwirkung vernehmen lassen. Wir sind gespannt wie sich die Linie 517 entwickelt.

BOGG Kenntnisnahme K

18c Gde Obergösgen 50.501 Egerkingen - Hä- gendorf - Olten - Gösgen - Schö- nenwerd

50.501 Anschlusssicherheit in Schönenwerd

Bei der Linie 501 ist im Fahrplan nicht ersichtlich, das in Schönenwerd auch beim Gleis 2 be- reits ausgestiegen werden kann. Die heutige Regelung muss unbedingt beigehalten werden.

BOGG Die Haltestelle «Schönenwerd, Bahnhof Nord» wird auf Dezember 2021 offiziali- siert (für beide Linien 501 und 519).

U

(28)

Seite 11 von 31 B = Begründung/Antwort

Auswertung Fahrplanverfahren 2021

NR Gruppe Ort Feld Linienname Eingabe/Antrag

TU Stellungnahme Kanton SO /

Entscheide Vorgabe TU

Stellungnahme TU

19a Gde Oensingen 410 Biel/Bienne -

Solothurn - Ol- ten

Bei der Anpassung A3 (IC Biel-Zürich-St. Gallen) soll der IC 5 jeweils durchgehend bis Zürich Flughafen durchgebunden sein. Nur damit ist die Änderung hinnehmbar.

SBB FV Der Kanton hat das entsprechende Be- gehren beim Fernverkehr SBB gestellt.

P Um die Fahrzeit der EC zwischen Zürich HB und München auf 3.5 h reduzieren zu können, müssen die EC nach München im 30-Knoten in Zürich HB verkehren. Dadurch können die angesprochenen IC5 nicht mehr in Zürich Richtung Ost- schweiz durchgebunden werden.

Aus Nachfragesicht machen ein- zelne Durchbindungen in der Hauptverkehrszeit allerdings Sinn.

Für weitere Durchbindungen fehlt einerseits die Nachfrage und an- dererseits auch das dazu notwen- dige, neigefähige Rollmaterial.

Langfristig sind dank dem Brüt- tenertunnel wieder mehr Direkt- verbindungen vom Jurasüdfuss in die Ostschweiz geplant.

19b Gde Oensingen div. Die angepassten Busangebote B14 und B20 (Buskonzept Thal) werden begrüsst. Post- Auto

Kenntnisnahme K

19c Gde Oensingen 50.126

50.127

Oberbuchsiten - Egerkingen - Neuendorf – Wolfwil Aarburg-Oftrin- gen - Fulenbach - Wolfwil (- Kes- tenholz - Oensingen)

Die neuen Konzepte in B22 und B23 (PostAuto-Linien 126 und 127) werden unter dem Vor- behalt der gleichbleibenden Anbindung der Haltestellen Post und Bauamt begrüsst. Zudem ist die Lage bzw. Verlegung der Haltestelle Bauamt rasch und in engem Einbezug mit der Ein- wohnergemeinde anzugehen.

Post- Auto

Die Verlegung der Haltestelle Bauamt ist prüfenswert und kann frühestens im 2.

Halbjahr 2022 mit einer Machbarkeits- studie in die Mehrjahresplanung des AVT aufgenommen werden.

K

19d Gde Oensingen 410 Biel/Bienne -

Solothurn - Ol- ten

Im Übrigen wird auf die besondere Bedeutung des Bahnhofs Oensingen als drittwichtigster Bahnhof des Kantons Solothurn hingewiesen. Eine entsprechend optimale Anbindung an das Fernverkehrsnetz mit Intercity und Interregio-Zügen ist daher zwingend. Im Einklang mit der Petition vom 3. Juli 2019 des Komitees Pro ÖV-Anschluss Thal-Gäu-Bipperamt-Oberaargau und dem kantonsrätlichen Auftrag (AD 2018-155) vom 29. Januar 2019 bekräftigen wir diese Forderungen erneut.

SBB FV Kenntnisnahme. Das Vorhaben betrifft den mittel- und langfristigen Zeithori- zont, der nicht Gegenstand des aktuellen Fahrplanverfahrens ist.

K

(29)

Fahrplanjahr 2022 – Auswertung Fahrplanverfahren 2021 Anhang

Seite 12 von 31 1 – 100 Eingaben Gemeinden [Gde]

101 – 200 Eingaben Gruppe/IG [IG]

201 – 300 Eingaben Schulen/Firmen [S]

301 – 500 Eingaben Privatpersonen [PP]

U = Umsetzen P = Prüfen O = Offert K = Kenntnisnahme B = Begründung/Antwort

Kanton Solothurn / Fahrplanjahr 2022

Auswertung Fahrplanverfahren 2021

NR Gruppe Ort Feld Linienname Eingabe/Antrag

TU Stellungnahme Kanton SO /

Entscheide Vorgabe TU

Stellungnahme TU 20a Gde Schönenwerd 50.203 Aarau - Schö-

nenwerd - Gret- zenbach

Es wäre schön, wenn man die Abfahrtszeiten Richtung Olten an die Zug-Fahrtzeiten anpas- sen könnte. Wie zum Beispiel, wenn man von Olten nach Schönenwerd fahren will, kann man zum Beispiel immer zur .30 Ankunft muss man immer 20 min auf die Anschlüsse warten wenn man sie schon knappen Anschlusszeiten beachten. Vor allem für die Gehbehinderten reichen die Umsteigezeiten meist nicht und dann heisst es warten, auch bei Regen nicht sehr angenehm. Bitte Buszeiten an die SBB anpassen.

BBA Die Randbedingungen der BBA-Linie 3 (Anschlüsse in Aarau, Anschlüsse aus Gretzenbach in Schönenwerd) führen zwangsläufig dazu, dass ab den Halte- stellen Lochmatt / Schenker Storen / Schachenstrasse / Baumstrasse keine schlanken Anschlüsse von/nach Olten existieren. Diese Situation bleibt auch zukünftig (ÖV-Drehscheibe Schönen- werd) unverändert.

K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit diesen Anpassungen reagiert der Kanton Solothurn auf die zu erwartenden Umsatzrückgänge im Jahr 2021 und erleichtert den Unternehmen, die ihren Betrieb auf behördliche

Trotz der weiterhin besorgniserregenden Corona-Situation hat der Kanton Solothurn die entsprechenden Betriebsbewilligungen heute erteilt.. Dezember 2020 hatte der Kanton

Brechbühl Jürg, Allgemeine Kantonale Verwaltung Bürki Simon, Allgemeine Kantonale Verwaltung Eberhard Bruno, Anschlussmitglieder. Grolimund André, Allgemeine Kantonale Verwaltung

Auf mehreren Bühnen der Stadt wird der Kanton Solothurn seine kulturelle Vielfalt zeigen können, in der Arena wird vom dem traditionellen Schauspiel ein Kurzfilm

An Veranstaltungen im ganzen Kanton konnten Kinder und Jugendliche ihre Anliegen für Gemeinden anbringen, mehr über ihre Rechte erfahren, Fragen an die Jugendpolizei

Bis 2019 haben sich im Kanton Solothurn etwa die Hälfte der Grossverbraucher in rund 214 Betriebsstätten mit einer Zielvereinbarung für die Umsetzung von geprüften Effizienz­

Karin Scherrer Reber, Oberrichterin Guido Walser, Amtsgerichtspräsident.. Raphael Cupa

Daniel Kiefer, Obergerichtspräsident (Vorsitz) Karin Scherrer Reber, Oberrichterin Guido Walser, Amtsgerichtspräsident Heinrich Tännler, Gerichtsverwalter (beratend)..