• Keine Ergebnisse gefunden

In den Anhangstabellen sind die Einzelwerte von den im Ergebnisteil dargestellten Versuchen aufgezeigt sowie die Einzelwerte der unabhängigen Wiederholungsversuche.

9.1 In-vitro-Versuche

Tabelle 9-1: IL-12-Konzentration in pg/ml von dendritischen Zellen nach Präinkubation der Zellen mit S1P und FTY720 und anschließender Stimulation mit LPS

Versuch Kontrolle LPS FTY

Tabelle 9-2: IL-23-Konzentration in pg/ml von dendritischen Zellen nach Präinkubation der Zellen mit S1P und FTY720 und anschließender Stimulation mit LPS

Versuch Kontrolle LPS FTY

165

Tabelle 9-3: IL-12-Konzentration in pg/ml von dendritischen Zellen nach Präinkubation der Zellen mit S1P und FTY720P und anschließender Stimulation mit LPS

Versuch Kontrolle LPS FTYP

Tabelle 9-4: IL-23-Konzentration in pg/ml von dendritischen Zellen nach Präinkubation der Zellen mit S1P und FTY720P und anschließender Stimulation mit LPS

Versuch Kontrolle LPS FTYP

166

Tabelle 9-5: IL-27-Konzentration in pg/ml von dendritischen Zellen nach Präinkubation der Zellen mit S1P und anschließender Stimulation mit LPS

Versuch Kontrolle LPS S1P 0,1µM S1P 1µM S1P

Tabelle 9-6: IL-27-Konzentration in pg/ml von dendritischen Zellen nach Präinkubation der Zellen mit FTY und anschließender Stimulation mit LPS

Versuch Kontrolle LPS FTY 0,01

167

Tabelle 9-7: IL-27-Konzentration in pg/ml von dendritischen Zellen nach Präinkubation der Zellen mit FTYP und anschließender Stimulation mit LPS

Versuch Kontrolle LPS FTYP 0,01

Tabelle 9-8: IL-12- und IL-23-Konzentration in pg/ml von dendritischen Zellen nach Präinkubation mit S1P und SEW und anschließender Stimulation mit LPS

IL-12 IL-23

168

Tabelle 9-9: IL-12- und IL-23-Konzentration in pg/ml von dendritischen Zellen nach Präinkubation mit W146 und S1P und anschließender Stimulation mit LPS

IL-12 IL-23

Tabelle 9-10: IL-12- und IL-23-Konzentration in pg/ml von dendritischen Zellen nach Präinkubation mit JTE-013 und S1P und anschließender Stimulation mit LPS

IL-12 IL-23

Tabelle 9-11:IL-12-Konzentration in pg/ml von murinen Keratinozyten und dendritischen Zellen nach Präinkubation der DC mit S1P und Stimulation der MSC mit LPS/PGN

Well Insert

Versuch Kontrolle LPS/PGN S1P 1µM

S1P 10 µM

Kontrolle LPS/PGN S1P 1µM

169

Tabelle 9-12: IL-23-Konzentration in pg/ml von murinen Keratinozyten und dendritischen Zellen nach Präinkubation der DC mit S1P und Stimulation der MSC mit LPS/PGN

Well Insert

Versuch Kontrolle LPS/PGN S1P 1µM

Tabelle 9-13: IL-6-Konzentration in pg/ml von murinen Keratinozyten und dendritischen Zellen nach Präinkubation der DC mit S1P und Stimulation der MSC mit LPS/PGN

Well Insert

Versuch Kontrolle LPS/PGN S1P 1µM

Tabelle 9-14:KC-Konzentration in pg/ml von murinen Keratinozyten und dendritischen Zellen nach Präinkubation der DC mit S1P und Stimulation der MSC mit LPS/PGN

Well Insert

Versuch Kontrolle LPS/PGN S1P 1µM S1P 10 µM

Kontrolle LPS/PGN S1P 1µM

170

Tabelle 9-15: IL-12-Konzentration in pg/ml von murinen Keratinozyten und dendritischen Zellen nach Präinkubation der MSC mit S1P und Stimulation der MSC mit LPS/PGN

Well Insert

Versuch Kontrolle LPS/PGN S1P 1µM

Tabelle 9-16:IL-23-Konzentration in pg/ml von murinen Keratinozyten und dendritischen Zellen nach Präinkubation der MSC mit S1P und Stimulation der MSC mit LPS/PGN

Well Insert

Versuch Kontrolle LPS/PGN S1P 1µM

Tabelle 9-17:IL-6-Konzentration in pg/ml von murinen Keratinozyten und dendritischen Zellen nach Präinkubation der MSC mit S1P und Stimulation der MSC mit LPS/PGN

Well Insert

171

Tabelle 9-18: KC-Konzentration in pg/ml von murinen Keratinozyten und dendritischen Zellen nach Präinkubation der MSC mit S1P und Stimulation der MSC mit LPS/PGN

Well Insert

Versuch Kontrolle LPS/PGN S1P 1µM

S1P 10 µM

Kontrolle LPS/PGN S1P 1µM

Tabelle 9-19: Ohrdicken vor der ersten und nach der letzten Imiquimod-Behandlung

Einzelwerte der Ohrdicken gemessen an jeweils 6 Tieren pro Gruppe. Die erste Messung wurde vor der Imiquimod-Behandlung vorgenommen und die letzte Messung 24 Stunden nach der letzten Imiquimod-Applikation. 1.= erste Messung, 2. = letzte Messung

Tabelle 9-20: Epidermisdicke von der Ohr-, sowie der Rückenhaut 24 Stunden nach der letzten Imiqimod-Behandlung

Mittelwerte der Epidermisdicke aus 10 Messungen pro Ohr und Rücken an 3-6 Tieren pro Gruppe.

Kontrolle Vehikel FTY720 S1P DD

Vehikel Diflorason-Diacetat S1P FTY

1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2.

172

Tabelle 9-21: Lymphknotengewicht (mg) und Lymphknotenzellzahl (Mio)

Einzelwerte der Lymphknotengewichte in mg und der Lymphnotenzellzahlen in Millionen 24 Stunden nach der letzten Imiquimod-Behandlung.

Tabelle 9-22: IL-23- und IL-17- Konzentration in pg/ml im Ohrhomogenat

Einzelwerte der IL-23- und IL-17- Sekretion 24 Stunden nach der letzten Imiquimod-Behandlung.

Kontrolle Vehikel S1P FTY720 DD

Tabelle 9-23: Leukozyten (x10³/µl) und Lymphozyten (%) im Blut

Einzelwerte der Anzahl an weißen Blutkörperchen, sowie Lypmhozyten in % 24 Stunden nach der letzten Imiquimod-Behandlung.

173

Tabelle 9-24: Orthokeratose in % im proximalen Schwanzabschnitt der behandelten Tiere Dargestellt sind die Mittelwerte der prozentualen Orthokeratose aus 10 gemessenen Bereichen pro Schwanz und Maus.

Vehikel FTY720 Calcipotriol + S1P

S1P Calcipotriol

Maus1 13 37,7 26,5 21,9 45,7

Maus2 36,5 35,5 26,2 31,2 36,8

Maus3 26 25,8 21, 31,6 21,3

Maus4 27,3 16,6 26,6 24,6 37,4

Maus5 16,2 34,3 18,6 29,4 41,9

Maus6 15,5 25,8 21,4 14,5 40,4

Maus7 37,3 37,7 26 35,6 39,1

Maus8 32,4 - 30,9 40,8 37,5

Orthokeratose in %

Maus9 34,7 - - 28,5 39,9

Tabelle 9-25: Antigenaufnahme der dendritischen Zellen in %

Dargestellt sind die Mittelwerte der prozentualen Antigenaufnahme dendritischer Zellen aus 10 ausgewerteten Bereichen pro Ohr jeder Maus.

Vehikel S1P

Maus 1 81 62

Maus 2 87,5 18

Maus 3 77,6 61

Maus 4 67 47,3

%

Antigenaufnahme

Maus 5 85,8 56,5

174

Danksagungen

Ein großer Dank geht an Prof. Dr. Wolfgang Bäumer für die Überlassung des spannenden Themas, die jederzeit freundliche und engagierte Betreuung bei der Anfertigung dieser Arbeit und die immer offene Tür.

Vielen Dank auch an Prof. Dr. Manfred Kietzmann für die Ratschläge in den Diskussionsrunden und die freundliche Unterstützung.

Ganz besonders möchte ich mich bei allen Kollegen der Toxikologie für die schöne und lustige Zeit in und außerhalb des Institutes bedanken:

Stephan Schumacher und Jessica Stahl für ihre Hilfsbereitschaft beim Lösen allerlei Problemchen (besonders bei tückischen PC-Programmen); Kristine Roßbach für ihre Hilfestellung bei der Durchführung von Versuchen; Viki für den unermüdlichen Einsatz in vielen Versuchen, Caro für ihre Hilfe im Labor, aber auch für die manchmal notwendige mentale Unterstützung; Vanessa, Theiss und Hans-Herbert für ihre Unterstützung im Laboralltag. Hier sei auch meinen Mitdoktoranden Katrin Z., Verena, Maren, Britta, Caro, Hannah, Thomas, Youssra, Sarah, Bella, Gesine und Katrin B. ganz herzlich für die schöne gemeinsame Zeit gedankt. Insbesondere danke ich Katrin Z. für die tolle Tischnachbarschaft und die gedanklichen Ausflüge fernab der Dissertation.

Prof. Dr. Burkhard Kleuser danke ich für die Bereitstellung des S1P sowie für die interessanten Versuchsideen. An dieser Stelle sei auch Lukas Japtok für seine nützlichen Tipps gedankt.

Mein Dank gilt weiter den Mitarbeitern der Pharmakologie. Besonders Andreas Noack, Michael Weißing und Bianca Backofen-Wehrhahn danke ich für ihre Hilfsbereitschaft und anregenden Ratschläge.

175

Ein Dankeschön an Dr. Martin Heine aus der Biochemie für die geduldige Einweisung und Hilfe bei dem Mikroskop.

Ich danke der Deutschen Forschungsgesellschaft und der Hannoverschen Gesellschaft zur Förderung der Kleintiermedizin e.V. für die finanzielle Unterstützung dieser Arbeit.

Ein großes Dankeschön geht an alle meine Freunde in und außerhalb des Studiums für ihren vielfältigen Beistand in allen Lebenslagen. Es ist so schön, dass es euch gibt.

Außerdem möchte ich Axel für seine liebevolle Unterstützung von Herzen danken.

Auch für das fleißige Korrekturlesen unbekannter Materie.

Mein ganz besonderer Dank gilt meiner Familie. Insbesondere danke ich meinen lieben Eltern für ihre Liebe und ihre Unterstützung. Danke, dass ihr immer für mich da wart und seid! Auch möchte ich Oma Ille und Opa Manfred für ihre stetige Unterstützung seit Kindertagen danken.