• Keine Ergebnisse gefunden

ANHANG

ANHANG

Q10 dB = Quotient aus BF und Differenz der minimalen und maximalen Frequenz des FRAs 10 dB über der Schwelle

Q20 dB = Quotient aus BF und Differenz der minimalen und maximalen Frequenz des FRAs 10 dB über der Schwelle

r-c = rostrokaudal

SOC = Komplex der vorderen oberen Olive SPN = oberer paraolivarer Nucleus STG = superiore temporale Gyrus

STRFs = spectral-temporal-receptive-fields STS = superiorer temporaler Sulcus

TDT = Tucker Davis Technologies V1 = primäres, sekundäres visuelles Feld V2 = sekundäres visuelles Feld

V = ventrales Feld

VTL = Länge des Vokaltrakts

7.2. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen

Abbildung 2.1 Spektrale und zeitliche Struktur des Vokals /a/... 6

Abbildung 2.2 Formantenschemata... 7

Abbildung 2.3 Hypothetischer Ablauf der auditorischen Objektnormalisierung im auditorischen System. ... 8

Abbildung 2.4 Audiogram des Menschen und der Wüstenrennmaus (Ryan, 1976b). ... 10

Abbildung 2.5 Verschaltungsschema der LSO. ... 12

Abbildung 2.6 Verschaltungsschema der aufsteigenden Hörbahn... 14

Abbildung 2.7 Verschaltungsschema der aufsteigenden Hörbahn... 17

Abbildung 3.1 Dorsale Darstellung der Knochennähte eines Wüstenrennmausschädels ... 24

Abbildung 3.2 Die Magnitudenspektren der 25 Vokalreize... 27

Abbildung 3.3 Verhältnis des Formanten 2 (F2) zu dem Formanten 1 (F1)... 28

Abbildung 3.4 Frequenzen des ersten Formanten (F1). ... 29

Abbildung 3.5 FRA eines IC-Neurons... 30

Abbildung 3.6 IID-Kurve einer LSO-Zelle... 32

Abbildung 3.7 Schema der drei Antworttypen... 35

Abbildung 3.8 Schema der Berechnung der Euklidischen Distanzen... 38

Abbildung 3.9 Schema der Antwortvorhersage ... 40

ANHANG

Abbildung 4.1 Transversaler Schnitt durch das Gerbilhirn bei Lambda: - 860µm. ... 42

Abbildung 4.2 Einstichkarte der LSO Ableitungen. ... 43

Abbildung 4.3 Verteilung der Spontanaktivitätswerte der LSO-Neurone. ... 44

Abbildung 4.4 Verteilung der Antwortlatenzen der LSO-Neurone bei Stimulation mit einem Reinton bei BF... 45

Abbildung 4.5 Verteilung der Antwortlatenzen der LSO-Neurone bei Stimulation mit den Vokalreizen. ... 46

Abbildung 4.6 Verteilung der Werte der durchschnittlichen Aktivität der LSO-Neurone. ... 47

Abbildung 4.7 Peri-Stimulus-Time-Histogramme (PSTH) der LSO-Neurone... 48

Abbildung 4.8 Verteilung der Antworttypen der LSO-Neurone bei Stimulation mit einem Reinton bei BF... 49

Abbildung 4.9 Verteilung der PSTH Antworttypen der LSO-Neurone. ... 50

Abbildung 4.10 Vergleich der LSO-Antworttypen bei der Stimulation mit den Vokalreizen im Vergleich zum Antwortverhalten auf die Präsentation der BF... 51

Abbildung 4.11 Verteilung der BFs der LSO-Neurone. ... 52

Abbildung 4.12 Verteilung der Schwellenwerte der LSO-Zellen. ... 53

Abbildung 4.13 Verteilung der Q10 dB- und Q20dB-Werte der LSO-Neurone... 54

Abbildung 4.14 Antwortmatrix eines LSO-Neurons. ... 55

Abbildung 4.15 Abgeleitete Antwortmatrix und Best-Fitting Template eines LSO-Neurons. ... 56

Abbildung 4.16 Kategorisierung der LSO-Neurone nach der Best-Fitting-Template-Methode. 57 Abbildung 4.17 Anteil der beantworteten VTLs und Vokaltypen. ... 58

Abbildung 4.18 Abgeleitete und simulierte Antwortmatrix eines LSO-Neurons. ... 59

Abbildung 4.19 Verteilung der Korrelationskoeffizient der LSO-Neurone... 60

Abbildung 4.20 Transversale Ansicht der Einstichebene ... 61

Abbildung 4.21 Einstichkarte der IC-Ableitungen... 62

Abbildung 4.22 Verteilung der Spontanaktivitätsrate der IC-Neurone... 63

Abbildung 4.23 Verteilung der Antwortlatenzen der IC-Neurone bei Stimulation mit einem Reinton bei BF... 64

Abbildung 4.24 Verteilung der Antwortlatenzen der IC-Neurone bei Stimulation mit den Vokalreizen ... 65

Abbildung 4.25 Verteilung der Werte der durchschnittlichen Aktivität der IC-Neurone. ... 66

Abbildung 4.26 Exzitatorische und suppressive Antwort zweier IC-Neurone bei Stimulation mit Vokalreizen. ... 68

Abbildung 4.27 Peri-Stimulus-Time-Histogramme (PSTH) der IC-Neurone... 69

ANHANG Abbildung 4.30 Vergleich der IC-Antworttypen und die Veränderung des Antwortverhaltens bei

der Stimulation mit den Vokalreizen im Vergleich zum Antwortverhalten auf die

Präsentation der BF. ... 72

Abbildung 4.31 Verteilung der BFs der IC-Neurone. ... 73

Abbildung 4.32 Verteilung der Schwellenwerte der IC-Neurone... 74

Abbildung 4.33 Verteilung der Q10 dB- und Q20dB-Werte der IC-Neurone. ... 74

Abbildung 4.34 Antwortmatrix eines IC-Neurons. ... 76

Abbildung 4.35 Kategorisierung der IC-Neurone nach der Best-Fitting-Template-Methode. ... 77

Abbildung 4.36 Anteil der beantworteten VTLs und Vokaltypen. ... 78

Abbildung 4.37 Verteilung der Korrelationskoeffizient der IC-Neurone. ... 79

Abbildung 4.38 Transversaler Schnitt durch das Gerbilgehirn... 81

Abbildung 4.39 Sagittale Ansicht der Einstichebene... 82

Abbildung 4.40 Verteilung der Spontanaktivitätswerte der AI-Neurone... 83

Abbildung 4.41 Verteilung der Antwortlatenzen der AI-Neurone bei Stimulation mit einem Reinton bei BF... 84

Abbildung 4.42 Verteilung der Antwortlatenzen der AI-Neurone, bei Stimulation mit den Vokalreizen. ... 85

Abbildung 4.43 Verteilung der Werte der durchschnittlichen Aktivität der AI-Neurone... 86

Abbildung 4.44 Exzitatorische und suppressive Antwort zweier AI-Neurone bei Stimulation mit Vokalreizen. ... 88

Abbildung 4.45 Exzitatorische und suppressive Antwort zweier AI-Neurone bei Stimulation mit Vokalreizen. ... 89

Abbildung 4.46 Peri-Stimulus-Time-Histogramme (PSTH) der AI Neurone... 90

Abbildung 4.47 Verteilung der Antworttypen der AI-Neurone bei Stimulation mit einem Reinton bei BF... 91

Abbildung 4.48 Verteilung der Latenzzeiten für die verschiedenen Antworttypen bei Präsentation der BF. ... 92

Abbildung 4.49 Verteilung der PSTH Antworttypen der AI-Neurone. ... 93

Abbildung 4.50 Verteilung der PSTH Antworttypen im Vergleich zur Antwort auf BF. ... 94

Abbildung 4.51 Verteilung der Latenzzeiten für die verschiedenen Antworttypen bei Präsentation der Vokale... 95

Abbildung 4.52 Verteilung der BFs der AI-Neurone... 96

Abbildung 4.53 Verteilung der Schwellenwerte der AI-Neurone... 97

Abbildung 4.54 Verteilung der Q10 dB und Q20dB-Werte... 98

Abbildung 4.55 Kategorisierung der AI-Neurone nach der Best-Fitting-Template-Methode. ... 99

Abbildung 4.56 Anteil der beantworteten VTLs und Vokaltypen. ... 100

Abbildung 4.57 Verteilung der Korrelationskoeffizient der AI-Neurone. ... 100

ANHANG Abbildung 4.58 Ableitorte der hoch- und niederfrequenten Neurone innerhalb des ICs... 110 Abbildung 4.59 Ableitorte der hoch- und niederfrequenten Neurone innerhalb des AI. ... 113

Tabelle 1 Überblick für die Mediane der neuronalen Eigenschaften der Gebiete LSO, IC und AI.

... 103 Tabelle 2 Überblick über das Antwortverhalten auf die Präsentation von größenvarianten

Vokalreizen. ... 105 Tabelle 3 Überblick über die Vorhersagbarkeit der Antwortmuster der Neurone der Gebiete

LSO, IC und AI. ... 106 Tabelle 4 Werteverteilung der Korrelationskoeffizienten für die Vorhersage der Antwortmuster

in den Gebieten LSO, IC und AI. ... 107 Tabelle 5 Präferenzvergleich der nieder- und hochfrequenten IC-Neurone... 111 Tabelle 6 Präferenzvergleich der nieder- und hochfrequenten AI-Neurone ... 114

7.3. Veröffentlichung und Konferenzen

Schebesch G, Lingner A, Firzlaff U, Wiegrebe L, Grothe B (2007) Perception and neural encoding of size-variant human vowels in the Mongolian gerbil (Meriones unguiculatus), submitted.

G. Schebesch, A. Lingner, U. Firzlaff, L.Wiegrebe and B.Grothe (2007) Auditory size normalization in the ascending auditory pathway of the Mongolian Gerbil (Meriones unguiculatus). 31st Göttingen Neurobiology Conference, Göttingen.

Schebesch G, Wiegrebe L, Grothe B (2006) Auditory Object Normalization in the Auditory Cortex of the Mongolian Gerbil (Meriones unguiculatus). 5th Forum of European Neuroscience, Wien.

Schebesch G, Wiegrebe L, Grothe B (2006) Auditory Object Normalization in the Auditory Cortex of the Mongolian Gerbil (Meriones unguiculatus), Doktoranden

DANKSAGUNG