• Keine Ergebnisse gefunden

63an die Bayerische Hof- und Staatsbibliothek in München. Sie liegt heute

un-ter der Signatur Cgm 5267 in der Bayerischen Staatsbibliothek München.

Stauffacher (wie Anm. 25), S. 21.

215 Handbuch der historischen Buchbestände in der Schweiz (wie Anm. 128), S. 45f., 58f. Zur Geschichte der Erschliessung der Kantonsbiblio-thekshandschrift en Bretscher-Gisiger/Kamber/Mangold (wie Anm.  97), S.  51–54, zur Erhaltung und Restaurierung zahlreicher Hand-schrift en durch Hans Heiland aus Stuttgart S. 54f.

216 Bibliothekar Meinrad Schnellmann (1931–1964) veröff entlichte zahlreiche historische Beiträge, darunter Die Bürgerbibliothek der Stadt Luzern (Sam-melstelle für Helvetica vor 1848) als Forschungsinstitut für innerschweizeri-sche Heimatkunde, in: Innerschweizeriinnerschweizeri-sches Jahrbuch für Heimatkunde Bd. 4/5 (1939), S. 68–73 und Die Familie von Moos von Uri und Luzern, Luzern 1955. Sein Nachfolger Anton Steiner (1964–1976) wandte sein Hauptaugenmerk der Bildersammlung zu.

217 Es wäre falsch, diese Lücken Bruckner allein anzulasten. Er war natürlich für die Lokalisierung und Identifi zierung der Handschrift en auf die Hilfe des Handschrift enbibliothekars vor Ort angewiesen.

218 Bruckner, Scriptoria 9. Dies gilt vor allem für die Handschrift en aus dem Jesuitenkollegium.

219 Zumkeller, Manuskripte: Msc 28 fol., Msc 33 4°, Msc 40 4°, Msc 49 4°, Pp 1 4°, nicht verzeichnet: Msc 24 fol.; Schneyer: Msc 28 fol., Msc 33 4°, S 14 4°, nicht verzeichnet: Msc 21 fol., Msc 38 4°, Msc 45 4°; CMD-CH 2, S. 165–179; Verfasserlexikon2: z. B. Ms 335 fol., Ms 7 fol., Ms 110 4°, Msc 34 4°, Msc 35 4°, Msc 11 8°; Käppeli, Scriptores: Msc 20 fol., Msc 30 fol., Msc 5 4°, Msc 38 4°, Msc 27 8°, S 14 4°, nicht verzeichnet: Msc 32 fol., Msc 34 fol., Msc 32 4°, Msc 39 8°; Heinrich Hänger, Mittelhochdeutsche Glossare und Vokabulare in schweizerischen Bibliotheken bis 1500, Berlin/New York 1972: Msc 32 fol., Msc 35 4°, Msc 40 4°, Msc 49 4°; RB (Suppl): Msc 9 fol., Msc 26 fol., Msc 36 fol., Msc 38 fol., Msc 39 fol., Msc 40 fol., Msc 41 fol., Msc 43 fol., Msc 44 fol., S 14 4°, nicht verzeichnet: Msc 45 fol.

220 Siehe oben Kapitel 1.1.

221 Helvetia sacra V, 1, S. 42, 53; Gössi, Das Archiv der oberdeutschen Minori-tenprovinz (wie Anm. 39), S. 17f., 21–29.

222 Dieter Mertens, Das Franziskanerkloster in Villingen, in: Jahresheft des Geschichts- und Heimatvereins ‘Villingen im Wandel der Zeit’ Bd.  18 (1993–1994), S. 9–23.

223 Christian Roder, Die Franziskaner zu Villingen, in: Freiburger Diözesanar-chiv NF 5 (1904), S. 303–312.

224 Siehe Kap. 2.4.

225 Katharina Wäckerlin-Swiagenin, Der «Schüpfh eimer Codex», ein Me-dizinalbuch aus dem zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts, Aarau 1976; Lo-renz Welker, Das «Iatromathematische Corpus». Untersuchungen zu ei-nem alemannischen astrologisch-medizinischen Kompendium des Spätmit-telalters, Zürich 1988. Zu Koelbing (1923–2007), 1971–1988 Ordinarius für Medizingeschichte an der Universität Zürich, HLS, Bd. 7, S. 320.

226 Lorenz Welker, Artikel ‘Iatromathematisches Corpus’, in: Verfasserlexi-kon2, Bd. 11 (2004), Sp. 703–707.

227 Ingrid Rohland, Gundolf Keil, Randnotizen zum ‹Schüpfh eimer Ko-dex›, Teil I: Allgemeines und Textbestimmung der Traktate, in: Gesnerus 40 (1983), S. 257–274.

228 Hilarin Felder, Eine Legenden-Handschrift vom Jahre 1337, in: Freiburger Geschichtsblätter 10 (1903), S. 107. Zur Konstanzer Authentik S. 108f. Die Pergamenturkunde (44,5 x 69 cm) befi ndet sich unter der Signatur L.52 im Provinzarchiv der Schweizer Kapuziner in Luzern.

229 Roder (wie Anm. 223), S. 306, Anm. 1.

230 Edith Boewe-Koob, Das Kloster Sankt Clara am Bickentor zu Villingen, in:

Villingen und Schwenningen, Geschichte und Kultur, Villingen-Schwennin-gen 1998, S. 171–177, 189f.

231 Josef Leisibach, Das Missale des Wilhelm Graumeister, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 71 (1977), S. 141–143.

232 CMD-CH 2, S. 236; Lindt (wie Anm. 154), S. 9–15; Erster datierter Schweizer Druck (wie Anm. 154), S. 92 (mit Signatur A 88); Leisibach (wie Anm. 231), S. 143; Martin Germann, Spolien von vier mittelalterli-chen Privatbibliotheken in der Schweiz, in: Le biblioteche private come para-digma bibliografi co, hrsg. v. Fiammetta Sabba, Rom 2008, S. 266–270.

233 Alfred Ehrensperger, Der Gottesdienst in Stadt und Landschaft Basel im 16. und 17. Jahrhundert, Zürich 2010, S. 23f.; CMD-CH 1, S. 267.

234 CMD-CH 2, S. 226.

235 Einbanddatenbank EBDB Werkstatt-Nr. w000061, tätig in Basel um 1471–

1517. Surgant betont, dass er das Buch in einzelnen Teilen (singulis compor-tatis) gekauft habe.

236 Manuale curatorum praedicandi, Basel: Michael Furter, 1503 (VD16 S10229); Johann Baptist Schneyer, Geschichte der katholischen Predigt, Freiburg im Breisgau 1969, S. 228f.; Fritz Schmidt-Clausing, Johann Ul-rich Surgant, ein Wegweiser des jungen Zwingli, in: Zwingliana 11 (1961), S.  292f.; Jürgen Konzili, Studien über Johann Ulrich Surgant (ca. 1450–

1503), in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 70 (1976), S.  107–167, 308–388, 71 (1977), S.  332–392. Franz Josef Worstbrock, Artikel Surgant, Johann Ulrich, in: Verfasserlexikon2, Bd. 9 (1995), Sp. 544–

547.

237 Dorothea Roth, Die mittelalterliche Predigttheorie und das Manuale cura-torum des Johann Ulrich Surgant, Basel 1956, S. 177–181.

238 Helvetia sacra V, 2, S. 679; HLS, Bd. 12, S. 142.

239 Meyer, Zürich und Rom (wie Anm. 104), S. 474f.

240 Nottwil, Kapelle St. Margarethen, hrsg. v. Jürg Manser, Luzern 1993, S. 18–

21; Reinle, KDM Luzern 4, S. 300.

241 HLS, Bd. 12, S. 142; Melchior Estermann, Studien über vortridentinische Messliturgie, in: Katholische Schweizer-Blätter 6 (1890), S. 344.

12. Oktober 1986, Luzern 1986.

Bernardus Claraevallensis, Opera Sancti Bernardi opera, Bd. 1 und 2, hrsg. v. Jean Leclercq, Charles H. Talbot, Henri M. Rochais, Rom 1957, 1958; Bd. 3–8, hrsg. v. Jean Leclerq, Henri M. Rochais, Rom 1963–1977.

Bertalot, Initia humanistica Latina Ludwig Bertalot, Initia humanistica Latina. Initienverzeichnis lateinischer Prosa und Poesie aus der Zeit des 14. bis 16. Jahrhunderts, 2 Bde. (in 3 Teilen), Tübingen 1985–2004.

BHL Société des Bollandistes (Ed.), Bibliotheca hagiographica latina antiquae et mediae latinitatis, 2 Bde., Brüssel 1898–1901.

Bloomfield, Incipits Morton W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices, 1100–1500 A.D., Cambridge Mass. 1979.

Bretscher-Gisiger/Gamper, Wettingen Charlotte Bretscher, Rudolf Gamper, Katalog der mittelalterlichen Handschrift en des Klosters Wettingen, Dietikon-Zürich 2009.

Briquet Charles Moïse Briquet, Les fi ligranes. Dictionnaire historique des marques du papier dès leur ap-parition vers 1282 jusqu’en 1600, 4 Bde., 2. Aufl ., Leipzig 1923.

Bruckner, Scriptoria 9 Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi Helvetica, Bd. 9: Schreibschulen der Diözese Konstanz.

Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964.

Bruylants Placide Bruylants, Les oraisons du missel romain, 2 Bde., Louvain 1952.

CC Corpus christianorum. Series latina, Turnhout 1954ff .

CLA Elias A. Lowe, Codices Latini Antiquiores. A Palaeographical Guide to Latin Manuscripts Prior to

the Ninth Century, 12 Bde., Oxford 1934–1972.

CMD-CH Katalog der datierten Handschrift en in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelal-ters bis 1550, bearb. v. Beat M. von Scarpatetti u. a., 3 Bde., Dietikon-Zürich 1977–1991.

Colophons Bénedictins du Bouveret, Colophons des manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle,

Bd. 1ff ., Fribourg 1965ff .

CPL Eligius Dekkers, Aemilius Gaar, Clavis patrum Latinorum, Steenbrugge 19953.

CPPM Johannes Machielsen, Clavis patristica pseudoepigraphorum medii aevi, 4 Bde., Turnhout 1990–

1994.

CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum Academiae Vindobonensis, Wien 1866 ff .

Deshusses Jean Deshusses, Le Sacrementaire Grégorien. Ses principales formes d’après les plus anciens ma-nuscrits. Edition comparative, 3 Bde., Freiburg (Schweiz) 1971–1982.

Distelbrink, Bonaventurae scripta Balduinus Distelbrink, Bonaventurae scripta: authentica dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975.

EBDB Staatsbibliothek zu Berlin. Einbanddatenbank (www.hist-einband.de).

Franz, Benediktionen Adolph Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg 1909.

Franz, Messe Adolph Franz, Die Messe im deutschen Mittelalter, Freiburg 1902.

Frey, Handschrift en Josef Frey, Aus Handschrift en des Franziskanerklosters Luzern, in: Der Geschichtsfreund 105 (1952), S. 276–281.

Glorieux, Faculté Palémon Glorieux, La faculté des arts et ses maîtres au XIIIe siècle, Paris 1971.

Gosselin Edward A. Gosselin, A Listing of the Printed Editions of Nicolaus de Lyra, in: Traditio 26 (1970), S. 399–426.

Grotefend Hermann Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 2 Bde., 2.

Neu-druck der Ausgabe Hannover 1892–1898, Aalen 1984.

GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–7, Leipzig 1925–1940; Bde. 8ff ., Stuttgart/Berlin/New

York 1972ff .; GW (online): www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de.

Haimerl, Gebetbuchliteratur Franz Xaver Haimerl, Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süd-deutschlands, München 1952 (Münchner theologische Studien. I. Historische Abteilung, 4).

Hain Ludwig Hain, Repertorium bibliographicum, in quo libri omnes ab arte typographica inventa

usque ad annum MD, typis expressi ordine alphabetico vel simpliciter enumerantur vel adcuratius recensentur, Stuttgart/Paris 1826–1838.

65 Helvetia sacra Helvetia sacra, hrsg. v. Albert Bruckner u. a., Bern 1972ff .

HLS Historisches Lexikon der Schweiz, 13 Bde., Basel, 2001–2014; e-HLS (online): www.hls.ch.

Janner/Jurot/Weber, Handschrift liche Überlieferung Sara Janner, Romain Jurot und Dorothea Weber, Handschrift liche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. IX/1–2: Schweiz, 2 Bde., Wien 2001 (Österreichische Akademie der Wissenschaft en. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte, Bd. 688).

Käppeli, Scriptores Th omas Käppeli, Scriptores ordinis Praedicatorum medii aevi, 4 Bde., Rom 1970–1993.

Klapper Schrift en Johanns von Neumarkt, hrsg. v. Joseph Klapper, 4. Teil: Gebete des Hofk anzlers und des Prager Kulturkreises, Berlin 1935 (Vom Mittelalter zur Reformation, hrsg. v. Konrad Burdach, 6, 4. Teil).

Leroquais, Livres d’heures Victor Leroquais, Les livres d’heures manuscrits de la Bibliothèque Nationale, 2 Bde., Paris 1927;

Supplément, Mâcon 1943.

Lhotsky, Ebendorfer Alphons Lhotsky, Th omas Ebendorfer, Stuttgart 1957 (Schrift en der Monumenta Germaniae Historica, 15).

Lindt Johann Lindt, Th e paper-mills of Berne and their watermarks 1465–1859, Hilversum 1964.

Madre, Dinkelsbühl Alois Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl, Leben und Schrift en, Münster/Westfalen 1965.

Meersseman, Dossier Gilles Gérard Meersseman, Dossier de l’ordre de la pénitence au XIIIe siècle, Fribourg 1961.

MGH Const Monumenta Germaniae Historica. Leges. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum.

Michaud-Quantin, Sommes Pierre Michaud-Quantin, Sommes de casuistique et manuels de confession au moyen âge (XII–

XVI siècles), Louvain/Lille/Montreal 1962.

Mohan, Initia Gaudenz E. Mohan, Initia operum Franciscalium, in: Franciscan Studies N. S.  35–38 (1975–

1978).

Mone Franz Xaver Mone, Lateinische Hymnen des Mittelalters, Bd. 1–3, Freiburg im Breisgau 1835–

1855.

Nörr, Kanonistische Literatur Knut Wolfgang Nörr, Die kanonistische Literatur, in: Helmut Coing, Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, Bd. 1, München 1973.

Ottosen, Antiphonaire Knud Ottosen, L’Antiphonaire Latin au Moyen-Age, Rom 1986.

Ottosen, Responsories Knud Ottosen, Th e Responsories and Versicles of the Latin Offi ce of the Dead, Aarhus 1993.

PG Patrologiae cursus completus, Series graeca, ed. Jacques-Paul Migne, 161 Bde., Paris 1857–1866.

Piccard Gerhard Piccard, Die Wasserzeichen Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Findbuch, Bd. 1ff ., Stuttgart 1961ff .

Piccard, Wasserzeichenkartei Hauptstaatsarchiv Stuttgart: Bestand J 340, Wasserzeichenkartei Piccard (www.lad-bw.de).

PL Patrologiae cursus completus, Series latina, ed. Jacques-Paul Migne, 221 Bde., Paris 1844–1864.

QW Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft . Urkunden, Chroniken,

Hof-rechte, Rödel und Jahrzeitbücher bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts, Bd. 1ff ., Aarau 1933ff .

RB Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, 11 Bde., Madrid 1950–1981.

Reinle, KDM Luzern 2–4 Adolf Reinle, Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern, Bd. 2: Die Stadt Luzern: I. Teil, Basel 1953; Bd. 3: Die Stadt Luzern: II. Teil, Basel 1954; Bd. 4: Das Amt Sursee, Basel 1956.

RH Ulysse Chevalier, Repertorium hymnologicum, 6 Bde., Löwen/Brüssel 1889–1921 (Subsidia

ha-giographica, 4).

Riedweg, Beromünster Mathias Riedweg, Geschichte des Kollegiatstift es Beromünster, Luzern 1881.

RS Friedrich Stegmüller, Repertorium commentariorum in sententias Petri Lombardi, 2 Bde.,

Würzburg 1947.

Schmid, Kettenbücher Josef Schmid, Kettenbücher, mit besonderer Berücksichtigung der Kettenbücherei des Franziska-nerklosters in der Au in Luzern, in: Innerschweizerisches Jahrbuch für Heimatkunde 1 (1936), S. 48–65.

Schmid, Miniaturen Josef Schmid (Hrsg.), Schöne Miniaturen aus Handschrift en der Kantonsbibliothek Luzern, Lu-zern 1941 (Schöne Miniaturen aus Handschrift en in schweizerischen Bibliotheken, hrsg. von der Schweizer Bibliophilen Gesellschaft , Bd. 1).

Schneyer Johannes Baptist Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters, 9 Bde.,

Münster/Westfalen 1969–1980.

66 Schneyer, 1350–1500 Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1350–1500. Nach den Vor-arbeiten von Johann Baptist Schneyer hrsg. v. Ludwig Hödl und Wendelin Knoch, CD-ROM, Münster/Westfalen 2001.

Schneyer, Wegweiser Johannes Baptist Schneyer, Wegweiser zu lateinischen Predigtreihen des Mittelalters, München 1965.

Schulte, Geschichte Johann Friedrich von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des canonischen Rechts, Bd. 2, Stuttgart 1877.

Sonet, Répertoire Jean Sonet, Répertoire d’incipit de prières en ancien français, Genève 1956.

Stelling-Michaud, Catalogue Sven Stelling-Michaud, Catalogue des manuscrits juridiques (droit canon et droit romain) de la fi n du XIIe au XIVe siècle conservés en Suisse, Genève 1954.

Thorndike/Kibre, Incipits Lynn Thorndike, Pearl Kibre, A Catalogue of Incipits of mediaeval scientifi c Writings in Latin, London 1963.

Tschudin Fritz Tschudin, Th e ancient paper-mills of Basle and their marks, Hilversum 1958.

van Dijk, Sources Stephen Joseph Peter van Dijk, Sources of the Modern Roman Liturgy, 2 Bde., Leiden 1963.

VD 16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, VD 16,

hrsg. von der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog-August-Bib-liothek in Wolfenbüttel, Stuttgart 1983ff .

VD 17 Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts, VD 17

(www.vd17.de).

Verfasserlexikon2 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon des deutschen Mittelalters, hrsg. v. Kurt Ruh, 2. völlig neu bearb. Aufl ., Berlin/New York 1978ff .

Walther, Carmina Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum. Alphabetisches Verzeichnis der Vers-anfänge mittellateinischer Dichtungen, bearb. v. Hans Walther, Göttingen 1959.

Walther, Proverbia Proverbia sententiaeque latinitatis medii ac recentioris aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung gesammelt, Bd. 1–6 hrsg. v. Hans Walther, Bd. 7–9 aus dem Nachlass von Hans Walther hrsg. v. Paul Gerhard Schmidt, Göttingen 1963–1986.

Wegmann, Exlibris Agnes Wegmann, Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, 2 Bde., Zürich 1933–1937.

Wilmart, Auteurs spirituels André Wilmart, Auteurs spirituels et textes dévots du Moyen Âge latin, Paris 1971.

Wolkan, Briefwechsel Der Briefwechsel des Eneas Silvius Piccolomini, hrsg. v. Rudolf Wolkan, 3 Abteilungen in 4 Bän-den, Wien 1909–1918.

Zumkeller, Manuskripte Adolar Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mit-teleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966.