• Keine Ergebnisse gefunden

Anteile verschiedener Börsenteilnehmer am Handelsvolumen .1 Anteil der Market Maker .1Anteil der Market Maker

Im Dokument Bericht Monitoringbericht 2016 (Seite 177-181)

Preisspannen des bEXAbase und des bEXApeak in den Jahren

1.3 Anteile verschiedener Börsenteilnehmer am Handelsvolumen .1 Anteil der Market Maker .1Anteil der Market Maker

Als Market Maker bezeichnet man einen Börsenteilnehmer, der sich dazu verpflichtet hat, gleichzeitig

verbindliche Kauf- und Verkaufspreise (Quotierungen) zu veröffentlichen. Die Funktion des Market Maker soll die Liquidität des Marktplatzes erhöhen. Die spezifischen Bedingungen werden zwischen Market Maker und Börse in sog. Market Maker Agreements geregelt, die u. a. Regelungen zu Quotierungszeiten, Quotierungsdauer, Mindestkontraktzahl und Maximalspread enthalten. Die betroffenen Unternehmen sind nicht gehindert, darüber hinaus (d. h. nicht ihrer Funktion als Market Maker zuzurechnende) Geschäfte als Börsenteilnehmer zu tätigen.

Im Berichtszeitraum waren am Terminmarkt der EEX für Phelix-Futures die gleichen vier Unternehmen als Market Maker aktiv wie in den Vorjahren: E.ON SE (bzw. heute Uniper Global Commodities SE)59, EDF Trading Limited, RWE Supply & Trading GmbH60 und Vattenfall Energy Trading GmbH. Der Anteil der Market Maker

59 Die Uniper Global Commodities SE ist seit der operativen Trennung zum 1. Januar 2016 die nachfolgende Gesellschaft von E.ON SE und zuständig für den Energiehandel. Vgl. Pressemitteilung von E.ON vom 4. Januar 2016.

60 Die RWE Supply & Trading GmbH soll weiterhin als Energiehandelshaus des RWE-Konzerns tätig sein. Vgl. Pressemitteilung von RWE AG vom 2. Mai 2016.

sowohl am Kauf- als auch am Verkaufsvolumen von Phelix-Futures betrug jeweils rund 33 Prozent. Dies entspricht dem Vorjahresniveau. Der vorgenannte Wert bezieht sich auf die Umsätze, die die Unternehmen in Ausübung ihrer Rolle als Market Maker generiert haben, d. h. er schließt nicht die Volumina ein, die die vier Unternehmen ggf. außerhalb ihrer Funktion als Market Maker gehandelt haben.

Zusätzlich zu Vereinbarungen mit Market Makern unterhält die EEX Verträge mit Handelsteilnehmern, die sich in einem individuell vereinbarten Umfang zur Liquiditätsstärkung verpflichten. Auf diese Unternehmen entfielen in Summe im Jahre 2015 beim Kauf rund 8 Prozent bzw. beim Verkauf rund neun Prozent des Handelsvolumens.

Am Day-Ahead-Markt der EXAA waren im Berichtszeitraum drei Market Maker aktiv (seit 1. Dezember 2015 fünf Market Maker). In 2015 betrug der kumulierte Anteil von Transaktionen, die die Unternehmen in ihrer Funktion als Market Maker tätigten, am Kaufvolumen der Day-Ahead-Auktion 2,4 Prozent (2014: 1,8 Prozent) und am Verkaufsvolumen 7,6 Prozent (2014: 7,8 Prozent).

1.3.2Anteil der Übertragungsnetzbetreiber

Nach der Ausgleichsmechanismusverordnung (AusglMechV) sind die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) verpflichtet, die gemäß der festen EEG-Einspeisevergütung an die ÜNB weitergereichten EEG-Mengen auf dem Spotmarkt einer Strombörse zu veräußern. Aus diesem Grund entfällt verkaufsseitig ein hoher, aber stetig abnehmender Anteil des Spotmarktvolumens auf die ÜNB.

Der Anteil der ÜNB am Day-Ahead-Verkaufsvolumen der EPEX SPOT ist weiter rückläufig. Er betrug im Berichtsjahr 2015 nur 18 Prozent gegenüber 19 Prozent im Vorjahr 2014 61 (2013: 23 Prozent; 2012: 28 Prozent).

Die Vermarktungsmengen der ÜNB sind auch absolut betrachtet zurückgegangen. Das börsliche Day-Ahead-Verkaufsvolumen der ÜNB lag in 2015 bei rund 47,8 TWh, im Jahr 2014 bei 50,6 TWh und im Jahr 2013 bei 69,3 TWh.

Dieser Rückgang liegt daran, dass sich eine zunehmende Zahl von EEG-Anlagen-Betreibern für die

Direktvermarktung entschieden hat, so dass sich das von den ÜNB zu vermarktende Volumen entsprechend verringert hat.62 Auf Käuferseite entfällt nur ein sehr geringes Spotmarktvolumen auf die ÜNB. Auch auf den Terminmärkten tätigen die ÜNB nur wenige Transaktionen.

1.3.3Anteil der umsatzstärksten Teilnehmer

Die Betrachtung des Handelsvolumens, das auf die umsatzstärksten Teilnehmer entfällt, gibt einen Eindruck davon, in welchem Maße der Börsenhandel konzentriert ist. Neben den großen Stromerzeugungsunternehmen zählen zu den umsatzstarken Teilnehmern Finanzinstitute und - am Spotmarkt - Übertragungsnetzbetreiber. Für den Vergleich der Werte im Zeitablauf ist darauf hinzuweisen, dass sich die Zusammensetzung der jeweiligen (z. B. fünf) umsatzstärksten Teilnehmer über die Jahre verändern kann, so dass sich der kumulierte Umsatzanteil nicht notwendigerweise auf die gleichen Unternehmen bezieht. Ferner wird hier keine Konzernbetrachtung

61 Die ursprünglich im Montoringbericht 2015 veröffentlichte Zahl des Anteils der ÜNB am Day-Ahead-Verkaufsvolumen für das Jahr 2014 wurde nachträglich von 21 Prozent auf 19 Prozent korrigiert.

62 Siehe hierzu im Einzelnen Abschnitt I.B.2.4

vorgenommen, d. h. Umsätze eines Konzerns werden nicht aggregiert, sofern ein Konzern über mehrere Teilnehmerregistrierungen verfügt.63

Der Anteil der fünf umsatzstärksten Käufer am Day-Ahead-Handelsvolumen der EPEX SPOT ist von 46 Prozent in 2014 auf 40 Prozent im Berichtjahr deutlich gesunken. Auch auf der Verkäuferseite hat sich der entsprechende Anteil im Vergleich zum Vorjahr verringert. Der kumulierte Anteil der fünf umsatzstärksten Verkäufer betrug im Jahr 2015 rund 35 Prozent (in 2014: 39 Prozent). Die vormals verkaufsseitig höheren Anteile gehen überwiegend auf die zu diesem Zeitpunkt höheren Verkaufsvolumina der Übertragungsnetzbetreiber zurück.

Abbildung 82: Anteil der je fünf umsatzstärksten Käufer bzw. Verkäufer am Day-Ahead-Volumen der EPEX SPOT

An der EXAA als weiterem Börsenplatz für Day-Ahead-Auktionen lässt sich eine ähnliche Tendenz beobachten.

Der Anteil der fünf umsatzstärksten Kauf-Teilnehmer ist von 38 Prozent in 2014 auf 33 Prozent im Berichtsjahr gesunken. Der Anteil der fünf umsatzstärksten Verkäufer betrug im Berichtsjahr 28 Prozent (2014: 31 Prozent)64. An der EEX beträgt der Anteil der fünf umsatzstärksten Käufer von Phelix Futures (ohne OTC-Clearing) rund 41 Prozent; der Anteil der fünf umsatzstärksten Verkäufer rund 43 Prozent. Dies entspricht einer leichten Verringerung von drei Prozentpunkten auf der Kaufseite und einem Prozentpunkt auf der Verkaufsseite gegenüber dem Vorjahr 2014.

63 In aller Regel verfügen Konzerne nur über eine Teilnehmerregistrierung.

64 Im aktuellen Berichtsjahr sind die jeweiligen Kauf- und Verkaufsanteile separat betrachtet worden, im Gegensatz zum Monitoringbericht 2015, in dem der Durchschnitt aus Kauf- und Verkaufsanteilen angegeben wurde.

Abbildung 83: Anteil der jeweils fünf umsatzstärksten Käufer bzw. Verkäufer am Handelsvolumen von Phelix Futures an der EEX

1.3.4Verteilung des Handelsvolumens nach börslicher Teilnehmerklassifizierung

Die Strombörsen ordnen die bei ihnen registrierten Teilnehmer jeweils einer Teilnehmergruppe zu. Das auf diese Teilnehmergruppen entfallende Transaktionsvolumen wird im Folgenden nicht nach Kauf und Verkauf getrennt dargestellt, sondern nur die jeweils für Kauf und Verkauf gemittelten Anteile. Die Darstellung der Anteile am Spotmarktvolumen bezieht sich auf das um Marktkopplungskontrakte (Importe und Exporte) reduzierte Transaktionsvolumen.

Tabelle 42: Gemittelte Anteile der Teilnehmergruppen der EPEX SPOT bzw. der EEX am Verkaufs- bzw.

Kaufvolumen 2015

EPEX SPOT EEX

Verbund- und Handelsunternehmen (EEX) bzw.

Produzenten und Handelsunternehmen (EPEX SPOT) 74% 60%

Finanzdienstleistungs- und Kreditinstitute 5% 36%

Übertragungsnetzbetreiber 10% < 1%

Stadtwerke und Regionalversorger 10% 3%

kommerzielle Verbraucher - 1%

Gemittelte Anteile der Teilnehmergruppen der EPEX SPOT bzw. der EEX

am Verkaufs- bzw. Kaufvolumen 2015

Im Dokument Bericht Monitoringbericht 2016 (Seite 177-181)