• Keine Ergebnisse gefunden

45 46

15.04.2021

24

47

Nutzen von Agilität

Alles um uns herum verändert sich.

Diesen Herausforderungen können wir mit Agilität begegnen.

▪Ansprüche der Kunden

▪Größerer Wettbewerb

10 Anhaltspunkte über Agilität im Unternehmen nachzudenken

Ihre Unternehmens- oder Bereichsumwelt sich immer schneller verändert und irgendwie immer verrückter wird.

Entscheidungen, Vorgänge oder Reaktionen auf Ereignisse oft länger brauchen als es aus Ihrer Sicht gut wäre.

Die Zufriedenheit Ihrer Kunden nicht so hoch ist, wie Sie es sich wünschen würden.

Anforderungen an Projekte oder Aufgabestellungen verändern sich noch während des Abarbeitens.

Das richtige Vorgehen in einem Projekt oder einer Aufgabenstellung ist von Anfang an nicht klar.

Informationen zwischen Abteilungen nicht so fließen, wie sie sollten.

Ihre Mitarbeiter haben mehr Infos darüber, was der Kunde oder der Markt braucht, als Sie.

Ihre Mitarbeiter sind durch die Anforderungen unzufrieden oder laufen sogar weg.

Sie merken, dass Sie am Markt nicht die Arbeitgeberattraktivität haben, die es braucht, um ausreichend Bewerbungen zu bekommen.

Am Ende Ihres Planungshorizontes sind die geplanten Themen überhaupt nicht mehr aktuell und vieles passiert, weil es in der Zielvereinbarung steht, obwohl es keinen Nutzen mehr hat.

Agile Führung

47 48

15.04.2021

25

49

Definition agile Führung

Agile Führung bedeutet, immer daran zu arbeiten, dass das Unternehmen sich an Veränderungen maximal schnell anpassen kann. Sie unterstützt Mitarbeiter auf Augenhöhe dabei, gemeinsam die besten Lösungen für Herausforderungen zu finden. Dabei finden die Bedürfnisse aller Stakeholder Berücksichtigung. Zentrale Werte der agilen Führung sind Offenheit für Neues, wertschätzende Kommunikation und flache Hierarchien.

Agile Leaders können unter den verschiedensten Umständen, insbesondere in neuen, sich verändernden Situationen gut führen.

…verfügen über ein Mindset (Werte und Prinzipien), das die Agilität der Organisation unterstützt.

…kennen die wichtigsten agilen Methoden/Frameworks.

Agile Führung

50

Agiles Führen

Agile Führung bedeutet führen auf Sicht. Agiles Arbeiten folgt nicht einem großen vorgefertigten Plan. Agiles arbeiten bedeutet einen Schritt zu machen, diesen auszuwerten und daraus die nächsten Schritte herzuleiten. Je nachdem was die Auswertung ergibt, folgen unterschiedliche Handlungen. Grundsätzlich ist es wichtig herauszufinden, ob die gegangenen Schritte in die gewünschte Richtung führen:

Sie finden heraus, dass die Richtung stimmt: Sie investieren weiter in die eingeschlagene Richtung! Wenn der Schritt in die richtige Richtung ging, wiederholen Sie den Schritt so oft in verbesserter Form, bis er passt. Dann gehen Sie den nächsten Schritt an.

Sie bemerken, dass die Richtung nicht stimmt: Sie erkennen, dass es besser ist eine andere Richtung einzuschlagen –dann lassen Sie die bestehende Idee mit Leichtigkeit fallen und suchen in andere Richtungen weiter.

Agile Führung

49 50

15.04.2021

26

51

Merkmale agilerFührung

Die Welt verändert sich zu schnell und die Aufgaben sind zu komplex als dass die Führungskräfte noch die höchste Kompetenz bezüglich anstehender Aufgaben haben können. Mitarbeiter wissen daher oft besser als die Vorgesetzten, was gerade dran ist.

▪Entscheidungen werden daher von den Mitarbeitern getroffen.

▪Die Strategie, die Ziele und Vorgehensweisen werden gemeinsam im Team diskutiert, damit alle Sichtweisen einfließen können.

▪Führungskräfte definieren die grobe Richtung, also die Leitplanken, innerhalb derer Mitarbeiter selbst entscheiden. Das ist schneller und die Entscheidungen sind näher an der Realität.

Agile Führung

52

Merkmale agilerFührung

Bei wichtigen Gesprächen sind Mitarbeiter zumindest dabei, wenn sie sie nicht sogar allein führen.

Der Vorgesetzte vertraut dem Team und lässt es machen. Er sorgt aber dafür, dass das Team regelmäßig die Ergebnisse reviewt und gemeinsam entscheidet, was anzupassen ist.

Eine Abweichung ist möglich, meist sogar notwendig und wird als wertvolle Lernerfahrung betrachtet. Try und Error ist ein wichtiges Vorgehensprinzip.

Das Vorgehen ist iterativ, nur die nächsten Schritte werden geplant, dann holt man sich Feedback, und passt gegebenenfalls den Kurs an. Kursänderung ist jederzeit möglich.

Gemeinsam wird eine „Definition of done“ erarbeitet –welches Ergebnis brauchen wir hier?

Kommunikation ist emotional und begeisternd, „Spielen und Spinnen“ hat einen Raum im Arbeitsleben.

Agile Führung

51 52

15.04.2021

27

53

Definition of Done

▪Die Definition of Done ist eine Checkliste mit Qualitätskriterien, die beschreibt, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit die Erstellung eines Produkts als erledigt betrachtet werden kann.

▪Da Menschen unterschiedliche Vorstellungen von Qualität haben, ist es wichtig, sich gemeinsam im Team auf eine Definition of Done–auch als DoD abgekürzt – festzulegen. Damit liegt die Verantwortung für die DoD auch beim Team und sie wirkt als Selbstverpflichtung für das Team. Anhand der definierten Kriterien lässt sich fortan feststellen, ob eine Aufgabe tatsächlich „fertig“ bzw. „done“ist.

Agile Führung

https://www.berlinerteam.de/magazin/agile-fuehrung-agile-leadership/#:~:text=Agile%20F%C3%BChrung%20bedeutet%2C%20immer%20daran,L%C3%B6sungen%20f%C3%BCr%20Herausforderungen%20zu%20finden. 54

Die 10 wichtigsten Prinzipien agiler Führung

▪Begrüßen Sie Veränderungen!

▪Pflegen Sie eine ganzheitliche Betrachtungsweise!

▪Vertrauen Sie Ihrem Team und geben Sie Arbeit ab!

▪Agiler Umgang mit Entscheidungen:

Entscheiden Sie schnell!

▪Nutzen Sie Iterationen!

Agile Führung

▪Etablieren Sie eine starke Feedbackkultur!

▪Gehen Sie mit Fehlern positiv um!

▪Initiieren Sie Kontakt und Kommunikation im Team!

▪Ändern Sie Ihr Hierarchieverständnis:

Servant Leadership vs. hervorgehobene Führungsrolle

▪Wenden Sie agile Methoden an!

53 54

15.04.2021

28 Mastertextformat

bearbeiten

Mastertextformat bearbeiten Gemeinsam zum Erfolg

Teamführung aus

ÄHNLICHE DOKUMENTE