• Keine Ergebnisse gefunden

Die Abkürzung DSG bedeutet Direct shift gearbox (Direktschaltge- (Direktschaltge-triebe)

Für die Kraftübertragung zwischen dem Motor und dem Getriebe sorgen zwei un-abhängige Kupplungen. Diese ersetzen den Drehmomentwandler des herkömmli-chen automatisherkömmli-chen Getriebes. Ihre Schaltung ist so abgestimmt, dass beim Schalten des Getriebes kein Rucken entsteht und die Leistungsübertragung des £

Motors an die Vorderräder nicht unterbrochen wird. Das Hoch- und Herunterschal-ten geschieht automatisch. Das Getriebe können Sie aber auch in den Tiptronic-Betrieb umschalten. Dieser Tiptronic-Betrieb ermöglicht, die Gänge manuell zu schalten

⇒ Seite 98.

Anfahren und Fahren

– Treten Sie das Bremspedal durch und halten Sie es durchgetreten.

– Drücken Sie die Sperrtaste (Taste im Wählhebelgriff), stellen Sie den Wählhe-bel in die gewünschte Stellung, z. B. in D, und lassen Sie die Sperrtaste wieder los.

– Lassen Sie das Bremspedal los und geben Sie Gas ⇒  . Anhalten

– Beim vorübergehenden Anhalten, z. B. an Kreuzungen, braucht die Wählhebel-stellung N nicht eingelegt werden. Es reicht vollkommen, das angehaltene Fahrzeug mit getretener Fußbremse zu halten. Der Motor kann jedoch nur mit Leerlaufdrehzahl laufen.

Parken

– Treten Sie das Bremspedal und halten Sie es getreten.

– Ziehen Sie die Handbremse fest an.

– Drücken Sie die Sperrtaste im Wählhebel, stellen Sie den Wählhebel auf P und lassen Sie die Sperrtaste los.

Der Motor kann nur in den Wählhebelstellungen P oder N angelassen werden. Be-findet sich der Wählhebel beim Sperren der Lenkung, Ein-/Ausschalten der Zün-dung oder beim Anlassen des Motors nicht in den Stellungen P oder N, wird im In-formationsdisplay die nachfolgende Meldung angezeigt Move selector lever to position P/N! (Wählhebel in Position P/N bringen!) bzw. im Display des Kombi-In-struments  P/N. Bei Temperaturen unter -10 °C können Sie den Motor nur in der Wählhebelstellung P starten.

Beim Parken in der Ebene genügt es, die Wählhebelstellung P einzulegen. Bei ab-schüssiger Fahrbahn sollten Sie zuerst die Handbremse fest anziehen und dann erst die Wählhebelstellung P einlegen. Dadurch erreichen Sie, dass der Sperrme-chanismus nicht zu stark belastet wird und sich der Wählhebel leichter aus der Stellung P nehmen lässt. Befindet sich der Wählhebel beim Öffnen der Fahrertür und bei ausgeschalteter Zündung nicht in Stellung P oder beim Ausschalten der Zündung bei geöffneter Fahrertür nicht in Stellung P, erscheint im Informationsdi-splay Move selector lever to position P! (Wählhebel in Position P bringen!) bzw.

im Display des Kombi-Instruments  P. Die Meldung erlischt nach einigen Sekun-den, durch Einschalten der Zündung oder durch Stellen des Wählhebels in die Stellung P.

Wenn Sie versehentlich während der Fahrt den Wählhebel in die Position N ge-stellt haben, müssen Sie das Gas wegnehmen und die Motor-Leerlaufdrehzahl ab-warten, bevor Sie den Wählhebel in eine Fahrstufe stellen können.

ACHTUNG

Geben Sie kein Gas, wenn Sie bei stehendem Fahrzeug und laufendem Mo-tor die Wählhebelstellung verändern - Unfallgefahr!

Legen Sie niemals während der Fahrt den Wählhebel in die Stellung R oder P - Unfallgefahr!

Wenn Sie am Berg (Gefälle) anhalten, versuchen Sie nie das Fahrzeug mit eingelegter Fahrstufe auf der Stelle mit der Hilfe des „Gases“ zu halten, dass heißt mit Hilfe der schleifenden Kupplung. Es kann damit zur Überhitzung der Kupplung kommen. Wenn Überhitzungsgefahr der Kupplung infolge von Über-lastung bestehen würde, würde die Kupplung automatisch öffnen und das Fahrzeug würde rückwärts rollen - Unfallgefahr!

Wenn Sie auf einer Steigung anhalten müssen, treten und halten Sie das Bremspedal, damit Sie das Zurückrollen des Fahrzeugs verhindern.

VORSICHT

● Die Doppelkupplung beim automatischen Getriebe DSG ist mit einem Überlast-schutz ausgestattet. Wenn Sie die Funktion up-hill nutzen und das Fahrzeug steht oder fährt langsam bergauf, kommt es zur erhöhten Wärmebeanspruchung der Kupplungen.

● Wenn es zur Überhitzung kommt, erscheint im Informationsdisplay die Kon-trollleuchte  und ein Warntext ⇒ Seite 19. Halten Sie in so einem Fall das Fahr-zeug an, stellen den Motor ab und warten Sie, bis Kontrollleuchte und Warntext erlöschen - Gefahr eines Getriebeschadens! Nach dem Erlöschen der Kontroll-leuchte und des Warntextes können Sie die Fahrt fortsetzen.

Wählhebelstellungen

Abb. 88 Wählhebel / Informationsdisplay: Wählhebelstellungen

Die eingelegte Wählhebelstellung wird im Informationsdisplay des Kombi-Instru-ments durch Hervorhebung des entsprechenden Gangsymbols angezeigt

⇒ Abb. 88 - rechts. In den Positionen D und S wird auf dem Display zusätzlich der gerade eingeschaltete Gang angezeigt.

P - Parksperre

In dieser Stellung sind die Antriebsräder mechanisch gesperrt.

Die Parksperre darf nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt werden ⇒  . Möchten Sie den Wählhebel in bzw. aus dieser Stellung bringen, müssen Sie die Sperrtaste im Wählhebelgriff und gleichzeitig das Bremspedal betätigen.

R - Rückwärtsgang

Der Rückwärtsgang darf nur bei stehendem Fahrzeug und Motor-Leerlaufdrehzahl eingelegt werden ⇒  .

Vor dem Einlegen der Stellung R aus den Stellungen P oder N muss das Bremspe-dal getreten und gleichzeitig die Sperrtaste gedrückt werden.

Wenn die Zündung eingeschaltet ist und der Wählhebel in Stellung R steht, leuch-ten die Rückfahrscheinwerfer.

N - Neutral (Leerlaufstellung)

In dieser Stellung ist das Getriebe im Leerlauf.

Wenn Sie den Wählhebel aus der Stellung N (wenn sich der Hebel länger als 2 Se-kunden in dieser Position befindet) in die Stellung D verstellen möchten, müssen Sie bei Geschwindigkeiten unter 5 km/h, sowie beim stehenden Fahrzeug und bei eingeschalteter Zündung, das Bremspedal treten.

D - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt

In dieser Stellung werden die Vorwärts-Gänge, abhängig von Motorbelastung, Fahrgeschwindigkeit und dynamischem Schaltprogramm, automatisch hoch- und heruntergeschaltet.

Zum Einlegen der Stellung D aus N müssen Sie bei einer Geschwindigkeit unter 5 km/h bzw. bei stehendem Fahrzeug das Bremspedal treten ⇒  .

Unter bestimmten Gegebenheiten (z. B. Fahren im Gebirge oder bei Anhängerbe-trieb) kann es vorteilhaft sein, vorübergehend in das manuelle Schaltprogramm

⇒ Seite 98 zu schalten, um das Übersetzungsverhältnis von Hand den Fahrbe-dingungen anzupassen.

S - Stellung für sportliches Fahren

Durch spätes Hochschalten wird das Leistungspotenzial des Motors voll ausge-nutzt. Das Herunterschalten erfolgt bei höheren Motordrehzahlen als in der Stel-lung D.

In der Stellung S schaltet das Getriebe den 6. Gang nicht, weil die Höchstge-schwindigkeit mit dem 5. Gang erzielt wird1).

Beim Einlegen des Wählhebels in die Stellung S aus Stellung D müssen Sie die Sperrtaste im Wählhebelgriff drücken.

ACHTUNG

Legen Sie niemals während der Fahrt den Wählhebel in die Stellung R oder P - Unfallgefahr!

Bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor ist es in allen Wählhebel-stellungen (außer P und N) erforderlich, das Fahrzeug mit dem Bremspedal zu halten, weil auch bei Leerlaufdrehzahl die Kraftübertragung nicht völlig

unter-brochen wird - das Fahrzeug kriecht. £

1) Gilt nicht für Fahrzeuge mit automatischem Getriebe DSG.

ACHTUNG (Fortsetzung)

Ist bei stehendem Fahrzeug ein Fahrbereich eingelegt, darf auf keinen Fall unachtsam Gas gegeben werden (z. B. von Hand vom Motorraum aus). Das Fahrzeug setzt sich sonst sofort in Bewegung - unter Umständen auch, wenn die Handbremse fest angezogen ist - Unfallgefahr!

Bevor Sie oder andere Personen die Motorraumklappe öffnen und am lau-fenden Motor arbeiten, müssen Sie den Wählhebel in Stellung P bringen und die Handbremse fest anziehen - Unfallgefahr! Beachten Sie unbedingt die Warnhinweise ⇒ Seite 159, Arbeiten im Motorraum.

Wählhebelsperre

Automatische Wählhebelsperre 

Der Wählhebel ist in den Stellungen P und N bei eingeschalteter Zündung ge-sperrt. Zum Lösen des Hebels aus dieser Stellung müssen Sie das Bremspedal tre-ten. Als Erinnerung für den Fahrer leuchtet in den Wählhebelstellungen P und N die Kontrollleuchte  ⇒ Seite 26 im Kombi-Instrument.

Ein Zeitverzögerungselement sorgt dafür, dass beim zügigen Umstellen über die Position N (z. B. von R nach D) der Wählhebel nicht blockiert. Dadurch wird z. B.

das Herausschaukeln von einem festgefahrenen Fahrzeug ermöglicht. Befindet sich der Wählhebel bei nicht getretenem Bremspedal länger als 2 Sekunden in der Stellung N, rastet die Wählhebelsperre ein.

Die Wählhebelsperre wirkt nur bei stehendem Fahrzeug und bei Geschwindigkei-ten bis 5 km/h. Bei höheren GeschwindigkeiGeschwindigkei-ten wird die Sperre in der Stellung N automatisch ausgeschaltet.

Sperrtaste

Die Sperrtaste im Wählhebelgriff verhindert das versehentliche Schalten in einige Wählhebelstellungen. Wenn Sie die Sperrtaste drücken, wird die Wählhebelsperre aufgehoben.

Zündschlüssel-Abzugssperre1)

Den Zündschlüssel können Sie nach dem Ausschalten der Zündung nur abziehen, wenn sich der Wählhebel in der Stellung P befindet. Bei abgezogenem Zünd-schlüssel ist der Wählhebel in der Stellung P blockiert.

Kick-down-Funktion