• Keine Ergebnisse gefunden

Anforderungen im Zusam- Zusam-menhang mit der Anwendung am Menschen

 

§ 119 Rechtfertigende Indikation

(1) Der die rechtfertigende Indikation stellende Arzt oder Zahnarzt hat neben der Einhaltung der Anfor-derungen nach § 83 Absatz 3 des Strahlenschutzgesetzes zu prüfen, ob es sich bei der vorgesehenen Anwendung ionisierender Strahlung oder radioaktiver Stoffe um ein anerkanntes Verfahren nach den Er-fordernissen der medizinischen Wissenschaften oder um einen Heilversuch handelt, dessen Durchfüh-rung durch den Arzt oder Zahnarzt besonders zu begründen ist.

(2) Eine rechtfertigende Indikation ist auch dann zu stellen, wenn eine Anforderung eines überweisen-den Arztes oder Zahnarztes vorliegt.

(3) 1Der die rechtfertigende Indikation stellende Arzt oder Zahnarzt hat vor der Anwendung, erforderli-chenfalls in Zusammenarbeit mit dem überweisenden Arzt oder Zahnarzt, die verfügbaren Informatio-nen über bisherige medizinische Erkenntnisse heranzuziehen, um jede unnötige Exposition zu vermei-den. 2Zu diesem Zweck ist die zu untersuchende oder zu behandelnde Person über frühere Anwendun-gen ionisierender Strahlung oder radioaktiver Stoffe, die für die vorgesehene Anwendung von Bedeu-tung sein können, zu befragen.

§ 120 Schutz von besonderen Personengruppen

(1) 1Der anwendende Arzt oder Zahnarzt hat vor einer Anwendung ionisierender Strahlung oder radio-aktiver Stoffe gebärfähige Personen, erforderlichenfalls in Zusammenarbeit mit einem überweisenden Arzt, zu befragen, ob eine Schwangerschaft besteht oder bestehen könnte. 2Bei bestehender oder nicht auszuschließender Schwangerschaft ist die Dringlichkeit der Anwendung zu prüfen. 3Bei der Anwendung offener radioaktiver Stoffe gelten die Sätze 1 und 2 entsprechend für stillende Personen.

(2) 1Der anwendende Arzt oder Zahnarzt hat bei Personen, bei denen trotz bestehender oder nicht aus-zuschließender Schwangerschaft die Anwendung ionisierender Strahlung oder radioaktiver Stoffe gebo-ten ist, alle Möglichkeigebo-ten zur Herabsetzung der Exposition dieser Person und insbesondere des ungebo-renen Kindes auszuschöpfen. 2Bei der Anwendung offener radioaktiver Stoffe gilt Satz 1 entsprechend für stillende Personen.

(3) Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass bei der Anwendung ionisierender Strah-lung oder radioaktiver Stoffe an Personen unter 18 Jahren geeignete Verfahren sowie Ausrüstungen, Ge-räte und Vorrichtungen verfügbar sind und eingesetzt werden, um der besonderen Strahlenempfindlich-keit dieser Personen Rechnung zu tragen.

§ 121 Maßnahmen bei der Anwendung

(1) 1Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass für Untersuchungen und Behandlun-gen mit ionisierender Strahlung oder radioaktiven Stoffen schriftliche ArbeitsanweisunBehandlun-gen erstellt wer-den. 2Diese sind für die Personen, die bei diesen Anwendungen tätig sind, zur jederzeitigen Einsicht be-reitzuhalten und auf Anforderung der zuständigen Behörde und der ärztlichen oder zahnärztlichen Stelle vorzulegen.

(2) 1Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass ein Arzt nach § 145 Absatz 1 Num-mer 1 und ein Medizinphysik-Experte für Personen, deren Behandlung mit ionisierender Strahlung oder radioaktiven Stoffen individuell festzulegen ist, einen auf diese Person bezogenen Bestrahlungsplan schriftlich festlegen. 2In den Bestrahlungsplan sind alle Behandlungsbedingungen aufzunehmen, insbe-sondere die nach den Erfordernissen der medizinischen Wissenschaft individuell festzulegende Dosis im Zielvolumen oder die Aktivität des eingesetzten radioaktiven Stoffes.

(3) 1Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass bei Behandlungen, denen ein individu-eller Bestrahlungsplan zugrunde liegt, die Einhaltung aller im Bestrahlungsplan festgelegten Bedingun-gen überprüft wird. 2Die Überprüfung erfolgt vor Beginn

1. der ersten Bestrahlung oder nach Änderung des Bestrahlungsplans durch einen Arzt nach § 145 Ab-satz 1 Nummer 1 und einen Medizinphysik-Experten,

 2. jeder weiteren Bestrahlung durch einen Arzt nach § 145 Absatz 1 Nummer 1 oder eine Person nach § 145 Absatz 2 Nummer 2 oder 3.

 

(4) Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass über jede Behandlung ein Protokoll er-stellt wird.

§ 122 Beschränkung der Exposition

(1) 1Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass Maßnahmen ergriffen werden, um die Exposition von Betreuungs- und Begleitpersonen zu beschränken. 2Er hat dafür zu sorgen, dass inner-halb von sechs Monaten nach Aufnahme einer Tätigkeit geprüft wird, ob die Festlegung von Dosisricht-werten für die Exposition von Betreuungs- und Begleitpersonen ein geeignetes Instrument zur Optimie-rung des Strahlenschutzes ist. 3Der Strahlenschutzverantwortliche hat auch dafür zu sorgen, dass ein Leitfaden für den Strahlenschutz von Betreuungs- und Begleitpersonen erstellt wird.

(2) Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass für jede Art der Untersuchung und Be-handlung die Expositionen der Personen, an denen ionisierende Strahlung oder radioaktive Stoffe ange-wendet werden, regelmäßig ausgewertet und bewertet wird.

(3) Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass die diagnostischen Referenzwerte nach

§ 125 Absatz 1 Satz 1 bei Untersuchungen von Personen mit radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung zugrunde gelegt werden.

(4) 1Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass eine Person, die mit radioaktiven Stof-fen behandelt wurde, erst dann aus dem Strahlenschutzbereich entlassen wird, wenn davon ausgegan-gen werden kann, dass hierdurch für Angehörige und Dritte eine effektive Dosis von nicht mehr als 1 Millisievert auftreten kann. 2Ist im Einzelfall eine Entlassung aus medizinischen Gründen vor diesem Zeitpunkt erforderlich, so hat der Strahlenschutzverantwortliche dafür zu sorgen, dass dies schriftlich begründet und der zuständigen Behörde mitgeteilt wird.

Fußnoten

(+++ § 122 Abs. 3: Zur Anwendung vgl. § 138 Abs. 6 Satz 1 +++)

§ 123 Anforderungen im Zusammenhang mit dem Be-trieb einer Röntgeneinrichtung zur Teleradiologie (1) Der Teleradiologe hat bei der Durchführung der Untersuchung

1. nach eingehender Beratung mit dem Arzt, der nach § 14 Absatz 2 Nummer 3 des Strahlenschutzge-setzes am Ort der technischen Durchführung anwesend zu sein hat, die rechtfertigende Indikation zu stellen,

 2. die Untersuchungsergebnisse zu befunden und

 3. mithilfe elektronischer Datenübertragung und Telekommunikation insbesondere zur rechtfertigen-den Indikation und Befundung unmittelbar in Verbindung zu stehen mit der Person, die nach § 14 Absatz 2 Nummer 2 des Strahlenschutzgesetzes die technische Durchführung der Untersuchung vor-zunehmen hat, und mit dem Arzt, der nach § 14 Absatz 2 Nummer 3 des Strahlenschutzgesetzes am Ort der technischen Durchführung anwesend zu sein hat.

 

(2) Der Arzt, der nach § 14 Absatz 2 Nummer 3 des Strahlenschutzgesetzes am Ort der technischen Durchführung anwesend zu sein hat, hat bei der Durchführung der Untersuchung in der Teleradiologie

insbesondere die zur Feststellung der rechtfertigenden Indikation erforderlichen Angaben zu ermitteln und an den Teleradiologen weiterzuleiten.

(3) Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass die technische Durchführung bei der Anwendung von ionisierender Strahlung am Menschen in der Teleradiologie durch nach § 145 Absatz 2 Nummer 2 oder 3 berechtigte Personen vorgenommen wird.

(4) 1Beim Betrieb einer Röntgeneinrichtung zur Teleradiologie hat der Strahlenschutzverantwortliche da-für zu sorgen, dass bei der an dem Teleradiologiesystem jeweils beteiligten anderen Einrichtung Kopi-en der AufzeichnungKopi-en über die Qualitätssicherung vor Inbetriebnahme nach § 115 und über die Kon-stanzprüfungen nach § 116 sowie über die Sachverständigenprüfungen nach § 88 Absatz 4 Nummer 1 aller zum System gehörenden Röntgeneinrichtungen zur Einsicht verfügbar sind. 2Die Pflicht kann auch durch das Bereithalten der Aufzeichnungen in elektronischer Form erfüllt werden.

§ 124 Informationspflichten

(1) Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass eine Person, an der ionisierende Strah-lung oder radioaktive Stoffe angewendet werden, vor der Anwendung über das Risiko der Strahlenan-wendung informiert wird.

(2) Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass Betreuungs- oder Begleitpersonen vor dem Betreten des Kontrollbereichs

1. über mögliche Gefahren der Exposition aufgeklärt werden und

 2. geeignete schriftliche Hinweise angeboten und auf Wunsch ausgehändigt bekommen.

 

(3) 1Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass nach der Anwendung radioaktiver Stoffe der Person, an der die Stoffe angewendet wurden, sowie der Betreuungs- oder Begleitperson ge-eignete schriftliche Hinweise ausgehändigt werden, um die von der Person ausgehende Exposition oder die Kontamination der Angehörigen, Dritter oder der Umwelt zu vermeiden oder so gering wie mög-lich zu halten. 2Dies gilt nicht, wenn eine solche Exposition oder Kontamination ausgeschlossen werden kann oder die Person weiter stationär aufgenommen wird.

(4) Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass eine Person nach einer Behandlung mit ionisierender Strahlung oder radioaktiven Stoffen, die eine Überprüfung des langfristigen Erfolgs der Strahlenbehandlung erfordert, über geeignete Zeitabstände für die Überprüfung informiert wird.

§ 125 Diagnostische Referenzwerte; Bevölkerungsdosis

(1) 1Das Bundesamt für Strahlenschutz ermittelt, erstellt und veröffentlicht diagnostische Referenzwer-te für UnReferenzwer-tersuchungen mit ionisierender Strahlung und radioaktiven Stoffen. 2Das Bundesamt für Strah-lenschutz kann für die Ermittlung die Daten heranziehen, die der zuständigen Behörde nach § 130 Ab-satz 3 Satz 1 Nummer 2 von den ärztlichen und zahnärztlichen Stellen übermittelt werden. 3Zu diesem Zweck übermittelt die zuständige Behörde dem Bundesamt für Strahlenschutz einmal pro Jahr die von den ärztlichen und zahnärztlichen Stellen erfassten Daten zur Exposition.

(2) Das Bundesamt für Strahlenschutz prüft spätestens drei Jahre nach der letzten Veröffentlichung, ob die diagnostischen Referenzwerte aktualisiert werden müssen und aktualisiert sie gegebenenfalls.

(3) Das Bundesamt für Strahlenschutz ermittelt mindestens alle zwei Jahre die medizinische Exposition der Bevölkerung und ausgewählter Bevölkerungsgruppen.

§ 126 Risikoanalyse vor Strahlenbehandlungen

(1) Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass vor dem erstmaligen Einsatz oder einer wesentlichen Änderung eines Behandlungsverfahrens mit radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strah-lung eine Analyse zur Identifikation und Bewertung der Gefahr unbeabsichtigter Expositionen der be-handelten Person durchgeführt wird.

(2) Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass die Ergebnisse der Analyse

1. aufgezeichnet werden,

 2. zehn Jahre lang aufbewahrt werden und

 3. der zuständigen Behörde auf Verlangen vorgelegt werden.

 

§ 127 Aufbewahrung, Weitergabe und Übermittlung von Aufzeichnungen, Röntgenbildern, digitalen Bilddaten und sonstigen Untersuchungsdaten (1) Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass die Aufzeichnungen nach § 85 Absatz 1 Satz 1 des Strahlenschutzgesetzes, Röntgenbilder, digitale Bilddaten und sonstige Untersuchungsdaten so aufbewahrt werden, dass während der Dauer der Aufbewahrungsfrist nach § 85 Absatz 2 des Strah-lenschutzgesetzes sichergestellt ist, dass

1. sie jederzeit innerhalb angemessener Zeit verfügbar sind und bei elektronischer Aufbewahrung un-mittelbar lesbar gemacht werden können und

 2. keine Informationsänderungen oder -verluste eintreten können.

 

(2) Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass bei der Aufbewahrung der Aufzeichnun-gen nach § 85 Absatz 1 Satz 1 des Strahlenschutzgesetzes sowie bei der Aufbewahrung von Personen-daten, Röntgenbildern, digitalen Bilddaten und sonstigen Untersuchungsdaten auf elektronischen Da-tenträgern durch geeignete Maßnahmen sichergestellt ist, dass

1. der Urheber, der Entstehungsort und der Entstehungszeitpunkt eindeutig erkennbar sind,

 2. nachträgliche Änderungen oder Ergänzungen als solche erkennbar sind und mit Angaben zu Urheber und Zeitpunkt der nachträglichen Änderungen oder Ergänzungen aufbewahrt werden und

 3. während der Dauer der Aufbewahrung die Verknüpfung der Personendaten mit dem erhobenen Be-fund, den Daten, die den Bilderzeugungs- und Bildverarbeitungsprozess beschreiben, den Bilddaten und den sonstigen Aufzeichnungen nach § 85 Absatz 1 Satz 1 des Strahlenschutzgesetzes jederzeit hergestellt werden kann.

 

(3) 1Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass bei der Aufbewahrung von Röntgenbil-dern, digitalen Bilddaten und sonstigen Untersuchungsdaten auf elektronischen Datenträgern sicherge-stellt ist, dass

1. alle erhobenen Daten, die zur Befundung genutzt wurden oder die nach den Erfordernissen der me-dizinischen Wissenschaft zur Befundung, zur Verlaufsbeurteilung oder zur Vermeidung weiterer Ex-positionen erforderlich sind, aufbewahrt werden und

 2. Daten, die den Prozess der Erzeugung und Verarbeitung der Röntgenbilder, digitalen Bilddaten und sonstigen Untersuchungsdaten beschreiben, aufbewahrt werden, sofern sie dazu dienen, den Inhalt der in Nummer 1 genannten Daten nachzuvollziehen.

 2Daten können komprimiert werden, wenn sichergestellt ist, dass die diagnostische Aussagekraft erhal-ten bleibt.

(4) 1Der Strahlenschutzverantwortliche hat bei der Weitergabe oder Übermittlung von Daten nach § 85 Absatz 3 des Strahlenschutzgesetzes dafür zu sorgen, dass die Daten mit den Ursprungsdaten überein-stimmen und für den Adressaten lesbar sind. 2Die Röntgenbilder, digitalen Bilddaten und sonstigen Un-tersuchungsdaten müssen zur Befundung geeignet sein.

Fußnoten

(+++ § 127: Zur Anwendung vgl. § 140 Abs. 2 iVm §§ 135 Abs. 2 Satz 4, 136 Abs. 3, 138 Abs. 4 Satz 2 u.

Abs. 5 Satz 3 +++)

§ 128 Bestimmung von ärztlichen und zahn-ärztlichen Stellen zur Qualitätssicherung

(1) Zur Sicherung der Qualität bei der Anwendung ionisierender Strahlung oder radioaktiver Stoffe am Menschen bestimmt die zuständige Behörde für ihren Zuständigkeitsbereich ärztliche und zahnärztliche Stellen.

(2) Eine ärztliche oder zahnärztliche Stelle darf nur bestimmt werden, wenn

1. keine Tatsachen vorliegen, aus denen sich Bedenken gegen die für die Wahrnehmung ihrer Aufga-ben erforderliche Unabhängigkeit ergeAufga-ben,

 2. die zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben erforderliche personelle, technische und organisatorische Aus-stattung zur Verfügung steht,

 3. die für die Stelle tätigen Personen über die erforderliche Qualifikation und Erfahrung zur Wahrneh-mung der Aufgaben der ärztlichen oder zahnärztlichen Stelle verfügen,

 4. die Arbeitsweise der ärztlichen oder zahnärztlichen Stelle und die Art und Weise der Durchführung der Prüfungen nach § 130 Absatz 1 und 2 die ordnungsgemäße Wahrnehmung der Aufgaben ein-schließlich der Beachtung der Erfordernisse der medizinischen Wissenschaft erwarten lassen und

 5. angemessene Maßnahmen zur Qualitätssicherung ihrer Prüfungen zur Verfügung stehen.

 

§ 129 Mitteilung der Aufnahme und Beendigung ei-ner Tätigkeit an eine ärztliche oder zahnärztliche Stelle (1) 1Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass

1. die Aufnahme einer Tätigkeit im Zusammenhang mit der Anwendung ionisierender Strahlung oder radioaktiver Stoffe am Menschen, die einer Genehmigung nach § 12 Absatz 1 Nummer 1, 2, 3 oder Nummer 4 des Strahlenschutzgesetzes oder einer Anzeige nach § 19 Absatz 1 des Strahlenschutz-gesetzes bedarf, unverzüglich einer von der zuständigen Behörde bestimmten ärztlichen oder zahn-ärztlichen Stelle mitgeteilt wird und

 2. ein Abdruck der Mitteilung der zuständigen Behörde übersandt wird.

 2Bei einer wesentlichen Änderung einer Tätigkeit gilt Satz 1 entsprechend.

(2) Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass

1. die Beendigung einer Tätigkeit nach Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 unverzüglich einer von der zuständi-gen Behörde bestimmten ärztlichen oder zahnärztlichen Stelle mitgeteilt wird und

 2. ein Abdruck der Mitteilung der zuständigen Behörde übersandt wird.

 

§ 130 Maßnahmen zur Qualitätssicherung durch ärztliche und zahnärztliche Stellen

(1) 1Der Strahlenschutzverantwortliche unterliegt der von der ärztlichen und zahnärztlichen Stelle durchzuführenden Prüfung zur Qualitätssicherung. 2Die ärztlichen und zahnärztlichen Stellen prüfen im Rahmen der Qualitätssicherung insbesondere, ob

1. die jeweilige Anwendung ionisierender Strahlung oder radioaktiver Stoffe am Menschen gerechtfer-tigt ist und bei der Anwendung die Erfordernisse der medizinischen Wissenschaft beachtet werden,

 2. die eingesetzten Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung, Bestrahlungsvorrichtungen, sons-tige Geräte oder Ausrüstungen sowie die im Zusammenhang damit angewendeten Verfahren den nach dem Stand von Wissenschaft und Technik jeweils notwendigen Qualitätsstandards entspre-chen, um deren Exposition so gering wie möglich zu halten,

 3. die eingesetzten Röntgeneinrichtungen und die im Zusammenhang damit angewendeten Verfahren den nach dem Stand der Technik jeweils notwendigen Qualitätsstandards entsprechen, um deren Exposition so gering wie möglich zu halten,

 4. die diagnostischen Referenzwerte nicht ungerechtfertigt überschritten werden,

5. ein Verfahren vorliegt, mit dem Vorkommnisse bei der Anwendung ionisierender Strahlung oder ra-dioaktiver Stoffe am Menschen in systematischer Weise erkannt und bearbeitet werden, und

 6. schriftliche Arbeitsanweisungen gemäß § 121 Absatz 1 Satz 1 erstellt wurden.

 3Sofern bei dem Strahlenschutzverantwortlichen radioaktive Stoffe oder ionisierende Strahlung zum Zweck der medizinischen Forschung angewendet werden, prüfen die ärztlichen und zahnärztlichen Stel-len, ob das Forschungsvorhaben unter Beachtung der Erfordernisse der medizinischen Wissenschaft im Hinblick auf den Strahlenschutz ordnungsgemäß durchgeführt worden ist.

(2) Die ärztlichen und zahnärztlichen Stellen schlagen dem Strahlenschutzverantwortlichen Möglichkei-ten zur Optimierung der Anwendung ionisierender Strahlung oder radioaktiver Stoffe am Menschen vor und prüfen, ob und wieweit die Vorschläge umgesetzt werden.

(3) 1Die ärztlichen und zahnärztlichen Stellen haben der zuständigen Behörde Folgendes mitzuteilen:

1. die Ergebnisse der Prüfungen,

 2. eine Zusammenstellung der bei den Prüfungen erfassten Daten zur Exposition,

 3. eine ständige, ungerechtfertigte Überschreitung der bei der Untersuchung zugrunde zu legenden diagnostischen Referenzwerte und

 4. eine Nichtbeachtung der Optimierungsvorschläge.

 2Personenbezogene Daten der untersuchten oder behandelten Personen dürfen nicht übermittelt wer-den.

(4) 1Die ärztlichen und zahnärztlichen Stellen dürfen die Ergebnisse der Prüfungen, einschließlich des Namens und der Anschrift des Strahlenschutzverantwortlichen, der Stelle übermitteln, die für die Quali-tätsprüfung nach dem Neunten Abschnitt des Vierten Kapitels des Fünften Buches Sozialgesetzbuch zu-ständig ist. 2Personenbezogene Daten der untersuchten oder behandelten Personen dürfen nicht über-mittelt werden.

(5) Die ärztlichen und zahnärztlichen Stellen unterliegen im Hinblick auf personenbezogene Daten der untersuchten oder behandelten Personen der ärztlichen Schweigepflicht.

(6) 1Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass der ärztlichen oder zahnärztlichen Stelle auf Verlangen alle Informationen zur Verfügung gestellt werden, die diese zur Wahrnehmung ih-rer Aufgaben benötigt. 2Die ärztliche oder zahnärztliche Stelle darf die ihr nach Satz 1 übermittelten Da-ten nur zu den in den Absätzen 1 und 2 genannDa-ten Zwecken verarbeiDa-ten.

§ 131 Medizinphysik-Experte

(1) Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass bei einer Behandlung mit radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung, der ein individueller Bestrahlungsplan zugrunde liegt, ein Medizin-physik-Experte zur engen Mitarbeit bei der Festlegung des Bestrahlungsplans und der Durchführung der Behandlung hinzugezogen wird.

(2) 1Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass ein Medizinphysik-Experte zur Mitar-beit hinzugezogen wird bei

1. standardisierten Behandlungen mit radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung,

 2. Untersuchungen mit offenen radioaktiven Stoffen,

 3. Untersuchungen mit ionisierender Strahlung, die mit einem Computertomographen oder mit Gerä-ten zur dreidimensionalen Bildgebung von ObjekGerä-ten mit niedrigem Röntgenkontrast durchgeführt werden mit Ausnahme der Tomosynthese, und

 4. Interventionen, bei denen die Röntgeneinrichtungen zur Durchleuchtung eingesetzt werden und die mit einer erheblichen Exposition verbunden sind.

 

2Der Umfang, in dem der Medizinphysik-Experte hinzuzuziehen ist, richtet sich nach der Art und Anzahl der Untersuchungen oder Behandlungen sowie der Anzahl der eingesetzten Geräte.

(3) Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass bei allen weiteren Anwendungen mit radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung ein Medizinphysik-Experte zur Beratung hinzugezogen wird, soweit dies zur Optimierung des Strahlenschutzes oder zur Gewährleistung der erforderlichen Qua-lität geboten ist.

§ 132 Aufgaben des Medizinphysik-Experten

Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass ein Medizinphysik-Experte, wenn er nach § 131 hinzuzuziehen ist, die Verantwortung für die Dosimetrie von Personen, an denen radioaktive Stoffe oder ionisierende Strahlung angewendet werden, übernimmt und insbesondere bei der Wahrnehmung der Optimierung des Strahlenschutzes und folgender Aufgaben mitwirkt:

1. Qualitätssicherung bei der Planung und Durchführung von Anwendungen radioaktiver Stoffe oder io-nisierender Strahlung am Menschen einschließlich der physikalisch-technischen Qualitätssicherung,

 2. Auswahl der einzusetzenden Ausrüstungen, Geräte und Vorrichtungen,

 3. Überwachung der Exposition von Personen, an denen radioaktive Stoffe oder ionisierende Strahlung angewendet werden,

 4. Überwachung der Einhaltung der diagnostischen Referenzwerte,

 5. Untersuchung von Vorkommnissen,

 6. Durchführung der Risikoanalyse für Behandlungen und

 7. Unterweisung und Einweisung der bei der Anwendung tätigen Personen.

 

Abschnitt 9 Besondere Anforderungen bei der Anwendung radioaktiver