• Keine Ergebnisse gefunden

Allgemeine Pädiatrie

Im Dokument Qualitätsbericht 2008 (Seite 122-128)

2 Versorgungsschwerpunkte

18 Allgemeine Pädiatrie

Klinik MLZ K4

Direktion Prof. Dr. Martin Schrappe Arnold-Heller-Str. 3, Haus 9

24105 Kiel

Telefon 0431 597-1622 Fax 0431 597-1831

URL www.paediatrie-kiel.uk-sh.de E-Mail sekretariat@pediatrics.uni-kiel.de

Schwerpunkte Krankenversorgung

▪ Hämatologie/Onkologie/Hämatopoetische Stammzell-transplantation

▪ Endokrinologie ▪ Diabetologie ▪ Nephrologie/Urologie ▪ Pulmologie

▪ Hepatologie ▪ Gastroenterologie ▪ Organtransplantation ▪ Neonatologie ▪ Intensivmedizin ▪ Infektiologie ▪ Rheumatologie ▪ Stoffwechselkrankheiten ▪ Kinderchirurgie

▪ Pädiatrische Psychologie

Schwerpunkte Forschung

▪ Diagnostisches Referenzlabor und Studienzentrale der multizentrischen Therapieoptimierungsstudie ALL-BFM 2000

▪ Molekulare Klassifikation und molekulargenetische Ana-lyse der akuten, insbesondere der therapieresistenten Leukämien

▪ Molekulargenetischer Nachweis von "Minimal Residual Disease" (MRD) bei akuter lymphatischer Leukämie (ALL) ▪ Spezielle Lymphomtherapie (z.B. Knochenmmark- und

Blutstammzelltransplantation bei Hodgkin-Lymphom) ▪ EBV-assoziierte Lymphome

▪ Biochemische und molekulargenetische Grundlagen der normalen und gestörten Geschlechtsentwicklung (Intersexualität)

▪ Biochemische und molekulare Grundlagen der Neben-nierenrindenfunktion (z.B. Androgenitales Syndrom) ▪ Molekulare Grundlagen von Salzverlustsyndromen ▪ Störungen des tubulären Ca-Transports, Pathogenese

der Enuresis

▪ Pulmonale Inflammation, akutes Lungenversagen (ARDS): Pathophysiologie und präklinisches Modell ▪ Lungenfunktionsanalysen zur optimierten Beatmung in

der Neonatologie

▪ Epidemiologie von akuten und chronischen respirato-rischen Infektionen

Schwerpunkte in der Lehre

▪ Klinische Pädiatrie (Vorlesung, Bedside Teaching, Blockpraktikum)

▪ Entwicklung einer Datenbank für fallorientiertes e-learning

Besonderes/Highlights

▪ Die Klinik für Allgemeine Pädiatrie bietet zusammen mit Kinderkardiologie und Neuropädiatrie ein Zentrum der Maximalversorgung für Kinder und Jugendliche mit dem größten Behandlungsspektrum in S-H. Folgende stationäre Behandlungseinheiten sind verfügbar:

Kinder-Intensivstation, Hämatologie und Onkologie (M 1), Säuglings- & Neugeborenenstation (SN), Intensivstati-on für Frühgeborene und kritisch kranke Neugeborene sowie eine Station für Früh- und Neugeborene mit weniger schwerwiegenden Erkrankungen im Perinatal-zentrum (PNZ) / Frauenklinik, allgemeine und infektio-logische Kinderstation (M2), Kinderchirurgie.

▪ Perinatalzentrum zur Versorgung von Frühgeborenen und kritisch kranken Neugeborenen entsprechend Level 1 mit zugeordnetem Nachsorge-Programm für unreife Frühgeborene und Neugeborene mit schwerwie-genden Erkrankungen

▪ Organersatztherapie in der Intensivmedizin: Hochfre-quenzoszillationsbeatmung (HFO), Stickstoffbeatmung (NO); Nierenersatzverfahren, z.B. Hämo- oder Peritone-aldialyse

▪ Diagnostik und Behandlung akuter Leukämien und sämtlicher maligner Tumoren bei Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (z.B. Gehirn, Knochen, Nie-ren, Lymphknoten, u.a.)

▪ Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation (autolog und allogen)

▪ Palliativtherapie onkologischer Patienten

▪ internationales Studienzentrum akute Leukämie (ALL-BFM Gruppe); Mitarbeiter der Klinik sind als Mitglieder der Studienkommission in zahlreichen nationalen und internationalen onkologischen Therapiestudien vertreten ▪ internat. päd.-endokrinologisches Referenzlabor (Stero-idhormonprofile, DNA-Analytik adrenaler Steroidsynthe-sedefekte)

▪ spezielle Diagnostik und Therapie bei komplexen Wachstumsstörungen

▪ Störungen der Geschlechtsentwicklung und bei adreno-genitalen Syndrom (AGS)

▪ DDG (Deutsche Diabetesgesellschaft) - zertifiziertes Diabetes-Schulungszentrum für Kinder- und Jugendli-che mit Diabetes mellitus

▪ Lebertransplantation

B s truktur - und l EistungsdatEn

B Kliniken / Institute

123

2 Versorgungsschwerpunkte

18 Allgemeine Pädiatrie

Versorgungsschwerpunkte

VK01 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Herzerkrankungen

VK02 Betreuung von Patienten vor u. nach Transplantation: Solide Organe und hämato-poetische Stammzellen; Herz, Nieren und Leber TX VK03 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Gefäßerkrankungen: In Kooperation mit der Hautklinik: Behandlung von

Hämangio-men, Betreuung von Kindern mit Klippel -Trénaunay

VK04 Diagnostik u. Therapie von (angeborenen) päd. Nierenerkrankungen: Betreuung von Kindern mit cystischen Nierendegenera-tionen, Tubulusdefekten, Glomerulonephritiden, obstruktiven Nephropathien, SH-Nephritis, nephrogenem Diabetes insipidus (NDI) VK05 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere,

Diabetes): Störungen des Wachstums, der Pubertät sowie das Adrogenitale Symdrom und Intersexualität stellen besondere Verschorgungsschwerpunkte dar.

VK06 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darmtraktes: Coeliakie, Chronisch entzündliche Darmer-krankungen, Kurzdarmsyndrome, Betreuung von Pat. mit parenteraler Ernährung

VK07 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas: Therapie von Hepatitiden, Gallengangsatresien, Betreuung vor Lebertransplantation

VK08 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge: Sämtliche diagnostischen Verfahren vorhanden (Bronchoskopie, Schnittbilddiagnostik (MRT, CT), nuklearmedizinische Verfahren, Lungenfunktion, Spiroergometrie, Rhinomanometrie Atemgasanalyse, Provokationsverfahren, allergologisches Labor, Iontophorese (Schweißtest); Lungenfunkti-onsdiagnostik auf der neonatologischen Intensivstation

VK09 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) rheumatischen Erkrankungen: Rheumatologisches Team mit Arzt, Krankengymnastik JRA, Autoimmunerkrankungen, Morbus Still

VK10 Diagnostik u. Therapie von onkologischen Erkrankungen bei Kindern u. Jugendlichen:

Teilnahme an allen GPOH-Therapiestudien (national/ international),

VK11 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) hämatologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen VK12 Neonatologische / pädiatrische Intensivmedizin: Im PNZ und interdisziplinär im Hauptgebäude mit Kinderkardiologie;

neonatol. und intensivmed. Abholdienst

VK13 Diagnostik u. Therapie von Allergien: Allergolog. Labor (Spez. IgE-Analyse, Prick-Test, Atopie-Patch-Test, Provokation nasal, bronchial) VK14 Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS)

VK15 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen: Cystinose, PKU, Störungen des Lipidstoffwechsels, Peroxisomenerkrankungen, Organoazidurien, Glykogenosen

VK16 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen VK17 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen

VK18 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurometabolischen / neurodegenerativen Erkrankungen VK19 Kindertraumatologie

VK20 Diagnostik u. Therapie von sonstg. angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkran-kungen: z.B. Skelettdysplasien

VK21 Diagnostik u. Therapie chromosomaler Anomalien (z.B. Ullrich-Turner-Syndrom, Klinefelter Syndrom, Prader-Willi-Syndrom, Marfan Syndrom): Gen. Diagnostik in Zusammenarbeit mit dem Institut f. Humangenetik, Betreuung im Rahmen der Spezialambulanzen VK22 Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener

VK23 Versorgung von Mehrlingen

VK24 Perinatale Beratung Hochrisikoschwangerer im Perinatalzentrum gemeinsam mit Frauenärzten und Frauenärztinnen VK25 Neugeborenenscreening

VK26 Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter: in Zusammenarbeit mit der Neuropädiatrie

VK27 Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes VK28 Pädiatrische Psychologie

VK29 Spezialsprechstunden:

▪ Pneumologie und Allergologie

▪ Rheumatologie

▪ Onkologie und Hämatologie

▪ Diabetes

▪ Endokrinologie

▪ Gastroenterologie

▪ Nephrologie und Kontinenzsprechstunde

▪ Frühgeborenen - Nachsorge

▪ Spezielle Chirurgie bei Kindern, auch onkologische

Operationen

▪ Pneumologisch-allergologische Spezialambulanz mit Bronchoskopie und Lungenfunktion und Schlaflabor ▪ Zertifiziertes Kontinenzzentrum für Kinder

▪ Kinder- und Jugendrheumatologische Spezialambulanz Einbindung in klinische Versorgungsnetze

außerhalb des UK S-H

▪ überregionales Diagnostik- und Therapiezentrum für

hämatologisch/onkologische Erkrankungen

▪ Projektpartner MDSH (Mobiles Diabetesschulungsteam Schleswig Holstein)

▪ AG Neonatalerhebung S -H ▪ überreg. Abholdienst Neonatologie

▪ überreg. Diagnostikzentrum Endokrinologie mit Teilnahme an QS und Diabetesschulung

▪ zertifiziertes nationales Kontinenzzentrum der DKG (in

Zusammenarbeit mit der urologischen Klinik, der Klinik

für Frauenheilkunde, der Neurologie und der Chirurgie)

124

B s truktur - und l EistungsdatEn

18 Allgemeine Pädiatrie

5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Stationäre Fallzahl: 3.211

6 Hauptdiagnosen

Rang ICD-10 abs. Fallzahl Hauptdiagnosen (umgangssprachliche Bezeichnung)

1 C91 195 Blutkrebs, ausgehend von bestimmten weißen Blutkörperchen (Lymphozyten) 2 P07 172 Störung aufgrund kurzer Schwangerschaftsdauer oder niedrigem Geburtsgewicht

3 P70 161 Vorübergehende Störung des Zuckerstoffwechsels, die insbesondere beim ungeborenen Kind und beim Neugeborenen typisch ist

4 A09 115 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger

5 P22 106 Atemnot beim Neugeborenen

6 P59 103 Gelbsucht des Neugeborenen durch sonstige bzw. vom Arzt nicht näher bezeichnete Ursachen 7 E10 77 Zuckerkrankheit, die von Anfang an mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-1

8 J20 71 Akute Bronchitis

9 E34 61 Sonstige Störung des Hormonhaushalts

10 C40 55 Krebs des Knochens bzw. der Gelenkknorpel der Gliedmaßen

Rang OPS-301 abs. Fallzahl Prozeduren (umgangssprachliche Bezeichnung)

1 8-930 1931 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens

2 8-542 560 Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut 3 8-900 540 Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene

4 8-800 472 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger

5 8-010 295 Gabe von Medikamenten bzw. Salzlösungen über die Gefäße bei Neugeborenen 6 1-204 294 Untersuchung der Hirnwasserräume

7 9-262 233 Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt

8 8-560 182 Anwendung von natürlichem oder künstlichem Licht zu Heilzwecken - Lichttherapie 9 8-561 178 Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen

10 8-541 161 Einträufeln von und örtlich begrenzte Therapie mit Krebsmitteln bzw. von Mitteln, die das Immunsy-stem beeinflussen, in Hohlräume des Körpers

7 Prozeduren

3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung

Diese Leistungen können Sie campusbezogen im Kapitel A unter Punkt A 9 einsehen.

4 Nicht-medizinische Serviceangebote

Diese Leistungen können Sie campusbezogen im Kapitel A unter Punkt A 10 einsehen.

8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

AM04 Art der Ambulanz: Ermächtigungsambulanz nach § 116 SGB V Interne Bezeichnung: nephrologische Ambulanz

Angebotene Leistungen

VK04 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädiatrischen Nierenerkrankungen

B s truktur - und l EistungsdatEn

B Kliniken / Institute

125

18 Allgemeine Pädiatrie

8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

AM06 Art der Ambulanz: Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach § 116b SGB V Interne Bezeichnung: hämato-onkologische Ambulanz

Angebotene Leistungen

LK04 Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Gerinnungsstörungen (z. B. Hämophilie) LK15 Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit onkologischen Erkrankungen

AM06 Art der Ambulanz: Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach § 116b SGB V Interne Bezeichnung: rheumatologische Ambulanz

Angebotene Leistungen

LK17 Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit schweren Verlaufsformen rheumatologischer Erkrankungen (Teil Erwachsene/Teil Kinder)

AM04 Art der Ambulanz: Ermächtigungsambulanz nach § 116 SGB V Interne Bezeichnung: pulmologische Ambulanz

Angebotene Leistungen

VK08 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge

AM07 Art der Ambulanz: Privatambulanz

Interne Bezeichnung: pädiatrische Privatambulanz Angebotene Leistungen

VK08 Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation VK21 Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien

VK22 Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener VK08 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge VK07 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas VK05 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der endokrinen Drüsen

(Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Diabetes)

VK06 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes VK03 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Gefäßerkrankungen

VK01 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Herzerkrankungen VK15 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen

VK11 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) hämatologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen VK16 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen

VK18 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen VK17 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen

VK04 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädiatrischen Nierenerkrankungen VK09 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) rheumatischen Erkrankungen VK13 Diagnostik und Therapie von Allergien

VK26 Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter

VK14 Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) VK10 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

VK27 Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes

VK20 Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen

AM04 Art der Ambulanz: Ermächtigungsambulanz nach § 116 SGB V Interne Bezeichnung: gastroenterologische Ambulanz

Angebotene Leistungen

VK06 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes

126

B s truktur - und l EistungsdatEn

18 Allgemeine Pädiatrie

Vorhandene Geräte 24-Std.-Notfallverfügbarkeit AA15 Geräte zur Lungenersatztherapie / -unterstützung (z.B. ECMO/ECLA)

AA29 Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/Duplexsonographiegerät:

Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall AA31 Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung

AA40 Defibrillator: Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen AA47 Inkubatoren Neonatologie: Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)

AA52 Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie:

Laborgeräte zur Messung von Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen

11 Apparative Ausstattung

10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

In dieser Fachabteilung gibt es weder einen Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung noch eine stationäre BG-Zulassung, beides ist aber generell am Campus Kiel vorhanden.

Rang OPS-301 abs. Fallzahl Ambulante OP nach § 115b SGB V (Umgangssprachliche Bezeichnung) 1 5-530 19 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie)

2 5-399 17 Sonstige Operation an Blutgefäßen

3 5-624 11 Operative Befestigung des Hodens im Hodensack 4 5-534 8 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) 5 5-640 8 Operation an der Vorhaut des Penis

6 5-622 ≤ 5 Operative Entfernung eines Hodens

7 5-898 ≤ 5 Operation am Nagel

9 Ambulante Operationen

12 Personelle Ausstattung

Anzahl Ärzte und Ärztinnen

39,7 Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 19,7 davon Fachärzte und Fachärztinnen (Angabe in Vollzeitkräften)

0,0 Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) Facharztbezeichnung

AQ32 Kinder- und Jugendmedizin

AQ33 Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinder-Hämatologie und -Onkologie AQ35 Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie

AQ23 Innere Medizin Zusatzweiterbildung ZF15 Intensivmedizin

ZF16 Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie ZF17 Kinder-Gastroenterologie

ZF18 Kinder-Nephrologie ZF20 Kinder-Pneumologie ZF30 Palliativmedizin ZF03 Allergologie ZF21 Kinder-Rheumatologie ZF25 Medikamentöse Tumortherapie ZF28 Notfallmedizin

B s truktur - und l EistungsdatEn

B Kliniken / Institute

127

18 Allgemeine Pädiatrie

12 Personelle Ausstattung

Anzahl Pflegepersonal Ausbildungsdauer

13,0 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 3 Jahre 81,9 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Jahre

2,0 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 2 Jahre

Anerkannte Fachweiterbildung / Zusätzlicher akademischer Abschluss PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten

PQ07 Onkologische Pflege PQ10 Psychiatrische Pflege

PQ00 Sonstige Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss: Neo-Weiterbildung Zusatzqualifikation

ZP01 Basale Stimulation ZP03 Diabetes

ZP10 Mentor und Mentorin ZP13 Qualitätsmanagement ZP14 Schmerzmanagement

ZP00 Sonstige Zusatzqualifikationen: Still- und Laktationsberatung

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl

SP06 Erzieher und Erzieherin 2,9

SP02 Arzthelfer und Arzthelferin 6,1

SP04 Diätassistent und Diätassistentin 1

SP23 Psychologe und Psychologin 2

SP37 Fotograf und Fotografin 1

SP43 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 14,4 SP24 Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 1,1 SP52 Asthmaberater und Asthmaberaterin/Asthmatherapeut und Asthmatherapeutin/Asthmatrainer und

Asthmatrainerin

SP32 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder SP33 Castillo-Morales-Therapeut und Castillo-Morales-Therapeutin

SP35 Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Dia-betesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement

SP54 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin SP40 Kinderpfleger und Kinderpflegerin

SP45 Sozialtherapeut und Sozialtherapeutin (z. B. DFS)

SP48 Vojtatherapeut und Vojtatherapeutin für Erwachsene und/oder Kinder

SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexper-tin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte

B s truktur - und l EistungsdatEn

128

Im Dokument Qualitätsbericht 2008 (Seite 122-128)