• Keine Ergebnisse gefunden

[30] Anteile Dritter am Kapital

Im Dokument Geschäfts- bericht 2005 (Seite 89-94)

-Noch nicht berücksichtigte

versicherungsmathema-tische Verluste

- / - /

-Bilanzwert 1.387 /

-Der Zinsaufwand aus Pensionsverpflichtungen ist im Zinsergebnis ausgewiesen. Bewertungsstichtag für den Anwartschaftsbarwert ist der 31. Dezember. Dabei kamen die in Ziffer 6 „Bilanzierungs- und Bewertungs-grundsätze“ genannten Parameter und Annahmen zur Anwendung. Diese Parameter gelten auch im Folgejahr für die Ermittlung des Zinsaufwands und des Dienst-zeitaufwands.

Die erwarteten Beitragszahlungen für 2006 betragen für die leistungsorientierten Pensionspläne 852 Tsd Euro. Pensionszahlungen wurden im Geschäftsjahr 2005 nicht geleistet und auch für 2006 werden keine Pensionszahlungen erwartet.

jahres ihrer Ausgabe zu erhöhen. Die Ermächtigung umfasst auch die Befugnis, neue Vorzugsaktien auszu-geben, die den früher ausgegebenen Vorzugsaktien bei der Verteilung des Gewinns oder des Gesellschaftsver-mögens vorgehen oder gleichstehen.

[29] Rückerwerb eigener Aktien

Die Aktionäre der ProSiebenSat.1 Media AG erteilten auf der Hauptversammlung am 13. Mai 2005 der Ge-sellschaft eine Ermächtigung zum Erwerb eigener Ak-tien. Bis zum 12. November 2006 können Stammakti-en und/oder VorzugsaktiStammakti-en der Gesellschaft mit einem rechnerischen Anteil von bis zu zehn Prozent des im Zeitpunkt der Ermächtigung bestehenden Grundkapi-tals der Gesellschaft erworben werden. Die Ermächti-gung vom 13. Mai 2005 sieht vor, dass der Vorstand sie zu jedem gesetzlichen Zweck ausüben kann, insbeson-dere zur Verfolgung der im Beschluss der Hauptver-sammlung vom 13. Mai 2005 genannten Ziele. Von die-ser Ermächtigung hat weder die Gesellschaft noch ein abhängiges oder in Mehrheitsbesitz der Gesellschaft stehendes Unternehmen oder ein anderer für Rech-nung der Gesellschaft oder eines abhängigen oder ei-nes in Mehrheitsbesitz der Gesellschaft stehenden Un-ternehmens Gebrauch gemacht.

[30] Anteile Dritter am Kapital

Die Anteile anderer Gesellschafter betreffen im We-sentlichen die Fremdanteile an den im Geschäftsjahr 2005 erstmals vollkonsolidierten Tochterunterneh-men Sat.1 Schweiz AG, Zürich/Schweiz und wetter.com AG, Singen.

Anhang 89

Die Rückstellungen beinhalten langfristige Rückstel-lungen in Höhe von 5.135 Tsd Euro [im Vorjahr 21.252 Tsd Euro], die in voller Höhe den Drohverlustrückstel-lungen zuzuordnen sind und kurzfristige Rückstellun-gen in Höhe von 49.713 Tsd Euro [im Vorjahr 38.150 Tsd Euro].

in Tsd Euro Stand

01.01.2005

Kurs-differenzen

Zuführung

Erstkonsoli-dierung

Zuführung Verbrauch Auflösung Stand 31.12.2005

Steuerrückstellungen 27.291 -27 14.756 9.841 16.969 1.013 33.879

Drohverlustrückstellungen 27.193 - / - - / - 9.909 22.819 2.283 12.000

Übrige sonstige Rückstellungen 4.918 - / - - / - 8.631 3.124 1.469 8.956

Summe 59.402 -27 14.756 28.381 42.912 4.765 54.835

Die Rückstellungen reduzierten sich insgesamt um 4.567 Tsd Euro von 59.402 Tsd Euro am 31. Dezember 2004 auf 54.835 Tsd Euro am 31. Dezember 2005. Der Rückgang resultiert fast ausschließlich aus einer Redu-zierung der Drohverlustrückstellungen. Demgegenüber steht ein Anstieg der Steuerrückstellungen um 6.588 Tsd Euro, der auf die deutlich verbesserte Ertragslage der ProSiebenSat.1-Gruppe und auf die Erstkonsolidie-rung der Euvia-Gruppe zurückzuführen ist.

Bei den Steuerrückstellungen handelt es sich im We-sentlichen um Rückstellungen für Körperschaftsteuer und Gewerbeertragsteuer.

Die Rückstellung für Drohverluste betrifft fast aus-schließlich Programmvermögen, dessen Lizenzbeginn nach dem 31. Dezember 2005 liegt und das nach heu-tiger programmlicher Einschätzung in Zukunft nicht die prognostizierten Marktanteile bzw. Erlöse erwar-ten lässt.

Die Übrigen Sonstigen Rückstellungen setzen sich wie folgt zusammen:

in Tsd Euro Stand

01.01.2005

Zuführung Verbrauch Auflösung Stand 31.12.2005

Rückstellungen aus dem laufenden Geschäftsbetrieb 2.518 6.458 2.074 383 6.519

Prozesskostenrückstellung 1.244 470 755 402 557

Rückstellung für Restrukturierung 780 157 205 575 157

Übrige Sonstige Rückstellungen 376 1.546 90 109 1.723

Summe 4.918 8.631 3.124 1.469 8.956

Anhang Bestätigungsvermerk

Wirtschaftsbericht Risikobericht

Prognosebericht Jahresabschluss

Nach Abschluss des Geschäftsjahres

[33] Verbindlichkeiten

in Tsd Euro Restlaufzeit

bis 1 Jahr

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 4.577 8.096 32.840 45.513

Summe Finanzverbindlichkeiten 4.577 349.818 32.840 387.235

Erhaltene Anzahlungen 2.151 - / - - / - 2.151

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 163.922 5.054 15 168.991

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 1 - / - - / - 1

Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 1.508 - / - - / - 1.508

Sonstige Verbindlichkeiten 94.292 14.617 103.360 212.269

Summe Übrige Verbindlichkeiten 261.874 19.671 103.375 384.920

Summe 266.451 369.489 136.215 772.155

[davon durch Grundpfandrechte gesichert] [45.513]

in Tsd Euro Restlaufzeit

bis 1 Jahr

Anleihen 128.053 379.483 - / - 507.536

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 7.448 10.921 48.026 66.395

Summe Finanzverbindlichkeiten 135.501 390.404 48.026 573.931

Erhaltene Anzahlungen 1.955 - / - - / - 1.955

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 166.964 10.262 - / - 177.226

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 12 - / - - / - 12

Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 426 - / - - / - 426

Sonstige Verbindlichkeiten 121.027 13.759 107.336 242.122

Summe Übrige Verbindlichkeiten 290.384 24.021 107.336 421.741

Summe 425.885 414.425 155.362 995.672

[davon durch Grundpfandrechte gesichert] [66.395]

Finanzverbindlichkeiten

Die Finanzverbindlichkeiten enthalten alle verzinsli-chen Verpflichtungen, soweit sie nicht zu den Verbind-lichkeiten aus Finanzierungsleasing zählen. Zum 31. De-zember 2005 hatte die ProSiebenSat.1-Gruppe Finanz-verbindlichkeiten in Höhe von insgesamt 387.235 Tsd Euro. Hiervon entfielen 4.577 Tsd Euro auf kurzfristige Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von weniger als ei-nem Jahr und 382.658 Tsd Euro auf langfristige Ver-bindlichkeiten. Daneben verfügte die ProSiebenSat.1-Gruppe zum 31. Dezember 2005 unter ihrem Konsorti-alkredit über einen Kreditrahmen von 325 Mio Euro.

Die Finanzverbindlichkeiten setzen sich im Wesentli-chen wie folgt zusammen:

325 Mio Euro syndizierte Kreditfazilität

Die 325 Mio Euro syndizierte Kreditfazilität ist eine re-volvierende Betriebsmittellinie, unter der ein Banken-konsortium der ProSiebenSat.1 Media AG Kredite in einem Gesamtbetrag von derzeit bis zu 325 Mio Euro [bzw. dem entsprechenden Betrag in US-Dollar oder anderen Währungen] zur Verfügung stellt. Ziehungen unter dem Konsortialkredit können nach Wahl der Ge-sellschaft für verschiedene Laufzeiten bis einen Monat vor dessen Endfälligkeitstag am 30. April 2009 erfol-gen und werden variabel auf der Basis von EURIBOR [bzw. bei Ziehungen in anderen Währungen als Euro:

LIBOR oder Referenzbankenquotierungen] und einer Marge verzinst. Die Höhe der Marge hängt vom jeweili-gen Verhältnis der Nettoverschuldung der ProSieben-Sat.1-Gruppe zu deren EBITDA für die jeweils letzten 12 Monate zum jeweiligen Quartalsende ab.

Anhang 91

Kontrolle über die Gesellschaft kann jede Bank für sich, innerhalb einer bestimmten Frist, die Beendigung ihrer Beteiligung an dem Konsortialkredit und Rückzahlung des ausstehenden Betrags verlangen. Daneben enthält der Vertrag eine Reihe üblicher Verpflichtungserklä-rungen, die beispielsweise die Fähigkeit der ProSieben-Sat.1-Gruppe betreffen, Sicherheiten an ihren gegen-wärtigen oder zukünftigen Vermögenswerten zu ge-währen oder wesentliche Vermögenswerte zu veräu-ßern oder Kredite oder Garantien, Freistellungs- oder Haftungserklärungen oder andere Gewährleistungen außerhalb des ordentlichen Geschäftsgangs zu gewäh-ren oder zusätzliche Finanzverbindlichkeiten auf Ebe-ne der Tochtergesellschaften einzugehen.

Der Vertrag verpflichtet die Gesellschaft außerdem, bestimmte Finanzkennzahlen (Verhältnis der konsoli-dierten Nettoverschuldung zu konsolidiertem EBITDA und Verhältnis des konsolidierten EBITDA zur konso-lidierten Netto-Zinsbelastung – jeweils wie im Vertrag definiert) einzuhalten.

Der Vertrag enthält darüber hinaus eine Reihe üblicher Kündigungsgründe, etwa für den Fall, dass Finanzver-bindlichkeiten der Gesellschaft oder einer ihrer we-sentlichen Tochtergesellschaften in einem Mindestbe-trag von mehr als 25 Mio Euro vorzeitig kündbar wer-den. Bei Eintritt und Fortdauer eines Kündigungsgrun-des ist der unter dem Kreditvertrag bestellte Agent der Banken zur Kündigung des Kredites verpflichtet, sofern er von Banken, die mindestens 60 Prozent des jeweils ausstehenden Kreditbetrages halten, dazu auf-gefordert wird. Eine solche Kündigung löst eine Pflicht zur sofortigen Rückzahlung aller ausstehenden Beträ-ge aus.

Hypothekendarlehen von Sat.1

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten be-stehen aus einem durch Grundpfandrechte besicher-ten Annuitäbesicher-tendarlehen bei Sat.1 Satellibesicher-ten Fernsehen GmbH. Das Darlehen hat eine Laufzeit bis Juli 2021.

Zum 31. Dezember 2005 bestanden hieraus Verbind-lichkeiten in Höhe von 45,5 Mio Euro.

11,25 % 200 Mio Euro Anleihe 2002/2009

Die im Juli 2009 fällige Anleihe 2002/2009 enthält eine Reihe von Bestimmungen, die der Gesellschaft und ihren wesentlichen Tochtergesellschaften den Ab-schluss bestimmter Rechtsgeschäfte und die Vornah-me bestimmter Ausschüttungen unter bestimmten Vo-raussetzungen untersagen. So ist beispielsweise der in einem Geschäftsjahr als Dividende auf die Vorzugsakti-en der Gesellschaft auszahlbare Betrag auf 2 Mio Euro

dungs- und Ertragsvorgaben nicht erfüllt oder andere Bedingungen nicht erfüllt sind.

Für den Fall einer Änderung der gesellschaftsrechtli-chen Kontrolle über die Gesellschaft ist die Gesellschaft verpflichtet, den Inhabern der Anleihe 2002/2009 de-ren Rückzahlung zu 101 Prozent ihres Nennbetrags zu-züglich bis zur Rückzahlung aufgelaufener Zinsen an-zubieten.

Vor der Endfälligkeit der Anleihe 2002/2009 am 31. Juli 2009 kann diese von der Gesellschaft ganz oder teil-weise ab 31. Juli 2006 zu 105,625 Prozent ihres Nenn-betrags, ab 31. Juli 2007 zu 102,8125 Prozent ihres Nennbetrags und ab 31. Juli 2008 zu 100 Prozent ihres Nennbetrags, jeweils zuzüglich aufgelaufener Zinsen, zurückgezahlt werden. Vor dem 31. Juli 2006 kann die Gesellschaft die Anleihe 2002/2009 ganz oder teilwei-se lediglich mit einem erheblichen Zuschlag zum Nenn-betrag [sog. „Make-whole Amount“] zurückerwerben.

Weiterhin sehen die Bestimmungen der Anleihe 2002/2009 bestimmte Kündigungsgründe vor, die de-ren Inhaber zur Fälligstellung berechtigen bzw., für den Fall bestimmter Insolvenzereignisse, zur soforti-gen Fälligkeit der Anleihe 2002/2009 führen. Diese Kündigungsgründe schließen beispielsweise die vorzei-tige Fälligkeit von anderen Verbindlichkeiten in Höhe eines Mindestbetrages von 25 Mio Euro infolge einer Vertragsverletzung [„default“] ein.

6,25 % 150 Mio Euro Anleihe 2004/2009

Die im Mai 2009 fällige Anleihe 2004/2009 enthält eine Reihe von Bestimmungen, die der Gesellschaft und ihren wesentlichen Tochtergesellschaften den Ab-schluss bestimmter Rechtsgeschäfte und die Vornah-me bestimmter Ausschüttungen unter bestimmten Vo-raussetzungen untersagen. So ist beispielsweise der in einem Geschäftsjahr als Dividende auf die Vorzugsakti-en der Gesellschaft auszahlbare Betrag auf 10 Mio Euro beschränkt, wenn die Gesellschaft bestimmte Verschul-dungs- und Ertragsvorgaben nicht erfüllt oder andere Bedingungen nicht erfüllt sind.

Für den Fall einer gleichzeitigen Änderung der ge-sellschaftsrechtlichen Kontrolle über die Gesellschaft und einer bestimmten Rating-Herabstufung ist die Gesellschaft verpflichtet, den Inhabern der Anleihe 2004/2009 deren Rückzahlung zu 101 Prozent ihres Nennbetrags zuzüglich bis zur Rückzahlung aufgelau-fener Zinsen anzubieten.

Anhang Bestätigungsvermerk

Wirtschaftsbericht Risikobericht

Prognosebericht Jahresabschluss

Nach Abschluss des Geschäftsjahres

Vor der Endfälligkeit der Anleihe 2004/2009 am 15.

Mai 2009 kann die Gesellschaft die Anleihe 2002/2009 ganz oder teilweise lediglich mit einem erheblichen Zu-schlag zum Nennbetrag zurückerwerben.

Weiterhin sehen die Bestimmungen der Anleihe 2004/2009 bestimmte Kündigungsgründe vor, die de-ren Inhaber zur Fälligstellung berechtigen bzw., für den Fall bestimmter Insolvenzereignisse, zur soforti-gen Fälligkeit der Anleihe 2004/2009 führen. Diese Kündigungsgründe schließen beispielsweise die vorzei-tige Fälligkeit von anderen Verbindlichkeiten in Höhe eines Mindestbetrages von 25 Mio Euro infolge einer Vertragsverletzung [„default“] ein.

Im Geschäftsjahr 2005 zurückgezahlte Anleihen Am 4. März 2005 wurde die erste Anleiheemission (Anleihe 1998/2005) der damaligen ProSieben Media AG zurückgezahlt. Die Anleihe hatte eine Laufzeit von 1998 bis 2005 und ein Nominalvolumen in Höhe von 127,8 Mio Euro. Der Kupon betrug 5,5 Prozent.

Am 29. März 2005 machte die ProSiebenSat.1 Me-dia AG von Ihrem Rückkaufrecht Gebrauch und zahl-te den noch ausszahl-tehenden Nominalbetrag von 40,1 Mio Euro der ursprünglich im März 2006 fälligen Anleihe 2001/2006 zurück. Die Anleihe wurde im März 2001 mit einem Nominalvolumen in Höhe von 400 Mio Euro begeben. Nachdem die Gesellschaft im Rahmen der Be-gebung der im Juli 2009 fälligen Anleihe 2002/2009 bereits einen Teil der Anleihe 2001/2006 erworben und eingezogen hat, betrug der ausstehende Gesamt-nennbetrag dieser Anleihe bis zum 31. Dezember 2003 338,1 Mio Euro. Im Rahmen eines öffentlichen Rückkauf-angebots, das die Gesellschaft am 6. April 2004 veröf-fentlicht hat, reduzierte sich der ausstehende Gesamt-nennbetrag dieser Anleihe am 19. Mai 2004 auf 40,1 Mio Euro. In diesem Zusammenhang wurde der Gesell-schaft außerdem das Recht eingeräumt, den noch aus-stehenden Gesamtnennbetrag der Anleihe 2001/2006 vor Endfälligkeit zu 100 Prozent ihres Nennbetrags zu-rückzuerwerben. Die Anleihe hatte einen Kupon von 5,875 Prozent.

Anleihe 1998/2005 5,500 127.823 - / - 128.053

Anleihe 2001/2006 *] 5,875 40.125 - / - 40.053

Anleihe 2002/2009 11,250 200.000 193.259 191.419

Anleihe 2004/2009 6,250 150.000 148.463 148.011

Summe 517.948 341.722 507.536

*] ProSiebenSat.1 Media AG hat im März 2005 von ihrem Rückkaufrecht Gebrauch gemacht

Unterschiede zwischen beizulegendem Zeitwert und Buchwert ergeben sich aus der Bilanzierungsmethode von Anleiheverbindlichkeiten gemäß IFRS. Anleihever-bindlichkeiten werden in Höhe des Nominalvolumens abzüglich der Kosten, die im Zusammenhang mit der Emission der Anleihe entstehen und abzüglich des Aus-gabeabschlags bzw. zuzüglich des Ausgabeaufschlags erfasst. Diese Kosten werden entsprechend der Effek-tivzinsmethode über die Laufzeit der Anleihe verteilt.

Der Buchwert der Anleihe 1998/2005 umfasste außer-dem eine zusätzlich zum Nominalvolumen fällig wer-dende Einlöseprovision am Laufzeitende.

Sonstige Verbindlichkeiten

Die Sonstigen Verbindlichkeiten sind wie folgt unter-gliedert:

in Tsd Euro 31.12.2005 31.12.2004

Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 121.507 123.964

[davon langfristig] [117.913] [121.030]

Verbindlichkeiten aus Steuern 36.536 31.624

Verbindlichkeiten aus Anleihezinsen 10.573 18.175 Verbindlichkeiten aus Honoraren und

gegenüber Mitarbeitern 7.153 5.024

Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen

Sicherheit 5.488 5.170

Verbindlichkeiten aus Urlaubsansprüchen 5.371 4.808

Verbindlichkeiten aus Derivaten 2.793 38.944

Übrige 22.848 14.413

Summe 212.269 242.122

Anhang 93

Im Dokument Geschäfts- bericht 2005 (Seite 89-94)