• Keine Ergebnisse gefunden

BDI Beck-Depressions-Inventar

BDQ body distortion questionnaire

BIS body investment scale

BSI brief symptom inventory

CAINS clinical assessment of negative symptoms

DKB-35 Dresdner Körperbildfragebogen

DSM-5 diagnostic and statistical manual of mental disorder (aktuelle Fassung)

FE Funktionelle Entspannung

GSI global severity index des BSI oder der SCL HAMD Hamilton rating scale for depression

HS Dipl.-Psych. Heribert Sattel, Psychosomatik der Technischen Universität München

ICD-10 internationale Klassifikation der Krankheiten (aktuelle Fassung)

k Anzahl eingegangener Studien

KBT Konzentrative Bewegungstherapie

KG Kontrollgruppe

KPT Körperpsychotherapie im Allgemeinen und Interventionsgrup-pen, die sie anwenden, im Speziellen

KT Körpertherapie

M Mittelwert

99 MANSA Manchester short assessment of quality of life

MBSR Mindfulness-based-stress-reduction

MMPI Minnesota multiphasic personality inventory

n Größe einer Teilstichprobe bzw. deren Kombination

N Größe einer Studienstichprobe

OR odds ratio

PANSS Positive and negative symptom scale

PHQ Patient Health Questionnaire

PTBS Posttraumatische Belastungsstörung

RevMan Review Manager der Cochrane Community

RCT randomisierte kontrollierte Studie

SANS Scale for the assessment of negative symptoms

SBC Scale of body connection

SCL 90 Symptom checklist 90

SD Standardabweichung

SE Standardfehler

SECS/STAXI State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar

SF-36 Short Form des Fragebogens zum Gesundheitszustand SMD standardisierte Mittelwertedifferenz

SOMS Screening für somatoforme Störungen

SR Sophie Rosendahl, Verfasserin dieser Arbeit

TU Technische Universität München

100 7.2 Forest plots der Inner-Gruppen-Effekte

Abbildung 12: Forest Plot der Inner-Gruppen-Effekte in den KPT und KG für die Dimension Psychopathologie.

Anmerkung. KPT: Z = 4.57*, p < .001; KG: Z = 2.87*, p = .004. Zu beachten ist, dass die KPT und KG der Einzelstudien den jeweiligen Inner-Gruppen-Effekt bilden, sodass sich die Gewichte der beiden Gruppen für eine Studie nicht entsprechen.

101

Abbildung 13: Forest Plot der Inner-Gruppen-Effekte in den KPT und KG für die Dimension psychische Belastung.

Anmerkung. KPT: Z = 4.51*, p < .001; KG: Z = 2.20*, p = .03. Zu beachten ist, dass die KPT und KG der Einzelstudien den jeweiligen Inner-Gruppen-Effekt bilden, sodass sich die Gewichte der beiden Gruppen für eine Studie nicht entsprechen. Der minimale Vorteil der KG in Price (2005) kommt dadurch zustande, dass n und SD von den Werten des Gruppen-Effekts abweichen. Der Zwischen-Gruppen-Effekte bildet die leichte absolute Verbesserung der KPT ab (vgl. Abbildung 3).

102

Abbildung 14: Forest Plot der Inner-Gruppen-Effekte in den KPT und KG für die Dimension Coping.

Anmerkung. KPT: Z = 2.80*, p < .005; KG: Z = 0.62, p = .53, n. s. Zu beachten ist, dass die KPT und KG der Einzelstudien den jeweiligen Inner-Gruppen-Effekt bilden, sodass sich die Gewichte der beiden Gruppen für eine Studie nicht entsprechen.

Abbildung 15: Forest Plot der Inner-Gruppen-Effekte in den KPT und KG für die Dimension Lebensqualität.

Anmerkung. KPT: Z = 1.16, p = .25, n. s.; KG: Z = 1.12, p = .26, n. s. Zu beachten ist, dass die KPT und KG der Einzelstudien den jeweiligen Inner-Gruppen-Effekt bilden, sodass sich die Gewichte der beiden Gruppen für eine Studie nicht entsprechen.

103

Abbildung 16: Forest Plot der Inner-Gruppen-Effekte in den KPT und KG für die Dimension Körpererleben.

Anmerkung. KPT: Z = 1.26, p = .21, n. s.; KG: Z = 1.15, p = .25, n. s. Zu beachten ist, dass die KPT und KG der Einzelstudien den jeweiligen Inner-Gruppen-Effekt bilden, sodass sich die Gewichte der beiden Gruppen für eine Studie nicht entsprechen.

Abbildung 17: Forest Plot der Inner-Gruppen-Effekte in den KPT und KG für die Dimension interpersonelle Schwierigkeiten.

Anmerkung. KPT: Z = 1.90, p = .06, n. s.; KG: Z = 1.62, p = .11, n. s. Zu beachten ist, dass die KPT und KG der Einzelstudien den jeweiligen Inner-Gruppen-Effekt bilden, sodass sich die Gewichte der beiden Gruppen für eine Studie nicht entsprechen.

104 7.3 Beurteilung der Studienqualität und Kodierung der Moderatoren

Tabelle 3: Bewertung der Qualität eingeschlossener Studien anhand des Quality Assessments nach Moncrieff et al. (2001), ausführliche Beschreibung der Kriterien dort

Studie

105

106

Tabelle 4: Kodierung der Studien in je zwei Gruppen anhand des Moderators für Subgruppenanalysen

akleinstes n in Psychopathologie und psychische Belastung

Studie

107 7.4 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Auswahlprozess der in die quantitative Auswertung eingegangenen Studien .. 40 Abbildung 2: Forest Plot des Zwischen-Gruppen-Effekts der KPT und KG für die Dimension Psychopathologie ... 46 Abbildung 3: Forest Plot des Zwischen-Gruppen-Effekts der KPT und KG für die Dimension psychische Belastung ... 47 Abbildung 4: Forest Plot des Zwischen-Gruppen-Effekts der KPT und KG für die Dimension Coping ... 48 Abbildung 5: Forest Plot des Zwischen-Gruppen-Effekts der KPT und KG für die Dimension Lebensqualität ... 49 Abbildung 6: Forest Plot des Zwischen-Gruppen-Effekts der KPT und KG für die Dimension Körpererleben ... 49 Abbildung 7: Forest Plot des Zwischen-Gruppen-Effekts der KPT und KG für die Dimension interpersonelle Schwierigkeiten ... 50 Abbildung 8: Darstellung der Innergruppeneffekte (mit 95% KI) für Subgruppen nach (a) Erscheinungsjahr, (b) Land der Durchführung, (c) Stichprobengröße und (d) Format ... 54 Abbildung 9: Darstellung der Innergruppeneffekte (mit 95% KI) für Subgruppen nach (a) Dosis der Intervention, (b) Diagnose, (c) Art der KG und (d) Beurteilungsperspektive ... 56 Abbildung 10: Darstellung der Innergruppeneffekte (mit 95% KI) für Subgruppen nach Studienqualität ... 58 Abbildung 11: Funnel Plots für die Dimensionen Psychopathologie (links) und psychische Belastung (rechts) ... 59 Abbildung 12: Forest Plot der Inner-Gruppen-Effekte in den KPT und KG für die Dimension Psychopathologie. ... 100 Abbildung 13: Forest Plot der Inner-Gruppen-Effekte in den KPT und KG für die Dimension psychische Belastung. ... 101 Abbildung 14: Forest Plot der Inner-Gruppen-Effekte in den KPT und KG für die Dimension Coping. ... 102 Abbildung 15: Forest Plot der Inner-Gruppen-Effekte in den KPT und KG für die Dimension Lebensqualität. ... 102 Abbildung 16: Forest Plot der Inner-Gruppen-Effekte in den KPT und KG für die Dimension Körpererleben. ... 103

108 Abbildung 17: Forest Plot der Inner-Gruppen-Effekte in den KPT und KG für die Dimension interpersonelle Schwierigkeiten ... 103

7.5 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Teilaspekte des Körpererlebens modifiziert nach Röhricht et al. (2005) ... 8 Tabelle 2: Charakteristika eingeschlossener Studien ... 42 Tabelle 3: Bewertung der Qualität eingeschlossener Studien anhand des Quality Assessments nach Moncrieff et al. (2001), ausführliche Beschreibung der Kriterien dort ... 104 Tabelle 4: Kodierung der Studien in je zwei Gruppen anhand des Moderators für Subgruppenanalysen ... 106

109 7.6 Danksagung

Mein Dank gilt Herrn Prof. Claas Lahmann für die Betreuung dieser Untersuchung und ihre Begutachtung. Herrn Dipl.-Psych. Heribert Sattel danke ich sehr für die allzeit prompte Hilfe-stellung bei methodischen Fragen und die freundliche sowie fachliche Unterstützung.

Vor allem bei einer faktenorientierten, statistischen Arbeit lohnt sich ein Einblick ins For-schungsfeld: Ich danke Agnes Biener dafür, die Körperpsychotherapie mit mir erkundet zu ha-ben, und Claudia Matschilles für die Selbsterfahrung in wöchentlichen Pilates-Stunden.

Schließlich möchte ich mich herzlich bei meinen Freunden und meiner Familie für die Unter-stützung und Korrektur dieser Arbeit danken: Johanna Bauer, Raphael Domin, Dr. Thomas Maurer, Dr. Felix Rosendahl, Gudrun Rosendahl, Harald Rosendahl und Dr. Johanna Schmöl-ders – Danke!