• Keine Ergebnisse gefunden

4.2.1 Grundimmunisierung gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Haemophilus influenzae Typ b, Poliomyelitis, Hepatitis B

Die Impfdaten aus der Einschuluntersuchung wur-den daraufhin überprüft, ob die Impfungen jeweils im von der STIKO empfohlenen optimalen Impfalter er-folgten.

Betrachten wir alle Kinder mit plausiblen Impfda-ten, so verfügen 11.791 von 14.506 Kindern (81,3 %) mit Beginn des 3. Lebensjahres über eine vollständi-ge Grundimmunisierung.

dimmunisierung (hier 14 Monate) bei weniger als 50 % der Kinder erreicht wird. Sie zeigen aber auch, dass bei ausschließlicher Verwendung des Sechs-fachimpfstoffs die Grundimmunisierung deutlich zei-tiger abgeschlossen wird im Vergleich zur Verwen-dung auch anderer Impfstoffe.

Der Anteil an zeitgerecht geimpften Kindern im Al-ter von 14 Monaten bzw. mit Beginn des 3. Lebens-jahres ist im Vergleich zum Vorjahr leicht angestie-gen. Betrachtet man wie in Abbildung 31 dargestellt, dass von der STIKO empfohlene Alter für die 4 Imp-fungen bei den Kindern die 4x mit Sechsfachimpfstoff geimpft wurden, ist der Anteil der Kinder die im emp-fohlenen Monat geimpft wurden, fast konstant geblie-ben.

In der kreisfreien Stadt Halle weist ein recht gro-ßer Anteil von Datensätzen eine begonnene Grun-dimmunisierung gegen Tetanus, Diphtherie, Pertus-sis, Haemophilus influenzae Typ b und Poliomyelitis auf. Hier verfügen die Kinder nicht über die von der STIKO empfohlenen 4 Impfungen sondern nur über 3 und weniger Impfungen.

Mit Sechsfachimpfstoff (4x) sind 12.942 der insge-samt 14.506 Kinder (89,2 %) geimpft. Von ihnen ver-fügen 11.661 (90,1 %) mit Beginn des 3. Lebensjah-res über eine vollständige Grundimmunisierung.

1.564 der insgesamt 14.506 Kinder (10,8 %) sind nicht 4x mit Sechsfachimpfstoff geimpft. Von ihnen verfügen 130 (8,3 %) mit Beginn des 3. Lebensjahres über eine vollständige Grundimmunisierung.

Das von der STIKO empfohlene Alter zum Ab-schluss der Grundimmunisierung liegt jedoch bei 14 Monaten. In diesem Alter haben 5.841 der insgesamt 14.506 Kinder (40,3 %) eine vollständige Grundim-munisierung.

Von den ausschließlich 4x mit Sechsfachimpfstoff geimpften Kindern verfügen 44,8 % (5.801/12.942) im Alter von 14 Monaten über eine vollständige Grun-dimmunisierung.

Von den nicht 4x mit Sechsfachimpfstoff geimpf-ten Kindern verfügen 2,6 % (40/1.564) im Alter von 14 Monaten über eine vollständige Grundimmunisie-rung.

Die Daten zeigen, dass ein entsprechend den STIKO-Empfehlungen optimaler Abschluss der

Grun-0

Anzahl der Kinder in %

Alter des Kindes in Monaten

Die erste Sechsfachimpfung im Alter von 2 Monaten empfohlen, haben in diesem Alter 63,4 % der Kinder

Die zweite Sechsfachimpfung im Alter von 3 Monaten empfohlen, haben in diesem Alter 52,0 % der Kinder

Die dritte Sechsfachimpfung im Alter von 4 Monaten empfohlen, haben in diesem Alter 34,7 % der Kinder

Die vierte Sechsfachimpfung im Alter von 11-14 Monaten empfohlen, haben in diesem Alter 42,5 % der Kinder

Abb. 31: Darstellung des Alters der Kinder bei den 4 Sechsfachimpfungen, einzuschulende Kinder 2018 Sachsen-Anhalt, (n=12.942)

4.2.2 Impfung gegen Pneumokokken

Die STIKO empfiehlt die 4 Pneumokokkenimpfun-gen zeitgleich mit der Impfung gePneumokokkenimpfun-gen Tetanus, Diph-therie, Pertussis, Haemophilus influenzae Typ b, Po-liomyelitis, Hepatitis B.

Betrachtet man die 12.942 Kinder die 4x eine Sechsfachimpfung erhalten haben, so haben von die-sen 58,5 % (7.571/12.942) der Kinder zeitgleich die 4 Pneumokokkenimpfungen mit den 4 Sechsfach-impfungen erhalten. Von diesen 7.571 Kindern waren bei der Erstimpfung 33 Kinder älter als 6 Monate, hier hätten dann schon 3 Impfungen für eine vollständige Pneumokokken-Grundimmunisierung ausgereicht.

Insgesamt verfügen 78,7 % (11.416/14.506) der Kinder über 4 Pneumokokkenimpfungen. Die Alters-verteilung dieser 4 Impfungen wird in der Abbildung 32 dargestellt.

Bei 309/14.506 (2,1 %) Kindern, die später als von der STIKO empfohlen ihre erste Pneumokokkenimp-fung erhalten haben, wurde mit 3, 2 bzw. 1 ImpPneumokokkenimp-fung unter Berücksichtigung der Fachinformation eine voll-ständige Grundimmunisierung erreicht.

In der kreisfreien Stadt Halle wurde die gerings-te Impfquogerings-te mit 61,1 % in diesem Ungerings-tersuchungs- Untersuchungs-jahr ermittelt. Hier zeigt sich, dass bei 421 von 1.595 (26,4 %) Datensätzen die Kinder über eine begonne-ne Impfserie verfügen. Von diesen 421 Kindern ha-ben 383 Kinder die erste Impfung gegen Pneumo-kokken im Alter von bis zu 6 Monaten erhalten und müssten somit über 4 Impfungen verfügen, verfügen aber nur über 3 (345 Kinder) bzw. 2 (38 Kinder) Imp-fungen.

Seit 2015 empfiehlt die STIKO 3 Impfstoffdosen im Alter von 2, 4 und 11–14 Monaten, dass soge-nannte 2+1-Impfschema, wird dieses Schema ange-wandt, wären von den Kindern die über 3 Impfungen verfügen 11 % vollständig geimpft und so, sind von diesen Kindern 1,3 % als vollständig geimpft tet worden. Die Kinder deren Impfstatus hier betrach-tet wird sind aber 2011 bzw. 2012 geboren. So findet dieses Schema (Empfehlung 2015) im vorliegenden Bericht keine Anwendung.

Abb. 32: Darstellung des Alters der Kinder die über 4 Pneumokokkenimpfungen verfügten, einzuschulende Kinder 2018 Sachsen-Anhalt, (n=11.416)

Anteil der Kinder in %

Alter des Kindes in Monaten

Die erste Pneumokokkenimpfung im Alter von 2 Monaten empfohlen, haben in diesem Alter 63,6 % der Kinder erhalten

Die zweite Pneumokokkenimpfung im Alter von 3 Monaten empfohlen, haben in diesem Alter 53,5 % der Kinder erhalten

Die dritte Pneumokokkenimpfung im Alter von 4 monaten empfohlen, haben in diesem Alter 35,9 % der Kinder erhalten

Die vierte Pneumokokkenimpfung im Alter von 11-14 Monaten empfohlen, haben in diesem Alter 44,5 % der Kinder erhalten

4.2.3 Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR)

Bei der Einschuluntersuchung verfügen 98,3 % der Kinder (14.254/14.506) über eine erste MMR-Impfung und 94,1 % (13.647/14.506) über eine zwei-te MMR-Impfung. Die STIKO empfiehlt, die zweizwei-te MMR-Impfung spätestens bis zum Beginn des 3. Le-bensjahres zu verabreichen.

Mit Beginn des 3. Lebensjahres verfügen 71,6 % (10.387/14.506) über zwei MMR-Impfungen. 82,5 % der Kinder (11.965/14.506) verfügen im Alter von 14 Monaten über die erste MMR-Impfung und 18,4 % der Kinder (2.668/14.506) verfügen bereits vor dem 15. Lebensmonat über zwei MMR-Impfungen.

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

51

im 1. Lebensjahr im 2. Lebensjahr im 3. Lebensjahr im 4. Lebensjahr > 4

Jahre

Anteil der Kinder in %

1. MMR 2.MMR

Die 1. MMR im Alter von 11-14 Monaten empfohlen haben 69 % der Kinder in diesem Alter erhalten Die 2. MMR im Alter von 15 -23 Monaten empfohlen, haben 49 % der Kinder in diesem Alter erhalten

69 % 49 %

Abb. 33: Darstellung des Alters der Kinder bei der 1. und 2. MMR-Impfung bei einzuschulenden Kindern 2018 Sachsen-Anhalt, (n=14.506)

4.2.4 Impfung gegen Rotaviren

Bei der Einschuluntersuchung 2017 sind 53,8 % der Kinder vollständig gegen Rotaviren geimpft. 8.506 Kinder (58,6 %) haben mindestens eine Impfung und 78,6 % (6.683/8.506) von diesen Kindern haben die erste Impfung im empfohlenen Alter von 6–12 Wo-chen erhalten. Betrachten wir alle Kinder mit plausi-blen Impfdaten, so verfügen 46,1 % (6.683/14.506) über eine erste Impfung im empfohlenen Alter von 6–12 Wochen.

Bei Berücksichtigung des verwendeten Impfstoffs sind mit 32 Wochen 50,5 % (7.330/14.506) der Ein-schüler mit plausiblen Impfdaten vollständig gegen Rotaviren geimpft.

Die generelle Impfempfehlung der STIKO von 2013 traf für diesen Untersuchungsjahrgang noch nicht zu, da es sich um die Geburtsjahrgänge 2011/2012 handelt.

4.2.5 1. Auffrischimpfung gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis

Die Kinder der 3. Klassen sollten über eine 1. Auf-frischimpfung gegen Tetanus, Diphtherie und Pertus-sis verfügen. Diese Auffrischimpfung wird seit 2006 laut STIKO in einem Alter von 5–6 Jahren empfohlen.

Über die 1. Auffrischimpfung gegen Tetanus, Diph-therie und Pertussis verfügen 85,4 % (7.972/9.331) der Kinder. Betrachtet man nur die 1.

Auffrischimp-fung gegen Tetanus und Diphtherie liegt der Anteil mit 85,7 % (8.001/9.331) geringfügig höher.

Für die Darstellung des Alters bei der 1. Auffri-schimpfung wurde die Durchimpfung gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis betrachtet.

0 2 4 6 8 10 12 14

Anteil der Kinder in %

Alter des Kindes in Wochen

1. Impfung gegen Rotaviren 2. Impfung gegen Rotaviren 3. Impfung gegen Rotaviren

Abb. 34: Darstellung des Alters der Kinder bei den Impfungen gegen Rotaviren bei einzuschulenden Kindern 2018 Sachsen-Anhalt, (n=14508)

4.2.6 Zusammenfassung Impfalter

Aus den Impfdaten des Einschuljahrgangs 2018 lässt sich erkennen, dass die Kinder in Sachsen-An-halt tendenziell später als von der STIKO empfohlen geimpft werden. Das zeigt sich sowohl bei den Grun-dimmunisierungen gegen Diphtherie, Tetanus, Per-tussis, Haemophilus influenzae Typ b, Poliomyelitis, Hepatitis B und Pneumokokken als auch bei den zwei MMR-Impfungen. Nicht einmal die Hälfte der Kinder verfügt im von der STIKO als optimal angesehenen Alter von 14 Monaten über eine vollständige Grun-dimmunisierung gegen Diphtherie, Tetanus, Pertus-sis, Haemophilus influenzae Typ b, Poliomyelitis und Hepatitis B. Der Anteil ist jedoch gegenüber dem Vor-jahr gestiegen. Dagegen verfügten 71,6 % der Kin-der im Alter von 24 Monaten über 2 MMR-Impfungen.

Die erste Impfung gegen Rotaviren hat der größte Teil der Kinder im dafür empfohlenen optimalen Al-ter erhalten.

Betrachtet man die Impfdaten der 3. Klassen in Bezug auf die 1. Auffrischimpfung gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis so wird festgestellt, dass diese Impfung ebenfalls zu spät erfolgt. An ihrem 7.

Geburtstag verfügten 75,1 % (7.008/9.331) der Kin-der über diese 1. Auffrischimpfung. In Kin-der 3. Klasse hatten 85,4 % der Kinder eine 1. Auffrischimpfung ge-gen Tetanus, Diphtherie und Pertussis. Bezieht man sich bei der 1. Auffrischimpfung nur auf Diphtherie und Tetanus, so waren es 85,7 % der Kinder in den 3. Klassen. Die Werte sind im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant.

0 1 2 3 4 5 6 7 8

≤58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99

100

Anzahl Kinder in %

Alter in Monaten

Die erste Auffrischimpfung gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis im Alter von 5-6 Jahren empfohlen, haben in diesem Alter 7.008 von 9.331 Kindern (75 %) zum Untersuchungstermin waren es 85,4 %.

Abb. 35: Darstellung des Alters der Kinder bei der 1. Auffrischimpfung gegen Diphtherie, Tetanus und Pertussis, Landesdurchschnitt Sachsen-Anhalt Schuljahr 2016/2017 (n= 9.331)