• Keine Ergebnisse gefunden

Sinn und Zweck

Ganz so wild wie auf dem Bild vom Verdon in Frank-reich geht es bei uns nicht immer zu, denn auch auf der Aare in Aarau befinden wir uns auf Wildwasser 1 von 6 Stufen.

Wir frönen unserem Hobby auf vielen Flüssen im In- und Ausland und geniessen gemeinsam Kanuferien. Unsere anerkannten J+S Kanuleiter erteilen in diversen Sportcamps Kanuunterricht und bieten auch die Möglichkeit von Schulsport in verschiedenen Gemeinden an.

Im Winter trainieren wir im Hallenbad Entfelden vor allem die berühm-te Eskimorolle, um diese auch auf den Flüssen sicher zu beherrschen.

Das zusätzliche Wintertraining in Form von Unihockeyplausch in der Turnhalle erfreut sich grosser Beliebtheit.

Aktivitäten

Unsere Ausbildungsabteilung, die Kanuschule Aarau, bietet Kanu-Kurse im Hallenbad, auf der Aare und der Reuss an. Neben Ferienpassange-boten, Hallwylersee-Events für Schulklassen, geführten Flussfahrten für Gruppen, sind zunehmend auch Privatlektionen gefragt. Detaillierte Informationen finden Sie auf www.kanu-aarau.com.

49

222 Aktive + 23 Passive

K O N T A K T

BTV Aarau Volleyball Giuseppe Longa 5000 Aarau

praesident@volley-aarau.

ch www.volley-aarau.ch

BTV Aarau Volleyball

Sinn und Zweck

Seit über 40 Jahren übernimmt der BTV Aarau Volleyball eine aktive Rolle in den Bereichen Brei-tensport, Nachwuchsleistungssport und Leistungs-sport ein.

Unser Verein umfasst zurzeit rund 220 aktive Mit-glieder, damit sind wir der fünftgrösste Volleyball-verein der Schweiz. Wir bieten eine Plattform an, wo Werte wie Team-work, Fairplay und Integration vermittelt und gelebt werden.

Aktivitäten

Derzeit engagieren sich 25 Trainer mit Leidenschaft in wöchent-lich 32 Trainingseinheiten, um junge Menschen für den Volleyball-sport zu begeistern und in ihrer Persönlichkeit zu entwickeln und zu för-dern. In den letzten sechs Jahren wurde die Nachwuchsarbeit intensi-viert,wassichentsprechendinunsererMitgliederstrukturwiederspiegelt.

Über70%unsererMitgliedersindunter23JahrealtunddürfennochindenNach-wuchskategorien spielen. In der kommenden Saison bestreiten insge-samt 19 Teams, davon 11 Jugendteams, Wettkämpfe in Form einer Meis-terschaft oder Turniere.

Damenturnverein Aarau

Sinn und Zweck

Der Damenturnverein Aarau bietet sportli-che Betätigung in verschiedenen Abteilun-gen. Unser Bewegungsangebot unter dem Motto „lernen, leisten, lachen“ ist auf die Gesundheitsförderung und die Erhaltung der Leistungsfähigkeit ausgerichtet. Frauen jeg-licher Konstitution und Kondition heissen wir willkommen zu gemeinsamen sportlichen Aktivitäten (Beweglichkeits-förderung, Koordination, Ausdauer, Spiel und Spass). Von Oktober bis Februar sind die Sportstunden am Dienstag gegen einen kleinen Un-kostenbeitrag auch für Nichtmitglieder zugänglich. Unsere gut aus-gebildeten Leiterinnen gestalten abwechslungsreiche Lektionen, v. a.

mit Gymnastik, aber auch mit Spielen und Stafetten. Jüngere Frauen trainieren in der vereinsunabhängigen Aerobicgruppe. Spielfreudige Frauen treffen sich seit 2010 in der Ballsportgruppe, wo vorwiegend Netzballspiel gespielt wird. Aus der Mädchenriege entstand 2009 das Angebot J+S Kids für Kinder von 5 – 10 Jahren, heute J+S Kindersport.

Aktivitäten

Montag, 19.30 Uhr, FitmitGym60 Dienstag, 19.30 Uhr, Gymfit Dienstag, 20.30 Uhr, Ballsport Mittwoch, 17.30 Uhr, J+S Kindersport Donnerstag, 19.15 Uhr, Seniorinnen

Donnerstag, 20.15 Uhr, Aerobic-/Body-Fitness.

Aktivitäten ausserhalb der Turnstunden: Wanderungen, Vereinsreisen, Freizeitprogramme der einzelnen Abteilungen, freiwillige Teilnahme an Turnfesten.

Turnhalle Zelgli 1

K O N T A K T

50

W W W .P R O IN F O .C H V E R E I N E I N A A R A U

Elternverein Aarau

Sinn und Zweck

Der Elternverein Aarau will die Anliegen von Familien gegenüber Be-hörden und Politik vertreten sowie niederschwellige Angebote für Fa-milien zum gegenseitigen Kennenlernen und Informationsaustausch anbieten. Wir setzen uns für eine familienfreundliche Stadt Aarau und Umgebung ein!

Der EVA wurde 1989 mit dem Zweck gegründet, die Interessen der Eltern gegenüber den Schulen zu vertreten. Seit der Gründung eines Eltern-beirates an den Aarauer Schulen im Jahr 2010 ist die Elternmitwirkung in Aarau institutionalisiert und eines der wichtigen Ziele des EVA ist erreicht. Der Elternverein hat ebenfalls viel dazu beigetragen, dass an den Schulen Aaraus Mittagstische gegründet worden sind. Diese sind inzwischen in das städtische Angebot von Tagesstrukturen integriert.

Aktivitäten

• Vermittlung von Babysittern

• Optimierung des Angebots an Kinderspielplätzen in Aarau in Zusam-menarbeit mit den Stadtbehörden

• Organisation der Kinderfasnacht

• Organisation von Ferienpasskursen in den Sommerferien

• Organisation der Kinderkleiderbörse zweimal pro Jahr

• Organisation des Spielzeugflohmarkts

• Organisation eines Kindernothilfekurses

• Organisation von generationsübergreifenden Aktivitäten im Treff-punkt Generationen (Spielplausch, Stadtführung)

• Mitorganisation des Elternbildungstages

• Organisation des Sommerlagers für Drittklässler auf der Beguttenalp (Begutti-Lager)

G E G R Ü N D E T

1989

M I T G L I E D E R

ca. 200 Familien

K O N T A K T

Susanne Kuhn

Geschäftsstelle Elternverein Aarau 5000 Aarau

076 499 73 73

www.elternverein-aarau.ch

51

V E R E I N E I N A A R A U W W W .P R O IN F O .C H

G E G R Ü N D E T

1959

P R Ä S I D E N T

Matthias Probst

M I T G L I E D E R

ca. 75

L O K A L

Telliturnhalle Aarau

K O N T A K T

Matthias Probst

Fechtpraesident@gmail.com facebook.com/fechtclubaarau www.fechtclub-aarau.ch

Fechtclub Aarau

Sinn und Zweck

Der Verein ist 1959 von Fechtbegeisterten gegründet worden und hat sich seither von einem kleinen Verein von Fechtern mit akademischem Hintergrund zu einem Fechtclub gewandelt, der den Fechtsport breiten Kreisen öffnet und vor allem auch Junioren und Juniorinnen ansprechen möchte. In Gruppen- und Einzeltrainings beim Fechtlehrer des Clubs so-wie bei Jugend und Sport-Leitern und -Leiterinnen arbeiten die Mitglie-der des Clubs kontinuierlich an ihren Fertigkeiten

Aktivitäten

Der Fechtclub Aarau trainiert einmal wöchentlich, hält Clubturniere ab, tritt gegen andere Fechtclubs der Region an und entsendet Fechter und Fechterinnen an schweizerische Turniere. Dabei konzentriert er sich auf das Fechten mit dem Degen.

G E G R Ü N D E T

1974

P R Ä S I D E N T I N

Cornelia Amsler

M I T G L I E D E R

80

L O K A L

Hotel Aarehof, 5103 Wildegg

K O N T A K T

Cornelia Amsler Rütmattstrasse 14 5004 Aarau

conny.amsler@foka.ch Download Jahresprogramm und weitere Infos unter www.foka.ch

FOKA – Forum Kaufmännischer