• Keine Ergebnisse gefunden

Angaben zu Ihrem Verantwortungsbereich

Falls Sie mehrere Bereiche (z.B. Personal und Marketing oder Produktbereich 1 und Produktbereich 2) leiten, beziehen Sie die folgenden Fragen bitte auf denjenigen Bereich, der den größten Teil Ihrer Arbeitszeit in Anspruch nimmt.

5. Wieviele Mitarbeiter sind in Ihrem Verantwortungsbereich tätig?

ca. Mitarbeiter

6. Nach welchen Kriterien ist Ihr Verantwortungsbereich abgegrenzt? (Mehrfachnennung möglich)

o

Nach betriebswirtschaftlichen Funktionen (z.B. Produktion, Verkauf usw.)

o

Nach ProduktenIProduktgruppen

o

Nach Regionen

o

Nach sonstigen Kriterien (Bitte angeben): ____________________ _ 7. Auf welcher hierarchischen Ebene ist Ihre Leitungsposition angesiedelt?

o

Direkt der Geschäftsführung unterstellt

o

Sonstiges (Bitte angeben): _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Information über Vergütung

8. Stellt Ihnen Ihr Unternehmen Vergütungsübersichten rtir vergleichbare Positionen zur Verfügung?

01a

o

Nein

313

9. Wie häufig informieren Sie sich aus folgenden Quellen über

die Vergütungsstruktur vergleichbarer Positionen: jährlich seltener oder öfter als jährlich nie

Berichte in Zeitungen oder Zeitschriften 0 0 0

Vergütungsstudien von Verbänden oder Unternehmensberatern 0 0 0

Persönliche Auskünfte von Kollegen oder Bekannten 0 0 0

Andere (Bitte angeben): 0 0 0

0 0 0

10. Tauschen Sie mit anderen Bereichsleitern Informationen über Ihre jeweiligen Vergütungen aus?

o

Ja

o

Nein

11. Welche Informationen über die Gesamtvergütung anderer Bereichsleiter stellt Ihnen Ihr Unternehmen zur Verfügung? (Mehrfachnennung möglich)

o

Keine Informationen

o

Durchschnittliche Vergütung aller Bereichsleiter

o

Minimum und Maximum der gezahlten Vergütungen

o

Exakte Information über individuelle Vergütungen

o

Sonstige (Bitte angeben): __________________________ _

12. Wie gut sind Sie über die Vergütung anderer Bereichsleiter informiert?

sehr gut 0 0 0 0 0 gar nicht

13. Wären Sie damit einverstanden, daß Ihre Gesamtvergütung den anderen Bereichsleitern bekanntgegeben würde?

o

Ja

o

Nein

Individualbeteiligung

Die folgenden Fragen 14 bis 26 beziehen sich auf variable Vergütungsteile, deren Höhe von einer individuellen Leistungsbeurteilung abhängt. Derartige Vergütungsteile sollen im folgenden als

"Individualbeteiligung" bezeichnet werden. Wesentlich f"ür die Einordnung als Individualbeteiligung ist, daß diese ausdrücklich als Anerkennung Ihrer persönlichen Leistung verstanden wird. Hierzu zählen keine bereits im Voraus festgelegten Beteiligungen am Erfolg übergeordneter Einheiten (z.B.

Unternehmensgewinn).

14.Sieht Ihr Vergütungsvertrag eine Individualbeteiligung vor?

o

Ja

o

Nein

Falls nein, bitte überspringen Sie die nächsten Fragen und fahren Sie fort mit Frage 27.

15.Ist die Höhe der Individualbeteiligung auf einen Maximalbetrag begrenzt?

o

Nein

o

Ja

Falls ja, wieviel Prozent (bezogen auf das Grundgehalt) würde die Individualbeteiligung dann ausmachen?

- - - - _ %

314

l6.lst Ihre IndividualbeteUigung vertraglich garantiert (d.h. fest an eine Bezugsgröße gekoppelt) oder ermessensabhängig?

o

garantiert

o

ermessensabhängig

l7.Anhand welcher Kriterien wird die Höhe Ihrer Individualbeteiligung festgelegt? Werden dazu in erster Linie Kennzahlen verwendet, oder wird Ihre Leistung hauptsächlich inhaltlich analysiert?

Nur Kennzahlen 0 0 0 0 0 nur inhaltliche Analyse Falls Kennzahlen verwendet werden, welche? (Definition bitte möglichst genau angeben!)

Falls inhaltliche Analysen stattfinden, welche Kriterien werden verwendet?

l8.Hängt die Höhe Ihrer Individualbeteiligung von der Genauigkeit ab, mit der Sie die erreichten Ergebnisse (z.B. bzgI. Umsatzhöhe, Produktionsvolumen usw.) Ihres Bereiches vorher korrekt prognostiziert hatten?

o

Ja

o

Nein

19. Wie häufig werden Ihnen Individualbeteiligungen ausgezahlt?

o

jährlich

o

periodisch. jedoch seltener als jährlich

o

unregelmäßig

o

Sonstiges: ___________________ _

20. Wie stark hängt die Bewertung Ihrer

Leistung ab von: sehr stark stark

Mitgliedern der Geschäftsführung 0 0

Anderen Bereichsleitern 0 0

Ihrer Selbsteinschätzung 0 0

Sonstigen (Bitte angeben):

21.Hängt die Höhe Ihrer Individualbeteiligung von einem Erfolgsvergleich Ihres Bereiches mit den Erfolgen anderer Bereiche Ihres Unternehmens ab?

o

Nein

o

Ja

315

22.Hängt die Höhe Ihrer Individualbeteiligung von einem Erfolgsvergleich Ihres Bereiches mit ähnlichen Bereichen anderer Unternehmen ab?

o

Nein

DIa

23.Wieviel Prozent (bezogen auf das Grundgehalt) würde Ihre Individualbeteiligung ausmachen, wenn Ihre Leistung als Vergütung in Abhängigkeit Ihrer Leistung

25.Welche Informationen über die Individualbeteiligungen anderer Bereichsleiter stellt Ihnen Ihr Unternehmen zur Verf'tigung? (Mehrfachnennung möglich)

o

Keine Informationen.

o

Durchschnittliche Individualbeteiligung aller Bereichsleiter.

o

Minimum und Maximum der gewährten Individualbeteiligungen.

o

Exakte Höhe der Individualbeteiligungen.

o

Sonstige (Bitte angeben): _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 26. Wären Sie damit einverstanden, daß die exakte Höhe Ihrer Individualbeteiligung den anderen

Bereichsleitern bekanntgegeben würde?

o

Nein

DIa

Teambeteiligung

Die folgenden Fragen 27 bis 35 beziehen sich auf variable Vergütungsteile, deren Höhe von einer teamorientierten Leistungsbeurteilung abhängt. Derartige Vergütungsteile sollen im folgenden als

"Teambeteiligungen" bezeichnet werden. Teambeteiligungen sind z.B. Anteile am Unternehmensgewinn, Unternehmensanteile, Aktienoptionen usw., da der Wert dieser Beteiligungen im wesentlichen von der Gesamtleistung mehrerer Personen abhängt. Der Gesamtbetrag, der rur Teambeteiligungen zur Verf'tigung steht, soll im folgenden als "Bonuspool" bezeichnet werden.

27.Sieht Ihr Vergütungsvertrag Teambeteiligungen vor?

DIa

o

Nein

Falls nein, überspringen Sie bitte die nächsten Fragen und fahren Sie fort mit Frage 36.

28'sieht ihr Vertrag mehrere solcher Bonuspools rur jeweils verschiedene Gruppen vor?

DIa

o

Nein

Falls ja, beziehen Sie die nächsten Fragen bitte auf denjenigen Bonuspool, aus dem Sie rur die laufende Periode den höchsten Beteiligungsbetrag erwarten.

316

29.Ist die Teambeteiligung vertraglich garantiert (d.h. fest an eine Bezugsgröße -wie z.B. den Unternehmensgewinn- gekoppelt) oder ermessensabhängig?

o

garantiert

o

ermessensabhängig

30.Anhand welcher Kriterien wird die Gesamthöhe des Bonuspools festgelegt? (Bitte beschreiben Sie kurz die verwendeten Erfolgskriterien und die Methode der Berechnung der Poolhöhe!)

31.Wer außer Ihnen ist noch an diesem Bonuspool beteiligt? (Mehrfachnennung möglich)

o

Mitglieder der Geschäftsführung

o

Andere Bereichsleiter

o

Andere (Bitte angeben): _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 32.Anhand welcher Kriterien wird der Bonuspool auf einzelne Mitglieder verteilt?

o

Gleichmäßig nach Köpfen

o

Gleiche prozentuale Aufschläge auf das Grundgehalt

o

Sonstige Methoden (Bitte angeben): _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ -'-_ _ _ _ _ _ _ 33. Wieviel Prozent des Bonuspools können die Gruppenmitglieder selbst untereinander aufteilen?

o

0

Auf teilung bis zu 20%

ist vorgegeben

o

>20-40%

o

>40-60%

o

0

>60-80% >80%

34.Hängt die Höhe dieses Bonuspools von einem Vergleich mit den Erfolgen anderer Unternehmen ab?

o

Ja

o

Nein

35.Hängt die Höhe des Bonuspools von der gegenwärtigen finanziellen Situation Ihres Unternehmens ab?

OJa

o

Nein

Vergütung Allgemein

36.Sieht Ihr Vergütungsvertrag automatische Steigerungen des Grundgehaltes vor?

o

Nein

o

Ja

Falls ja, wonach richtet sich die Höhe dieser Steigerung?

o

Lebenshaltungsindex

o

Vergütungsentwicklung in vergleichbaren Positionen

o

Periodische Steigerungen mit festgelegter Höhe

o

Sonstiges (Bitte angeben): __________________________ _

37.Werden zur Bestimmung der absoluten Höhe Ihrer Vergütung Daten über die Vergütungen in anderen Unternehmen herangezogen?

OJa

o

Nein

317

38.Welche der folgenden Aussagen trim für einen Vergleich der Grundgehälter von verschiedenen Bereichsleitern in Ihrem Unternehmen zu?

o

Die Grundgehälter sind für alle Bereichsleiter gleich.

o

Die Grundgehälter orientieren sich an der Situation des jeweils relevanten Arbeitsmarktes.

o

Die Grundgehälter richten sich nach der Bedeutung des Bereiches innerhalb des Unternehmens.

o

Die Grundgehälter werden individuell ausgehandelt.

o

Sonstiges (Bitte angeben): _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 39. Orientiert sich die Zusammensetzung Ihrer Vergütung aus festen bzw. variablen Vergütungsteilen

und Zusatzleistungen an den Gepflogenheiten anderer Unternehmen?

o

Ja

41. Um wieviel Prozent übersteigt die durchschnittliche Vergütung eines GeschäßsfUhrungsmitgliedes diejenige eines Bereichsleiters (bezogen auf die Durchschnittsvergütung aller Bereichsleiter)?

ca. _ _ _ _ %

o

nicht bekannt

42. Wie häufig haben Sie die Möglichkeit, neu über die Zusammensetzung Ihrer Vergütung zu ent·

scheiden, z.B. darüber, wieviel Sie in Form von Geld, Versicherungen oder Altersversorgung bekommen?

o

mindestens jährlich

o

regelmäßig, jedoch seltener als jährlich

o

unregelmäßig

o

nie

43. Werden im Fall der schlechten Bewertung einer individuellen Leistung zusätzliche Anstrengungen durch das Bewertungsgremium unternommen, um sicherzustellen, daß die Schlechtbewertung nicht auf negative Umwelteinflüsse zurückzufUhren ist, sondern tatsächlich auf eine mangelhafte Leistung?

o

Ja

o

Nein

44. Besteht für einen betroffenen Bereichsleiter die Möglichkeit, bei einem schlechten Ergebnis der Bewertung seiner Leistung eine "Revision" der Bewertung zu beantragen?

o

Ja

o

Nein

Aufgabenverteilung und Zuständigkeiten im Geschäftsbereich

Die folgenden Fragen 45 bis 52 beziehen sich nur auf Verantwortungsbereiche, die mit eigener Produkt·

lMarktverantwortung ausgestattet sind. Für derartige Bereiche soll hier der Begriff "Geschäftsbereich"

verwendet werden. Ist Ihr Bereich nicht als Geschäftsbereich organisiert, übergehen Sie bitte die folgenden Fragen und fahren Sie fort mit Frage 53.

45. Wieviel verschiedene Produkte betreut Ihr Geschäftsbereich?

Produkte

318

46. Wie hoch ist der Umsatzanteil des wichtigsten Produktes?

ca. _ _ _ %

47.Wie hoch ist der Anteil des Auslandsumsatzes am Umsatz Ihres Geschäftsbereiches?

ca. _ _ _ %

48. Bitte geben Sie f"tir die folgenden Entscheidungen jeweils an, inwieweit diese selbständig vom Geschäftsbereich getroffen werden, bzw. inwieweit die Geschäftsf"tihrung die Entscheidungen trifft.

Aufnahme neuer Produkte ins Produktprogramm Elimination von Produkten aus dem Produktprogram Festlegung von Verkaufs-, Zahlungs- und Kreditbedingungen Einkauf aus anderen Geschäftsbereichen oder am Markt Festlegung der Investitionshöhe für den Geschäftsbereich Auswahl von Investitionsprojekten innerhalb des Budgetrahmens Entscheidung über Leasing oder Kauf von Anlagegütern Entscheidungen über kurzfristige Kreditfinanzierung Entscheidungen über langfristige Kreditfinanzierung Festlegung strategischer Ziele für den Geschäftsbereich Auswahl geeigneter Strategien zur Ziel erreichung

0 0 0

49. Wie hoch war der Kostenanteil unternehmensinterner Lieferungen an den Gesamtkosten Ihres Geschäftsbereiches im letzten Jahr?

ca. --_%

50. Wieviel Prozent Ihres Geschäftsbereichsumsatzes entfiel im letzten Jahr auf Lieferungen an andere Unternehmensteile?

ca. ___ %

5I.Leiten Sie ihren Geschäftsbereich allein, oder wird Ihr Geschäftsbereich von mehreren Personen gemeinschaftlich gef"tihrt?

o

Alleinführung des Geschäftsbereiches

o

Gemeinschaftliche Führung des Geschäftsbereiches

52. Wie beurteilen Sie die wirtschaftlichen Aussichten Ihres Geschäftsbereiches f"tir die nächsten drei Jahre?

sehr gut 0 0 0 0 0 sehr schlecht

Nachfolge und Wechsel

53.Erhalten Sie nach Verlassen Ihrer derzeitigen Position eine Erfolgsbeteiligung, die an den zukünftigen Erfolg Ihres Geschäftsbereiches geknüpft ist?

o

Ja

o

Nein

319

54.Erhalten Sie bei Verlassen Ihrer derzeitigen Position eine Abschlußprämie, die als Entgelt für bereits erbrachte Leistungen gedacht ist, die erst nach Ihrem Weggang erfolgswirksam werden?

o

Ja

o

Nein

55.Glauben Sie, daß die Leistungen, die Sie bis zum Verlassen Ihres Bereiches erbringen, das zukünftige Erfolgspotential Ihres Bereiches deutlich beeinflussen?

o

Nein

o

Ja

Falls ja, schätzen Sie bitte die Entwicklung Ihres Einflusses im Zeitablauf. Geben Sie dazu an, zu wieviel Prozent (verglichen mit Ihrem derzeitigen Einfluß) der Erfolg Ihres Bereiches noch von Ihren bereits erbrachten Leistungen abhängt, nachdem Sie den Bereich verlassen haben!

ca. _ _ _ % nach einem Jahr ca. _ _ _ % nach zwei Jahren ca. _ _ _ % nach drei Jahren ca. _ _ _ % nach fünf Jahren ca. _ _ _ % nach zehn Jahren

56. Wie stark ist ihr Einfluß darauf, wer Ihr Nachfolger werden wird?

starker Einfluß 0 0 0

o o

geringer Einfluß

57.Ist die Berufung neuer Geschäftsführungsmitglieder in Ihrem Unternehmen auf bereits im Unternehmen beschäftigte Personen beschränkt oder können auch externe Personen in die Geschäftsführung berufen werden?

o

Auf bereits Beschäftigte beschränkt

o

Berufung Externer möglich

Falls auch die Berufung Externer möglich ist: Wie hoch schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit, daß die nächste frei werdende Geschäftsführerposition mit einem Unternehmensmitglied besetzt wird?

sehr hoch 0 0 0

o o

sehr gering

58. Wohin und zu welchen Anteilen wechseln Bereichsleiter nach Verlassen ihrer Bereiche?

ca. ____ % wechseln in die Geschäftsführung.

ca. ____ % übernehmen andere Bereiche.

ca. ____ % wechseln in andere Unternehmen.

ca. ____ % treten in den Ruhestand.

ca. ____ % Sonstiges: __________________ _

Allgemeine Bewertungen

Die folgenden Fragen beziehen sich größtenteils auf Ihre Meinung zu bestimmten Formen der Vergütungsgestaltung und Leistungsbewertung. Bitte beantworten Sie diese Fragen auch dann, wenn die angesprochenen Regelungen in Ihrem Unternehmen nicht zur Anwendung kommen.

59.Würden Sie generell einer Erhöhung des variablen bei gleichzeitiger Verringerung des fixen Vergütungsteils (verglichen mit der derzeitigen Praxis in Ihrem Unternehmen) befürworten?

o

Ja

o

Nein

320

6O.Glauben Sie, daß die Ausrichtung der absoluten Vergütungshöhe anband der Vergütungen in anderen Unternehmen sinnvoll ist?

DNein DJa

Falls ja, sollte sich diese Ausrichtung auch auf die Zusammensetzung der Vergütung aus festen und variablen Vergütungsteilen und Zusatzleistungen beziehen?

DJa DNein

61. Wieviel Prozent (bezogen auf das jeweilige Grundgehalt) sollte durchschnittlich die Erfolgsbe-teiligung ausmachen, wenn die Leistung des zu Bewertenden als

sehr gut %

gut %

befriedigend %

ausreichend %

mangelhaft %

bewertet würde?

62.Halten Sie eine Begrenzung der maximal möglichen Erfolgsbeteiligung für sinnvoll?

DNein DJa

Falls ja, wie hoch sollte diese maximale Höhe bezogen auf das Grundgehalt sein?

- - - _ %

63.Glauben Sie, daß die Erfolge von Wettbewerbern bei der Leistungsbewertung berücksichtigt werden sollten?

DJa DNein

64.Halten Sie ein Einspruchssystems f1ir sinnvoll, welches einem Bereichsleiter erlaubt, das Ergebnis seiner Leistungsbewertung überprüfen zu lassen?

DJa DNein

6S.sollten bei einer negativen Bewertung der Leistung einer Führungskraft zusätzliche Informationen eingeholt werden, um das Bewertungsergebnis abzusichern?

DJa DNein

66.Halten Sie eine Erfolgsbeteiligung f1ir sinnvoll, die einen Bereichsleiter auch über den Zeitpunkt seiner aktiven Mitarbeit hinaus am Erfolg seines Bereiches beteiligt?

DJa DNein

67.Halten Sie es f1ir sinnvoll, die Vergütung bei Antritt einer Position zunächst deutlich niedriger anzusetzen und dann im Zeitablauf auf das endgültige Niveau zu heben?

DJa DNein

321

68.Halten Sie den Einsatz von Teambeteiligungen generell für sinnvoll?

70.Halten Sie eine Kopplung des gesamten Bonuspools an die aktuelle finanzielle Situation des Unternehmens für sinnvoll?

o

la

o

Nein

71.Welche Informationen über die Gesamtvergütuug sollte das Unternehmen allen Bereichsleitern zur Verlligung stellen? (Mehrfachnennung möglich)

o

Keine Informationen

o

Durchschnittliche Vergütung aller Bereichsleiter

o

Minimum und Maximum der gezahlten Vergütungen

o

Exakte Information über individuelle Vergütungen

o

Sonstige (Bitte angeben): __________________________ _

72.Welche Informationen über die erfolgsabhängige Vergütung sollte das Unternehmen allen Bereichsleitern zur VerlUgung stellen? (Mehrfachnennung möglich)

o

Keine Informationen

o

Durchschnitt der gezahlten Erfolgsbeteiligungen aller Bereichsleiter

o

Minimum und Maximum der gezahlten Erfolgsbeteiligungen

o

Exakte Information über individuelle Erfolgsbeteiligungen

o

Sonstige (Bitte angeben): _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 73.Glauben Sie, daß leistungsabhängige Vergütungen unabhängig von der aktuellen finanziellen Situation

des Unternhemens gewährt werden sollten?

o

la

o

Nein

74.Glauben Sie, daß Geschäftsftihrungspositionen nur durch Unternehmensmitglieder besetzt werden sollten?

o

la

o

Nein

75.Sollte die Berufung eines Bereichsleiters in die Geschäftsführung bei langfristig guter Leistung garantiert werden?

o

la

o

Nein

76.Sollte sich die mögliche Entlassung einer Führungskraft automatisch aus einer langfristigen Schlechtbewertung ihrer Leistungen ergeben?

01a

o

Nein

322

77.Glauben Sie, daß Wahlmöglichkeiten bezüglich der Zusammensetzung der Vergütung bestehen sollten?

DIa

o

Nein

78.Meinen Sie, daß die durchschnittliche Vergütung eines Mitgliedes der Geschäftsf"ührung deutlich höher sein sollte als die durchschnittliche Vergütung eines Bereichsleiters?

o

Nein

DIa

Falls ja, wie hoch sollte dieser Unterschied prozentual sein?

---_%

79.Wie schätzen Sie Ihre Vergütung im Vergleich zum Vergütungsniveau in anderen Unternehmen ein?

o

deutlich höher 0 etwas höher 0 vergleichbar 0 etwas niedriger 0 deutlich niedriger 80.Wie beurteilen Sie die wirtschaftlichen Aussichten Ihres Unternehmens f"tir die nächsten drei Jahre?

sehr gut 0 0 0 0 0 sehr schlecht

81.Sind Sie mit dem Vergütungssystem Ihres Unternehmens zufrieden?

OJa

o

Nein

82.sind Sie der Meinung, daß Leistungsdifferenzen in Ihrem Unternehmen angemessen in der Vergütung berücksichtigt werden?

DIa

o

Nein

83.Glauben Sie, daß Sie in Ihrem Unternehmen langfristig deutlich mehr verdienen können als in anderen Unternehmen, wenn Sie dauerhaft sehr gute Leistungen zeigen?

OJa

o

Nein

84.Glauben Sie, daß Geschäftsf"tihrungsmitglieder die Situation Ihres Bereiches angemessen beurteilen können?

OJa

o

Nein

8S.Glauben Sie, daß die Kriterien, anhand derer Ihre Leistung beurteilt wird, geeignet sind, Ihren Beitrag zum langfristigen Unternehmenserfolg zu messen?

OJa

o

Nein

86.Wie stark ist der Zusammenhang zwischen einer dauerhaft guten Leistung und der Wahrschein·

Iichkeit, in die Geschäftsf"tihrung berufen zu werden?

starker Zusammenhang 0

o o o o

geringer Zusammenhang

323

87. Bitte schätzen Sie ein, wie wichtig folgende Gründe aus

Unternehmenssicht f1ir die Gewährung von Individual· sehr

un-beteiligungen sind. wichtig wichtig

Anwerben guter Führungskräfte 0 0 0 0 0

Halten guter Führungskräfte 0 0 0 0 0

Motivation zu härterer Arbeit 0 0 0 0 0

Steuerung des Verhaltens in Richtung auf Unternehmensziele 0 0 0 0 0

Anpassung der Vergütungskosten an den aktuellen Geschäftsverlauf 0 0 0 0 0

Vermittlung eines "Unternehmergefühls" 0 0 0 0 0

Sonstige (Bitte angeben):

90. Wieviele Stunden pro Woche arbeiten Sie?

ca. _ _ _ _ _ Stunden.

91. Welche Gesamtlaufzeit hat Ihr derzeitiger Anstellungsvertrag?

Seit Jahren im Unternehmen und seit ___ Jahren auf der derzeitigen Position.

94.Sind Sie an der Zusendung einer Ergebniszusammenfassung dieser Studie interessiert?

o

Nein

o

Ja

Falls ja, geht Ihnen der Bericht sofort nach Fertigstellung zu.

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

324

Literaturverzeichnis

Ackermann, K.F. (1974): Anreizsysteme. In: Grochla, E. und Wittman, W. (Hrsg.): Hand-wörterbuch der Betriebswirtschaft. 4. Auflage, Stuttgart, Sp. 156-163.

Adams, J.S. (1963a): Toward an understanding of inequity. In: Journal of Abnormal and Social Psychology, Vol. 67, S. 422-436.

Adams, J.S. (l963b): Wage inequities, productivity and work quality. In: Industrial Relations, Vol. 3, Nr. I, S. 9-16.

Adams, J.S. (1965): Injustice in social exchange. In: Berkovitz, L. (Hrsg.): Advances in expe-rimental social psychology. Band 2, New York, S. 267-299.

Adams, M. (1990): Höchststimmrechte, Mehrfachstimmrechte und sonstige wundersame Hindernisse auf dem Markt für Unternehmenskontrolle. In: Die Aktiengesellschaft, Nr. 2, S.

63-78.

Adams, M. (1994): Die Usurpation von Aktionärsverflechtungen mittels Ringverflechtung in der "Deutschland AG". In: Die Aktiengesellschaft, Nr. 4, S. 148-158.

Alderfer, c.P. (1972): Existence, Relatedness, and Growth. Human Needs in Organizational Settings. New Y ork.

Amabile, T.M. (1979): Effects of external evaluation on artistic creativity. In: Journal of Per-sonality and Social Psychology, Vol. 37, S. 221-233.

Amabile; T.M., DeJong, W. und Lepper, M.R. (1976): Effects of extemally irnposed deadlines on subsequent intrinsic motivation. In: Journal of Personality and Social Psychology, Vol.

34, S. 92-98.

Amabile, T.M., Hili, K.G., Hennessey, B.A. und Tighe, E. (1994): The Work Preference Inventory: Assessing Intrinsic and Extrinsic Motivational Orientations. In: Journal of Perso-nality and Social Psychology, Vol. 66, No. 5, S. 950-967.

Antle, R. und Smith, A. (1986): An Empirical Investigation of the Relative Performance Eva-luation of Corporate Executives. In: Journal of Accounting Research, Vol. 24, Nr. I, S. 1-39.

Aron, DJ. (1991): Using the capital market as a monitor: corporate spinnoffs in an agency framework. In: Rand Journal ofEconomics, Vol. 22, Nr. 4, S. 505-518.

Atkinson, J.W. (1975): Einführung in die Motivationsforschung. Stuttgart.

Baetge, J. (1992): Bilanzen. Düsseldorf.

Baker, D.D., Ravichandran, R. und RandalI, D.M. (1989): Exploring Contrasting Formulations ofExpectancy Theory. In: Decision Sciences, Vol. 20, S. 1-13.

Baker, G.P. (1992): Incentive Contracts and Performance Measurement. In: Journal of Politi-cal Economy, Vol. 100, Nr. 3, S. 598-614.

325

Baker, G.P., Gibbs, M. und Holmström, B. (1993): Hierarchies and Compensation. In: Euro-pean Economic Review, VoL 37, S. 366-378.

Baker, G.P., Jensen, M.C. und Murphy, K.J. (1988): Compensation and Incentives: Practice vs. Theory. In: The Journal ofFinance, VoL 43, Nr. 3, S. 593-616.

Balkin, D.G. und Gomez-Mejia, L.R (1987): Toward a Contingency Theory of Compensation Strategy. In: Strategie Management Journal, VoL 9, S. 169-182.

Balkin, D.G. und Gomez-Mejia, L.R (1990): Matching compensation and organizational Stra-tegies. In: Strategie Management Journal, VoL 1 I, S. 153-169.

Ballwieser, W. (1990): Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion. 3. Auflage, Wiesbaden.

Bamberg, G. und Locarek, H. (1992): Groves-Schemata zur Lösung von Anreizproblemen bei der Budgetierung. In: Spreeman, K. und Zur, E. (Hrsg.): Controlling. Wiesbaden, S. 657-670.

Barnard, c.L (1970): Die Führung großer Organisationen. Essen.

Barney, J.B. (1986): Organizational Culture: Can it be a Source of Sustained Competitive Advantage? In: Academy of Management Review, VoL 1 I, Nr. 3, S. 656-665.

Baums, T. (1996): Vollmachtsstimmrecht der Banken - Ja oder Nein? In: Die Aktiengesell-schaft, Nr. I, S. 11-26.

Baysinger, B.D. und Hoskisson, RE. (1990): The composition of boards of directors and stra-tegie control: Effects on corporate strategy. In: Academy of Management Review, VoL 14, S.72-87.

Becker, EG. (1987a): Innovationsfördernde Anreizsysteme. In: Zeitschrift für Personalfor-schung, Bd. I, Nr. I, S. 29-60.

Becker, EG. (1987b): Zur Ausgestaltung eines strategisch-orientierten Anreizsystems. In:

Zeitschrift Führung und Organisation, Nr. 3, S. 159-164.

Becker, EG. (1988): Flexibilisierung der Führungskräftevergütung? In: Zeitschrift für Perso-nalforschung, Bd. 2, Nr. 2, S. 83-88.

Becker, EG. (1990): Anreizsysteme für Führungskräfte. Stuttgart.

Becker, EG. (199Ia): Innovationsfördernde Anreizsysteme. In: Schanz, G. (Hrsg.): Handbuch Anreizsysteme in Wirtschaft und Verwaltung. Stuttgart, S. 567-593.

Becker, F.G. (199Ib): Strategisch orientierte Anreizsysteme - beispielhaft dargestellt am

"Incentive Compensation System" der General Electric Company. In: Schanz, G. (Hrsg.):

Handbuch Anreizsysteme in Wirtschaft und Verwaltung. Stuttgart, S. 753-776.

Becker, EG. und Holzer, H.P. (1986): Erfolgsbeteiligung und Strategisches Management in den USA In: Die Betriebswirtschaft, Jg. 46, Nr. 4, S. 438-459.

326

Becker, J. (1990a): Marketing-Konzeption: Grundlagen des strategischen Marketing Manage-ments. 3. Auflage, München.

Beriet, KR. und Cravens, D.M. (1991): Performance pay as a competitive weapon. New York u.a ..

Berthel, J. (1991): Personalmanagement. 3. Auflage, Stuttgart.

Bhattacharya, S. und Guasch, J.L. (1988): Heterogeneity, Tournaments, and Hierarchies. In:

Journal ofPolitical Economy, VoL 96, Nr. 4, S. 867-881.

Bickford, L.C (1981): Long-Term Incentives for Management, Part 6: Performance Attain-ment Plans. In: Compensation Review, VoL 13, Third Quarter, S. 15-29.

Bleicher, K (1985): Zur strategischen Ausgestaltung von Anreizsystemen für die Führungs-gruppe in Unternehmen. In: Zeitschrift Führung und Organisation, Nr. I, S. 21-27.

Bleicher, K (1992): Strategische Anreizsysteme - Flexible Vergütungssysteme für Führungs-kräfte. In: EntwickIungstendenzen im Management, BD. 8, Schriften des Instituts für Betriebswirtschaft, Hochschule St. Gallen für Wirtschafts-, Rechts-, und Sozialwissenschaf-ten, Stuttgart.

Bognanno, M.L. (1994): CEO Pay as a Tournament Prize. In: Labor Law Journal, VoL 45, Nr.

8, S. 485-492.

Bohley, P. (1992): Statistik. 5., überarbeitete und ergänzte Auflage, München und Wien.

Börsig, C (1993): Unternehmenswert und Unternehmensbewertung. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 45, Nr. I, S. 79-91.

Bretz, H. und Maaßen, H. (1989): Anreizsysteme: Von der "Mitarbeitererhaltung" zur

"Strategischen Mobilisierung" der operativen Führung. In: Zeitschrift für Personalfor-schung, Nr. 2, S. 139-152.

BrickIey, J.A., Bhagat, S. und Lease, R.C (1985): The impact of long-range managerial com-pensation plans on shareholder wealth. In: Journal of Accountig and Economics, VoL 7, S.

115-129.

Bruns, G. (1993): Gehälter in Deutschland. In: Personal, 45. Jg., Heft 5, S. 214-219.

Bühner, R. (1990): Das Managementwertkonzept. Stuttgart.

Bühner, R. (1993): Shareholder Value. In: Die Betriebswirtschaft, 53. Jg., Nr. 6, S. 749-769.

Bull, C, Schotter, A. und Weigelt, K (1987): Tournaments and Piece Rates: An Experimental Study. In: Journal ofPolitical Economy, VoL 95, Nr. I, S. 1-33.

Buller, P.F. und Bell, CH. (1986): Effects of team building and goal setting on productivity: A field experiment. In: Academy of Management Journal, VoL 29, S. 305-328.

Büning, H. und TrenkIer, G. (1978): Nichtparametrische statistische Methoden. Berlin und New York.

327

Buzzell, R.D. und Gale, B.T. (1989): Das PIMS-Programm. Wiesbaden.

Carey, J.F. (I 978a): Successors to the qualified stock option. In: Harvard Business Review, Vol. 56, Nr. I, S. 140-146.

Carey, J.F. (l978b): Third dimension of executive incentives. In: Financial Executive, Vol. 46, Nr. I, S. 46-50.

Carter, R.B. und Stover, R.D. (1991): Management Ownership and Firm Compensation Po-licy: Evidence from Converting Savings and Loan Associations. In: Financial Management, Corporate Compensation Policy Special Issue, Vol. 20, No. 4, S. 80-90.

Chaganti, R. und Damanpour, F. (1991): Institutional Ownership, Capital Structure, and Firm

Chaganti, R. und Damanpour, F. (1991): Institutional Ownership, Capital Structure, and Firm