• Keine Ergebnisse gefunden

PROGRAMM-KATALOG. 37. Ausgabe 2021/2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PROGRAMM-KATALOG. 37. Ausgabe 2021/2022"

Copied!
116
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

.. . und im

Ko n sum . .. no ch

vi el M eh r ... K u lt u rG ü te r Kul t u r Gut in

S ach

e n: M

u sik • Fil m

• B uc h so w i e K o nz e r te

Ko m m

en ta re Kü n

stler • K rit ik

e n

PROGRAMM-KA

TALOG

37.

Ausgabe 2021/2022

(2)

HÖHEPUNKTE 2021

• LIFT. Am Abend mancher Tage. Die 4 AMIGA-Alben + Bonus-CD. 08222.

26,95 - Erstmals alle AMIGA-Alben (1973 bis 1987) u.a. mit

Ihren Klassikern „Meeresfahrt“ und „Spiegelbild“, diverse Bonustracks u.a. die „Che Guevara Suite“.

• RAINHARD LAKOMY.

Und ich geh in den Tag. 4 AMIGA-Alben + 1. 08232. 26,95 - Alle AMIGA-Alben plus sein wütend- lässiges „Spät- werk“ - die „6.13 Uhr Bahn“ - aus dem Jahre 1993. „Alles Stasi, außer Mutti“ wurde zum geflügelten Wort und inspirierte nicht

nur Nina Hagen.

• GIORA FEIDMAN & Klezmer Virtuos. 85. CD 70002.

17,95 - Geburtstagsalbum mit Klezmer- und Welthits – zwi- schen tiefer Melancholie und halsbrecherischer Virtuosität.

• REFORM. Anthologie. Die Songs 1975-1986. 2CD 08212. 17,95 - Eine Anthologie und Werkschau

AUF LP: • EIN MÄNNLEIN STEHT IM WALDE. LP 05711. 19,95 - Das po- pulärste Kinder-Album in der DDR. Jetzt wieder als LP!

• SILLY. Mont Klamott + Zwischen un- befahrenen Gleisen. 2LP 06111. 27,95 - Die unveröffentlichte LP „Zwischen unbefahrenen Gleisen“ ist später reduziert als „Liebeswalzer“ erschienen.

Der BuschFunk-Monatskalender 2022: • JÜRGEN HOHMUTH. 1055 Berlin... Und drum herum.

18,95 – Der P r e n z l a u e r Berg in der W e n d e z e i t als für uns hier alles be- gann.

(3)

Liebe Freunde des BuschFunks! Verehrte Neugierige!

Wer will schon gern Bummelletzter werden, und dann sein? Diese Frage könnte ziemlich genau auf uns zie- len! Weshalb? In letzter Zeit haben beispielsweise einige renommierte Firmen den Druck ihres Hochglanz- Kataloges komplett eingestellt, darunter klassische Versandhändler. Es ist wohl weder Pillepalle, noch Kinker- litzchen, wenn man dies tut? Dahinter stecken sehr sicher ein kühles Kalkül (und eine Beraterfirma). Das erste geht uns ab. Die Beratung wollen wir uns nicht leisten, einen gedruckten Katalog einmal im Jahr jedoch schon.

Bei vielen, durch uns organisierten Konzerten, ist es immer aufs Neue ein Labsal und unauffällige Genugtu- ung, wenn Besucher am Plattenstand mit der Bemerkung „bekommen wir immer nach Hause geschickt“, einen zusätzlichen Wurf dieses Kataloges in die empfohlene Papiertüte dankend ablehnen.

Wir haben oft erfahren, dass gerade Sie unsere besten, sozusagen einflussreichsten, Influencer:innen sind.

Schaut man sich die Werbebudgets von Frauen oder auch Lebensabschnittsgefährt*innen einiger Profifußballer an, sparen wir eine ganze Menge an Geld. Wir können auf den Buschfunk vertrauen, auch auf ihre Anregungen und Empfehlungen, die von Mund zu Mund oder im Bekanntenkreis erzählt werden. Vertrauen schwindet be- kanntlich auf dem Rücken eines Pferdes und kommt wenn dann nur zu Fuß zurück, besagt ein niederländi- sches Sprichwort.

Also, ohne Schnickschnack: Für uns gilt auch weiterhin das gedruckte Wort. Es stößt jedoch auch an Grenzen.

Mittlerweile haben wir unseren Konsum so erweitert, dass sich in den Regalen weit mehr Artikel befinden, als der Platz für das beliebte Register hier hergibt. Hinzu kommt immer häufiger, dass begehrte, limitierte Veröf- fentlichungen, wie in diesem Jahr die 3-LP-Ausgabe des Konzertes von Silly und Gundermann & Seilschaft, so rasch vergriffen waren, dass es wenig sinnvoll schien, diese hier anzuzeigen und zu empfehlen. Wir werden es an dieser Stelle dennoch tun, denn es besteht Hoffnung, dass es im späten Frühjahr 2022 eine zweite (!) Auflage geben wird.

Oft – und Ihnen sei es gedankt – haben wir das (gute) Gefühl, von Ihnen als ziemlich gewiefte Einflüsterer umgeben zu sein. Auf unsere Bitte, mit uns auf eine gemeinsame Suche nach den verlorenen Aufnahmen der Bürkholz-Formation zu gehen, gab es dermaßen viel Zuspruch und Begeisterung, dass wir gar nicht anders konnten, als dieses Projekt in Angriff zu nehmen.

Seit einigen Jahren haben wir auch die jeweiligen Neuerscheinungen von Giora Feidman in unserem Pro- gramm. Der König des Klezmer wurde in diesem Jahr 85. Wir freuen uns sehr und sind insgeheim auch stolz

darauf, für einen Künstler von Weltgeltung, ein Partner für seine Neuerscheinungen zu sein. Das wird kein Pap- penstiel an Arbeit, um seine Musik unter das Volk (und die Völker) zu bringen. Unser Titelbild zeigt den Augen- blick, in dem Axel Prahl seine ganz persönliche, langjährige Verehrung ge- genüber dem Meister zum Ausdruck bringt. Geplant war, dass Feidman bei zwei Songs mit dessen Insel - orchester musiziert. Ein, wie Die neue Verlagsseite ist online. Besuchen Sie uns, dann haben Sie (vielleicht) die richtige Seite gewählt.

(4)

INHALT

1 Zum Geleit 2-3 Überblick

5 Was der Buschfunk meldet 9 Text sicher ist … Michael Seidel

10 Neue Alben: Denn „Musik ist besser als Kapitalismus, Baby!“

14 Die Bürkholz-Formation fragte: Wer bloß ist heute groß?

15 Giora Feidman 85: Neue Alben und andere Geschenke 16 Mit Helge Schneider Schallmauern durchbrechen: Instrumental 17 Live: Ein Halleluja für Rio Reiser

18 In Booklets geblättert: Anstelle eine Grabrede hören – wieder mal Lacky lesen 19 CD- Boxen: Die Drei L: Lift, Lakomy, Lindenberg und ein Sonderzug aus PANKOW 20 Musik-Bücher: Von Steinbrücken über Münchehofe nach Kreuzberg /

Ostrock-Buch inklusive

22 Es rockt und rollt aus der Scheune: Neil Young & Crazy Horse in den Bergen 23 Jubilieren: Dylan wurde 80, doch auch andere sind „Im Gespräch“

24 Von Michendorf nach Magdala – Auch eine kulinarische Reise über 30 Jahre 25 Neue Alben und eine MC: ABBA macht es möglich

26 Jazz – Live aus dem Hygienemuseum oder live auf LP mit Lyrik und Prosa serviert, Sensationell: Isa Kurfunkelstein packt aus

27 Gesammelt in der Box - Von Dire Straits und Doors bis Neily Young und Anhang 28 Adventskalender – Bio-Saatgut Kalender knapp vor anrückendem Maulwurf 28 Kalender 2022 – Auf gut deutsch … sind das alles Klassiker /

Die Friedensfahrt nicht um die Weltzeituhr mit Modellautos 32 Konzerttermine – Ohne Gewähr doch mit Regeln

33 Rockbrüder - Bruderrock: Die großen Namen neu (auch auf LP) aufgelegt 34 Der Plattenteller dreht sich und dreht sich – Prahl auf plattdeutsch 36 Neue Filme: Berlin bewährt sich als Handlungsort

35 Serien-Helden: „Hausen“ in „Tschernobyl“

38 Filme international – Nomadland ist überall 39 Die DEFA wird 75 – ein verunglückter Rund-um-Blick/

Jugendliebe made in GDR/ Konrad Wolf –Box wieder erhältlich 40 Die Gelbe Socken-Kampagne: Die Olsenbande wieder in der Box – Kalender schon ausverkauft

(5)

41 Charlie Chaplin formvollendet

42 Sowjetische Filme – Zwischen Weltraumabenteuern und Weltkriegsdramen 43 Bei Russischen Märchen war nicht alles Trick

44 Hoywoy – Die Leute in der Lausitz

45 Gundermann erorbert die Theaterbühnen – Ein neues Tribut-Album aus Schwerin 46 Humor: Kaminer doppelt, doch Steimle ist nicht nachtragend

47 WELTALL ERDE MENSCH – DIE GROSSEN FRAGEN DIVERS ANGEPACKT: Sachbücher 48 ÜBER MENSCHEN. NICHT NUR VON JULI ZEH, Daniela Krien und Jenny Erpenbeck 49 Strunk, Schamoni, Wischmeyer – Die jungen Wilden von einst mit Romanen Braun, Hensel, Wenzel – Unsere Lyrik-Ecke

50 Erinnern: Der Erste? Einer der Besten! Wie Rio nach Ost-Berlin und sein Werk ins Archiv kam / Die Scherben 50 + 1

52 Bildbände: Das pure Leben auch in der „Platte“

53 Fotografie: Auch nackte Tatsachen bleiben Ansichtssache 54 Schönheit und Vergänglichkeit I - Vom Berghain nach Afrika 55 Schönheit und Vergänglichkeit II – MUSIKFILME: BILLIE BIS BEATLES, VON TINA BIS ZAPPA

56 TV Archiv Literaturverfilmungen/ Mit Claudia Michelsen im den Bauernkrieg und Liefers im (Friedrich-) Engels- Umfeld

59 Die DDR in Originalaufnahmen: Mit Mätzig durch Berlin 1946, Der Trabant im Werbefilm 61 Still, verlassen, vergessen: Ein Besuch in Geisterstätten

62 Zwischen 1055 und 1071 – Der Prenzlauer Berg und Randgebiete

63 Ja, der Fußball ist rund wie die … Schallplatte: Nicht nur Union Berlin auf Vinyl 65 Puzzeln in der Pandemie / Digedags

66 KinderWelt: Bücher von Juli Zeh oder dem Maulwurf, Puzzle. Memos, Pop Up- Bücher

70 Schöne Dinge: Von Bauhaus-Uhren, Eierlikören und Glaskugeln, 100 Jahre Willi Sitte 71 KinderWelt II

75 Neugierig auf unseren Plattenschrank?

76 Unser Paketservice – Songbücher plus Anhängsel | Neue Sonderedition für 4,95 79 Weihnachten wieder daheim: Neues von Till Brönner und Joe Kurzweg, Bekanntes von vor dem Gänsebraten

82 Register, U3 Lieferbedingungen

(6)

wir hoffen, leichter Bandscheibenvorfall hin- derte Giora daran. Neue Herausforde-

rungen! Was will man mehr?

Wir sehen es als eine sinnvolle Auf- gabe an, gegenüber der beständigen

Flutung an und mit Büchern, Filmen oder Musik, Ihnen Vorschläge zu ma- chen, eine Auswahl zu treffen, die Ihnen bestenfalls als eine mögliche Orientierung dienen kann.

Auch insofern nehmen wir ein paar „Schöne Dinge“ – sei es der Leckerle-Ei- erlikör eines gewissen Udo L., ein Bio-Saatgut-Kalender oder originelle Bau- haus-Uhren aus Süddeutschland – in unser Programm auf. Wir hoffen, das Eine und das Andere findet dabei Ihr Wohlgefallen, und: Sie sagen es weiter.

Bis dato haben wir – soweit unser Horizont reicht – ohne größere Pannen die Pandemie überstanden. Unsere Verlagsseite wurde grundlegend erneurt ohne ihre Eigenarten aufzugeben. Zwar nicht potz Blitz, aber doch in einem über- schaubaren Zeitfenster wird unser Konsum folgen. Es versteht sich, dass wir dabei auf den bisherigen Tugenden aufbauen, den Informationsgehalt weiter steigern und die Handhabung verbessern werden. Der gedruckte Katalog wird aber auch dann so Mitte November in Ihre Briefkästen gelangen.

Nicht nur dies versichern wir als ein Einflüsterer unter Einflüsterern, kurz:

Ihre BuschFunker

BuschFunk Vertriebs GmbH

Gesamtkatalog 37. Ausgabe 2021/2022

Ihre Ansprechpartner: Lilly Koch, Sylvio Berger, Jakob Göckener Aufträge an:

FON 030/ 44 71 38 30 · FAX 030/ 444 72 89

POST Rodenbergstr. 8 · 10439 Berlin

E-Mail mail@buschfunk.com

Homepage www.buschfunk.com

Layout/Gestaltung GrafikStudio Wilke

Druck Möllerdruck, Ahrensfelde bei Berlin

Trotz Recherchen ist es uns nicht in allen Fällen gelungen, die Inhaber der Bildrechte ausfindig zu machen.

Berechtigte Forderungen bitten wir an uns zu richten.

Wichtiger Hinweis:

Die angegebenen Preise sind in Euro ausgewiesen, inklusive der gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer. Sie gelten im Katalogteil bis zum 31.12.2021.

Bei Doppelpreisen beispielsweise 14,95/ 16,95 gilt bis zum 31.12.2021 der zuerst benannte Sonderpreis!

33

Katze, Motiv 1990 von Zwieback Krause für BuschFunk gespendet Das komplette Konzert vom 22.November 1994 auf einer 3-LP-Ausgabe

– es kommt nochmal im Frühjahr 2022

U.DO Fröhliche – EiEiEi! Man glaubt gar nicht wie viele Eierlikör-Fans es noch gibt!

00780. 33,95

(7)

Ein Streit kann sowohl ein heftiger Auslöser für noch mehr Streit wie ein erlösendes Moment sein. Wie er bei den Puhdys in Sachen „Wer –hat –die Songs-geschrieben“

geführt wurde, wissen wir nicht (genau). Es wäre auch nicht unsere Sache befeuernd mitzutun, dass können an- dere viel besser. Umso erfreulicher ist es, dass nun der Rechtsstreit innerhalb der Band mit einem Vergleich bei- gelegt wurde. Der Knatsch um die Rechte hat viel Porzel- lan zerschlagen, so manchen Fan nachdenklich gemacht und teils für unnötige Ablenkung in Bezug auf die Arbeit an der jeweils eigenen, späten Solokarriere gesorgt.

Maschine ist dann auch wieder durchgestartet. Er hat seit dem Puhdys-Abschied wohl mehr Manager ge- habt (verbraucht?), als er in seiner gesamten Karriere in unterschiedlichen Bands gespielt hat. Sein neuer Ma- nager, der auch die „Goitzsche Front“ in seinem Stall hat, hat als ersten Vertrauensvorschuss eine neue Plattenfirma aufgetan. Maschine gab derweil erste Einblicke in die Studioarbeit. „Bessere Tage“ – ein Co- rona-Song – und „Sternenkinder“ – ein Lied über das Unglück von jungen Eltern – sind bereits eingespielt.

Die Erfahrung lehrt, dass es ihm noch immer gelungen ist, ein Thema in ein Lied geknuddelt zu bekommen.

Das fünfte(!) Solo- Album ist also im Werden (Frühjahr 2022).

Wir zitieren: „Verlierer und Helden, Leben und Tod: Die Ampeln des Lebens stehen auf Rot“ (aus „Bessere Tage“).

Songs über eine Garderobenfrau und einen Hausmeister? Man kommt nicht gleich darauf, hier neue Stücke von Norbert Leisegang (Keimzeit-Universalgenie) zu vermuten. Er glänzte in den letzten Jahren eher durch poetische Überhöhungen. Dass dem dennoch so ist, hat er unlängst in einem Interview über das neue Keimzeit-Album bestätigt und, nebenbei, schon den Termin verraten (Februar 2022).

Peter Schmidt – Boss und Gitarrist der „East Blues Experience“ – hat Zoff und Gezänk innerhalb der Mo- nokel-Band bis hin zur Mehr-Ensemble-Bildung – nicht davon abgehalten auf deren einzelne Musiker zuzu- gehen. Besonders wichtig war ihm dabei Speiche. Mit dem Bassisten und immer still wirkenden Hauptfigur der Bluesszene im Osten Deutschlands hat Schmidt in dessen letztem Lebensabschnitt oft zusammen musiziert – für eine Band namens „Speiches M.“ Er hat dabei mitgeschnitten. „Speiches Lieblingssongs“ – so der Ar- beitstitel – sollen im nächsten Jahr (Juni) auf einer mal echt streng limitierten und nummerierten LP-Ausgabe veröffentlicht werden. Den BuschFunk-Newsletter beobachten, lohnt sich also auch diesbezüglich! Mit Zuppe hat er dessen Band „Zuppe und die Zechpreller“ reaktiviert und ein Album produziert. „Vollmersheim“

soll das Werk heißen. Es würde, so die verbindliche Aus- sage der Akteure, nicht nur die Macher des gleichnamigen Open Airs tief bewegen.

Es ist unstrittig, dass Gerhard Schöne, Eigenzitat, „straff auf die 70 zu“ geht. Da wäre ein größerer Dokumentar- film schon eine Form der Annäherung wie Würdigung ge- wesen. So war es zumindest angedacht, doch hat sich dieses Projekt zerschlagen oder zumindest verzögert. Dafür kamen die Macher des zweiten „Alfons Zitterbacke“-Fil- mes auf ihn zu. Noch nicht ganz klar war, ob Schöne nun als Busfahrer oder singender Küchenjunge sein Spielfilm- debüt gibt (Aufklärung 2022). Doch davor gestaltet er mit BUSCHFUNK MELDET: WANN WIR STREITEN SEIT AN SEIT*

Quaster hat gut lachen: Zwei neue Scheiben in vier Jahren können sich hören lassen.

Im Geiste vereint und unter sich: Monokel I, oder doch II?

(8)

dem Kinderchor des Gewandhaus ein neue CD, welche dieses Mal eher die ganz jungen Menschenkinder verzücken wird („Ich bin ich“ – März 2022).

An Dokumentarfilmen über Musiker und Musikerinnen ist dennoch im nächs- ten Jahr einiges zu erwarten. Mit Kameras verfolgt, in Interviews ausgefragt und in Konzerten beobachtet werden derzeit u.a. Bettina Wegner, die Pan- kow-Musiker und Wenzel. Wir werden davon zu berichten haben.

Keine Meinungsverschiedenheiten gab es über die Veröffentlichung des Jubi- läumskonzertes der Stern Combo aus dem Jahre 2019, die jetzt nicht mehr die Stadt Meißen im Bandnamen trägt. Die neuerliche Verschiebung von CD + DVD hatte einfachere Gründe. Sie ahnen es schon: die Pandemie.

Auch die Randgruppencombo um ihren Chef Heiner Kondschak musste ei- nige ihrer Jubiläumskonzerte bereits zum zweiten Mal verschieben. Nicht dafür, sondern zusätzlich hat das Theater Ingolstadt nun Kondschak gebeten,

deren Sommertheater-Projekt in der großartigen Kulisse des „Turm Baur“ zu übernehmen und einen Abend mit dem Theaterensemble und Gästen zu gestalten. Geplant sind 18 Vorstellungen von: „Immer wieder wächst das Gras“. (Premiere Samstag, der 24. Juni 2022).

Tobias Morgenstern hat knapp das Bundesverdienstkreuz verpasst, spöttisch, um Brust- oder Kopfbreite. Verliehen sollte es u.a. für über 30 Jahre „Theater am Rand“ werden. Der Widerspruch des Prä- sidenten kam ca. drei Tage vor der ange- setzten Verleihung. Die Gründe kann man nachlesen, ein Urteil muss sich und sollte man sich selbst bilden. Es bleibt oft ein schmaler, konfliktbeladener Grat zwischen Querdenker und Querkopf, man sollte deshalb beidseits nicht alles dicht ma-

chen. Nicht abgesagt, sondern angekündigt, ist dagegen eine Premiere. Mor- genstern hat seine erste Operette geschrieben, genauer komponiert, denn geschrieben, besser das Libretto geliefert, hat Wenzel. Im Verlauf der Vorbe- reitungen gab es einige kultivierte Wortgefechte und eine daraus resultierende, längere Suche nach einem Regisseur. Eine neue „Sichel-Operette“ wird wohl im

„Das heißbegehrte Haus“ nicht entstehen, für Zündstoff sollte dennoch ge- sorgt sein, für kräftige Un- terhaltung auch (Premiere November 2021).

Keine Raufereien hören wir aus dem Rock-Haus.

Davon zeugt die selbstbe- wusste Ankündigung der Berliner Band um Mike Ki- lian einer Tour und einer

Box mit allen Studioalben. Nach Stand der Dinge dürften dies sieben Alben sein (Frühjahr 2022).

Bettina Wegner – Dresden erlebte gerade eines ihrer seltenen Konzerte

Hier wächst Gras im Sommer 2022 – Der Turm Baur in Ingolstadt

Wenzel im Clownskostüm 1992 – Abbitten sind nicht sein Ding Gala und Giorgie „Joro“– bei der Gala zu Frank Gahlers 65ten

(auch als CD erhältlich)

(9)

Vielleicht keinen gewaltigen Krach, aber ganz sicher einigen Knatsch gab es, als in der 50-jährigen Bandgeschichte von CITY ihr geiler Geiger Georgie Gogow ausstieg und ge- meinsam mit Gala nicht die 4-5G-Regel erfand, sondern NO 55 gründete. Das Zerwürfnis kann nicht so tief gewesen sein, denn 1992 heuerte er wieder an. Im kommenden Jahr dreht CITY nun eine „letzte Runde“ und die wird richtig heftig. Für das Frühjahr ist bereits ein neues, gleichnamiges Album an- gekündigt, und zwar gleich doppelt erhältlich mit eigenen Songs und einer Tribut-CD. Ein Wuhlheide-Konzert u.a. mit den

Berliner Symphonikern (jawohl!) ist auch schon fast ausgerufen. Oh, da werden die Geigen schwelgen. Ob auf der CD dann auch Gregor Gysi vertreten sein wird, darf nach dessen eigener, seine Sangeskünste betreffende Einschätzung an dieser Stelle verneint werden. Dennoch wird der Politiker, welcher sich in seiner politischen Karriere eine Vielzahl von Wortgefechten geliefert hat, mit Toni Krahl vor, zwischen und (vielleicht) auch nach der letzten Runde auf Tour gehen – unterhaltsame Dispute garantiert.

Die Staatskapelle Weimar ist eine Institution, Bayon in der Goethe- und Schiller-Stadt auch. Nun echolo- tet es zwischen beiden. Vielleicht wird aus dem gemeinsamen Konzert im Nationaltheater Weimar auch ein Klassiker. Die Bandmaschinen sind schon bestellt. Die 1971 in Weimar gegründete Gruppe gehörte zur Cham- pionsleague der ersten Stunden innerhalb der europäischen Weltmusik-Szene. Ein Umstand, welcher die Man- nen um Christoph Theusner und Sonny Thet immer in aller Bescheidenheit - nicht immer kollisionsfrei -

genossen haben (Konzert am 29.11.21).

Obwohl (oder gerade weil) Giora Feidman im März 85 geworden ist, ist sein kurz- und mittelfristiges künstlerisches Ideenhaus dermaßen gefüllt, dass andere dafür gleich mal fünf Jahrespläne aufstellen würden. Streit ist ihm wesensfremd, Freundschaft und Achtsamkeit ein elementares Be- dürfnis. Mehr dazu in unserer speziellen „Feidman-Rubrik“.

Die DEFA wird in diesem Jahr für ihr 75-jähriges Jubiläum gefeiert, trotz so mancher Kontroversen und bitteren Zerwürfnisse in ihrer längst gültig aufgearbeiteten Geschichte. In Berlin entsteht jetzt so etwas wie ein

„DEFA-Kiez“. An der und um die Rummelsburger Bucht gibt es nun ein „Paul und Paula- Ufer“, nebst Bank für Verliebte. In dem neu erbauten Viertel, in wel- chem eher gut situierte Schauspieler als zwar vielbeschäftigte, doch eher mittellose Kleindarsteller leben und wohnen, werden weitere Straßen mit den Namen der Schauspieler, Autoren, Regisseure und Filmkomponisten aus populären DEFA-Filme benannt. Darüber sollte es keine Scharmützel (am Ufer, nicht am See) geben.

Der Austausch von Namen für Straßen und Plätzen produziert in der Regel eine Menge Zoff und Zank und kann wahre Feldzüge durch

Anwohner hervorrufen, die nicht nur ihr Stempel (-Relief) verteidigen wollen. Die Einladungen zur Umbenen- nung des Heinrich-Platzes zum Rio-Reiser-Platz mitten in Kreuzberg waren wohl schon gedruckt, da kam die Absage wegen der Einwände besorgter Bürger. Für Berlin üblich: Sie wurde verschoben. Zum 25. Todes- tag des Musikers bekam Rio vom Senat nun ein Ehrengrab auf dem Alten St. Matthäus-Kirchhof in Schöne- berg. Parallel wurde auch Reinhard Lakomy im tiefen Ost-Berlin mit einem kostenfreien Ehrengrab, Pflege

Krahl und Gysi - Eine neue Doppelspitze im Tourneegeschäft?

Weimars Nationaltheater:

Ab jetzt nur noch Klassiker!

Als die Rummelsburger Bucht noch kein Badesee war

(10)

aus der Staatskasse inklusive, geehrt. Wir empfehlen weiterhin für die Pflege und zukünftigen Aneignung des musikalischen wie ideellen Erbes beider Künstler eine beständige Ausdauer und ausdauernde Beständigkeit (siehe auch die Lacky-Rubrik „In Booklets geblättert“).

Auch DEKAdance aus Dresden wurde jäh in ihrem unstillbaren Drang nach Selbstauflösung durch die Pan- demie je aufgehalten. Bert Stephan schrieb in einer Ankündigung der Abschiedstour mit dem hübschen Titel

„Bevor der Geiger stirbt“, er „bekleide bei DEKAdance seit 1972 den lange Jahre vakanten und umstrittenen Posten des Sängers und Trompeters. Außerdem kann man mich getrost Chef der Band nennen, ebenso The- rapeut, Anlaufstelle für ‚Scheiße und so‘ und Bandgeistlicher“. Der Mann kann formulieren!

Keine Ahnung, wie viele Bühnen-Abschiede Barbara Thalheim schon gefeiert hat. Für den 9. November hatte sie die Premiere des Pro- gramms „NOVEMBERblues“ angekündigt. „Ein dickes Brett“, wie sie selbst sagt, weil „kein anderes Datum steht mehr für das Auf und Ab der deutschen Demokratie, das müsse mal besungen werden“. Nun wurde der Termin auf Februar 2022 verschoben. Beim Clownsduo Wenzel & Mensching waren es einst Zahnarzttermine, die zur Ver- schiebung der Revolution führten. Da ist doch eine richtige Pandemie ein ganz anderes Kaliber.

*„Wann wir schreiten Seit an Seit und die alten Lieder singen und die Wälder widerklingen, fühlen wir, es muss gelingen: Mit uns zieht die

neue Zeit, mit uns zieht die neue Zeit!“. Die fast vergessene Hymne der Arbeiterbewegung hätte auch zur Auf- begehr-Hymne der Ostrocker in Nachwendezeiten getaugt, oder?

UNS GEHEN DIE „LIEDER FÜR GENERATIONEN“ AUS – ABER NUR ALS REIHE Zum 70. Geburtstag von AMIGA war diese umfangreiche Reihe an Best-of-Alben entstanden. Zwar nicht mit Sie- benmeilenstiefeln, aber mit ein bisschen Rückenwind rückt das nächste Jubiläum näher. Die einzelnen Ausgaben dieser Reihe sind anderenorts vergriffen und einige Händler vergreifen sich mittlerweile bei der Preisgestaltung.

• MANFRED KRUG. CD 22172. 15,95 – natürlich empfehlen wir die 10er Box oder unsere 4-LP- Vi- nylausgabe, aber für den schnellen Überblick … • JÜRGEN HART. 23102.

15,95 – mit ihm gelangte

Sächsisch erstmals in die Hitparade. In Restbeständen für je 15,95 vorhanden und hier alphabetisch geordnet:

• CITY. 22642 • KEIMZEIT. 23112 • SILLY. 23192 und • STERN COMBO MEISSEN. 22652.

Die Thalheim sorgt sich um den 9. November und andere Termine

Unser Konsum: www.buschfunk.com immer aktuell: Künstler · Konzerte · Konsum!

Bestell-Telefon: 030- 44 71 38 30 Bestell-Fax: 030- 444 7289

Bestell-Mail: mail@buschfunk.com

(11)

Diesen Gutschein finden Sie an keinem Kassenbereich einschlägiger Lebensmittelhändler. Helfen Sie den- noch mit, den Beliebtheitsgrad unseres BuschFunk- Gutscheins weiter zu steigern! Sie dürfen dafür jeden Betrag festlegen: Wir kümmern uns um den Rest!

Seit über 40 Jahren steht Micha Seidel schon auf der Bühne. Zuerst als (Karl-Marx-Städter) „Arbeiterfolk“-er, dann als Entertainer mit dem Vogel auf der Brille beim „Schauorchester Ungelenk“, später als Frontmann von „Polkaholix“. Als Reiseleiter und Wartburg-Pilot bei den Fahrten durch „Steimles Welt“ fludschte es. Nun ist er endlich mit seiner ers- ten Solo-CD („Ziemlich beste Lieder“) und Programm unterwegs.  Kurz davor hat er sich auch als textsicher erwiesen.

LIFT: Am Abend mancher Tage … möchte man zu gern wissen was der Morgen bringt

| Stern Combo: Das weiße Gold … ist am Ende auch bloß ne Tasse | Panta Rhei: Blues von der letzten Gelegenheit … Völker der Welt, schaut auf dieses Lied! | Gerhard Gundermann: Alle oder keiner … !!! | Manfred Krug: Wenns draußen grün wird

… hat das nichts mit Frau Baerbock zu tun

| Czesław Niemen: Enigma … war die Lieblingsscheibe meiner Jugend | Bayon:

Stell Dich mitten in den Regen … ist eines der schönsten Gedichte vom leider fast ver- gessenen Wolfgang Borchert | Gerhard Schöne: Ich hätte gerne mal gewusst … ob Gerhard Schöne popelt | Fehlfarben: Es geht voran … da bin ich mir jetzt nicht sicher | Veronika Fischer: In jener Nacht … haben Franz Bartzsch und Vroni einen Welthit gesungen | Feeling B: Ich such die DDR … dann such mal weiter | Fred Frohberg: Zwei gute Freunde … sind mehr als Einer | Karat: Hab den Mond mit der Hand berührt … und danach den Pudding an die Wand genagelt | Hansi Biebl: Es gibt Momente … da sollte man lieber die Legende als die Wahrheit erzählen | Engerling: Mama Wilson … hätte einen Grammy verdient Aus dem (erweiterten) Backkatalog: • UWE STEIMLE/MICHAEL SEIDEL. Steimles Weltmusik. LP 09391. 19,95 – 14 Welthits von „Fludschen muss es“ bis „Mior warn noch niemals in New York“, limi-

tiert. • POLKAHOLIX. Denkste. 02922. 14,95 - Die Nacht, die man in einem Polka-Rausch verbracht, bedeutet Seligkeit und Glück, so der Sinnspruch der Band, die auch Andy Wie- czorek und Mario Ferraro von der Seilschaft eine Übernachtungsmöglichkeit bot und bie- tet. • UWE STEIMLE. Fludschen muss es. 2CD 09432. 16,95 – Nicht irgendeine Kind- heit in Dresden. Steimle erinnert sich an Birnbaum, Friedenstaube oder Tschechenkaugummi.

Seidel hat ihm dafür - eigentlich ein fetter Hit – den Titelsong komponiert TEXT SICHER IST … MICHAEL SEIDEL

Von Kindergrippen-Verweigerer in Dresden-Neustadt nach kurz hinter Fürstenberg

Rio Reiser / Ton Steine Scherben Axel Prahl Neues Gerhard Schöne Gerhard Gundermann

Nutzen Sie den BuschFunk-Newsletter, auch zu den ver- schiedenen Themen: Es soll Ihr Schaden definitiv nicht sein!

(12)

DIE ÄRZTE. Dunkel. CD 28422. 24,95 + DIE ÄRZTE. Hell CD 27472. 18,95 (Diverse Formate)

Als wir vor 25 Jahren un- sere Fun-Punk-Entdeckung

„Bertz Rache“ beim RBB- Jugendsender „Fritz“ ab- warfen, kam rasch die Kurzmitteilung, der Fun- Punk sei längst tot. Heute stellen wir fest: Es gab doch Überlebende. Es waren, Sie vermuten richtig: Die Ärzte! Damit daraus keine Verschwörungstheorie wurde, hat die Beste Band der Welt, mal harte Fakten geschaffen und gleich zwei neuen Studioalben in 12 Monaten veröffentlicht. Zwi- schen hell und dunkel, liegt hier nicht grau, sondern alles zwischen witzig und aberwitzig, Geniestreichen, Streichergebnissen und unterhaltsamen Peinlichkei- ten. Bei allem Für und Wider gehen wir im Grundsatz konform: „Musik ist besser als Kapitalismus, Baby“.

Mittlerweile sind die Ärzte zu „Radio Eins“ gewech- selt, dem Sender „Nur für Erwachsene“. Da bleibt noch irgendwo Luft. In unserem Konsum gibt es alle Formate, auch die Fan-Box mit Girlande.

BÜRKHOLZ-FORMATION. Wer bloß ist heute groß. CD 03662. 16,95 – siehe Rubrik

DIE SEILSCHAFT. Dein Paket. 12412. 20,95 – Ihr erstes Studioalbum, mehr- fach angekündigt, wurde zwischen 2019 und 2021 aufgenommen. Zwischen Musikbäckerei Berlin und Sessions auf Sizilien hat die Band ihr Päckchen ge- schnürt. Der Spagat bestand darin, einerseits frisch und heutig klingen zu wollen, andererseits an die Tra- dition der Gundermann-Alben anzuknüpfen. Musika- lisch gelingt dies wirklich ordentlich: Neben solidem Folkrock, gibt es erneut schöne Melodien (Michael Nass) und kraftvolle, etwas kantige Rock-Nummern (Mario Ferraro). Diverse musikalische Zitate und An- leihen funktionieren, weil sie halt auch Selbstzitat sind, weder eitel, dafür augenzwinkernd und selbst- bewusst.

Textlich fungiert Christian Haase als Paketbote und da stockt die Lieferkette. Über viele Jahre hat er in In- terviews beklagt, mit Gundermann verglichen und als Nachfolger gehandelt zu werden, oft ohne, dass er danach gefragt wurde. Auch, wenn der Berliner Kurier titelt, dass Gundermann über dieses Paket gejubelt hätte (sollte die Zustellung dafür erfolgreich gewesen sein): Haase bleibt Haase und Gundermann halt Gundermann.

DOTA. Wir Rufen Dich, Galaktika. 27732. 15,95 (auch als 2-LP 27731.

25,95/ Lim. DCD 27742.

19.95/ Lim. Fanbox 27752.

39,95) – Kaum mehr als ein Jahr ist seit dem großen

Erfolg mit den Vertonungen von Mascha „Kaléko“

vergangen. Dota nutzt das erzwungene Plus an Frei- zeit und die großzügige staatliche Künstlerhilfe für ein neues, ganz eigenes Album. Zu den Stärken gehört, die fast unmerkliche Balance zwischen Gefühl und In- tellekt, zwischen gesellschaftlichem und poetischem Anspruch in ihren Texten. Vielleicht fehlt diesmal – von dieser hohen Warte aus betrachtet – manchmal die thematische Griffigkeit und die schönen, aufsaugba- ren Sprachbilder und Metaphern. Musikalisch laden Sie und ihre Band zum (leichten) „Wippen“ ein. Un- eigennützig, wo doch im Moment Pop und Wave in die Welt wehen, oder halt wabern. Ach so – und was ist in der Fan:innen-Box? Schönes Strandtuch, zwei Postkarten (eine davon signiert!) und ein Liederbuch mit Texten und Gitarren-Akkorden. Da bekommt die Girlande der Ärzte Depressionen.

DUO HANDINHAND. Knallbunt. CD 08362.

16,95 (auch als LP 08361. 19,95)– Das Dresdener Duo um Annett Lipske und Beate Wein setzt seit 2003 auf Vielfalt. Ihre eigenen Stücke sind vielfarbig und viel(ge)schichtig. Bunt heißt bei den 11 Songs nicht beliebig. Knallig wird es dann aber doch ab und an, wenn das Duo wie eine Band u.a. mit Hammond- Orgel und Analog-Synthie klingt und nicht nur möchte. Gelegentlich scheint in den Texten und in der Atmosphäre der Songs auch Dota „durchzuklingen“.

Gelegentlich.

NEUE ALBEN, DENN: „MUSIK IST BESSER ALS KAPITALISMUS, BABY“

(13)

RAINALD GREBE. Pop- musik. 27662. 16,95 (auch als LP 27661.

19,95)- Was macht Rainald Grebe? Die Frage ist falsch gestellt. Viel eher müsste man fragen: Was macht

Rainald Grebe eigentlich nicht? Er macht Lieder, er macht Witze, er macht Kunst. So vielseitig bespielt kaum ein anderer die deutschen Bühnen. Nur die bunte Welt der Popmusik fehlte da noch. Alles mo- dern, frisch, tanzbar? Nee! Alles Grebe!

HARDY UND HEROES.

Gelandet. 08242. 16,95 – Dass im Sommer 2019 seine Hymne „Im Osten geboren“ so einige Freunde finden würde, hatte der Dessau-Roßlauer Musiker Frank „Hardy“ Wedler (schlimm diese Städte-Verlinkungen) schon erhofft. Dass daraus über 1,4 Millionen Aufrufe allein auf YouTube entstehen würden, wohl eher nicht. Sein Musikprojekt heißt

„HARDY UND HEROES“ und neben dem „Im Osten geboren“, gibt es darauf auch Cover wie „Zeit die nie vergeht“ oder „Erna kommt (wieder)“. Inka als auch Lippi gaben ihr „Okay“. Wenn es im nächsten Som- mer wieder viele nach Mallorca zieht, dann hätten die astreinen Ossis auf der Insel nun ihr spezielles Mu- sikprogramm - zum Abfeiern.

H A S E N S C H E I S S E . Dampferjazz. 03672.

17,95 - Wild-freche, herz- haft- pralle Großstadt- Songs, dann wieder durchaus umsichtige Songs über Lust und Leid

des Landlebens. Die Berlin/Potsdamer- Band be- herrscht mittlerweile spielerisch ein breites Repertoire an Themen und Musikstilen. Der Dampfer nimmt Fahrt auf, die Anzahl der Anlegestellen hat sich spür- bar erhöht. Darauf wird eher nicht gejazzt , dafür un- bekümmert gerockt – manchmal ausufernd zwischen (Fun- und Balken-) Punk, verfeinertem Reggae und einer Prise Swingjazz. So kommt der Dampfer ins Schlingern. Davon unbeeindruckt musizieren weitere

Passagiere u.a. Gabriele Kienast (Geige) und Matthias Opitz (Cello), Musiker von Keimzeit aus deren diver- sen Jahreszeiten.

GYSBERT ZU KNYPHAUSEN & KAI SCHUMA- CHER. Lass irre Hunde heulen. CD 28272. 17,95 (auch als 2-LP 28271. 22,95) – Eine Hommage (und was für eine!) an Franz Schubert und das (romanti- sche) Kunstlied des 19. Jahrhundert. Zehn Stücke, na- türlich heutig arrangiert, dabei außergewöhnlich interpretiert. Die Bandbesetzung aus Drums, Bass und Gitarren bildet das klangliche Fundament, wel- ches durch Streicher und Bläser ausstaffiert wird.

Wenn man so will, ein Liedermacher-Treffen über eine Zeitbrücke von 200 Jahren. Gisbert zu Knyphausen gibt dabei den Charmeur, und den

Z e i t e n - und Wel- tenwan- derer.

SEBASTIAN KRÄMER. Liebeslieder An Deine Tante. CD 28982. 16,95 – Wenn Danny Dziuk nicht nur lobt, sondern in höchsten Tönen schwelgt, dann sollte man die Ohren spitzen. Krämer ist der König des Komischen, da ist Wartke nur sein Stellvertreter (auf den großen Bühnen) und war Georg Kreisler so etwas wie ein Vor-Denker. Ein paar Liedtitel gefällig?

Der Güterzug, Die Flugzeuge über meinen Garten, Die Nichtverliebten, Freund mit Liebeskummer, Mein Affe oder Pingpong im Dezember. Musikalisch kommt dies alles aus diversen Schubladen u.a. mit Aufschriften wie Pop, Kammermusik, Chanson, Swing, Klassik und Jazz (ist auch noch dabei).

SARAH LESCH. Triggerwarnung. CD 28972.

16,95 (auch als 2-LP 28971 27,95) – Die ersten bei- den Album-Auskopplungen geben der Vermutung Nahrung: Hier kommt

eines der ganz wichtigen Liedermacherinnen Alben des Jahres voller Wucht und Wahrhaftigkeit, Zart- heit und Zerbrechlichkeit!

Lassen wir uns überra- schen und: bewegen!

(14)

DIE PRINZEN. Die Krone der Schöpfung. CD 28182. 18,95 (auch als 2-LP 28181. 27,95) – Auf ihrem Jubiläumsalbum darf es natürlich nicht an Re- prisen fehlen. Geklaut wird immer noch, und Gabi hat es nicht leicht mit Klaus. Im Allgemeinen ist Tobias Kün- zel mehr für die Unterhaltung und Sebastian Krumbie- gel mehr für die Haltung zuständig: “Wir haben ein sehr breites Spektrum, aber ich glaube, dass unser Er- folg auch mit Haltung zu tun hat. Es ist wichtig drei Harmonien zu können, aber es ist viel wichtiger, über etwas zu erzählen, was sonst noch keiner erzählt hat”.

Recht hat er!

INGA RUMPF. Universe Of Dreams & Hidden Tracks. 2CD 28372. 19,95 (auch als 2-LP 28371.

32,95)- Mit Frumpy erlebte Inga Rumpf ihre größten Er- folge. In ihrer ersten Band, den City Preachers, trom- melte einst Udo Lindenberg. Frumpys »How The Gipsy Was Born« (die Best of CD 28152. 12,95) lässt uns noch heute schwelgen. Zu ihrem 75. Geburtstag be- schenkt sie sich und natürlich ihre Fans mit einem Dop- pelalbum aus neuen Studio- und bislang unveröffentlichten Aufnahmen (u.a. mit dem Keith Ri- chards, Mick Taylor). Ob Rock, Jazz, Soul, Blues oder Gospel – die Röhre und die Wärme in der Stimme von Inga Rumpf machen auch aus eher Belanglosem noch etwas (Höheres).

SEIDEL SINGT. Ziemlich beste Lieder. 08562.

16,95 – Seit gut zwanzig Jahren lebt Michael Seidel (siehe unsere Rubrik „Text sicher“) unter Leuten im Brandenburgischen. Jetzt singt er erstmals über die Menschen dort und sein Dorf. Eine Rohrdommel, der Osten, Wurst und Honig kommen darin auch vor, wie die (scheinbar) großen Themen wie Faulheit und Muße, Liebe und Landwirtschaft. Ein Album darüber wie die

„Kleine Welt“ zusammenhält und die „Große“ ausei- nanderfällt, betrachtet aus einer Brandenburger Land- schaft, nahe Berlin, unweit von Rheinsberg.

SILLY. Instandbe- setzt. CD 28262.

17,95 (Auch als 2-LP 28261. 27,95) – Zu- erst waren wir etwas enttäuscht: Nur drei neue Stücke auf dem

„neuen“ Album. Dann haben wir auf einer

langen Autofahrt reingehört und sind regelrecht – so- weit dies die Straßenverkehrsordnung erlaubt – hinein- gekrochen in unsere Abhörboxen. Die Band schafft es tatsächlich, die Energie und die Eigenheiten ihrer Klas- siker wie auch sogenannter „Fan-Favoriten“, nein, nicht ins Heute herüberzuretten, sondern sich im Hier entfal- ten zu lassen. Frisch und unverbraucht, mitreißend, weil mit sattem Sound kommen sie auf „Instandbesetzt“

daher. Manchmal gelingt es den beiden Frontfrauen (AnNa R. und Jule Neigel) sogar, neue bzw. andere Nu- ancen durch ihre Interpretationen hinzuzufügen. Die drei neuen Songs dagegen (Texte u.a. von Max Prosa), haben wohl noch einen weiten Weg vor sich bis zum Etikett „Lieblingsstück“. Doch, was noch nicht ist, kann ja noch werden, denn es gibt wieder eine Richtungs- kompetenz.

„SILLY ist für uns wie ein Haus, an dem schon so einige Architekten und Bauherren gewerkelt haben. Ein Haus mit einer guten Bausubstanz, das wir stetig erweitert, modernisiert und erhalten haben. Ein buntes, freundli- ches und warmes Haus mit knarrendem Parkett, hellen Räumen und mit einer spannenden Geschichte, die die Wände atmen. Unser instandbesetztes Haus ist für uns ein Schmuckstück und ein Zuhause.« fasst Uwe Hass- becker zusammen. »Und es ist ein Haus, in dem sich jeder Besucher willkommen fühlt«, fügen Julia Neigel und AnNa R. hinzu.

MASHA QRELLA.

Woanders. CD 27842. 16,95 – Ihr erstes deutschspra- chiges Album wird aus verdammt gutem Grund hoch- gelobt. Manchmal schließen sich die Kreise glücklich, die

man ursprünglich gar nicht gehen wollte. Um nicht auf Ostidentität (Berlinerin, ihr Großvater Alfred Kurella war Künstler wie DDR- Kulturpolitiker) reduziert zu werden, änderte Sie ihren Namen. Doch die Begegnung mit den Texten von Thomas Brasch, der drei Jahre nach ihrer Ge- burt, das Land verlässt, lassen sie einfach nicht mehr los. Aus dessen Gedichten werden Popsongs, die den Namen verdienen. Eine (Wieder-) Entdeckung für Ma- scha, eine unbedingte Weiterempfehlung von uns.

(15)

KONSTANTIN WE- CKER. Utopia.

27932. 17,95 (auch als Lim. 2-LP 27921 22,95) - Nach sechs Jahren liefert Wecker ein neues Studioalbum ab. In 14 neuen Songs sowie einigen (durch- aus passenden) Gedichten und Texten

schraubt und schwärmt sich Wecker auf fast Schillersche Höhen. Utopia ist alles andere als undenkbar – herrschaftsfrei, von Liebe und Solidarität geprägte Visio- nen. Das schafft kaum jemand anderes hierzulande mit dieser Unbedingtheit und Glaubwürdigkeit.

HANS-ECKHARDT WENZEL. Das Allerschönste noch nicht gesehen. CD 28482. 17,95 – Noch ist uns das neue Album nicht zu Gehör gekommen. Der Al- bumtitel, so Wenzel, verheißt, die Zukunft als betören- des Ereignis zu träumen. In den stillen Stunden des Lockdowns experimentierte er mit seinen Musikern mit leisen und lauten Tönen, um der Sprachlosigkeit zu ent- kommen. Denn, „da tobt der Wahn, da spioniert der Denunziant, da gesundet der Zweifelnde an der wei-

chen Haut seiner Liebe. In Zeiten, da das Geschrei zur bestimmenden Kommuni- kationsweise aufgestiegen ist, windet sich der heilige Zorn aus den leisen Be- denken. Sprich leise, sonst hören wir nicht die Welt.“ – Wenzel weiß eigent- lich von Haus aus immer, wovon er spricht.

PODEST NATIONAL (LEICHT UNGARISCH UNTERMALT)

• GERHARD SCHÖNE. Singen-Summen-Schreien. CD 07012. 16,95 – gemeinsam mit Ralf Benschu (Sax) und Jens Goldhardt (Orgel) hat der Liedermacher ein drittes Album aufgenommen • DOTA. Kaléko. CD 26812.

15,95 + (Limitierte Doppel-CD). 2-CD 26822. 19,95 – Hochgelobte Mascha Kaleko Vertonungen oft in Du- etten vorgetragen. • WENZEL & SAMTBLECH. Wenn die Reisigfeuer Brennen. CD 26872. 17,95 - Zwischen weichem Blech und rauer Stimme den Wenzel-Fundus gut durchgeräuchert.

Außer Konkurrenz: • OMEGA. Das deutsche Album. CD 06972. 15,95 - Ihre Hits (bis 1972) mit deutschen Texten (Demmler und Maywald) - alles knapp vor halsbrecherisch, aber sympathisch.

II I III

EINE (KLEINE) VORSCHAU 2022:

• MITCH RYDER. Georgia Drift. CD 05202. 17,95 - Wenn Mitte Februar 2022 die große Stimme des wei- ßen Blues & Soul wieder auf Deutschland-Tour kommt, dann liegt auch ein neues Studioalbum, in seiner Hei-

mat produziert, auf dem Plattentisch. Berlin- Konzert: 1. März 2022. • GERHARD SCHÖNE &

der Gewandhaus-Kinderchor. CD 07962.

14,95. Ich bin ich – Das neue Album für Kinder (ab 4 Jahre) erscheint im Februar 2022 und wird mit einem Premierenkonzert im März im Gewand- haus zu Leipzig gefeiert (ausverkauft).

(16)

Es war ein rascher, steiler Aufstieg, dann wurde auf den Ausschalt- knopf gedrückt – dazwischen lagen 18 Monate. 1972 gründete sich die Bürkholz-Formation in Leipzig. Zur Band gehörten der Ex- Thomaner Hans-Jürgen Beyer (voc – damals bester „Child in time“-Interpret, Platz 2 für Monster) ), Heinz Geisler (g), Frank Czerny (bg), Michael Heubach (key – davor u.a. Renft-Combo, danach u.a. Automobil, die Nina Hagen-Band in der DDR) und Namensgeber Thomas Bürkholz (dr). Bei vielen Konzerten war auch eine Bläsergruppe dabei. Coverstücke von Deep Purple, Yes

oder Colosseum gehörten zu den gefeierten Songs auf Ihren Konzerten. Mit „Wer bloß ist heute groß“, Text Gerulf Pannach, schaffte die Band Platz 1 der damals einzige Hitparade im Osten Deutschlands.

Für zwei DDR-Konzerte von Omega spielte Bürkholz derart grandiose Vorprogramme, dass die ungarischen Rockstars sie für eine Tournee im August 73 in ihr Heimatland einluden. Davor stand nur noch ein Konzert- marathon anlässlich der X. Weltfestspiele in Berlin/DDR. Doch wurde die Band zehn Tage vor deren Eröffnung verboten, angeblich wegen Fanausschreitungen nach einem Konzert bei Dresden. Es war wie ein früher (warum nur) flüchtiger Schatten, welcher auf die erhoffte, neue Kulturpolitik der SED fiel.

Am 22.02.1973 gab die Band in der Magdeburger Stadthalle ein Konzert. Wir haben den Rundfunk-Mitschnitt leider nur in Mono. Im Sender wurde dort bald nach dem Verbot gelöscht. Wir suchten im Vorfeld – auf einem guten, alten Tesla-Gerät gespeichert – eine noch erhaltene Stereo-Aufnahme. Wir bekamen eine Vielzahl von Anrufen und Schreiben, doch aus ersten Lichtblicken wurden letztlich keine strahlenden Ausblicke für die Ver- öffentlichungen. „Mir egal, mir reicht auch Mono“, schrieb uns jemand auf die Kommentarseite. So soll es sein:

BÜRKHOLZ-FORMATION. Wer bloß ist heute groß? CD 03662. 16,95 - 11 Stücke, Live, Rundfunkauf- nahmen und mit „Got to be with you” die Fassung aus dem Réunion-Konzert im Jahre 2006. Dort war auch Harald Hauswald. 1972/73 war er Tontechniker und Kraftfahrer der Band – heute ist er „Ostkreuz“-Fotograf

mit Auszeichnungen und großen Ausstellungen.

• COLOSSEUM. Live in Germany. 2CD/DVD 29002.

25,95 – Die Band auf dem Höhepunkt ihrer Karriere zwischen 1969 – 1971. 12 Tracks aus Live-Konzerten auf 2 CD sowie vier Beat-Club Auftritte (sicher auch in Leipzig gesehen) auf einer DVD. Gerade veröffentlicht fühlt sich das Set an wie ein Countdown zur Bürkholz- Relaunch. • GERULF PANNACH. Wer sagt, das kann nicht sein (Songs 1969-1975) CD 03612 16,95 • KLAUS RENFT. Die Bewaffnung der Nachtigall. Die Tagebücher 01057 16,95

Post an BuschFunk von einem, dessen Platz in der alternativen Kunst- und Mu- sikszene der DDR in den achtziger Jahren kaum überschätzt werden kann:

„Ich wollte einfach mal DANKE sagen für die grandiose Idee, jetzt tatsächlich Ernst zu machen mit einem BÜRKHOLZ-Tonträger. Möge Euer Aufruf nicht unge- hört verhallen. Ich drücke ganz fest die Daumen. Gäbe es BUSCHFUNK nicht mehr, würdet Ihr ein großes schwarzes Loch hinterlassen. Ihr seid die Lordsiegel- bewahrer der ostdeutschen Parallelkultur! Herzlichst, Christoph Tannert“.

BÜRKHOLZ: WER BLOSS IST HEUTE GROSS?

DAS IST IMMER NOCH EINE GUTE FRAGE

(17)

Bei den „Songs an einem Sommerabend“ auf der Klosterwiese im oberfränkischen Banz hatten wir das erste eindrückliche Vergnügen einer Begegnung mit dem Menschen und Musiker Giora Feidman (zu erleben auf „28 Jahre Songs an einem Sommerabend“. 2CD 07872. 16,95). Als wir Anfang dieses Jahres gefragt wurden, ob wir uns zukünftig durch den Vertrieb der Neuerscheinungen des in aller Welt geschätzten Künstlers einbrin- gen wollen, war unser einhelliges „Ja, das wollen wir“ auch von dem Bangen „können wir das“ begleitet.

Wir arbeiten daran und präsentieren im Folgenden die ersten Neuerscheinungen des immer bescheidenen

“King of Klezmer“.

GIORA FEIDMAN & Klezmer Virtuos. 85. CD 70002, 17,95 - Einzigar- tige Interpretationen aus dem Repertoire des Klezmers gewürzt mit be- rühmten Melodien wie dem Partisanenlied „Bella Ciao“, „Summertime“

oder dem Cohen-Klassiker „Hallelujah“. Das Ensemble Klezmer Virtuos mit Konstantin Ischenko (Akkordeon), Nina Hacker (Kontrabass), Hila Ofek (Harfe) und Andre Tsirlin (Saxophon) liefert viel mehr als „Begleitmusik“ – und zwar von traurigen Weisen bis hin zu wilden Tänzen.

GIORA FEIDMAN & Rastrelli

Cello Quartett. A tribute to Piazzolla. CD 70012. 17,95 – Giora 85. und Piazzollas 100. Geburtstag. Wie ließe sich dies besser feiern als mit einem neuen Album? Die gemeinsamen südamerikanischen Wurzeln sind ein Bindeglied und das vor- zügliche Rastrelli-Quartett fügt eine besondere Note hinzu - schwermütige Melancholie, leidenschaftlicher Tango, dann wie- der kühnes Tempo.

GIORA FEIDMAN. Klang der Hoffnung. Buch 24797. 20,00 – Die Philosophie und auch ein wenig schon das Vermächtnis eines großen Künstlers und Weltbürgers: Mit Empa- thie, Anschaulichkeit und Herzenswärme erzählt.

An dieser Stelle wollen wir Sie auch in die Pläne für die sehr nahe Zukunft einbeziehen, als da wären: „Tschai- kowski- Jahreszeiten“ (eingespielt vom Rastrelli Cello Quartett), die auch als Kalender-CD konzipiert ist.

Das Album „Conversation with God“, auf welchem sich seine Klarinette vor der Natur verbeugt.

Wir haben unseren Backkatalog stark erweitert (siehe Register) u.a. mit: • GIORA FEIDMAN. Gershwin &

The Klezmer. 28222. 16,95 - Seine Klarinette trällert und juchzt, und die Band zieht lustvoll mit. Die Fröhlichkeit von jiddischer Folklore kombiniert Melodien von George Gershwins. • The Art of Klezmer. 28202. 12,95 - Klezmer, Klarinette, Feidman – ein wohltönender Dreiklang. 27 Stücke, aufgenommen am Beginn seiner Solo-

karriere 1977 und 1979 • Viva El Klezmer. 28252. 17,95 - Der ganze Reich- tum der jiddischen Musiktradition von der Ausgelassenheit bei Hochzeitsfeste bis zu klagenden Monologen Erstveröffentlichung 1984).

GIORA FEIDMAN: DER KING „AUF KLEZMER“ FEIERT SEINEN 85. GEBURTSTAG!

ER BESCHENKT UNS MIT ZWEI NEUEN ALBEN, EINEM BUCH UND ZUKUNFSTPLÄNEN

Ein Vergleichsangebot: LART DE PASSAGE. Milonga triste. CD 01492.

14,95 - Zwei Drittel Lart de passage und vier Fünftel Astor Piazzolla - rasant wie träumerisch spielen sich Tobias Morgenstern (akk, perc) und Stefan Kling (piano) entlang der Kompositionen des großen südamerikanischen Musikers entlang.

• WWW.BUSCHFUNK.COM • IMMER AKTUELL: KÜNSTLER + KONZERTE + KONSUM • WWW.BUSCHFUNK.COM •

(18)

FANFARE CIOCARLIA. It Wasn’t Hard To Love You. 28472. 16,95 (auch als LP 28471. 20,95) – Auch nach 25 Jahren, 10 Alben und Tausenden von Shows sind die 12 Musiker von Fanfare Ciocarlia voller Lebensfreude und auf ihrer musikalischen Odyssee unterwegs. Das nun schon legendäre BalkanBrass- Blasorchester aus dem winzigen rumänischen Dorf Zece Pr jini bringt ein Durchschnittsalter von über 70 Jahre auf die Bühne und ein eher Ü30-Publikum im Saal zum Toben.

JERUSALEM DUO. Rainbow. CD 70022. 17,95 - Es sind nicht zuerst verwandtschaftliche, sondern musikalische Beziehungen, die Giora Feidman‘s Engagement für Hila Ofek (Harfe) und Andre Tsirlin, (Saxophon) ver- ständlich machen. Regenbogen-Motive, die in Fenstern hängend, mit Kreide auf den Bordstein gemalt oder als Graffiti an Wände gesprüht, nach dem Ausbruch des Corona-Virus überall auf der Welt zu sehen waren. An „Somewhere Over the Rain- bow“ kommt man nicht vorbei. Gekonnt folgen Beatles-Klassiker, Vivaldi-Interpre- tationen und Meisterwerke aus der jiddischen Musikkultur.

HELGE SCHNEIDER. Die Reaktion – The Last Jazz Vol. II. CD 28302. 16,95 (auch als 2-LP 29301 25,95) – Nachdem er sich hörbar schockiert über die weiß- häutige Hotelnachbarin am Strand von „ich-weiß- nicht- wo“ lautstark beschwert hat, legt Helge am Piano los. Er gilt zu Recht als Ausnahmemusiker. Swing, Blues, Bebop und Klassik werden freigeistig in den Helge-Stil transferiert und (mit Worten) gleich noch eine Schallmauer durchbrochen. Wo? Beim Nordic Walking. Wie? Wir verraten es schon einmal: Mit Haare anlegen und Altöl an die Beine, erzählt er Klaus.

REGENER, PAPPIK & BUSCH. Ask me now. CD 27892. 17,95 – Sven, Richard und Ekki, alle drei bekannt und verbunden durch die Band Element Of Crime, haben ein Jazz-Album aufgenommen. Trompete, Schlag- zeug und Klavier, zwölf Klassiker des Jazz, vorwiegend aus den 40er und 50er Jahren. Stücke von Coltrane, Thelonious Monk, Gillespie, Billie Holiday, Parker. Es fühlt sich an wie ein Sonntags-

Tee nicht bei Tante Helga in Wilmersdorf, sondern bei Herrn Lehmann im Kreuzber- ger Cafe an einem frühherbstlichen, zuweilen leicht bedeckten Nachmittag.

Entspannung ist angesagt.

ASTOR PIAZZOLLA. Best of Tango. CD 27922. 9,95 – Der unumstrittene wie heftig umstrittene König des „Tango Nuevo“ in 13 seiner erfolgreichsten Tango- Stücke. Ein Muss, weil für die Ewigkeit des Tangos.

AUF DEM PODEST

Der Überraschungserfolg 2020, auf Platz 3: STEFAN KLING, EVA GERLACH-KLING, DAVID GERLACH sind PianoPianoPiano. Aller Guten Dinge … CD 03732. 16,95 - Klassik trifft Jazz. Tango paart sich mit Funk und Weltmusik. Bach besucht Brasilien. Mozart spürt den Blues.

Dicht dahinter: L’ART DE PASSAGE. Drei plus Vier. CD 03622. 16,95 - Als Trio, aber mit Streichquartett.

Platz 2: KEITH JARRETT. Budapest Concert. 2-CD 27532, 22,95 (2-LP 27531, 26,95 – ab Januar 2021) – Eines der letzten Konzerte und ein musika- lischer Schluss- und Höhepunkt.

Platz 1: QUADRO NUEVO. Mare. CD 27552. 16,95 – Die mediterrane Leich- tigkeit des Seins war immer schon prägend für ihre Musik.

INSTRUMENTAL: MIT HELGE SCHNEIDER SCHALLMAUERN DURCHBRECHEN

(19)

LIVE – EIN HALLELUJA FÜR RIO REISER

So richtig ging es ja 2020/21 live nicht ab. Wen wundert’s, wenn wir zwar eine Fülle an Studioalben, jedoch kaum berauschende Live-Konzerte auf CD oder Vinyl gepackt vermelden können.

SIMON & JAN. Halleluja! Live. CD 27882. 16,95 – Simon & Jan sind clowneske Chronisten unserer Wirklichkeit – auf einem Niveau wie hierzulande kaum erreicht.

Ihre weitreichende Diagnose lautet Weltschmerz. Doch sie wissen Rat: Eine Tom- bola für Pessimisten – jeder kriegt ein Hoffnungslos. Wie man es auch dreht und

wendet: Simon und Jan nehmen einen ganz schön mit – und das ist (verdammt) gut so.

JAN PLEWKA. Singt Rio Reiser II – Live auf Kampnagel. CD + DVD 28412.

19,95 - Seit anderthalb Jahrzehnten geht Jan Plewka auf Tour, um Songs von Rio Reiser und Ton Steine Scherben zu modulieren. Seine, nun ja, „Shows“ mit der schwarz-roten Heilsarmee sind inzwischen legendär und begeisterten bereits tau- sende Besucher. Er nennt sie „eine Konstante meines Lebens“. 17 Livetracks, die 2019 auf Kampnagel aufgezeichnet und filmisch von Tom Stromberg festgehal- ten wurden. Die beiliegende DVD kommt mit fünf Bonustracks auf insgesamt 22 Stücke.

MANFRED KRUG, USCHI BRÜNING & KLAUS LENZ Bigband. Live aus dem Dresdner Hygienemu- seum 1971. 2CD 06552 - Das frühe, prägende Gipfeltreffen - Die Brüning startet durch - der Lenz kommt und geht (später). Der Krug hält, was er verspricht, auch in den moderierenden Momenten.

ERINNERUNGSSTÜCKE, WEIL SIE EINE „AFFENGEILE“ (Bernd Römer (g) Karat) ANGELEGENHEIT SIND:

• AMIGA BLUES BAND (CD/DVD 06682. 18,95) und • DIE GI- TARREROS (CD/DVD 05809. 16,85) und darin und damit die

zwei All-Star-Kultbands des Ostens. Sie “spielten nur einen Som- mer“ – genauer: Nur jeweils eine Tournee (1983 bzw. 1986).

Unser Paket-Angebot: Amiga Blues Band + CD Gitarreros = 2CD/1DVD 06682S. 28,90 .

DAS LIVE-PODEST BESTIEGEN 2020 UND Bückt Euch dennoch nicht: • RAMMSTEIN. Live in Berlin. CD 26832.

12,95 (auch als 2-DVD 26829. 19,95) – Zwei ausverkaufte Konzerte 1998 in der Berliner Wuhlheide, auch auf DVD, und zwar unzensiert, sprich Inkl. „Bück Dich“ • DIE SEILSCHAFT. Live in Berlin. 2-CD 26782. 20,95 (auch als DVD 26789. 22,95) - Mit- schnitt des Kesselhaus-Konzertes aus dem No- vember 2018. • EAST BLUES EXPERIENCE.

Live. CD 28631. 16,95 -  Das erste Live-Album mit zehn Songs, die nicht auf dem aktuellen Album

“Make It Better” (22202, 17,95) zu finden sind, aber bei den Konzerten immer zu den Glanzpunkten gehören. Die TANTE JU in Dresden tobte 2020, aber re- gelkonform. Die Ausstattung ist simpel, ein Pappbehälter.

IMMER AKTUELL: KÜNSTLER + KONZERTE + KONSUM

WWW. BUSCHFUNK.COM

(20)

MICHAEL KLEFF & HANS-ECKARDT WENZEL (Hg.) . Kein Land in Sicht. 22087. 20,00 - Gespräche mit über 30 Lie- dermachern und Kabarettisten der DDR – 260 Seiten ANDREAS LEUSINK (Hg.). Gundermann- Von jedem Tag will ich was haben, was ich nicht vergesse ...Briefe, Do- kumente, Interviews, Erinnerungen - 230 Seiten.

Im März 1993 schreibt Lacky in das Booklet seines Albums „Die 6-Uhr-13-Bahn“, was wiederum vielleicht als Begleitblättchen neben seinem Ehrengrab liegen könnte, folgendes:

„Als ich im Mai 1977 in Meißen mein letztes Konzert als Sänger Lakomy zelebrierte, mich von da ab mit Ve- hemenz der elektronischen Musik und der Musik für Kinder widmete, war es beschlossene Sache, als Sänger nur noch den Kindern zur Verfügung zu stehen.

Das wäre auch so geblieben, hätte sich die Welt um uns herum nicht in so rasanter Weise drastisch verändert.

Ich habe eine sehr lange Zeit meines Lebens für die Erkenntnis gebraucht, dass die Gesellschaftsform des So- zialismus ohne Alternative ist, wenn es uns wahrhaftig um die Zukunft unserer Kinder auf dem blauen Pla- neten geht. Es nützt nichts, diese Gesellschaftsform als solche an den Pranger zu stellen. Ein hoffnungsvoller Sozialismusversuch ist, auch dank der anmaßenden, lemurenhaften Rezeptbesitzer, gescheitert, wir wollten die- sen verfahrenen Sozialismus nicht. Aber alles ist in Bewegung, so wie es jetzt ist, bleibt es auch nicht.

Meine Heimat ist der Osten Deutschlands, speziell Berlin, ganz speziell Berlin-Blankenburg. Ich empfinde alle meine Jahre hier im

Osten als Wurzeln mei- ner kreativen Kraft. Ge- rade jetzt spüre ich das regelrecht mit Genug- tuung.

Außerdem hatte ich hier ein Publikum, das mich angenommen hatte und mir eine große Sympathie ent- gegenbrachte. Die Leute verstanden meine Sprache und ich die

ihre. Hier war und bin ich Lakomy, erkennbar an meiner Musik.

Das vorliegende musikalische Werk will das Bild, das mein Publikum aus zurückliegenden Zeiten von mir hatte, um eine aktuelle Nuance ergänzen.

Wir brauchen keine DDR-Nostalgie, aber wir sollten viele Dinge behalten aus einer Zeit, wo wir alle ein wenig aufeinander angewiesen waren. In diesem Sinne ist auch die CD »Die 6-Uhr-13-Bahn« entstanden. Und es wäre schön, wenn sie bei unserer westlichen Deutschlandhälfte dazu beitragen könnte, manche unserer hie- sigen Befindlichkeiten zumindest zu erahnen.“

IN BOOKLETS GEBLÄTTERT: LACKY HAT DA MAL EINEN WUNSCH

(21)

LIFT. Am Abend mancher Tage. 5CD 08222. 26,95 – Wir präsentieren erstmals alle AMIGA-Alben (1973 bis 1987). Auf ihrem Debüt und dem Nachfolger „Meeresfahrt“

und „Spiegelbild“ finden sich echte Klassiker des liedhaften Rocks. Nicht nur Stücke im Singleformat, auch monumentale, ar- trockinfizierte Werke wie „Ballade vom Stein“, „Meeresfahrt“ oder der Opus „Die Tagesreise“, dokumentieren die singuläre Stellung der Band. Als Bonus-Tracks gibt es u.a. die „Che Guevara Suite“, live aus dem Palast der Republik, einst zwischen Alexanderplatz und Berliner Dom gelegen. Die wechselvolle, durch tragische Momente geprägte Geschichte wird in einem Booklet nachgezeichnet. Die fünfte CD “Best of Classics & Unplugged” wartet mit interessanten Bearbeitungen am eigenen Material auf.

RAINHARD LAKOMY. Und ich geh in den Tag. 5CD 08232. 26,95 - Wer war zuerst da? Der Hase (Lacky) oder der Igel (Uns Udo Lindenberg) und hat mit seinen Songs die deutsche Sprache in die Rockmusik eingeführt? Darüber streiten die Geis- ter des Fachs, daran erfreuen sich noch heute die Musikfans. Sie laben sich an klugen, präzisen, alltagstauglichen, launigen wie köstlich-albernen Texten. In dieser Sammlung sind alle AMIGA-Alben von Lacky plus sein wütend- lässiges “Spätwerk” - die

„6.13 Uhr Bahn “ - aus dem Jahre 1993 versammelt. “Alles Stasi, außer Mutti” wurde auch zum geflügelten Wort. Das Stück inspirierte nicht nur Nina Hagen („Wenn ich Lacky singe, dann diesen Song“), sondern auch Alt-Bundespräsident Richard von Weizsäcker. In einem ausführlichen Booklet kommt der Meister selbst in einer Nachbetrachtung zu Wort.

In unserem Konsum finden Sie natürlich auch alle Geschichtenlieder-Alben des Gespanns Lakomy/ Ehrhardt sowie die Veröffentli- chungen mit elektronischer Musik - auch dabei und darin war Lacky ein echter Zeitgeist-Pionier!

REFORM. Anthologie. Die Songs 1975-1986. 2CD 08212. 16,95 - Drei Studio-Alben „Reform“ (1979), „Der Löwen- zahn“ (1982) und „Uhren ohne Zeiger” (1985) brachte die Band um Stefan Trepte bis Mitte der

achtziger Jahre heraus. Herausragend auch die Musiker wie Jörg Blankenburg, Ritchie Barton (Silly), Michael Lehrmann (u.a. Stern Combo, Vroni Fischer Band), Hans, die Geige oder Reinhard Repke, der später mit Rockhaus ein und viel später mit dem „Club der toten Dichter“ sein neues Projekt fand. Brillante Songs, die zu zeitlosen Klassikern avancierten. Ein fetter Eintrag in die Geschichts- bücher des Rock „Made In GDR“ ist garantiert.

Zum 75ten: UDO LINDENBERG. UDOPIUM. 2CD

28112. 19,95/ 4CD mit Buch 28122. 27,95 – Jeweils 75 Songs – von ihm selbst – in mühevoller, kleinteiliger Arbeit ausgewählt. Im Digipack oder 4CD mit 200 Seiten Ta- schenbuch. Zwei Ausgaben, die dem Jubilar entsprechen. Sein Weihnachts-Eierlikör liegt gerade auf Platz 1 der BuschFunk-Getränkekarte.

DEUTSCHFOLK – Soundtrack Zum Volksliedre- vival In Der BRDDR. 12CD-Box. 28502. 89,95 - In den 1970er tat sich eine Bewegung in Deutsch- land Ost und West auf, in welcher junge Leute (so- und selbsternannte Folkies, loszogen, um die zerklampften und zersungenen deutschen Volkslie- der zu rehabilitieren. Eine einmalige Zeitreise von den Vorläufern des Revivals in den 1960er Jah- ren bis in die Gegenwart bietet diese Box: über 220 Lieder von Folkmusikern aus Ost und West, mit ausführlichen Erläuterungen zu den Interpreten und den Liedern in einem Booklet von 172 Sei- ten. (siehe auch BERNHARD HANNEKEN. DEUTSCHFOLK – Das Volksliedrevival in der BRDDR. Buch 28507. 39,00 - 520 Seiten, 276 Fotos und Dokumente)

DIE 3L-FRAGE: LIFT LAKOMY LINDENBERG! WER WAR ZUERST IN DER BOXENGASSE?

(22)

FRANK DÖHRING, KAREN KOLBE-DÖHRING. Steinbrücken: Freiheit, Blues und Scherben - Geschichte eines Musikfestivals. 22527. 15,50 - Jedes Jahr zu Pfings- ten tat sich inmitten der DDR eine eigene Welt auf. In einem kleinen Waldstück hinter dem Dorf Steinbrücken fanden erst hunderte, dann tausende Langhaarige, Punks und Blueser ein Zuhause. Bis heute schwelgen sie in lebhafter Erinnerung an das Open Air. „Freie Re- publik Steinbrücken“, titelt Flake seinen Beitrag. Kay Lutter, Andre Greiner-Pol (2006 ge- schrieben), Kirsche, Filterlos oder Boddi Bodag huldigen jeder auf seine Weise, den Pogo im Schlamm, das Bier aus Bächen (nicht aus Bechern) und die Freiheit (für Tage und Nächte) des Andersseins.

ANDRE HERZBERG. Keine Stars: Mein Leben mit Pankow. 25467. 24,00 – Paule Panke brauchte ein zuhause und „4 PS“ einen neuen Sänger. Andre Herzberg trat an die Mikrophone, und Paule war in Pankow geboren. 40 Jahre später bilanziert Andre Herzberg die wechselvolle Bandgeschichte. Wir erfahren aus seiner Sichtweise einiges über Verbote und Behinderungen wie über Brüche und Zerwürfnisse, vor allem aber über Musik als unstillbare Leidenschaft aller. Einige der grandiosen Fotos lassen die Vermutung entstehen: Im Westen hätte die Gefahr bestanden, als perfekte Boygroup entdeckt zu werden.

CHRISTIAN HENTSCHEL. Das jetzt wirklich allerletzte Ostrockbuch, Teil II.

24057. 20,00 – Autor und Verlag haben uns schon mit Teil 1 öfters versetzt als so man- che unerfüllte Jugendliebe, damals. In jeweils längeren Gesprächen erzählen gestandene Ostrocker, aber Musiker, die sich hier gar nicht eingetütet sehen,

über Erfolgsrezepte, Wendezeiten und den heutigen Musikmarkt.

Nur: Was folgt auf „Das jetzt wirklich allerletzte Ostrockbuch“?

Auch diese Jahr eingetroffen: Das vermutlich allerletzte Ostrock Buch, Teil 1. Buch 20397. 20,00

MANFRED MAURENBRECHER. Der Rest ist Mut. Vom Lie- dermachen in den Achtzigern. 24037. 22,00 - Er ist ein begna- deter Liedermacher, Kabarettist und ein vorzüglicher

Geschichtenerzähler. In die Welt der Musik schleusten ihn der Star-Fotograf Jim Rakete und der Spliff-Schlagzeuger Herwig Mitteregger ein. Die Atmosphäre eines Jahrzehnts, das geprägt war von so unterschiedlichen Musikern wie Nina Hagen, Pannach & Kunert, Rio, der Meinecke oder den Humpe Schwestern, entsteht hier plastisch und detailliert, aber auch in den großen Linien. Am Ende geht es noch in die DDR - zur Rockpoetentour.

VON STEINBRÜCKEN ÜBER MÜNCHEHOFE NACH KREUZBERG – MUSIKLEGENDEN FINDET MAN ÜBERALL

• PANKOW. Die Amiga-Alben. 5CD + DVD 08252. 29,95 (bis 31.12.21, dann 32,95) – Pan- kow und im besonderen Andre Herzberg hatte es wahrlich nicht leicht mit den Herren von Amiga, wovon auch eine Geburtstagstorte im Gesicht ihres Ex-Chefs (Wende-) Jahre später zeugt (siehe auch das Bandbuch „Keine Stars“). In einer Box sind versammelt: Kille Kille Pankow | Hans im Glück | Keine Stars | Aufruhr in den Augen und Paule Panke (Live 1982) sowie – als echter Le- ckerbissen und nicht daran verschlucken – das Konzert mit der „Westgruppe der sowjetische Streitkräfte in Deutschland“ vom 13. Dezember 1991.

“Die Scherben waren ein Hammer in ihrer Szene. Wir wollten nicht nur eine bestimmte Szene. Wir wollten immer Breitensport. Wir wollten Musik für jeden machen – und den ganzen Millionen Leuten ne echte Chance geben, von dem blöden deutschen Schla- gern wegzukommen, es gab damals unglaublich viel Schlagerschrott in Deutschland.” (Udo Lindenberg, Süddeutsche Zeitung vom 20. Juni 21).

(23)

MISHA SCHOENEBERG. Als wir das Wunder waren. Ein deutsches Rock ‘n’

Roll-Märchen. 24737. 18,00 – 50 Jahre Scherben und 70 Jahre Rio Reiser: Da gab es eine Menge zu feiern und zu erinnern. Beispielsweise an das Lebensgefühl jener Tage im alten West-Berlin, wo die Hippieträume von Revolution, Sex und Aufbruch neuen bedrohlichen Realitäten wie AIDS, Nato-Doppelbeschluss und Tschernobyl wei- chen mussten. Schoeneberg, Lebensabschnittsgefährte von Rio, erzählt uns auch ein

Märchen. So wie im Märchen beginnt er auch: „Es war einmal Berlin. Und Berlin war eine Insel.“

WOLFGANG MARTIN. Paradiesvögel fängt man nicht ein. 24217. 19,99 - Tamara liebte Blumen, besonders Son-

nenblumen, die immer frisch ihr Grab in Münchehofe bei Berlin bedecken. Wolfgang Martin hat gar nicht erst versucht das Buch „Tamara“ von Osang zu toppen. Anläss- lich ihres 25. Todestages ist hier eine große Hommage entstanden und keine kritische Bestandsaufnahme (Songtexter Werner Karma bildet hier eine Ausnahme). Viele per- sönliche Erinnerungen, viele Hymnen und originelle Begebenheiten über Tamara Danz.

Auf dem Bitterfelder Weg greift zur Feder: ANDREAS FREIBERG. Freibergs Freiheit: Vom Rock’n’Roll des Ostens zum Sound des Westens – Meine Bühne sind die Geschichten dazwischen. 25307.

24,90 - Andreas Freiberg, Jahrgang 1962, beschreibt seine Jugend in den Konzertsälen der Blues- und Kun- denszene der DDR, wie er dann als Musikfan, Techniker bei „Simple Song“ und „Zwei Wege“ wird und nach der Wende als Vertriebs- und Tourmanager die großen, inter- nationalen Stars auf deren Promotouren durch die ostdeutsche Provinz trifft.

NIKOLAI OKUNEW. Red Metal. 25457. 25,00 - Nikolai Okunew erzählt auf der Basis umfassender Archivrecherchen, dutzender Interviews und der breiten Szene-Überliefe- rung die Geschichte der Heavy-Metal-Szene in der DDR. In

der Woche wurde meist stramm und ehrlich geschuftet, am Wochenende wurde ausgeströmt um bei lauter Musik und 40 Pfennig - abzufeiern - 400 Seiten, ein neues Standardwerk?

HEINZ-RUDOLF KUNZE. Werdegang. Die Autobiografie. Buch 26837. 28,00 – Man sagt über ihn, dass er an manchen Tagen sieben Liedtexte geschrieben hat.

Vom Wirtschaftswunderland, in die wilden 80er Jahre bis zum deutschen Zeitgeist der letzten Jahrzehnte. HRK hat immer dazu eingreifende musikalische wie textliche Kommentare gefunden -290 Seiten.

ANDREAS ULRICH. Die Kinder von der Fischerinsel.

24027. 20,00 - Zwischen 1969 und 1973 wurden auf der Fischerinsel, im Zentrum Ost- Berlins, Hochhäuser errichtet, für die neben Staatsdienern, auch Künstler, Wissenschaftler und andere „Helden der Arbeit“ einen Wohnberechtigungsschein erhielten. Ulrich, der als Kind hier gelebt hat, macht sich fünf Jahrzehnte später auf die Suche nach seinen einstigen Mitschülern. Es sind dann überraschender Weise oft die sogenannten „klei- nen Leute“ und weniger die prominenten Bewohner oder Besucher wie Sarah Kirsch, Markus Wolf, Herbert Köfer, Aurora Lacasa oder Dean Reed, die unsere Neugier an den anschaulich und mit viel, viel Empathie erzählten (Lebens-) Geschichten wecken.

„Compañero Heinz Rudolf - über die Jahrzehnte stehen wir, wenn’s drauf ankommt, immer schon Seite an Seite.

Ob bei der Anti-Atom-Bewegung, auf der Loreley mit Willy Brandt, gegen Ausländerfeindlichkeit, gegen Nazis, bei Rock gegen rechte Gewalt oder auch als Teil der Friedensbewegung. Heinz Rudolf hat als Sänger immer schon po- litische Verantwortung übernommen. Und zusammen powern wir weiter!“ (Udo Lindenberg)

(24)

WIE AUS DEM NICHTS: MCB UND BIG JO STOLLE DA OBEN AM ZENIT

• MCB. Heavy Mörtel Mischmaschine. 2CD 28292. 19,95 – Für diese Doppel-CD der Ostmetal-Legende MCB wurde das Rundfunk-Archiv geplündert und neben Studioproduktionen auch Konzertmitschnitte u.a.

vom fünften Berliner Rocksommer (1988) auf der Insel der Jugend ausgegraben. Genügend Stoff, um eine Le- gende der ostdeutschen Heavy Metal-Szene auch richtig in Szene zu setzen.• ZENIT. Noch besser.

CD 28512. 16,95 - Alexander Blume, bei Diestelmann in die Blues-Schule gegangen, und Sänger Big Joe Stolle (u.a. Mama Basuto) bilden das Gerüst von ZENIT und las- sen nach 27 Jahren jetzt wieder die alten Zeiten auferstehen. Bernd Kleinow, als be- ständiger Gast, gibt seins an der Vermona-Mundharmonika hinzu. Neben eigenen Songs vom „Müllmann-Blues“ bis zum „Langschläfer-Blues“ sind auf der neuen Scheibe auch Blues-Klassiker u.a. von der B.B.King bis Willie Dixon zu hören.

NEIL YOUNG – ES ROCKT UND ROLLT AUS DER SCHEUNE OBEN IN DEN ROCKY MOUNTAINS

„Barn“ ist etwas ganz Besonderes, schrieb Young an seine Fans auf The Neil Young Archives. „Es rockt. Es rollt […] Es hat Songs, die Teil dieser Zeit sind.“ Neil Young war extrem fleißig in der Pandemie. Er grub sich tief hinein in seine Archive mit Konzertaufzeichnungen aus 50 Jahren und so es der Erleuchtete im Himmelszelt will, wird er im nächsten Jahr auch wieder zu Konzerten nach Europa kommen: Es liegen Reservierungen vor.

Hier unser Überblick: • PROUDLY PRESENTS, THE NEW ALBUM (ab 10.

Dezember 2021): • NEIL YOUNG and Crazy Horse. Barn. CD 28642. 18,95/ LP 28641. 25,95 / LP+CD+BLU-RAY 28646 62,95 - Erst vor zwei Jahren hatten Young und seine Band nach sieben- jähriger Pause ihr Reunion-Album „Colorado“ (CD 26282) veröf- fentlicht. Nun zogen sie sich in diesem Sommer in die Rocky Mountains in eine ausgebaute Scheune zurück, um zehn neue Stü- cke aufzunehmen. Es muss dort oben verdammt viel Spaß gegeben und sich viel Energie freigesetzt haben. Bitte die diversen Formate beachten.

• NEIL YOUNG. Way Down In The Rust Bucket. 2CD 27672. 21,95 (Als Deluxe und LP-Edition 27671. 129,95) – Sensationelle Aufnahmen von Young und Crazy Horse (1990) aus dem „The Catalyst“( Santa Cruz) - drei Stunden, oft hypnotisie-

rende Langfassungen wie bei „Love and Only Love“,

„Like a hurrican“ oder „Danger Bird“ - einem Stück vom Zuma-Album - das sich zu einem psychedelischen Sechssaiten-Feuerwerk entwickelte. • NEIL YOUNG.

Young Shakespeare. CD 27872. 19,95 – Sein Solo- konzert aus dem Jahre 1971 im Shakespeare Theatre in Stratford, Connecticut – 12 Songs u.a. „Helpless“

und „Ohio“. • NEIL YOUNG. Live At Massey Hall 1971. CD+DVD 28342. 15,95 - Live at Massey Hall, Toronto 1971. Geehrt als zweitbestes Album eines Singer-Songwriters mit Akustikgi-

tarre – durch alle Zeiten.

Die Autobiografie: • NEIL YOUNG. Ein Hip- pie-Traum. 17917. 12,99 - 460 Seiten (TB) und Songbook: • NEIL YOUNG. Greatest Hits. 19767. 29,90 - 16 Stücke für Gitarre (auch für Klavier)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zum Gottesdienst gehören ausgedehnte Gebetszeiten, und es gibt eine große Offenheit dafür, dass nicht nur wir zu Gott sprechen, sondern der lebendige Gott auch

Es ist die schönste Zeit des Jahres, wenn der funkelnde abendliche Rundweg Stuttgarts berühmte Wilhelma endlich wieder erleuchtet.. Nun bereits im dritten Jahr nimmt der

Chinesisch, Russisch u.a. Eine staatliche Anerkennung liegt für die Sprachen Chinesisch, Englisch, Französisch, Japanisch, Russisch und Spanisch vor. Die Anerkennung für Deutsch

1994 aufgenommene Kooperation zwischen der Firma GADIP und dem amerikanischen Torhersteller RAYNOR GARAGE DOORS ermöglichte die Entwicklung einer Technologie für die

Tenside auf pflanzlicher Basis sorgen für eine milde Reinigung, Aloe Vera und die 2-fach Hyaluronsäure bewahren die Feuchtigkeit und bringen die Haut ins Gleichge- wicht.. Mit

Die Anmeldung für Veranstaltungen kann, so nicht anders angegeben, ebenfalls ab Aus- gabe des Programmheftes unter der EKIFAZ Telefonnummer 0650/ 411 06 85 erfolgen.. Bezahlung

Zweitausendeins 2021, Leinen 18.00 €..

W5 (2022): Gesellschaftliche Aspekte des Internationalen Handels: Demokratie, Beschäftigung und Verteilung, Protektionismus ..... Manfred Schekulin (BMDW)