• Keine Ergebnisse gefunden

A Qualitätsindikatoren und Kennzahlen, die vom G-BA als uneingeschränkt zur Veröffentlichung geeignet bewertet wurden

einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung nach § 136 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 SGB V

I. A Qualitätsindikatoren und Kennzahlen, die vom G-BA als uneingeschränkt zur Veröffentlichung geeignet bewertet wurden

Leistungsbereich Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien)

Kürzel Leistungsbereich 15/1

Bezeichnung des Ergebnisses Organerhaltung bei Operationen am Ovar bei Patientinnen bis 45 Jahre

Ergebnis ID 612

Art des Wertes QI

Bezug zum Verfahren QSKH

Ergebnis-Bezug zu Infektionen Nein

Fachlicher Hinweis IQTIG Der Referenzbereich gibt an, bei welchen Ergebnissen von guter Versorgungsqualität einer Einrichtung ausgegangen werden kann, wobei Abweichungen möglich sind. Der Referenzbereich legt somit einen Maßstab für die Bewertung von Einrichtungen fest. Eine Einrichtung mit einem Ergebnis außerhalb des

Referenzbereichs gilt zunächst als auffällig. Dies zieht üblicherweise eine Analyse mittels Strukturierten Dialogs nach sich. Es ist zu beachten, dass ein Qualitätsergebnis außerhalb des Referenzbereichs nicht gleichbedeutend ist mit einer mangelnden Qualität der Einrichtung in dem hier betrachteten

Qualitätsaspekt. Die Abweichung kann z. B. auch auf eine fehlerhafte Dokumentation oder auf Einzelfälle zurückzuführen sein. Die Bewertung der Qualität wird im Rahmen des festgelegten Verfahrens im

Strukturierten Dialog vorgenommen. Nähere Informationen zu Referenzbereichen können unter folgendem Link entnommen werden:

https://iqtig.org/dateien/dasiqtig/grundlagen/IQTIG_Met hodische-Grundlagen-V1.1_barrierefrei_2019-04-15.pdf<LF><LF>Das Qualitätsergebnis ist aufgrund von Anpassungen der Rechenregel oder Ein-bzw.

Ausschlusskriterien der zu dokumentierenden Fälle in dem QS-Verfahren nur eingeschränkt mit den

Vorjahresergebnissen vergleichbar. Nähere

Informationen zu den vorgenommenen Anpassungen können der Beschreibung der Qualitätsindikatoren unter folgendem Link entnommen werden: https://iqtig.org/qs-verfahren/

Einheit %

Bundesergebnis 88,38

Vertrauensbereich (bundesweit) 88,06 - 88,69

Rechnerisches Ergebnis 94,87

Vertrauensbereich (Krankenhaus) 83,11 - 98,58

Grundgesamtheit 39

Beobachtete Ereignisse 37

Leistungsbereich Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien)

Ergebnis Bewertung

Referenzbereich >= 75,00 % (5. Perzentil)

Entwicklung Ergebnis zum vorherigen Berichtsjahr

eingeschränkt/nicht vergleichbar Qualitative Bewertung Berichtsjahr R10

Qualitative Bewertung Vergleich vorheriges Berichtsjahr

unverändert

Kommentar Beauftragte Stelle — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Leistungsbereich Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien)

Kürzel Leistungsbereich 15/1

Bezeichnung des Ergebnisses Vollständige Entfernung des Ovars oder der Adnexe ohne pathologischen Befund

Ergebnis ID 10211

Art des Wertes QI

Bezug zum Verfahren QSKH, QS-Planung

Ergebnis-Bezug zu Infektionen Nein

Fachlicher Hinweis IQTIG Der Referenzbereich gibt an, bei welchen Ergebnissen von guter Versorgungsqualität einer Einrichtung ausgegangen werden kann, wobei Abweichungen möglich sind. Der Referenzbereich legt somit einen Maßstab für die Bewertung von Einrichtungen fest. Eine Einrichtung mit einem Ergebnis außerhalb des

Referenzbereichs gilt zunächst als auffällig. Dies zieht üblicherweise eine Analyse mittels Strukturierten Dialogs nach sich. Es ist zu beachten, dass ein Qualitätsergebnis außerhalb des Referenzbereichs nicht gleichbedeutend ist mit einer mangelnden Qualität der Einrichtung in dem hier betrachteten

Qualitätsaspekt. Die Abweichung kann z. B. auch auf eine fehlerhafte Dokumentation oder auf Einzelfälle zurückzuführen sein. Die Bewertung der Qualität wird im Rahmen des festgelegten Verfahrens im

Strukturierten Dialog vorgenommen. Nähere Informationen zu Referenzbereichen können unter folgendem Link entnommen werden:

https://iqtig.org/dateien/dasiqtig/grundlagen/IQTIG_Met hodische-Grundlagen-V1.1_barrierefrei_2019-04-15.pdf<LF><LF>Das Qualitätsergebnis ist aufgrund von Anpassungen der Rechenregel oder Ein-bzw.

Ausschlusskriterien der zu dokumentierenden Fälle in dem QS-Verfahren nur eingeschränkt mit den

Vorjahresergebnissen vergleichbar. Nähere

Informationen zu den vorgenommenen Anpassungen können der Beschreibung der Qualitätsindikatoren unter folgendem Link entnommen werden: https://iqtig.org/qs-verfahren/

Einheit %

Bundesergebnis 7,85

Vertrauensbereich (bundesweit) 7,45 - 8,27

Rechnerisches Ergebnis 0

Vertrauensbereich (Krankenhaus) 0,00 - 27,75

Grundgesamtheit 10

Beobachtete Ereignisse 0

Leistungsbereich Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien)

Ergebnis Bewertung

Referenzbereich <= 20,00 %

Entwicklung Ergebnis zum vorherigen Berichtsjahr

eingeschränkt/nicht vergleichbar Qualitative Bewertung Berichtsjahr R10

Qualitative Bewertung Vergleich vorheriges Berichtsjahr

unverändert

Kommentar Beauftragte Stelle — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Leistungsbereich Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien)

Kürzel Leistungsbereich 15/1

Bezeichnung des Ergebnisses Fehlende Histologie nach isoliertem Ovareingriff mit Gewebeentfernung

Ergebnis ID 12874

Art des Wertes QI

Bezug zum Verfahren QSKH, QS-Planung

Ergebnis-Bezug zu Infektionen Nein

Fachlicher Hinweis IQTIG Der Referenzbereich gibt an, bei welchen Ergebnissen von guter Versorgungsqualität einer Einrichtung ausgegangen werden kann, wobei Abweichungen möglich sind. Der Referenzbereich legt somit einen Maßstab für die Bewertung von Einrichtungen fest. Eine Einrichtung mit einem Ergebnis außerhalb des

Referenzbereichs gilt zunächst als auffällig. Dies zieht üblicherweise eine Analyse mittels Strukturierten Dialogs nach sich. Es ist zu beachten, dass ein Qualitätsergebnis außerhalb des Referenzbereichs nicht gleichbedeutend ist mit einer mangelnden Qualität der Einrichtung in dem hier betrachteten

Qualitätsaspekt. Die Abweichung kann z. B. auch auf eine fehlerhafte Dokumentation oder auf Einzelfälle zurückzuführen sein. Die Bewertung der Qualität wird im Rahmen des festgelegten Verfahrens im

Strukturierten Dialog vorgenommen. Nähere Informationen zu Referenzbereichen können unter folgendem Link entnommen werden:

https://iqtig.org/dateien/dasiqtig/grundlagen/IQTIG_Met hodische-Grundlagen-V1.1_barrierefrei_2019-04-15.pdf<LF><LF>Das Qualitätsergebnis ist aufgrund von Anpassungen der Rechenregel oder Ein-bzw.

Ausschlusskriterien der zu dokumentierenden Fälle in dem QS-Verfahren nur eingeschränkt mit den

Vorjahresergebnissen vergleichbar. Nähere

Informationen zu den vorgenommenen Anpassungen können der Beschreibung der Qualitätsindikatoren unter folgendem Link entnommen werden: https://iqtig.org/qs-verfahren/

Einheit %

Bundesergebnis 0,94

Vertrauensbereich (bundesweit) 0,85 - 1,04

Rechnerisches Ergebnis — (vgl. Hinweis auf Seite 2) Vertrauensbereich (Krankenhaus) — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Grundgesamtheit (Datenschutz)

Beobachtete Ereignisse (Datenschutz)

Leistungsbereich Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien)

Ergebnis Bewertung

Referenzbereich <= 5,00 %

Entwicklung Ergebnis zum vorherigen Berichtsjahr

eingeschränkt/nicht vergleichbar Qualitative Bewertung Berichtsjahr R10

Qualitative Bewertung Vergleich vorheriges Berichtsjahr

unverändert

Kommentar Beauftragte Stelle — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Leistungsbereich Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien)

Kürzel Leistungsbereich 15/1

Bezeichnung des Ergebnisses Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O/E) an Organverletzungen bei laparoskopischer Operation

Ergebnis ID 51906

Art des Wertes QI

Bezug zum Verfahren QSKH, QS-Planung

Ergebnis-Bezug zu Infektionen Nein

Fachlicher Hinweis IQTIG Eine Risikoadjustierung gleicht die unterschiedliche Patientenstruktur in verschiedenen Einrichtungen aus.

Dies führt zu einem fairen Vergleich der verschiedenen Einrichtungen, da Patientinnen und Patienten

individuelle Risikofaktoren aufweisen (wie zum Beispiel Begleiterkrankungen), die das Qualitätsergebnis systematisch beeinflussen, ohne dass einer Einrichtung die Verantwortung für z. B. daraus folgende häufigere Komplikationen zugeschrieben werden kann. Mit Hilfe der Risikoadjustierung kann das Qualitätsergebnis einer Einrichtung mit vielen Hochrisikofällen fairer mit dem Qualitätsergebnis einer Einrichtung mit vielen

Niedrigrisikofällen statistisch verglichen werden. Nähere Informationen zu Referenzbereichen können unter folgendem Link entnommen werden:

https://iqtig.org/dateien/dasiqtig/grundlagen/IQTIG_Met hodische-Grundlagen-V1.1_barrierefrei_2019-04-15.pdf<LF><LF>Der Referenzbereich gibt an, bei welchen Ergebnissen von guter Versorgungsqualität einer Einrichtung ausgegangen werden kann, wobei Abweichungen möglich sind. Der Referenzbereich legt somit einen Maßstab für die Bewertung von

Einrichtungen fest. Eine Einrichtung mit einem Ergebnis außerhalb des Referenzbereichs gilt zunächst als auffällig. Dies zieht üblicherweise eine Analyse mittels Strukturierten Dialogs nach sich. Es ist zu beachten, dass ein Qualitätsergebnis außerhalb des

Referenzbereichs nicht gleichbedeutend ist mit einer mangelnden Qualität der Einrichtung in dem hier betrachteten Qualitätsaspekt. Die Abweichung kann z.

B. auch auf eine fehlerhafte Dokumentation oder auf Einzelfälle zurückzuführen sein. Die Bewertung der Qualität wird im Rahmen des festgelegten Verfahrens im Strukturierten Dialog vorgenommen. Nähere Informationen zu Referenzbereichen können unter folgendem Link entnommen werden:

https://iqtig.org/dateien/dasiqtig/grundlagen/IQTIG_Met hodische-Grundlagen-V1.1_barrierefrei_2019-04-15.pdf<LF><LF>Das Qualitätsergebnis ist aufgrund von Anpassungen der Rechenregel oder Ein-bzw.

Ausschlusskriterien der zu dokumentierenden Fälle in dem QS-Verfahren nur eingeschränkt mit den

Vorjahresergebnissen vergleichbar. Nähere

Leistungsbereich Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien)

Einheit

Bundesergebnis 0,97

Vertrauensbereich (bundesweit) 0,91 - 1,03

Rechnerisches Ergebnis 0

Vertrauensbereich (Krankenhaus) 0,00 - 4,91

Grundgesamtheit 114

Beobachtete Ereignisse 0

Erwartete Ereignisse 0,76

Kommentar/Erläuterung des Krankenhauses — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Ergebnis Mehrfach Nein

Ergebnis Bewertung

Referenzbereich <= 4,18

Entwicklung Ergebnis zum vorherigen Berichtsjahr

eingeschränkt/nicht vergleichbar Qualitative Bewertung Berichtsjahr R10

Qualitative Bewertung Vergleich vorheriges Berichtsjahr

unverändert

Kommentar Beauftragte Stelle — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Leistungsbereich Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien)

Kürzel Leistungsbereich 15/1

Bezeichnung des Ergebnisses Transurethraler Dauerkatheter länger als 24 Stunden

Ergebnis ID 52283

Art des Wertes QI

Bezug zum Verfahren QSKH

Ergebnis-Bezug zu Infektionen Nein

Fachlicher Hinweis IQTIG Der Referenzbereich gibt an, bei welchen Ergebnissen von guter Versorgungsqualität einer Einrichtung ausgegangen werden kann, wobei Abweichungen möglich sind. Der Referenzbereich legt somit einen Maßstab für die Bewertung von Einrichtungen fest. Eine Einrichtung mit einem Ergebnis außerhalb des

Referenzbereichs gilt zunächst als auffällig. Dies zieht üblicherweise eine Analyse mittels Strukturierten Dialogs nach sich. Es ist zu beachten, dass ein Qualitätsergebnis außerhalb des Referenzbereichs nicht gleichbedeutend ist mit einer mangelnden Qualität der Einrichtung in dem hier betrachteten

Qualitätsaspekt. Die Abweichung kann z. B. auch auf eine fehlerhafte Dokumentation oder auf Einzelfälle zurückzuführen sein. Die Bewertung der Qualität wird im Rahmen des festgelegten Verfahrens im

Strukturierten Dialog vorgenommen. Nähere Informationen zu Referenzbereichen können unter folgendem Link entnommen werden:

https://iqtig.org/dateien/dasiqtig/grundlagen/IQTIG_Met hodische-Grundlagen-V1.1_barrierefrei_2019-04-15.pdf<LF><LF>Das Qualitätsergebnis ist aufgrund von Anpassungen der Rechenregel oder Ein-bzw.

Ausschlusskriterien der zu dokumentierenden Fälle in dem QS-Verfahren nur eingeschränkt mit den

Vorjahresergebnissen vergleichbar. Nähere

Informationen zu den vorgenommenen Anpassungen können der Beschreibung der Qualitätsindikatoren unter folgendem Link entnommen werden: https://iqtig.org/qs-verfahren/

Einheit %

Bundesergebnis 2,81

Vertrauensbereich (bundesweit) 2,71 - 2,91

Rechnerisches Ergebnis — (vgl. Hinweis auf Seite 2) Vertrauensbereich (Krankenhaus) — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Grundgesamtheit (Datenschutz)

Beobachtete Ereignisse (Datenschutz)

Leistungsbereich Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien)

Ergebnis Bewertung

Referenzbereich <= 6,15 % (90. Perzentil)

Entwicklung Ergebnis zum vorherigen Berichtsjahr

eingeschränkt/nicht vergleichbar Qualitative Bewertung Berichtsjahr R10

Qualitative Bewertung Vergleich vorheriges Berichtsjahr

unverändert

Kommentar Beauftragte Stelle — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Leistungsbereich Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien)

Kürzel Leistungsbereich 15/1

Bezeichnung des Ergebnisses Vollständige Entfernung des Ovars oder der Adnexe bei Patientinnen bis 45 Jahre ohne pathologischen Befund

Ergebnis ID 60683

Art des Wertes TKez

Bezug zum Verfahren QSKH

Ergebnis-Bezug zu Infektionen Nein

Fachlicher Hinweis IQTIG Kennzahlen stellen Qualität zwar dar, ihre Ergebnisse ermöglichen jedoch keine direkte Bewertung von Versorgungsqualität (mangels eines Referenzbereichs) und sie eignen sich auch nicht zu direkten

Qualitätsvergleichen (mangels rechnerischer

Adjustierung). Ihre Veröffentlichung geschieht jedoch meist in direktem Zusammenhang mit einem

Qualitätsindikator, dessen Ergebnis durch die

Kennzahlwerte noch ergänzt wird (kalkulatorische und ergänzende Kennzahlen). Sie tragen somit zu einer Erhöhung der Verständlichkeit der Qualitätsergebnisse bei. Die davon zu unterscheidenden

Transparenzkennzahlen stellen Versorgungsaspekte dar, für die es keine Qualitätsindikatoren gibt, die aber dennoch zur Darstellung der Versorgungs-qualität von Bedeutung sind. Nähere Informationen zu Kennzahlen können unter folgendem Link entnommen werden:

https://iqtig.org/dateien/berichte/2018/2018-03-22_IQTIG_Kez-Umsetzungskonzept.pdf<LF><LF>Das Qualitätsergebnis ist aufgrund von Anpassungen der Rechenregel oder Ein-bzw. Ausschlusskriterien der zu dokumentierenden Fälle in dem QS-Verfahren nur eingeschränkt mit den Vorjahresergebnissen vergleichbar. Nähere Informationen zu den vorgenommenen Anpassungen können der

Beschreibung der Qualitätsindikatoren unter folgendem Link entnommen werden: https://iqtig.org/qs-verfahren/

Einheit %

Bundesergebnis 11,32

Vertrauensbereich (bundesweit) 10,15 - 12,6

Rechnerisches Ergebnis — (vgl. Hinweis auf Seite 2) Vertrauensbereich (Krankenhaus) — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Grundgesamtheit (Datenschutz)

Beobachtete Ereignisse (Datenschutz)

Erwartete Ereignisse (Datenschutz)

Leistungsbereich Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien)

Ergebnis Bewertung

Referenzbereich Nicht definiert

Entwicklung Ergebnis zum vorherigen Berichtsjahr

eingeschränkt/nicht vergleichbar Qualitative Bewertung Berichtsjahr N02

Qualitative Bewertung Vergleich vorheriges Berichtsjahr

eingeschränkt/nicht vergleichbar Kommentar Beauftragte Stelle — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Leistungsbereich Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien)

Kürzel Leistungsbereich 15/1

Bezeichnung des Ergebnisses Vollständige Entfernung des Ovars oder der Adnexe bei Patientinnen ab 46 und bis 55 Jahre ohne pathologischen Befund

Ergebnis ID 60684

Art des Wertes TKez

Bezug zum Verfahren QSKH

Ergebnis-Bezug zu Infektionen Nein

Fachlicher Hinweis IQTIG Kennzahlen stellen Qualität zwar dar, ihre Ergebnisse ermöglichen jedoch keine direkte Bewertung von Versorgungsqualität (mangels eines Referenzbereichs) und sie eignen sich auch nicht zu direkten

Qualitätsvergleichen (mangels rechnerischer

Adjustierung). Ihre Veröffentlichung geschieht jedoch meist in direktem Zusammenhang mit einem

Qualitätsindikator, dessen Ergebnis durch die

Kennzahlwerte noch ergänzt wird (kalkulatorische und ergänzende Kennzahlen). Sie tragen somit zu einer Erhöhung der Verständlichkeit der Qualitätsergebnisse bei. Die davon zu unterscheidenden

Transparenzkennzahlen stellen Versorgungsaspekte dar, für die es keine Qualitätsindikatoren gibt, die aber dennoch zur Darstellung der Versorgungs-qualität von Bedeutung sind. Nähere Informationen zu Kennzahlen können unter folgendem Link entnommen werden:

https://iqtig.org/dateien/berichte/2018/2018-03-22_IQTIG_Kez-Umsetzungskonzept.pdf<LF><LF>Das Qualitätsergebnis ist aufgrund von Anpassungen der Rechenregel oder Ein-bzw. Ausschlusskriterien der zu dokumentierenden Fälle in dem QS-Verfahren nur eingeschränkt mit den Vorjahresergebnissen vergleichbar. Nähere Informationen zu den vorgenommenen Anpassungen können der

Beschreibung der Qualitätsindikatoren unter folgendem Link entnommen werden: https://iqtig.org/qs-verfahren/

Einheit %

Bundesergebnis 13,38

Vertrauensbereich (bundesweit) 12,39 - 14,43

Rechnerisches Ergebnis 0

Vertrauensbereich (Krankenhaus) 0,00 - 48,99

Grundgesamtheit 4

Beobachtete Ereignisse 0

Erwartete Ereignisse — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Leistungsbereich Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien)

Ergebnis Bewertung

Referenzbereich Nicht definiert

Entwicklung Ergebnis zum vorherigen Berichtsjahr

eingeschränkt/nicht vergleichbar Qualitative Bewertung Berichtsjahr N02

Qualitative Bewertung Vergleich vorheriges Berichtsjahr

eingeschränkt/nicht vergleichbar Kommentar Beauftragte Stelle — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Leistungsbereich Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien)

Kürzel Leistungsbereich 15/1

Bezeichnung des Ergebnisses Beidseitige Ovariektomie bei Patientinnen bis 45 Jahre und Operation am Ovar oder der Adnexe mit Normalbefund oder benigner Histologie

Ergebnis ID 60685

Art des Wertes QI

Bezug zum Verfahren QSKH

Ergebnis-Bezug zu Infektionen Nein

Fachlicher Hinweis IQTIG Der Referenzbereich gibt an, bei welchen Ergebnissen von guter Versorgungsqualität einer Einrichtung ausgegangen werden kann, wobei Abweichungen möglich sind. Der Referenzbereich legt somit einen Maßstab für die Bewertung von Einrichtungen fest. Eine Einrichtung mit einem Ergebnis außerhalb des

Referenzbereichs gilt zunächst als auffällig. Dies zieht üblicherweise eine Analyse mittels Strukturierten Dialogs nach sich. Es ist zu beachten, dass ein Qualitätsergebnis außerhalb des Referenzbereichs nicht gleichbedeutend ist mit einer mangelnden Qualität der Einrichtung in dem hier betrachteten

Qualitätsaspekt. Die Abweichung kann z. B. auch auf eine fehlerhafte Dokumentation oder auf Einzelfälle zurückzuführen sein. Die Bewertung der Qualität wird im Rahmen des festgelegten Verfahrens im

Strukturierten Dialog vorgenommen. Nähere Informationen zu Referenzbereichen können unter folgendem Link entnommen werden:

https://iqtig.org/dateien/dasiqtig/grundlagen/IQTIG_Met hodische-Grundlagen-V1.1_barrierefrei_2019-04-15.pdf<LF><LF>Das Qualitätsergebnis ist aufgrund von Anpassungen der Rechenregel oder Ein-bzw.

Ausschlusskriterien der zu dokumentierenden Fälle in dem QS-Verfahren nur eingeschränkt mit den

Vorjahresergebnissen vergleichbar. Nähere

Informationen zu den vorgenommenen Anpassungen können der Beschreibung der Qualitätsindikatoren unter folgendem Link entnommen werden: https://iqtig.org/qs-verfahren/

Einheit %

Bundesergebnis 1,09

Vertrauensbereich (bundesweit) 1 - 1,19

Rechnerisches Ergebnis 0

Vertrauensbereich (Krankenhaus) 0,00 - 8,76

Grundgesamtheit 40

Leistungsbereich Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien)

Ergebnis Mehrfach Nein

Ergebnis Bewertung

Referenzbereich Sentinel Event

Entwicklung Ergebnis zum vorherigen Berichtsjahr

eingeschränkt/nicht vergleichbar Qualitative Bewertung Berichtsjahr R10

Qualitative Bewertung Vergleich vorheriges Berichtsjahr

unverändert

Kommentar Beauftragte Stelle — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Leistungsbereich Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien)

Kürzel Leistungsbereich 15/1

Bezeichnung des Ergebnisses Beidseitige Ovariektomie bei Patientinnen ab 46 und bis 55 Jahre und Operation am Ovar oder der Adnexe mit Normalbefund oder benigner

Histologie

Ergebnis ID 60686

Art des Wertes QI

Bezug zum Verfahren QSKH

Ergebnis-Bezug zu Infektionen Nein

Fachlicher Hinweis IQTIG Der Referenzbereich gibt an, bei welchen Ergebnissen von guter Versorgungsqualität einer Einrichtung ausgegangen werden kann, wobei Abweichungen möglich sind. Der Referenzbereich legt somit einen Maßstab für die Bewertung von Einrichtungen fest. Eine Einrichtung mit einem Ergebnis außerhalb des

Referenzbereichs gilt zunächst als auffällig. Dies zieht üblicherweise eine Analyse mittels Strukturierten Dialogs nach sich. Es ist zu beachten, dass ein Qualitätsergebnis außerhalb des Referenzbereichs nicht gleichbedeutend ist mit einer mangelnden Qualität der Einrichtung in dem hier betrachteten

Qualitätsaspekt. Die Abweichung kann z. B. auch auf eine fehlerhafte Dokumentation oder auf Einzelfälle zurückzuführen sein. Die Bewertung der Qualität wird im Rahmen des festgelegten Verfahrens im

Strukturierten Dialog vorgenommen. Nähere Informationen zu Referenzbereichen können unter folgendem Link entnommen werden:

https://iqtig.org/dateien/dasiqtig/grundlagen/IQTIG_Met hodische-Grundlagen-V1.1_barrierefrei_2019-04-15.pdf<LF><LF>Das Qualitätsergebnis ist aufgrund von Anpassungen der Rechenregel oder Ein-bzw.

Ausschlusskriterien der zu dokumentierenden Fälle in dem QS-Verfahren nur eingeschränkt mit den

Vorjahresergebnissen vergleichbar. Nähere

Informationen zu den vorgenommenen Anpassungen können der Beschreibung der Qualitätsindikatoren unter folgendem Link entnommen werden: https://iqtig.org/qs-verfahren/

Einheit %

Bundesergebnis 19,59

Vertrauensbereich (bundesweit) 18,95 - 20,25

Rechnerisches Ergebnis 0

Vertrauensbereich (Krankenhaus) 0,00 - 16,11

Grundgesamtheit 20

Leistungsbereich Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien)

Kommentar/Erläuterung des Krankenhauses — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Ergebnis Mehrfach Nein

Ergebnis Bewertung

Referenzbereich <= 45,00 % (95. Perzentil) Entwicklung Ergebnis zum vorherigen

Berichtsjahr

eingeschränkt/nicht vergleichbar Qualitative Bewertung Berichtsjahr R10

Qualitative Bewertung Vergleich vorheriges Berichtsjahr

unverändert

Kommentar Beauftragte Stelle — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Leistungsbereich Geburtshilfe

Kürzel Leistungsbereich 16/1

Bezeichnung des Ergebnisses Anwesenheit eines Pädiaters bei Frühgeburten

Ergebnis ID 318

Art des Wertes QI

Bezug zum Verfahren QSKH, QS-Planung

Ergebnis-Bezug zu Infektionen Nein

Fachlicher Hinweis IQTIG Der Referenzbereich gibt an, bei welchen Ergebnissen von guter Versorgungsqualität einer Einrichtung ausgegangen werden kann, wobei Abweichungen möglich sind. Der Referenzbereich legt somit einen Maßstab für die Bewertung von Einrichtungen fest. Eine Einrichtung mit einem Ergebnis außerhalb des

Referenzbereichs gilt zunächst als auffällig. Dies zieht üblicherweise eine Analyse mittels Strukturierten Dialogs nach sich. Es ist zu beachten, dass ein Qualitätsergebnis außerhalb des Referenzbereichs nicht gleichbedeutend ist mit einer mangelnden Qualität der Einrichtung in dem hier betrachteten

Qualitätsaspekt. Die Abweichung kann z. B. auch auf eine fehlerhafte Dokumentation oder auf Einzelfälle zurückzuführen sein. Die Bewertung der Qualität wird im Rahmen des festgelegten Verfahrens im

Strukturierten Dialog vorgenommen. Nähere Informationen zu Referenzbereichen können unter folgendem Link entnommen werden:

https://iqtig.org/dateien/dasiqtig/grundlagen/IQTIG_Met hodische-Grundlagen-V1.1_barrierefrei_2019-04-15.pdf<LF><LF>Das Qualitätsergebnis ist aufgrund von Anpassungen der Rechenregel oder Ein-bzw.

Ausschlusskriterien der zu dokumentierenden Fälle in dem QS-Verfahren nur eingeschränkt mit den

Vorjahresergebnissen vergleichbar. Nähere

Informationen zu den vorgenommenen Anpassungen können der Beschreibung der Qualitätsindikatoren unter folgendem Link entnommen werden: https://iqtig.org/qs-verfahren/

Einheit %

Bundesergebnis 97,2

Vertrauensbereich (bundesweit) 96,99 - 97,4

Rechnerisches Ergebnis — (vgl. Hinweis auf Seite 2) Vertrauensbereich (Krankenhaus) — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Fallzahl — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Kommentar/Erläuterung des Krankenhauses — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Ergebnis Mehrfach Nein

Leistungsbereich Geburtshilfe Entwicklung Ergebnis zum vorherigen

Berichtsjahr

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Qualitative Bewertung Berichtsjahr N01 Qualitative Bewertung Vergleich vorheriges

Berichtsjahr

eingeschränkt/nicht vergleichbar Kommentar Beauftragte Stelle — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Leistungsbereich Geburtshilfe

Kürzel Leistungsbereich 16/1

Bezeichnung des Ergebnisses Azidose bei reifen Einlingen mit Nabelarterien-pH-Bestimmung

Ergebnis ID 321

Art des Wertes TKez

Bezug zum Verfahren QSKH

Ergebnis-Bezug zu Infektionen Nein

Fachlicher Hinweis IQTIG Kennzahlen stellen Qualität zwar dar, ihre Ergebnisse ermöglichen jedoch keine direkte Bewertung von Versorgungsqualität (mangels eines Referenzbereichs) und sie eignen sich auch nicht zu direkten

Qualitätsvergleichen (mangels rechnerischer

Adjustierung). Ihre Veröffentlichung geschieht jedoch meist in direktem Zusammenhang mit einem

Qualitätsindikator, dessen Ergebnis durch die

Kennzahlwerte noch ergänzt wird (kalkulatorische und ergänzende Kennzahlen). Sie tragen somit zu einer Erhöhung der Verständlichkeit der Qualitätsergebnisse bei. Die davon zu unterscheidenden

Transparenzkennzahlen stellen Versorgungsaspekte dar, für die es keine Qualitätsindikatoren gibt, die aber dennoch zur Darstellung der Versorgungs-qualität von Bedeutung sind. Nähere Informationen zu Kennzahlen können unter folgendem Link entnommen werden:

https://iqtig.org/dateien/berichte/2018/2018-03-22_IQTIG_Kez-Umsetzungskonzept.pdf<LF><LF>Das Qualitätsergebnis ist aufgrund von Anpassungen der Rechenregel oder Ein-bzw. Ausschlusskriterien der zu dokumentierenden Fälle in dem QS-Verfahren nur eingeschränkt mit den Vorjahresergebnissen vergleichbar. Nähere Informationen zu den vorgenommenen Anpassungen können der

Beschreibung der Qualitätsindikatoren unter folgendem Link entnommen werden: https://iqtig.org/qs-verfahren/

Einheit %

Bundesergebnis 0,23

Vertrauensbereich (bundesweit) 0,22 - 0,24

Rechnerisches Ergebnis 0

Rechnerisches Ergebnis 0