• Keine Ergebnisse gefunden

ALLES TRICK BEI BABA JAGA IN DER MÄRCHENARENA

HOYWOY – DIE LEUTE IN DER LAUSITZ

Folgende Überschrift war hier zunächst vorgesehen: „Wenn Altersheime zu Geburtskliniken werden“. Das steht irgendwo am Anfang des Buches von Grit Lemke „Die Kinder von Hoy“. Es beschreibt pointiert wie trocken die Aufbruchsstimmung, die sich in vielen dieser neuen, sozialistischen Städten (Hoyerswerda, Eisenhüttenstadt) oder stadtähnlichen Neubauge-bieten (Lichtenhagen oder Leipzig-Grünau) Anfang bis Mitte der siebziger Jahre ausbreitete, nicht durchgehend, aber spürbar. Dann kommt der Untertitel im Buch: „Freiheit, Glück, Terror“. Hierbei kommt sicher auch der Verlag ins Spiel. Für Leute im Osten, speziell in der Lausitz sind wohl die Pogrome von 1991 nicht der erste, aber ein Aspekt, womit die Stadt Hoyerswerda verbunden wird. Anderenorts ist es vielleicht das Einzige, was dann so aufblitzt. Wir haben uns umgesehen und lassen die Künste sprechen.

Dokumentarischer Roman: GRIT LEMKE. Kinder von Hoy: Freiheit, Glück und Terror.

Buch 22357. 16,00 – Sie kann Filme machen (siehe die Grimmepreis-Nominierung für „Gun-dermann Revier“) und sie kann schreiben: Und dies richtig gut, motiviert und beflügelt, weil es um ihre Heimatstadt und deren Bewohner geht. Virtuos führt sie die

Stimmen ihrer komplexen Generation, geboren Ende der 60er Jahre, bis ins Heute zusammen. Das ist bildhaft, kurzweilig, hu-morvoll (die Dialekte) wie schmerzhaft erzählt – gebunden, 255 S.

Bildband: JÜRGEN MATSCHIE, BERND LINDNER. Tief im Osten: Die Lausitz im Wandel 1976-2020. 22497. 25,00 - Die Lausitz war eine Grenz-region und bleibt eine zerrissene Region, nicht nur wegen ihrer Zweisprachigkeit. Matschies Fotografien inszenieren nichts, sind unverstellt und erzählen so eher still Geschichte und

Ge-schichten aus viereinhalb Jahrzehnten. Sie sind verankert in die Traditionen der sozialdoku-mentarischen Fotografie Ostdeutschlands und ragen „aus der Flut der Bilder, nicht durch ihre Größe, sondern durch ihre Tiefe“ heraus (Bernd Lindner) – gebunden, 160 S.

Dok-Film: GRIT LEMKE. Gundermann Revier. DVD 00749. 16,95 – Lemke hat ein Porträt des Rockpoeten und Baggerfahrers Gerhard Gundermann gezeichnet, in dem sie sich vor allem in und um Hoyerswerda umgesehen und umgehört hat. Es „ist allerdings kein bloßer doku-mentarischer Epilog zu der erfolgreichen und mit Filmpreisen geradezu überhäuften Fiktion;

vielmehr bringt Lemke das geografische, politische und geistige Umfeld“ ein (Ralf Schenk).

Dok-Film: RICHARD ENGEL. „Gundi Gundermann“ (1981) und „Ende der Eisenzeit“ (1999). DVD 00739. 16,95 - Die Reaktionen in den Redaktio-nen der TV-Sender waren durch alle Zeiten fast einheitlich: „Toller Film, aber der falsche Mann!“

- Das wussten wir und wissen Sie besser, mindestens anders!

Spielfilm: LOTHAR WARNEKE. Unser Kurzes Leben. DVD 19149. 16,95 – Nach dem unvollendeten Buch von Brigitte Rei-mann „Franziska Linkerhand“ 1971-1973) der Spielfilm (1980) mit Simone Frost und Hermann Beyer.

Märchenfilm: CELINO BLEIWEISS. Die Schwarze Mühle. DVD

14189. 8,95 – Nach dem sorbischen Volksmärchen entstanden für das DDR Fernsehen mit u.a.

Klaus Barsch, Leon Niemczyk, Monika Woytowicz, Peter Bause.

Schelmenroman: VOLKER BRAUN: Machwerk oder Das Schichtbuch des Flick von Lauch-hammer - Buch 15637. 19,80 - In dieser Gegend, die es „hinter sich hat“, ist Meister Flick unter die Arbeitslosen geraten. War er einst bei Havarien im Tagebau der Niederlausitz gefragt, wird er jetzt, mit 60, auf dem Amt vorstellig. Brauns hinreißender Schelmenroman (2008) über die Arbeit nach der Arbeit in der Lausitz – gebunden, 210 S.

Wie aus dem Nichts tauchten 2015 im Reigen der Veranstaltungen im Kontext des 60. Geburtstag von Ger-hard Gundermann 15 Studentinnen und Studenten im Berliner Kino Babylon auf und eroberten – im Sturm ohne Drang – die Herzen der Gundermann-Gemeinde. Bei einem Besuch in der Hochschule für Musik und Thea-ter in Leipzig wurde uns gesteckt, dass „Immer wieder wächst das Gras“ der Lieblingssong der Studierenden sei. Nun, über ein halbes Jahrzehnt später, ist kein Gras über die Sache gewachsen. Im Gegenteil! Das Gras wächst an vielen anderen Stellen weiter. Auch dafür sei Professor Raschke, dem Initiator, „Brigadeleiter“ und nun „Gartengestalter“, gedankt, wenn derzeit Henriette Hölzel und Jannik Hinsch am Staatsschauspiel Dres-den, Tristan Becker am Neuen Theater Halle oder im Duo (mit Frank Raschke) bei der Jubiläumsausgabe der Hoyschrecke in Hoyerswerda ihre Aufwartung machen.

Eine Auswahl laufender Inszenierungen: Alle oder keiner. Eine Revue über Helden, Gras und Kohle (Staatschauspiel Dresden) | Gundermann. Blasse Blume auf Sand (Neues Theater Halle) | Ich mache meinen Frieden (Schauspiel Magdeburg) | Männer Frauen und Maschinen (Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin) Aus dem Mecklenburgischen Staatstheater kommt: • GUNDER-MANN – TRIBUTE. HIER BIN ICH GEBOREN. CD 04482. 16,95- Produzent Matze Kloppe hat den Musikpart bei der Schweriner Insze-nierung übernommen. Er ist ein vielgefragter Musiker auf den großen Bühnen (u.a. Schaubühne Berlin, HAU - Hebbel am Ufer oder Thalia

Theater Hamburg). Für Dominique Horwitz, Klaus Lage oder Stefan Gwil-dis war er musikalisch unterwegs. Nun hat er 17 Songs aus dem Theater-stück und dem Gundermann-Universum im Studio produziert und die Gesänge mit Ensemblemitgliedern aufgenommen.

Frank Schlößer 04.09.2020 auf Nachtkritik.de:„Der Abend ist eine hoch-prozentige Gundermann-Collage in 19 Bildern. Texte von und über ihn wechseln mit seinen Liedern, die Rockband bringt sie straight über die Rampe. Es geht einem das Herz auf, wenn man diese Lieder wieder hört.“

• DIE SCHAUSPIELBRIGADE SINGT GUNDERMANN. CD 04462. 15,95 DIE SCHAUSPIELBRIGADE LEIPZIG SINGT GUNDERMANN

– SELTEN ALLE, DOCH MINDESTENS EINE(R)

Zweimal: LUKAS RIETZSCHEL. Mit der Faust in die Welt schlagen. Buch 20737. 20,00 - Zwei Brüder, ein Dorf und eine Wut, die immer größer wird, in dem (halb erfundenen) Ört-chen Neschwitz bei Hoyerswerda Anfang der 10er Jahre - das stark beachtete Romandebüt (2018) des in Görlitz lebenden Autors. Auch sein neuer „Raumfahrer“ (2021, Buch 20717, 22,00) handelt von der Lausitz, Heimatsuche und Liebe zur Heimat und einem gewissen Georg Baselitz. Ein poetisches, breit aufgestelltes, nachklingendes Sittengemälde im Wechselspiel der Erfahrungen und Erschütterungen von Nachwende- und

Nachkriegsgeneration.

Musik: GUNDERMANN. Männer, Frauen und Maschinen. CD 00682. 14,95 – Debüt-Album (1998) – wo der Titel schon sehr vieles über den Inhalt preisgab und ENGEL ÜBER DEM REVIER.

CD 00702. 14,00 - Die letzte reguläre Studio-CD (1997) thematisiert auch den Abschied vom Tagebau und der Braunkohle als einen trotzig-melancholischen Rück- wie Ausblick.

Henriette Hölzel in der Dresdener Inszenierung

Unser Bestseller zum Sonderpreis: KATRIN WEBER &

BERND-LUTZ LANGE. Ganz persönlich. DVD 02099.

12,95/ 16,95. Das Neue Programm – ersatzweise auf CD ist dennoch ein ausge-sprochen analoges Rundum-Vergnügen!

SCHWARZE GRÜTZE. Vom Neandertal ins Digital. CD 07932. 14,95/ 16.95 BERND LUTZ-LANGE. Freie Spitzen. 19827. 20,00 - Ein Streif-zug durch den politischen Witz im Ostblock. Von Leipzig bis Mos-kau, von Krakau bis Bukarest: Eine aber-witzige Reise durch die einzelnen Volksdemokratien (kurz Ostblock) und deren vielfältige Landschaft des politischen Witzes, eigene Erinnerung gratis.

WLADIMIR KAMINER. Die Wellenreiter. Geschichten aus dem neuen Deutschland. 26767. 20,00 – Weihnachten ohne Märkte, Kreuzfahrten ohne Landgang und Pfeile am Boden, die uns den ordnungsgemäßen Weg weisen sollen. Statt das Ver-rückte im normalen Leben zu entdecken, beobachtet Kaminer

nun eine Normalität, in der alles verrückt ist: Nur Kaminer schreibt weiter jedes Jahr – mindestens - ein Buch.

HUMOR: KAMINER DOPPELT – UND STEIMLE IST NICHT NACHTRAGEND

HORST EVERS. Wer alles weiß, hat keine Ahnung. 24367. 20,00 – Auf der Su-che nach wahrer Schönheit oder schöner Wahrheit gerät Evers diesmal in eine Land-fleischereien, die mit „veganfreier Wurst“ werben, an Imbisse, die »Kaffee zum Weg-laufen« anbieten oder in Restaurants, in denen man sich sein Essen selber kochen muss.

Weiter gibt es u.a. höfliche Alarmanlagen, marodierende Algorithmen-Gangs und seine Zukunft als weltberühmter Ballettstar. Nichts Neues, kennen wir schon, aber lieben es dafür.

WIGLAF DROSTE. Chaos, Glück und Höllenfahrten. 24817. 24,00 - Autobio-graphische Erzählungen mit Max Goldt durch Finnland, erste Lesevergnügen in den östlichen Provinzen bis in den „Old Trafford“ nach Manchester, um dem Fußballgott Jürgen Kohler zuzujubeln. Ergänzt werden diese geistich-

sarkastischen Umtriebe durch nicht weniger unterhaltsame Gastbeiträge einige seiner Weggefährten.

WLADIMIR KAMINER. Der verlorene Sommer. Deutschland raucht auf dem Balkon. Buch 28107. 16.00 - Die Menschen erwachen aus dem Winterschlaf, blin-zeln in die Sonne und ahnen nicht, dass kürzlich im fernen China ein erkältetest Gür-teltier auf eine kranke Fledermaus geniest hat. Ein Virus war geboren, das die Welt

lahmlegte, nur Wladimirs Neugier nichts anhaben konnte.

Er blickt mit und für uns auf die Pandemie-Welt – als Hörbuch und auf 2CD 28102 für 17,90.

UWE STEIMLE. Wir sind nicht nachtragend … wir vergessen aber auch nichts. Buch 26417. 20,00 - Nach dreißig Jahren deutscher Einheit fragt Steimle: War es das, oder kommt da noch was? Der Zauberer von Ost legt vor und nach – auf 192 Seiten.

• ECKART VON HIRSCHHAUSEN. Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben.

22417. 24,00 - Was bedeuten die globalen Krisen für die Gesundheit von jedem Einzelnen?

Warum kann man gegen Viren immun werden, aber nie gegen Wassermangel und Hitze?

Wieso haben wir für nichts Zeit, aber so viel Zeug um uns? Hirschhausen macht es uns nicht einfach, kann es uns aber wieder einmal vereinfacht servieren. • LANDOLF SCHERZER, HANS-DIETER SCHÜTT. Weltraum der Provinzen: Ein Reporterleben. 24467. 22,00 – Einer der großen Journalisten des Landes spricht er über sein Werden und über sein Werk.

Scherzer erzählt über den deutschen und europäischen Osten packend, prägnant und prä-zis. Schütt ist mit seinen Fragen und der Gesprächsführung ein idealer Partner. • FRANK SCHÄTZING. Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der Klimakrise.

22407. 20,00 - Wissenschaftlich grundiert, wie immer spannend und nie ohne Humor entwirft Schätzing ver-schiedene Szenarien unserer Zukunft, das mögliche Ende eingepreist. Bei allem: Diese Welt

zu retten ist möglich. • SAHRA WAGENKNECHT. Die Selbstgerechten. 24837. 24,95 - Links sei oft eine Lifestylefrage, sagt Sahra Wagenknecht, während politische Konzepte für den sozialen Zusammenhalt auf der Strecke bleiben. Wer sich auf Gendersternchen kon-zentriert statt auf Chancengerechtigkeit, verspielt einiges, wer dies nicht zusammen denkt, auch. Sarah Wagenknecht stellt oft nicht nur provokante, sondern auch die richtigen Fra-gen. Wie immer ist es mit den Alternativen schwieriger, doch wem will man dies vorwerfen?

• FRED VARGAS. Klimawandel - ein Appell. 24977. 14,00 – Die wohl berühmteste Krimi-Autorin Frankreichs hat wieder einen Bestseller geschrieben. Doch dieser Klima-Krimi ist real und

hoch-spannend, denn das Ultimatum der Natur lautet: Rettet mich, oder ihr werdet mit mir zusammen untergehen! Als scharfzüngige wie wütende Detektivin werden die ver antwort-lichen Akteure benannt, ihre Motive erhellt die Täter aus Industrie und Politik auf die An-klagebank gesetzt. Bewährungsstrafen ausgeschlossen, Bewahrungsmöglichkeiten für uns schon. Davon hat die Vargas eine Vielzahl anzubieten. • SYBILLE BERG. Nerds retten die Welt: Gespräche mit denen, die es wissen. 24477. 22,00 - Permanent sind wir mit Meldungen konfrontiert, die wir weder einordnen noch anständig bewerten können. Wäh-rend der Arbeit an ihrem vulkanesken Roman „GRM“ (25127. 25,00), sprach Sibylle Berg mit Expert*innen u.a. aus der Systembiologie und Neuropsychologie, der Meeresökologie oder der Konflikt- und

Ge-waltforschung über die Leistungsfähigkeit ihrer Fachgebiete. Und über Ideen für eine Zu-kunft, die sich nicht wie ein Albtraum ausnimmt. • PETER WOHLLEBEN. Kommst du mit nach draußen? Eine kleine Entdeckungsreise durch Garten und Stadt. 24757.

18,00 - Natur ist überall, mit Wundern und Mysterien! Maulwürfe, Turmfalken, Mäuse, Ka-ninchen und sogar Waschbären sind (leider) unsere Nachbarn. Flechten und Moose finden überall einen, ihren Lebensraum. Haben unsere (Enkel-)Kinder Lust, einen Kompass zu bauen oder sogar einmal eine Nacht im Freien zu schlafen? Peter Wohlleben erklärt mal wieder, wie es geht und warum es Sinn macht.

Platz 1: WENZEL. Die misslungene Erziehung des Menschengeschlechts. 6. Kamenzer Rede 2019.

13777. 3,00 - „Der Laden lässt sich nicht mehr zusammenhalten”, formuliert Wenzel zu Beginn seiner Rede im No-vember 2019 • Platz 2: DANIELA DAHN, RAINER MAUSFELD. Tamtam und Tabu. Die Einheit: Drei Jahr-zehnte ohne Bewährung. 23897. 18,00 –Die Dahn (Ost) liefert eine stringente Zusammenschau. Rainer Mausfelds Analyse (West) zeigt die Realität hinter der Rhe-torik. • Platz 3: GRETA TAUBERT Guten Morgen, du Schöner. Begegnun-gen mit ostdeutschen Männern. 25527. 20,00 - 15 Männer-Protokolle vom viel geschundenen „Ost-Mann“. Wir sind an Maxie Wander erinnert. • GUNNAR DE-CKER. Zwischen den Zeiten. Die späten Jahre der DDR. 26307. 28,00 – Die Zeit zwischen 1976 und 1992 – Eine wahre Fundgrube und unverzichtbar.