• Keine Ergebnisse gefunden

ZU FLACHE ANÄSTHESIE)

9. ABBILDUNGEN UND TABELLARISCHER ANHANG

0,8 1 1,2 1,4 1,6 1,8 2

1 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80

Zeit (Minuten)

Fi Isofluran (Vol.-%)

Gruppe 2 in der Inhalationsnarkosegruppe 1 (Orthopädie, n = 13) und 2 (Weichteile, n = 13) über die

80-minütige Narkosedauer.

0,8 1 1,2 1,4 1,6 1,8 2

1 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80

Zeit (Minuten)

Fet Isofluran (Vol.-%)

Gruppe 2 (Fet Isofluran) in der Inhalationsnarkosegruppe 1 (Orthopädie, n = 13) und 2 (Weichteile,

n = 13) über die 80-minütige Narkosedauer.

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

1 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80

Zeit (Minuten)

Propofol (mg/kg/h)

Gruppe 4 (Orthopädie, n = 13) und 4 (Weichteile, n = 13) über die 80-minütige Narkosedauer.

94 95 96 97 98 99 100

1 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80

Zeit (Minuten)

SpO2 (%)

Gruppe 2 Inhalationsnarkosegruppe 1 (Orthopädie, n = 13) und 2 (Weichteile, n = 13) über die

80-minütige Narkosedauer.

94 95 96 97 98 99 100

1 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80

Zeit (Minuten)

SpO2 (%)

Gruppe 4

in der Injektionsnarkosegruppe 3 (Orthopädie, n = 13) und 4 (Weichteile, n = 13) über die 80-minütige Narkosedauer.

35 37 39 41 43 45 47

1 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80

Zeit (Minuten)

et CO2 (mm Hg)

Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 (et CO2) in der Inhalationsnarkosegruppe 1 (Orthopädie, n = 13) und 2 (Weichteile, n = 13) und in

der Injektionsnarkosegruppe 3 (Orthopädie, n = 13) und 4 (Weichteile, n = 13) über die 80-minütige Narkosedauer.

33,5 34 34,5 35 35,5 36 36,5 37 37,5

1 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80

Zeit (Minuten)

Körperinnentemperatur (°C)

Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 narkosegruppe 1 (Orthopädie, n = 13) und 2 (Weichteile, n = 13) und in der

Injektionsnarkosegruppe 3 (Orthopädie, n = 13) und 4 (Weichteile, n = 13) über die 80-minütige Narkosedauer.

80 84 88 92 96 100 104 108 112 116 120

1 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80

Zeit (Minuten)

Herzfrequenz (Schläge/Minute)

Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 narkosegruppe 1 (Orthopädie, n = 13) und 2 (Weichteile, n = 13) und in der

Injektionsnarkosegruppe 3 (Orthopädie, n = 13) und 4 (Weichteile, n = 13) über die 80-minütige Narkosedauer.

60 70 80 90 100

1 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80

Zeit (Minuten)

MAD (mm Hg)

Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Inhalationsnarkosegruppe 1 (Orthopädie, n = 13) und 2 (Weichteile, n = 13) und in der

Injektionsnarkosegruppe 3 (Orthopädie, n = 13) und 4 (Weichteile, n = 13) über die 80-minütige Narkosedauer.

7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

1 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80

Zeit (Minuten)

SEF 90 (Hz)

Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Inhalationsnarkosegruppe 1(Orthopädie, n = 13) und 2 (Weichteile, n = 13) und in der

Injektionsnarkosegruppe 3 (Orthopädie, n= 13) und 4 (Weichteile, n= 13) über die 80-minütige Narkosedauer.

2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 7

1 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80

Zeit (Minuten)

SMF (Hz)

Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Inhalationsnarkosegruppe 1(Orthopädie, n = 13) und 2 (Weichteile, n = 13) und in

der Injektionsnarkosegruppe 3 (Orthopädie, n= 13) und 4 (Weichteile, n= 13) über die 80-minütige Narkosedauer.

0 5 10 15 20 25 30

1 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80

Zeit (Minuten)

Beta (%)

Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Inhalationsnarkosegruppe 1(Orthopädie, n = 13) und 2 (Weichteile, n = 13) und in der

Injektionsnarkosegruppe 3 (Orthopädie, n= 13) und 4 (Weichteile, n= 13) über die 80-minütige Narkosedauer.

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18

1 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80

Zeit (Minuten)

Alpha (%)

Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Inhalationsnarkosegruppe 1(Orthopädie, n = 13) und 2 (Weichteile, n = 13) und in der

Injektionsnarkosegruppe 3 (Orthopädie, n= 13) und 4 (Weichteile, n= 13) über die 80-minütige Narkosedauer.

0 5 10 15 20 25 30

1 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80

Zeit (Minuten)

Theta (%)

Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Inhalationsnarkosegruppe 1 (Orthopädie, n = 13) und 2 (Weichteile, n = 13) und in der

Injektionsnarkosegruppe 3 (Orthopädie, n= 13) und 4 (Weichteile, n= 13) über die 80-minütige Narkosedauer.

0 10 20 30 40 50 60 70

1 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80

Zeit (Minuten)

Delta (%)

Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Inhalationsnarkosegruppe 1 (Orthopädie, n = 13) und 2 (Weichteile, n = 13) und in der

Injektionsnarkosegruppe 3 (Orthopädie, n= 13) und 4 (Weichteile, n= 13) über die 80-minütige Narkosedauer.

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1

1 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80

Zeit (Minuten)

Delta-Ratio

Gruppe 2 gruppe 1(Orthopädie, n = 13) und 2 (Weichteile, n = 13) über die

80-minütige Narkosedauer.

0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2

1 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80

Zeit (Minuten)

Delta-Ratio

Gruppe 4 Injektionsnarkosegruppe 3 (Orthopädie, n= 13) und 4 (Weichteile, n= 13) über

die 80-minütige Narkosedauer.

Abb. 21:

Ausdruck des pEEG von Hund Nr. 38, Injektionsnarkose (Gruppe 3), DSH, Implantatentfernung;

EEG spricht für ausreichende Narkosetiefe.

a b ↑ b a

Im oberen Teil der Abbildung ist die Roh–EEG-Kurve der rechten und der linken Hemisphäre zu sehen. Darunter ist die spektrale Eckfrequenz 90 (SEF 90) und die Medianfrequenz (SEF 50) abzulesen, die alle 2 Sekunden für jede der Hemisphären angezeigt wird. Die grauen Streifen (a / b) außen rechts und links zeigen den Verlauf der SEF 90 u. 50 an. In der Mitte ist der Zeitverlauf in Minuten (↑) von unten nach oben angegeben. Rechts und links der Zeitangabe sind die relativen Leistungen der vier Frequenzbänder (β, α, θ und δ) in Prozent und im Zeitverlauf dargestellt.

Abb. 22:

Ausdruck des pEEG von Hund Nr. 12, Inhalationsnarkose (Gruppe 1), Bern. Senn., Fragmentierter processus coronoideus;

EEG in beiden Hemisphären erhöht.

a b ↑ b a

Im oberen Teil der Abbildung ist die Roh–EEG-Kurve der rechten und der linken Hemisphäre zu sehen. Darunter ist die spektrale Eckfrequenz 90 (SEF 90) und die Medianfrequenz (SEF 50) abzulesen, die alle 2 Sekunden für jede der Hemisphären angezeigt wird. Die grauen Streifen (a / b) außen rechts und links zeigen den Verlauf der SEF 90 u. 50 an. In der Mitte ist der Zeitverlauf in Minuten (↑) von unten nach oben angegeben. Ereignisse im Narkoseverlauf können in diesem Feld vermerkt werden.

Rechts und links der Zeitangabe sind die relativen Leistungen der vier Frequenzbänder (β, α, θ und δ) in Prozent und im Zeitverlauf dargestellt.

Abb. 23:

Ausdruck des pEEG von Hund Nr. 49, Injektionsnarkose (Gruppe 4), Cocker, Mammatumor;

EEG in beiden Hemisphären erniedrigt.

a b ↑ ba

Im oberen Teil der Abbildung ist die Roh–EEG-Kurve der rechten und der linken Hemisphäre zu sehen. Darunter ist die spektrale Eckfrequenz 90 (SEF 90) und die Medianfrequenz (SEF 50) abzulesen, die alle 2 Sekunden für jede der Hemisphären angezeigt wird. Die grauen Streifen (a / b) außen rechts und links zeigen den Verlauf der SEF 90 u. 50 an. In der Mitte ist der Zeitverlauf in Minuten (↑) von unten nach oben angegeben. Ereignisse im Narkoseverlauf können in diesem Feld vermerkt werden.

Rechts und links der Zeitangabe sind die relativen Leistungen der vier Frequenzbänder (β, α, θ und δ) in Prozent und im Zeitverlauf dargestellt.

Abb. 24:

Ausdruck des pEEG von Hund Nr. 43, Injektionsnarkose (Gruppe 4), DSH, Splenektomie;

Herzfrequenz erhöht, die übrigen Parameter sprechen für ausreichende Narkosetiefe.

a b ↑ b a T Hfr

Im oberen Teil der Abbildung ist die Roh–EEG-Kurve der rechten und der linken Hemisphäre zu sehen. Darunter ist die spektrale Eckfrequenz 90 (SEF 90) und die Medianfrequenz (SEF 50) abzulesen, die alle 2 Sekunden für jede der Hemisphären angezeigt wird. Die grauen Streifen (a / b) außen rechts und links zeigen den Verlauf der SEF 90 u. 50 an. In der Mitte ist der Zeitverlauf in Minuten (↑) von unten nach oben angegeben. Rechts und links der Zeitangabe sind die relativen Leistungen der vier Frequenzbänder (β, α, θ und δ) in Prozent und im Zeitverlauf dargestellt. Auf der rechten Seite sind hier zusätzlich von links nach rechts die klinischen Parameter Körpertemperatur (T), Herzfrequenz (Hfr), Kohlendioxidgehalt (CO2) und Sauerstoffsättigung (O2) als aktuelle numerische Werte und im Zeitverlauf abzulesen.

CO2

/O2

Abb. 25:

Ausdruck des pEEG von Hund Nr. 8, Inhalationsnarkose (Gruppe 1), Boxer, Implantatentfernung Femur links, rechte Seitenlage;

EEG der linken Hemisphäre erhöht, rechte Hemisphäre im Normbereich.

a b ↑ b a

Im oberen Teil der Abbildung ist die Roh–EEG-Kurve der rechten und der linken Hemisphäre zu sehen. Darunter ist die spektrale Eckfrequenz 90 (SEF 90) und die Medianfrequenz (SEF 50) abzulesen, die alle 2 Sekunden für jede der Hemisphären angezeigt wird. Die grauen Streifen (a / b) außen rechts und links zeigen den Verlauf der SEF 90 u. 50 an. In der Mitte ist der Zeitverlauf in Minuten (↑) von unten nach oben angegeben. Rechts und links der Zeitangabe sind die relativen Leistungen der vier Frequenzbänder (β, α, θ und δ) in Prozent und im Zeitverlauf dargestellt.

Abb. 26:

Ausdruck des pEEG von Hund Nr. 5, Inhalationsnarkose (Gruppe 1), Eurasier, KBR;

Paradoxe Aufwachreaktion.

a b ↑ b a

Im oberen Teil der Abbildung ist die Roh–EEG-Kurve der rechten und der linken Hemisphäre zu sehen. Darunter ist die spektrale Eckfrequenz 90 (SEF 90) und die Medianfrequenz (SEF 50) abzulesen, die alle 2 Sekunden für jede der Hemisphären angezeigt wird. Die grauen Streifen (a / b) außen rechts und links zeigen den Verlauf der SEF 90 u. 50 an. In der Mitte ist der Zeitverlauf in Minuten (↑) von unten nach oben angegeben. Ereignisse im Narkoseverlauf können in diesem Feld vermerkt werden.

Rechts und links der Zeitangabe sind die relativen Leistungen der vier Frequenzbänder (β, α, θ und δ) in Prozent und im Zeitverlauf dargestellt.

100% δ - Anteile 100% δ -

Anteile

Abb. 27:

Ausdruck des pEEG von Hund Nr. 46, Injektionsnarkose (Gruppe 4), Mischling, Laparotomie;

SEF 90 erhöht mit simultan erhöhten Burst-Suppressionen.

a b BSR ↑ BSR b a

Im oberen Teil der Abbildung ist die Roh–EEG-Kurve der rechten und der linken Hemisphäre zu sehen. Darunter ist die spektrale Eckfrequenz 90 (SEF 90) und die Medianfrequenz (SMF) abzulesen, die alle 2 Sekunden für jede der Hemisphären angezeigt wird. Die grauen Streifen (a / b) außen rechts und links zeigen den Verlauf der SEF 90 u. 50 an. In der Mitte ist der Zeitverlauf in Minuten (↑) von unten nach oben angegeben. Rechts und links der Zeitangabe ist die Burst-Suppression-Ratio (BSR) beider Hemisphären in Prozent und im Zeitverlauf dargestellt.

Abb. 28:

Ausdruck des pEEG von Hund Nr. 30, Injektionsnarkose (Gruppe 3), Mischling, Kreuzbandriß;

SEF 90 erhöht mit gleichzeitiger Erhöhung der Herzfrequenz.

a b ↑ b a T Hfr

Im oberen Teil der Abbildung ist die Roh–EEG-Kurve der rechten und der linken Hemisphäre zu sehen Darunter ist die spektrale Eckfrequenz 90 (SEF 90) und die Medianfrequenz (SEF 50) abzulesen, die alle 2 Sekunden für jede der Hemisphären angezeigt wird. Die grauen Streifen (a / b) außen rechts und links zeigen den Verlauf der SEF 90 u. 50 an. In der Mitte ist der Zeitverlauf in Minuten (↑) von unten nach oben angegeben. Ereignisse im Narkoseverlauf können in diesem Feld vermerkt werden.

Rechts und links der Zeitangabe sind die relativen Leistungen der vier Frequenzbänder (β, α, θ und δ) als Prozent und im Zeitverlauf dargestellt Auf der rechten Seite sind hier zusätzlich von links nach rechts die klinischen Parameter Körpertemperatur (T), Herzfrequenz (Hfr), Kohlendioxidgehalt (CO2) und Sauerstoffsättigung (O2) als aktuelle numerische Werte und im Zeitverlauf abzulesen.

CO2

/O2

Tab. 9:

Zeitverlauf (min) der Mittelwerte (x±s) der inspiratosischen Isoflurankonzentration Vol.-% (Fi Isofluran) der Isoflurangruppen 1 (Orthopädie) u. 2 (Weichteile) und die Berechnung der Unterschiede (p) zwischen den Gruppen.

Fi Isofluran

Zeit 1‘ 5‘ 10‘ 15‘ 20‘ 25‘ 30‘ 35‘ 40‘ 45‘ 50‘ 55‘ 60‘ 65‘ 70‘ 75‘ 80‘

Gruppe1 (x/±s) 1,5/0,5 1,4/0,3 1,5/0,2 1,5/0,3 1,6/0,4 1,5/0,4 1,5/0,3 1,5/0,3 1,4/0,4 1,4/0,4 1,3/0,4 1,3/0,4 1,2/0,3 1,3/0,3 1,3/0,3 1,2/0,4 1,2/0,3

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 9 8 7 7 6 6

Gruppe2 (x/±s) 1,9/1,1 1,8/1 1,5/0,4 1,4/0,3 1,4/0,4 1,4/0,4 1,4/0,3 1,4/0,3 1,4/0,3 1,4/0,4 1,4/0,4 1,4/0,3 1,4/0,3 1,3/0,3 1,2/0,3 1/0,4 1,2/0,3

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 12 11 9 7 6 5

Signifikanzen

Gruppe 1:2 n.s.

1‘ = 1 Minute, n = Tierzahl, x = arithmetischer Mittelwert, ±s = Standardabweichung, n.s. = nicht signifikant, Tab. 10:

Zeitverlauf (min) der Mittelwerte (x±s) der endexspiratosischen Isoflurankonzentration Vol.-% (Fet Isofluran) der Isoflurangruppen 1 (Orthopädie) u. 2 (Weichteile) und die Berechnung der Unterschiede (p) zwischen den Gruppen.

Fet Isofluran

Zeit 1‘ 5‘ 10‘ 15‘ 20‘ 25‘ 30‘ 35‘ 40‘ 45‘ 50‘ 55‘ 60‘ 65‘ 70‘ 75‘ 80‘

Gruppe1 (x/±s) 1/0,4 1/0,3 1/0,2 1,1/0,2* 1,2/0,3* 1,2/0,3 1,2/0,3 1,2/0,3 1,1/0,2 1,1/0,3 1,1/0,3 1/0,3 1,1/0,3 1,2/0,3 1,1/0,2 1/0,3 1/0,3

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 9 8 7 7 6 6

Gruppe2 (x/±s) 1,2/0,6 1,3/0,6 1,2/0,4 1,1/0,3 1,1/0,3 1,1/0,3 1,1/0,3 1,1/0,2 1,1/0,3 1,1/0,3 1,1/0,3 1,1/0,3 1,1/0,2 1,1/0,2 1/0,2 1/0,3 1,1/0,2

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 12 11 9 7 6 5

Signifikanzen

Gruppe 1:2 n.s.

1‘ = 1 Minute, n = Tierzahl, x = arithmetischer Mittelwert, ±s = Standardabweichung, n.s. = nicht signifikant,

* signifikant zum Ausgangswert (=1‘): 0,01 p < 0,05,

Tab. 11:

Zeitverlauf (min) der Mittelwerte (x±s) der Propofoldosierung mg/kg/h der Propofolgruppen 3 (Orthopädie) u. 4 (Weichteile) und die Berechnung der Unterschiede (p) zwischen den Gruppen.

Propofol

Zeit 1‘ 5‘ 10‘ 15‘ 20‘ 25‘ 30‘ 35‘ 40‘ 45‘ 50‘ 55‘ 60‘ 65‘ 70‘ 75‘ 80‘

Gruppe 3 (x/±s) 23/9 22/7 22/7 21/7 22/7 22/7 22/8 20/7 20/7 20/7 20/8 21/8 22/10 20/10 20/12 16/8 19/7

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 10 10 10 9 7 5

Gruppe 4 (x/±s) 20/5 19/5 19/6 19/6 20/7 19/7 18/6 19/4 20/4 18/6 18/7 20/7 19/7 19/5 15/4 15/4 12/4

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 12 12 9 9 8 7

Signifikanzen

Gruppe 3:4 n.s.

1‘ = 1 Minute, n = Tierzahl, x = arithmetischer Mittelwert, ±s = Standardabweichung, n.s. = nicht signifikant,

Tab. 12:

Zeitverlauf (min) der Mittelwerte (x±s) der arteriellen Sauerstoffsättigung % (Sp O2) der Isoflurangruppen 1 (Orthopädie) u. 2 (Weichteile) und der Propofolgruppen 3 (Orthopädie) u. 4 (Weichteile) und die Berechnung der Unterschiede (p) zwischen den Gruppen.

Sp O2

Zeit 1‘ 5‘ 10‘ 15‘ 20‘ 25‘ 30‘ 35‘ 40‘ 45‘ 50‘ 55‘ 60‘ 65‘ 70‘ 75‘ 80‘

Gruppe1 (x/±s) 99/2 98/3 99/2 99/2 99/2 99/2 99/2 99/2 98/3 98/3 98/2 98/3 98/3 98/3 97/3 96/4 96/4

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 9 8 7 7 6 6

Gruppe2 (x/±s) 98/2 98/2 98/3 98/4 99/2 98/2 98/2 99/2 99/2 99/2 99/2 99/2 98/2 96/5 98/2 98/3 97/5

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 12 11 9 7 6 5

Gruppe3 (x/±s) 99/2 98/2 99/2 99/2 98/3 98/3 98/3 98/3 98/3 99/2 99/2 99/1 99/2 99/2 99/1 99/1 99/1

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 10 10 10 9 7 5

Gruppe4 (x/±s) 95/7 97/4 97/4 97/4 97/3 97/3 97/3 97/3 96/3 97/3 97/3 97/3 98/3 97/3 97/3 98/3 97/2

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 12 12 9 9 8 7

Signifikanzen

Gruppe 1:2 n.s.

Gruppe 1:3 n.s. n.s.

Gruppe 1:4 0,0168 n.s. n.s. 0,0354 0,0479 0,0364 0,0219 n.s.

Gruppe 2:3 n.s.

Gruppe 2:4 n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. 0,0303 0,0325 0,0248 n.s.

Gruppe 3:4 0,0178 n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. 0,0444 0,0105 n.s.

Signifikanzen Gruppen 1 + 2 : 3 + 4

n.s.

1‘ = 1 Minute, n = Tierzahl, x = arithmetischer Mittelwert, ±s = Standardabweichung, n.s. = nicht signifikant,

Tab. 13:

Zeitverlauf (min) der Mittelwerte (x±s) des endexspiratorischen Kohlendioxidgehaltes mm Hg (et CO2) der Isoflurangruppen 1 (Orthopädie) u. 2 (Weichteile) und der Propofolgruppen 3 (Orthopädie) u. 4 (Weichteile) und die Berechnung der Unterschiede (p) zwischen den Gruppen.

et CO2

Zeit 1‘ 5‘ 10‘ 15‘ 20‘ 25‘ 30‘ 35‘ 40‘ 45‘ 50‘ 55‘ 60‘ 65‘ 70‘ 75‘ 80‘

Gruppe1 (x/±s) 46/9 44/7 42/4 40*/2 39/2 39/1 39/1 40/1 40/2 39/3 41/6 41/5 41/5 41/5 42/9 40/4 44/5

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 9 8 7 7 6 6

Gruppe2 (x/±s) 42/9 41/7 39/4 39/4 40/2 39/1 40/1 40/2 41/2 41/3 40/3 41/4 42/4 40/9 40/6 42/11 38/7

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 12 11 9 7 6 5

Gruppe3 (x/±s) 44/7 42/6 39*/4 39/3 38/4 39/2 40/3 41/4 41/5 40/6 43/5 40/2 41/6 43/4 44/6 45/7 42/4

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 10 10 10 9 7 5

Gruppe4 (x/±s) 43/12 42/5 40/3 39/3 40/3 40/2 40/3 40/3 40/3 39/4 39/4 38/5 37*/9 39/4 39/4 40/3 39/5

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 12 12 9 9 8 7

Signifikanzen

Gruppe 1:2 n.s.

Gruppe 1:3 n.s.

Gruppe 1:4 n.s.

Gruppe 2:3 n.s.

Gruppe 2:4 n.s.

Gruppe 3:4 n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. 0,0355 n.s.

Signifikanzen Gruppen 1 + 2 : 3 + 4

n.s.

1‘ = 1 Minute, n = Tierzahl, x = arithmetischer Mittelwert, ±s = Standardabweichung, n.s. = nicht signifikant,

* signifikant zum Ausgangswert (=1‘): 0,01 p < 0,05,

Tab. 14a:

Zeitverlauf (min) der Mittelwerte (x±s) der Körperinnentemperatur °C der Isoflurangruppen 1 (Orthopädie) u. 2 (Weichteile) und der Propofolgruppen 3 (Orthopädie) u. 4 (Weichteile) und die Berechnung der Unterschiede (p) zwischen den Gruppen.

Temperatur

Zeit 1‘ 5‘ 10‘ 15‘ 20‘ 25‘ 30‘ 35‘

Gruppe1 (x/±s) 37,3/0,6 37,3/0,6 37,3/0,6 37,3/0,6 37,3/0,5 37,2/0,5 37,1/0,5 37,1/0,5

n 13 13 13 13 13 13 13 13

Gruppe2 (x/±s) 37,0/1,0 37,0/1,0 37,0/1,0 37,0/1,0 37,0/1,0 36,9/1,0 36,8/1,0 36,8/1,1

n 13 13 13 13 13 13 13 13

Gruppe3 (x/±s) 37,1/0,6 37,1/0,6 37,1/0,6 37,1/0,6 37,1/0,6 37,1/0,7 37,1/0,7 37,0/0,7

n 13 13 13 13 13 13 13 13

Gruppe4 (x/±s) 36,7/4,5 36,7/1,0 36,7/1,0 36,8/0,9 36,7/0,9 36,6/0,9 36,6/0,9 36,4/0,9

n 13 13 13 13 13 13 13 13

Signifikanzen

Gruppe 1:2 n.s.

Gruppe 1:3 n.s.

Gruppe 1:4 n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. 0,0367

Gruppe 2:3 n.s.

Gruppe 2:4 n.s.

Gruppe 3:4 n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. 0,0494

Signifikanzen Gruppen 1 + 2 : 3 + 4

n.s.

1‘ = 1 Minute, n = Tierzahl, x = arithmetischer Mittelwert, ±s = Standardabweichung, n.s. = nicht signifikant,

Tab. 14b:

Zeitverlauf (min) der Mittelwerte (x±s) der Körperinnentemperatur °C der Isoflurangruppen 1 (Orthopädie) u. 2 (Weichteile) und der Propofolgruppen 3 (Orthopädie) u. 4 (Weichteile) und die Berechnung der Unterschiede (p) zwischen den Gruppen.

Temperatur

Zeit 40‘ 45‘ 50‘ 55‘ 60‘ 65‘ 70‘ 75‘ 80‘

Gruppe1 (x/±s) 37,0/0,5 37,0/0,5 36,9/0,6 36,9/0,6 36,9/0,7 36,8/0,8 36,8/0,8 36,7/0,8 36,7/0,8

n 13 13 13 9 8 7 7 6 6

Gruppe2 (x/±s) 36,7/1,1 36,7/1,2 36,6/1,2 36,6/1,3 36,5/1,5 36,1/1,8 36,0/2,1 35,8/0,5 36,6/1,5

n 13 13 13 12 11 9 7 6 5

Gruppe3 (x/±s) 36,6/1,3 36,1/2,9 35,8/2,1 35,5/2,4 35,6/1,2 35,4/1,8 35,1/2,9 34,4/2,5 33,8/0,5

n 13 13 13 10 10 10 9 7 5

Gruppe4 (x/±s) 36,3/1,0 36,2/1,0 36,3/0,9 36,1/0,9 36,1/1,0 36,1/1,0 36,1/0,9 35,8/0,8 35,6/0,8

n 13 13 13 12 12 9 9 8 7

Signifikanzen

Gruppe 1:2 n.s.

Gruppe 1:3 n.s.

Gruppe 1:4 n.s.

Gruppe 2:3 n.s.

Gruppe 2:4 n.s.

Gruppe 3:4 n.s.

Signifikanzen Gruppen 1 + 2 : 3 + 4

n.s.

1‘ = 1 Minute, n = Tierzahl, x = arithmetischer Mittelwert, ±s = Standardabweichung, n.s. = nicht signifikant,

Tab. 15a:

Zeitverlauf (min) der Mittelwerte (x±s) der Herzfrequenz Schläge / Minute der Isoflurangruppen 1 (Orthopädie) u. 2 (Weichteile) und der Propofolgruppen 3 (Orthopädie) u. 4 (Weichteile) und die Berechnung der Unterschiede (p) zwischen den Gruppen.

Herzfrequenz

Zeit 1‘ 5‘ 10‘ 15‘ 20‘ 25‘ 30‘ 35‘

Gruppe1 (x/±s) 112/22 108/22 106/22 100*/15 98/14 95*/13 95/13 95/12

n 13 13 13 13 13 13 13 13

Gruppe2 (x/±s) 96/37 100/26 104/28 101/30 99/27 99/24 100/26 99/24

n 13 13 13 13 13 13 13 13

Gruppe3 (x/±s) 111/28 108/25 101*/22 97/23 93*/24 93/24 94/27 92/26

n 13 13 13 13 13 13 13 13

Gruppe4 (x/±s) 101/26 103/27 105/29 106/27 107/27 104/27 103/27 102/27

n 13 13 13 13 13 13 13 13

Signifikanzen

Gruppe 1:2 n.s.

Gruppe 1:3 n.s.

Gruppe 1:4 n.s.

Gruppe 2:3 n.s.

Gruppe 2:4 n.s.

Gruppe 3:4 n.s.

Signifikanzen Gruppen 1 + 2 : 3 + 4

n.s.

1‘ = 1 Minute, n = Tierzahl, x = arithmetischer Mittelwert, ±s = Standardabweichung, n.s. = nicht signifikant,

* signifikant zum Ausgangswert (=1‘): 0,01 p < 0,05,

Tab. 15b:

Zeitverlauf (min) der Mittelwerte (x±s) der Herzfrequenz Schläge / Minute der Isoflurangruppen 1 (Orthopädie) u. 2 (Weichteile) und der Propofolgruppen 3 (Orthopädie) u. 4 (Weichteile) und die Berechnung der Unterschiede (p) zwischen den Gruppen.

Herzfrequenz

Zeit 40‘ 45‘ 50‘ 55‘ 60‘ 65‘ 70‘ 75‘ 80‘

Gruppe1 (x/±s) 95/16 96/17 97/13 95/13 94/14 97/12 97/12 99/12 100/11

n 13 13 13 9 8 7 7 6 6

Gruppe2 (x/±s) 99/24 98/25 97/23 98/26 98/25 99/25 97/20 103/15 107/16

n 13 13 13 12 11 9 7 6 5

Gruppe3 (x/±s) 91/25 92/27 95/27 98/22 102/24 99/27 100/30 102/26 108/24

n 13 13 13 10 10 10 9 7 5

Gruppe4 (x/±s) 103/30 105/34 105/36 102/36 104/37 107/31 106/30 105/34 102/35

n 13 13 13 12 12 9 9 8 7

Signifikanzen

Gruppe 1:2 n.s.

Gruppe 1:3 n.s.

Gruppe 1:4 n.s.

Gruppe 2:3 n.s.

Gruppe 2:4 n.s.

Gruppe 3:4 n.s.

Signifikanzen Gruppen 1 + 2 : 3 + 4

n.s.

1‘ = 1 Minute, n = Tierzahl, x = arithmetischer Mittelwert, ±s = Standardabweichung, n.s. = nicht signifikant,

Tab.16:

Zeitverlauf (min) der Mittelwerte (x±s) des mittleren arteriellen Blutdruckes mm Hg (MAD) der Isoflurangruppen 1 (Orthopädie) u. 2 (Weichteile) und der Propofolgruppen 3 (Orthopädie) u. 4 (Weichteile) und die Berechnung der Unterschiede (p) zwischen den Gruppen.

MAD

Zeit 1‘ 5‘ 10‘ 15‘ 20‘ 25‘ 30‘ 35‘ 40‘ 45‘ 50‘ 55‘ 60‘ 65‘ 70‘ 75‘ 80‘

Gruppe1 (x/±s) 80/8 80/8 79/10 76/7 77/9 80/13 79/14 79/13 76/10 83/13 82/13 83/8 82/8 82/6 81/9 80/11 80/11

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 9 8 7 7 6 6

Gruppe2 (x/±s) 79/18 86*/16 87/18 85/16 84/18 79/15 75/9 79/12 78/8 81/12 82/15 82/12 84/16 80/16 85/14 90*/17 91/19

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 12 11 9 7 6 5

Gruppe3 (x/±s) 74/16 79/16 78/12 79/9 86*/15 87/12 90**/15 89/15 87/21 86/17 87/20 87/19 90/21 93/24 88/23 85/21 84/20

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 10 10 10 9 7 5

Gruppe4 (x/±s) 83/12 80/13 86/21 93/21 94/20 95/24 94/26 97*/23 95/21 99/20 99*/18 99/20 96/19 95/18 90/18 92/20 94/20

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 12 12 9 9 8 7

Signifikanzen

Gruppe 1:2 n.s.

Gruppe 1:3 n.s.

Gruppe 1:4 n.s. n.s. n.s. 0,0042 0,0065 0,0186 0,0260 0,0042 0,0039 0,0130 0,0091 n.s.

Gruppe 2:3 n.s.

Gruppe 2:4 n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. 0,0142 0,0076 0,0055 0,0082 0,0047 0,0110 n.s.

Gruppe 3:4 n.s. n.s. n.s. 0,0154 n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. 0,0381 n.s.

Signifikanzen Gruppen 1 + 2 : 3 + 4

n.s. n.s. n.s. n.s. 0,0316 0,0124 0,0023 0,0022 0,0036 0,0228 0,0189 n.s.

1‘ = 1 Minute, n = Tierzahl, x = arithmetischer Mittelwert, ±s = Standardabweichung, n.s. = nicht signifikant,

* signifikant zum Ausgangswert (=1‘): 0,01 p < 0,05,

** hoch signifikant zum Ausgangswert (=1‘): 0,001 ≤ p < 0,01,

Tab.17:

Zeitverlauf (min) der Mittelwerte (x±s) der spektralen Eckfrequenz Hz (SEF 90) der Isoflurangruppen 1 (Orthopädie) u. 2 (Weichteile) und der Propofolgruppen 3 (Orthopädie) u. 4 (Weichteile) und die Berechnung der Unterschiede (p) zwischen den Gruppen.

SEF 90

Zeit 1‘ 5‘ 10‘ 15‘ 20‘ 25‘ 30‘ 35‘ 40‘ 45‘ 50‘ 55‘ 60‘ 65‘ 70‘ 75‘ 80‘

Gruppe1 (x/±s) 15/7 15/7 15/6 15/7 14/6 14/5 13/5 13/5 12*/5 12/6 11/4 11/3 10*/3 11/3 10/2 10/3 9*/4

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 9 8 7 7 6 6

Gruppe2 (x/±s) 10/8 10/5 11/5 12/5 12/5 11/4 11/4 10/4 9/3 9/3 10/3 10/4 10/5 9/3 9/2 9/4 8/3

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 12 11 9 7 6 5

Gruppe3 (x/±s) 12/6 11/5 12/5 12/5 12/4 11/4 11/4 11/4 11/4 11/4 11/4 10/3 10/3 11/3 10/3 11/4 10/2

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 10 10 10 9 7 5

Gruppe4 (x/±s) 12/4 11/3 11/3 11/3 11/3 11/4 11/4 11/4 11/4 11/4 10/4 10/5 11/5 9/5 10/4 8/4 9/4

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 12 12 9 9 8 7

Signifikanzen

Gruppe 1:2 n.s. 0,0323 0,0243 n.s. n.s. n.s. n.s. 0,0461 n.s.

Gruppe 1:3 n.s.

Gruppe 1:4 n.s. n.s. 0,0218 0,0260 n.s.

Gruppe 2:3 n.s.

Gruppe 2:4 n.s.

Gruppe 3:4 n.s.

Signifikanzen Gruppen 1 + 2 : 3 + 4

n.s.

1‘ = 1 Minute, n = Tierzahl, x = arithmetischer Mittelwert, ±s = Standardabweichung, n.s. = nicht signifikant,

* signifikant zum Ausgangswert (=1‘): 0,01 p < 0,05,

Tab. 18:

Zeitverlauf (min) der Mittelwerte (x±s) der spektralen Medianfrequenz Hz (SMF) der Isoflurangruppen 1 (Orthopädie) u. 2 (Weichteile) und der Propofolgruppen 3 (Orthopädie) u. 4 (Weichteile) und die Berechnung der Unterschiede (p) zwischen den Gruppen.

SMF

Zeit 1‘ 5‘ 10‘ 15‘ 20‘ 25‘ 30‘ 35‘ 40‘ 45‘ 50‘ 55‘ 60‘ 65‘ 70‘ 75‘ 80‘

Gruppe1 (x/±s) 7/7 7/6 7/5 6/5 6/4 6/3 6/3 5/2 5/2 5/3 4/2 5/2 5/3 4/1 4/1 4/1 4/2

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 9 8 7 7 6 6

Gruppe2 (x/±s) 4/4 4/3 5/4 5/4 5*/4 4/2 4/1 4/1 4/1 4/2 4/2 4/2 4/2 4/1 4/1 4/2 3/2

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 12 11 9 7 6 5

Gruppe3 (x/±s) 5/4 5/4 5/4 5/3 5/2 5/3 5/2 5/2 4/2 5/2 5/3 4/1 4/1 4/1 4/1 4/1 4/1

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 10 10 10 9 7 5

Gruppe4 (x/±s) 5/2 5/1 5/1 4/1 5/1 5/2 5/1 5/2 5/2 5/2 5/2 5/2 5/2 4/2 4/2 4/2 4/2

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 12 12 9 9 8 7

Signifikanzen

Gruppe 1:2 n.s.

Gruppe 1:3 n.s.

Gruppe 1:4 n.s.

Gruppe 2:3 n.s.

Gruppe 2:4 n.s.

Gruppe 3:4 n.s.

Signifikanzen Gruppen 1 + 2 : 3 + 4

n.s.

1‘ = 1 Minute, n = Tierzahl, x = arithmetischer Mittelwert, ±s = Standardabweichung, n.s. = nicht signifikant,

* signifikant zum Ausgangswert (=1‘): 0,01 p < 0,05,

Tab. 19:

Zeitverlauf (min) der Mittelwerte (x±s) der Beta-Frequenzen % (β) der Isoflurangruppen 1 (Orthopädie) u. 2 (Weichteile) und der Propofolgruppen 3 (Orthopädie) u. 4 (Weichteile) und die Berechnung der Unterschiede (p) zwischen den Gruppen.

Beta

Zeit 1‘ 5‘ 10‘ 15‘ 20‘ 25‘ 30‘ 35‘ 40‘ 45‘ 50‘ 55‘ 60‘ 65‘ 70‘ 75‘ 80‘

Gruppe1 (x/±s) 27/33 25/27 25/26 23/23 19/19 19/17 17/16 16/14 14/11 15/14 11*/10 11/11 11/16 10/9 7/5 9/9 10/14

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 9 8 7 7 6 6

Gruppe2 (x/±s) 13/17 12/13 16/17 18/18 17/17 13/12 12/10 10/7 10/8 10/10 11/10 9/7 10/10 7/3 8/5 12/9 11/4

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 12 11 9 7 6 5

Gruppe3 (x/±s) 16/15 16/18 17/19 15/19 12/14 13/16 13/15 13/15 12/14 12/15 12/15 10/6 9/6 10/7 9/6 11/8 10/6

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 10 10 10 9 7 5

Gruppe4 (x/±s) 9/5 8/5 8/5 9/4 9/6 12/10 11/9 12/11 11/10 11/10 10/10 11/10 12/10 9/9 8/5 6/4 7/3

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 12 12 9 9 8 7

Signifikanzen

Gruppe 1:2 n.s.

Gruppe 1:3 n.s.

Gruppe 1:4 0,0236 0,0188 0,0237 0,0391 n.s.

Gruppe 2:3 n.s.

Gruppe 2:4 n.s.

Gruppe 3:4 n.s.

Signifikanzen Gruppen 1 + 2 : 3 + 4

n.s.

1‘ = 1 Minute, n = Tierzahl, x = arithmetischer Mittelwert, ±s = Standardabweichung, n.s. = nicht signifikant,

* signifikant zum Ausgangswert (=1‘): 0,01 p < 0,05,

Tab. 20:

Zeitverlauf (min) der Mittelwerte (x±s) der Alpha-Frequenzen % (α) der Isoflurangruppen 1 (Orthopädie) u. 2 (Weichteile) und der Propofolgruppen 3 (Orthopädie) u. 4 (Weichteile) und die Berechnung der Unterschiede (p) zwischen den Gruppen.

Alpha

1‘ = 1 Minute, n = Tierzahl, x = arithmetischer Mittelwert, ±s = Standardabweichung, n.s. = nicht signifikant,

* signifikant zum Ausgangswert (=1‘): 0,01 p < 0,05,

** hoch signifikant zum Ausgangswert (=1‘): 0,001 ≤ p < 0,01,

*** höchst signifikant zum Ausgangswert (=1‘): p < 0,001

Tab. 21:

Zeitverlauf (min) der Mittelwerte (x±s) der Theta-Frequenzen % (θ) der Isoflurangruppen 1 (Orthopädie) u. 2 (Weichteile) und der Propofolgruppen 3 (Orthopädie) u. 4 (Weichteile) und die Berechnung der Unterschiede (p) zwischen den Gruppen.

Theta

1‘ = 1 Minute, n = Tierzahl, x = arithmetischer Mittelwert, ±s = Standardabweichung, n.s. = nicht signifikant,

* signifikant zum Ausgangswert (=1‘): 0,01 p < 0,05,

** hoch signifikant zum Ausgangswert (=1‘): 0,001 ≤ p < 0,01,

*** höchst signifikant zum Ausgangswert (=1‘): p < 0,001

Tab. 22:

Zeitverlauf (min) der Mittelwerte (x±s) der Delta-Frequenzen % (δ) der Isoflurangruppen 1 (Orthopädie) u. 2 (Weichteile) und der Propofolgruppen 3 (Orthopädie) u. 4 (Weichteile) und die Berechnung der Unterschiede (p) zwischen den Gruppen.

Delta

Zeit 1‘ 5‘ 10‘ 15‘ 20‘ 25‘ 30‘ 35‘ 40‘ 45‘ 50‘ 55‘ 60‘ 65‘ 70‘ 75‘ 80‘

Gruppe1 (x/±s) 51/26 52/25 48/21 47/19 50/16 51/16 52/16 51/15 52/16 50/18 54/14 53/15 53/17 56/11 58/10 55/9 55/15

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 9 8 7 7 6 6

Gruppe2 (x/±s) 51/22 59/14 53/14 52/14 51/14 53/12 51/11 51/8 50/10 49/11 50/12 53/13 50/11 56/9 55/8 46/14 49/16

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 12 11 9 7 6 5

Gruppe3 (x/±s) 51/14 47/16 47/16 50/14 51/14 51/13 51/12 50/11 50/14 49/11 48/11 51/6 51/9 50/6 51/7 54/6 54/9

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 10 10 10 9 7 5

Gruppe4 (x/±s) 51/15 56/10 55/9 55/11 53/12 50/10 50/12 52/12 51/11 51/11 52/11 51/12 51/11 55/9 53/12 56/7 52/10

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 12 12 9 9 8 7

Signifikanzen

Gruppe 1:2 n.s.

Gruppe 1:3 n.s.

Gruppe 1:4 n.s.

Gruppe 2:3 n.s.

Gruppe 2:4 n.s.

Gruppe 3:4 n.s.

Signifikanzen Gruppen 1 + 2 : 3 + 4

n.s.

1‘ = 1 Minute, n = Tierzahl, x = arithmetischer Mittelwert, ±s = Standardabweichung, n.s. = nicht signifikant,

Tab. 23:

Zeitverlauf (min) der Mittelwerte (x±s) der Delta-Ratio (α + β / δ) der Isoflurangruppen 1 (Orthopädie) u. 2 (Weichteile) und der Propofolgruppen 3 (Orthopädie) u. 4 (Weichteile) und die Berechnung der Unterschiede (p) zwischen den Gruppen.

Delta – Ratio

Zeit 1‘ 5‘ 10‘ 15‘ 20‘ 25‘ 30‘ 35‘ 40‘ 45‘ 50‘ 55‘ 60‘ 65‘ 70‘ 75‘ 80‘

Gruppe1 (x/±s) 0,8/0,6 0,9/0,6 1/0,5 0,9/0,5 0,9/0,4 0,8/0,5 0,9/0,5 0,9/0,4 0,8/0,5 0,8/0,5 0,8/0,4 0,7/0,3 0,6/0,3 0,5/0,2 0,5/0,1 0,6/0,2 0,6/0,4

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 9 8 7 7 6 6

Gruppe2 (x/±s) 0,6/0,6 0,6/0,3 0,8/0,4 0,9/0,5 0,9/0,4 0,8/0,3 0,8/0,3 0,8/0,2 0,9/0,3 0,8/0,3 0,8/0,2 0,7/0,4 0,9/0,3 0,7/0,3 0,7/0,5 0,8/0,5 0,8/0,5

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 12 11 9 7 6 5

Gruppe3 (x/±s) 1/0,5 0,9/0,4 0,9/0,5 0,9/0,4 0,8/0,3 0,7/0,4 0,7/0,4 0,8/0,4 0,8/0,4 0,7/0,4 0,8/0,4 0,7/0,4 0,6/0,4 0,6/0,4 0,7/0,4 0,7/0,4 0,6/0,2

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 10 10 10 9 7 5

Gruppe4 (x/±s) 0,7/0,5 0,7/0,4 0,7/0,3 0,7/0,4 0,9/0,5 0,9/0,5 1/0,6 0,9/0,6 1/0,5 0,9/0,5 1/0,5 1/0,5 1/0,5 0,8/0,3 0,8/0,3 0,9/0,4 0,8/0,6

n 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 12 12 9 9 8 7

Signifikanzen

Gruppe 1:2 n.s.

Gruppe 1:3 n.s Gruppe 1:4 n.s Gruppe 2:3 n.s Gruppe 2:4 n.s Gruppe 3:4 n.s Signifikanzen

Gruppen 1 + 2 : 3 + 4

n.s

1‘ = 1 Minute, n = Tierzahl, x = arithmetischer Mittelwert, ±s = Standardabweichung, n.s. = nicht signifikant,

Danksagung

Bei Herrn Prof. Dr. I. Nolte bedanke ich mich für die Überlassung des interessanten Themas und die freundliche Unterstützung bei der Durchführung und Fertigstellung dieser Arbeit.

Mein besonderer Dank gilt Frau Dr. S. Kramer, die viel zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen hat.

Für die Unterstützung und Kooperation möchte ich mich bei allen Mitarbeitern der Klinik für kleine Haustiere bedanken, insbesondere bei den wechselnden OP-Teams.

Darüber hinaus gilt mein Dank namentlich Frau Dr. A. Meyer-Lindenberg und Frau Dr.

A. Rotermund für die praktische Mithilfe im Operationsraum.

Herrn Dr. K. Rohn und Herrn R. Meyer aus dem Institut für Biostatistik möchte ich für die Hilfe bei der statistische Auswertung meinen Dank aussprechen.

Herzlichen Dank an Herrn Dr. I. Schneider aus Gießen für seinen Rat zur invasiven Blutdruckmessung.

Für Hilfe bei technischen Fragen und für die Bereitstellung des pEEG-Monitor danke ich Frau Dr. K. Rupp und Herrn H. Lohmann von der Firma Dräger.

Ganz besonderer Dank gilt meinen Eltern, die mich in den Jahren des Studiums und der Promotion nicht nur finanziell, sondern auch durch Vertrauen und Geduld unterstützt haben.

Katharina danke ich für die Hilfe mit ihren guten Englischkenntnissen.

Bei meinem Mann möchte ich mich für die liebevolle Unterstützung und für die vielen gedanklichen Anregungen bedanken.

Konrad danke ich für die Gestaltung der Pausen bei der Schreibarbeit.