• Keine Ergebnisse gefunden

5.1 Ableitung der prüfungsrelevanten Arten

5.1.2 Artenschutzrechtlich relevante Vogelarten gemäß Artikel 1 der VSRL .1 Abschichtung Brutvögel

5.1.2.2 Abschichtung Rastvögel

Die ausführliche Bestandsbeschreibung der Rastvögel ist dem entsprechenden Fachgut-achten (WSA, 2017b) zu entnehmen. Die Kartierungen wurden von August 2016 bis Mai 2017 in den inneren, und von September 2016 bis April 2017 in den äußeren Küstenge-wässern durchgeführt. In den inneren KüstengeKüstenge-wässern wurden die untersuchten Flächen jeweils landseitig aus Positionen mit gutem Gebietsüberblick über einen längeren Zeitraum auf den Rastbestand überprüft. In den äußeren Küstengewässern erfolgte die Rastvogeler-fassung mittels TransekterRastvogeler-fassung per Schiff. Der Untersuchungsraum wurde zwecks einer vergleichenden Analyse der Zähldaten in mehrere Zählabschnitte unterteilt. Die festgeleg-ten Strecken wurden abgefahren und rasfestgeleg-tende Vogelbestände sowohl auf der Hin- als auch auf der Rückfahrt festgestellt. Die detaillierte Untersuchungsmethodik ist dem Gutachten zu entnehmen.

Das Untersuchungsgebiet liegt gem. LUNG (1996) teilweise in einer Vogelzugdichtezone

„A“, sodass von einer hohen bis sehr hohen Vogelzugdichte auszugehen ist. Diese Angabe beruht auf einer Veröffentlichung des Instituts für Landschaftsökologie und Naturschutz (I.L.N., 1996). Important Bird Areas (IBA) sind gem. Scheller et al. (2002) im Untersu-chungsgebiet nicht vorhanden. Bellebaum et al. (2006) haben für einen Teil der südlichen Mecklenburger Bucht, das sich auf 274 km² zwischen Markgrafenheide und der Halbinsel Darß erstreckt, festgestellt, dass dort regelmäßig 10.000 – 15.000 Eiderenten und ca. 8.500 Eisenten überwintern, wobei die Schwerpunkte vor Graal-Müritz und Ahrenshoop liegen.

Die Untersuchungsergebnisse des WSA (2017b) bestätigen für einzelne Bereiche des dor-tigen Untersuchungsgebiets eine hohe Bedeutung als Rastgebiet.

Innere Küstengewässer

Die Auswertung der Daten durch das WSA zum Rastgeschehen der jeweiligen Arten bzw.

Artengruppen ergab unter Berücksichtigung der Kriterien „Flyway-Population“ und „Landes-bestände von Mecklenburg-Vorpommern“ sowie den Vergleich mit anderen Erfassungser-gebnissen folgende Bewertung:

Der Breitling sowie die Peezer Bach-Niederung sind Teil eines international bedeutsamen Rastgebietkomplexes, der die gesamte Unterwarnow und die angrenzenden Binnengewäs-ser umfasst. Hervorzuheben sind die Bestände des Singschwans, des Kranichs und der Tundra-Saatgans, die entsprechende Schwellenwerte überschreiten. Vergleichbare Erhe-bungen ergaben insbesondere für den Radelsee und die Peezer Bach-Niederung eine sehr hohe Wertigkeit als Rastgebiet.

Die Bereiche des Inneren Seekanals weisen durch die Vorbelastung durch die Seeschiff-fahrt und den hohen Verbauungsgrad der Uferbereiche eine geringe Rastfunktion auf. Nen-nenswerte Rastvorkommen von auf menschliche Störungen sensibel reagierende Arten wurden nicht ermittelt (WSA, 2017b).

Abgeschichtet werden diejenigen Rastvögel im Bereich der inneren Küstengewässer mit irrelevanten Bestandsgrößen, Beobachtungstagen oder solche ohne landesweit bedeut-same Rastbestände. Sofern die Betroffenheitssituation und die ökologischen

Vorausset-U m w e l t s c h u t z

zungen gegeben sind, werden die Rastvögel in Sammelsteckbriefen zusammengefasst. Ar-ten ohne besondere arAr-tenschutzrechtliche Relevanz werden durch diese Steckbriefe mit abgedeckt.

Äußere Küstengewässer

Der Bereich des äußeren Seekanals ist in den küstennahen Teilabschnitten SEK 1 und SEK 2 (vgl. (WSA, 2017b, S. 49)) aufgrund des hohen Schiffsaufkommens ohne größere Bedeutung für Rastvögel und als Gebiet mit geringwertiger Rastfunktion klassifiziert wor-den. Die Erfassungsdaten zeigen, dass sich mit größerer Entfernung von der Küste entlang des Seekanals mehr Vögel aufhalten. Gleiches gilt auch im Vergleich der Abschnitte SEK 1 und 2 gegenüber der Erweiterung der KS 552a und dem Abschnitt zwischen der KS 552a und der Ansteuerungstonne. Vor dem Hintergrund der in diesen Bereichen angetroffenen, selten zu beobachtenden Arten (Prachttaucher und Todalk), wurde den Zählabschnitten SEK 3, Ansteuerungstonne zu KS 552a und der Erweiterung der KS 552a eine mittlere Rastbedeutung zugeordnet.

Abgeschichtet werden diejenigen Rastvögel im Bereich der äußeren Küstengewässer mit irrelevanten Bestandsgrößen, Beobachtungstagen oder solche ohne landesweit bedeut-same Rastbestände. Für die äußeren Küstengewässer beschränkt sich die Art-für-Art-Be-trachtung auf die Eider- und die Trauerente. Die Eisente sowie alle weiteren Arten der äu-ßeren Küstengewässer sind durch diesen Steckbrief mit abgedeckt. Die Möwenarten wur-den bereits als Brutvögel artenschutzrechtlich betrachtet und werwur-den hier nicht erneut be-handelt.

Tabelle 7 enthält alle bei den Rastvogelkartierungen dokumentierten Arten. Grau hinterlegt sind diejenigen, für die nachfolgend eine Art-für-Art-Prüfung durchgeführt wird.

U m w e l t s c h u t z

Tab. 7 Rastvögel der inneren und äußeren Küstengewässer

Name D Name lat. VS-RL Anh. I

Vorkommen im UR, erfolgter Nachweis im Bereich des Vorhabens [Art im

Wirk-raum durch Bestandserfassung

U m w e l t s c h u t z

Name D Name lat. VS-RL Anh. I

International bedeutsamer Bestand

landeweit be-deutsamer

Bestand

Innere

Küstenge-wässer

Äußere Küstenge-wässer

Vorkommen im UR, erfolgter Nachweis im Bereich des Vorhabens [Art im

Wirk-raum durch Bestandserfassung nach-gewiesen = ja / erforderlich = e]

Prüfung der Verbotstatbestände not-wendig [ggf. Kurzbegründung für

Nicht-betroffenheit]

Graureiher Ardea cinerea ja Ja nein, nur Einzeltiere

Großer Brachvogel Numenius

ar-quata ja Ja ja

Grünschenkel Tringa

nebula-ria ja Ja nein, nur Einzeltiere

Haubentaucher Podiceps

cristatus ja Ja nein, ohne landesweit bedeutsame

Rastbestände

Heringsmöwe Larus fuscus ja Ja BV

Höckerschwan Cygnus olor x ja Ja ja

Kiebitz Vanellus

va-nellus ja Ja nein, nur Einzeltiere

Kormoran Phalacrocorax

carbo x ja ja Ja ja

Kranich Grus grus x x ja Ja ja

Krickente Anas crecca x ja Ja ja

Lachmöwe Larus

ridibun-dus ja nur eine Ja BV

Löffelente Anas clypeata ja Ja nein, ohne landesweit bedeutsame

Rastbestände

Mantelmöwe Larus marinus ja ja Ja BV

Mittelsäger Mergus

serra-tor x ja Ja ja

Pfeifente Anas penelope ja Ja nein, ohne landesweit bedeutsame

Rastbestände

Prachttaucher Gavia arctica x ja Ja nein, nur Einzeltiere

Reiherente Aythya fuligula x ja Ja ja

U m w e l t s c h u t z

Name D Name lat. VS-RL Anh. I

International bedeutsamer Bestand

landeweit be-deutsamer

Bestand

Innere

Küstenge-wässer

Äußere Küstenge-wässer

Vorkommen im UR, erfolgter Nachweis im Bereich des Vorhabens [Art im

Wirk-raum durch Bestandserfassung nach-gewiesen = ja / erforderlich = e]

Prüfung der Verbotstatbestände not-wendig [ggf. Kurzbegründung für

Nicht-betroffenheit]

Rotschenkel Tringa totanus ja Ja nein, nur Einzeltiere

Saatgans Anser fabalis ja Ja ja

Säbelschnäbler Recurvirostra

avosetta x ja Ja nein, nur Einzeltiere

Samtente Melanitta

fusca ja Ja nein, nur Einzeltiere

Schellente Bucephala

clangula x ja Ja ja

Schnatterente Anas strepera x ja Ja ja

Seeadler Haliaeetus

al-bicilla x ja Ja nein, nur Einzeltiere

Silbermöwe Larus

argenta-tus ja ja Ja BV

Silberreiher Casmerodius

albus ja Ja nein, nur Einzeltiere

Singschwan Cygnus

cygnus x x ja Ja ja

Spießente Anas acuta ja Ja nein, nur Einzeltiere

Stockente Anas

pla-tyrhynchos x ja Ja ja

Sturmmöwe Larus canus ja Ja BV

Sumpfohreule Asio flammeus x ja Ja nein, nur Einzeltiere

Teichralle Gallinula

chlo-ropus ja Ja nein, ohne landesweit bedeutsame

Rastbestände

Tordalk Alca torda ja Ja nein, nur Einzeltiere

Trauerente Melanitta nigra x ja Ja ja

U m w e l t s c h u t z

Name D Name lat. VS-RL Anh. I

International bedeutsamer Bestand

landeweit be-deutsamer

Bestand

Innere

Küstenge-wässer

Äußere Küstenge-wässer

Vorkommen im UR, erfolgter Nachweis im Bereich des Vorhabens [Art im

Wirk-raum durch Bestandserfassung nach-gewiesen = ja / erforderlich = e]

Prüfung der Verbotstatbestände not-wendig [ggf. Kurzbegründung für

Nicht-betroffenheit]

Uferschnepfe Limosa limosa ja Ja nein, nur Einzeltiere

Weißwangengans Branta

leucop-sis x ja Ja nein, nur Einzeltiere

Zwergsäger Mergellus

al-bellus x ja Ja nein, nur Einzeltiere

Zwergtaucher Tachybaptus

ruficollis ja Ja ja

U m w e l t s c h u t z