• Keine Ergebnisse gefunden

Tab. 7.1 bis Tab. 7.4 (S. 148 bis 151) geben die Ergebnisse für jede einzelne Zahnhälfte an, mit denen die in Kapitel 3 aufgeführten Mittelwerte berechnet wurden.

Tab. 7.1. Ergebnisse der konfokalen Laser Scanning Mikroskopie.

Tab. 7.2. Ergebnisse der Härteprüfung nach Knoop und der während der Exkavation applizierten Kraft. k. A. = keine Angabe möglich. (Fortsetzung s. Tab. 7.3).

Tab. 7.3. Mittelwert der applizierten Kraft während einzelner Zeitabschnitte der Exkavation.

k. A. = keine Angabe möglich. (Fortsetzung von Tab. 7.2).

Mittelwert der applizierten Kraft [N] für Zeitabschnitt Nummer...

Tab. 7.4. Anzahl der verbrauchten Polymer-Instru-mente und Ergebnisse der Messung der Exkavations-dauer. k. A. = keine Angabe möglich.

Polymer-Instrumente Exkavationsdauer [s]

02B - 73

8. ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Seite Einleitung

Abb. 1.1. Schematische Darstellung eines Dentinkanälchens ... 2

Abb. 1.2. Schematische Darstellung der Schichtung des normalen Dentins ... 3

Abb. 1.3. Schematische Darstellung der histologisch differenzierbaren Schichten einer Dentinkaries ... 5

Abb. 1.4. Härte des Dentins in den verschiedenen Kariesschichten am Beispiel eines Zahnes. Darstellung der Calcium-Phosphat-Kristalle im Dentinkanälchen und der morphologische Veränderungen des Odontoblastenfortsatzes in Relation zu den Kariesschichten... 10

Abb. 1.5. Instrumentenkopf eines Hartmetall-Rosenbohrers ... 17

Abb. 1.6. Anwendung des Kariesdetektors am Beispiel einer Zahnhalskaries ... 19

Abb. 1.7. Kopf eines Polymer-Instruments ... 27

Material und Methoden Abb. 2.1. Schematische Darstellung der Zahnteilung mittig durch die kariöse Läsion in zwei Hälften ... 33

Abb. 2.2. Fotografie der Schnittfläche einer Zahnhälfte nach Anlegen der Referenzlinien ... 34

Abb. 2.3. Funktionsprinzip der konfokalen Laser Scanning Mikroskopie ... 36

Abb. 2.4. Autofluoreszenzspektren... 37

Abb. 2.5. Auflistung der durchgeführten Untersuchungen in chronologischer Reihenfolge ... 38

Abb. 2.6. Befestigung der Zahnhälfte auf der Waage mit Hilfe einer Schraubzwinge in ringförmiger Konstruktion. Detailansicht der in Silikon eingebettetten Probe ... 41

Abb. 2.7. Auswertung der konfokalen Laser Scanning Mikroskopie... 44

Abb. 2.8. Messung der maximalen Schichtdicke des entfernten nicht autofluoreszierenden Dentins und des belassenen autofluoreszierenden Dentins ... 45

Abb. 2.9. Anteile des nicht autofluoreszierenden Dentins bzw. autofluoreszierenden Dentins am Kavitätenboden. Gegenüberstellung der Flächen des nicht autofluoreszierenden Dentins und autofluoreszierenden Dentins... 46

Abb. 2.10. Prinzip der Härteprüfung nach Knoop ... 47

Abb. 2.11. Eindrücke des Knoop-Diamanten mittig zwischen Zahnschmelz und Pulpahöhle zur Berechnung der Härte des normalen Dentins ... 48

Abb. 2.12. Fehlermöglichkeiten beim Verzicht auf die Einbettung der Zahnhälften vor der Exkavation ... 57

Ergebnisse Abb. 3.1. Maximal entfernte Schichtdicke nicht autofluoreszierenden Dentins ... 64

Abb. 3.2. Maximal verbliebene Schichtdicke autofluoreszierenden Dentins... 65

Abb. 3.3. Anteil des autofluoreszierenden Dentins am Kavitätenboden ... 67

Abb. 3.4. Anteil der Flächen a an der Summe der Flächen a + n... 69

Abb. 3.5. Härte des Kavitätenbodens nach Knoop ... 71

Abb. 3.6. Gegenüberstellung des Anteils autofluoreszierenden Dentins am Kavitätenboden und der Härte des Kavitätenbodens ... 75

Abb. 3.7. Rasterelektronenmikroskopische Struktur des Kavitätenbodens nach Exkavation mit Hartmetall-Rosenbohrern ... 77

Abb. 3.8. Rasterelektronenmikroskopische Struktur des Kavitätenbodens nach Exkavation mit Polymer-Instrumenten ... 78

Abb. 3.9. Verbliebene Stäbchenbakterien nach Exkavation mit Polymer- Instrumenten... 79

Abb. 3.10. Applizierte Kraft während der gesamten Exkavationsdauer ... 80

Abb. 3.11. Applizierte Kraft während des ersten der zehn eingerichteten Zeitabschnitte ... 81

Abb. 3.12., 3.13. Applizierte Kraft in den zehn eingerichteten Zeitabschnitten ... 83

Abb. 3.14. Maximal applizierte Kraft... 85

Abb. 3.15. Zeitpunkt der maximalen Kraftapplikation in Prozent der Exkavationsdauer ... 86

Abb. 3.16. Exkavationsdauer ... 89

Diskussion Abb. 4.1. Hauptergebnisse der konfokalen Laser Scanning Mikroskopie... 94

Abb. 4.2. Interpretation des Autofluoreszenzsignals ... 96

9. TABELLENVERZEICHNIS

Seite Einleitung

Tab. 1.1. Klassifikation der verschiedenen Methoden zur Kariesexkavation ... 18

Material und Methoden Tab. 2.1. Zusammensetzung der vier Versuchsgruppen aus Behandlern und Instrumenten... 39

Tab. 2.2. Übersicht der Zielgrößen in der durchgeführten Versuchsreihe ... 50

Ergebnisse Tab. 3.1., 3.2. Maximal entfernte Schichtdicke nicht autofluoreszierenden Dentins ... 63

Tab. 3.3., 3.4. Maximal verbliebene Schichtdicke autofluoreszierenden Dentins ... 64

Tab. 3.5., 3.6. Anteil des autofluoreszierenden Dentins am Kavitätenboden... 66

Tab. 3.7., 3.8. Anteil der Flächen „a“ an der Summe der Flächen „a + n“... 68

Tab. 3.9., 3.10. Härte des Kavitätenbodens nach Knoop... 70

Tab. 3.11. Vergleich der Härte des Kavitätenbodens mit der Härte des normalen Dentins ... 73

Tab. 3.12., 3.13. Härte des Kavitätenbodens nach Knoop; erste, unhaltbare Messreihe ... 73

Tab. 3.14. Vergleich der Ergebnisse zur Härte des Kavitätenbodens aus der ersten und zweiten Messreihe... 74

Tab. 3.15., 3.16. Applizierte Kraft während der gesamten Exkavationsdauer ... 79

Tab. 3.17., 3.18. Applizierte Kraft während des ersten der zehn eingerichteten Zeitabschnitte ... 81

Tab. 3.19. Applizierte Kraft während des ersten drei, fünf, zehn und 20 Sekunden der Exkavation ... 82

Tab. 3.20. Prozentualer Zuwachs der applizierten Kraft in der zweiten gegenüber der ersten Hälfte der Exkavation... 84

Tab. 3.21., 3.22. Maximal applizierte Kraft ... 85

Tab. 3.23., 3.24. Zeitpunkt der maximalen Kraftapplikation in Prozent der Exkavationsdauer ... 86

Tab. 3.25. Anzahl der verbrauchten Polymer-Instrumente... 87 Tab. 3.26., 3.27. Exkavationsdauer... 89

Diskussion

Tab. 4.1. Ergebnisse anderer Studien zur Knoop’schen Härte des Dentins ... 106

Anhang

Tab. 7.1. Ergebnisse der konfokalen Laser Scanning Mikroskopie ... 148 Tab. 7.2. Ergebnisse der Härteprüfung nach Knoop und der während der

Exkavation applizierten Kraft ... 149 Tab. 7.3. Mittelwert der applizierten Kraft während einzelner Zeitabschnitte der

Exkavation ... 150 Tab. 7.4. Anzahl der verbrauchten Polymer-Instrumente und Ergebnisse der

Messung der Exkavationsdauer ... 151

DANKSAGUNG

Mein besonderer Dank gilt:

Herrn Prof. Dr. H. Günay, kommissarischer Direktor der Abt. Zahnerhaltung und Paro-dontologie der Medizinischen Hochschule Hannover, sowie Herrn Dr. R. Schilke für die Überlassung des Themas ebenso wie die freundliche und selbstverständliche Bereit-stellung der personellen Ressourcen und Laboratorien der Abteilung.

Herrn Oberarzt Dr. R. Schilke, Abt. Zahnerhaltung und Parodontologie der Medizini-schen Hochschule Hannover, für seinen kollegialen, freundschaftlichen Beistand und seine konstruktive Kritik während der Entstehung dieser Arbeit. Ohne seine vorbildliche Betreuung hätte eine Arbeit diesen Umfangs und organisatorischen Aufwands nicht durchgeführt werden können.

Herrn Dr. L. Borchers, Abt. Zahnärztliche Prothetik der Medizinischen Hochschule Hannover, für seine Betreuung bei der Durchführung der Mikrohärteprüfungen.

Herrn Dr. A. Braun und Herrn Dr. T. Veres, Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V., welche die Untersuchung von kariösem Dentin als neue Applikation für ihr konfokales Laser Scanning Mikroskop erkannten. Durch ihr finan-zielles Entgegenkommen und die Weitergabe ihrer Erfahrungen mit dem Mikroskop machten sie diese Studie erst möglich.

Herrn Dr. L. Hoy, Abt. Biometrie der Medizinischen Hochschule Hannover, für die freundliche Unterstützung und Supervision bei der Versuchsplanung sowie der Durch-führung der statistischen Auswertung.

Herrn H.-P. Christ, Fa. Sartorius, Göttingen. Durch seine zuvorkommende, hilfsbereite Art stellte er uns umgehend eine für die Versuche geeignete elektronische Waage zur Verfügung.

Herrn U. Gerlach, Fa. SS White Burs, Freiburg, für die Einblicke in die firmeninterne Entwicklungsgeschichte der Polymer-Instrumente, das unbegrenzte Angebot an rotie-renden Instrumenten und die Unterstützung hinsichtlich der konfokalen Laser Scanning Mikroskopie.

Darüber hinaus danke ich Herrn Dr. F. Witte, Labor für Biomechanik und Bio-materialien der Orthopädischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, für die Überlassung der Bandsäge sowie Herrn Dipl. Ing. M. Breyvogel, Zentrale Forschungs-werkstätten der Medizinischen Hochschule Hannover, für die Ermöglichung der Aus-wertungen mit dem Programm AutoCAD 2000 (Autodesk, München).

Nicht zuletzt danke ich Jasmin für die liebevolle Betreuung und grenzenlose Fürsorge während aller Entstehungsphasen dieser Dissertation sowie den Präsentationen der Ergebnisse.

LEBENSLAUF

Angaben zur Person

Name: Ruven Kleine

Geburtsdatum: 17. Sept. 1978 Geburtsort: Minden Staatsangehörigkeit: deutsch

Familienstand: ledig

Eltern: Kersten Kleine

Sybille Kleine, geb. Schröder

Ausbildung und Berufstätigkeit

Aug. 1985 – Jul. 1989: Grundschule Minden-Dankersen Aug. 1989 – Jun. 1998: Herder-Gymnasium Minden

09. Jun. 1998: Allgemeine Hochschulreife Jul. 1998 – Jul. 1999: Zivildienst im Klinikum Minden,

Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Okt. 1999 – Okt. 2004: Studium der Zahnheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover 15. Sept. 2000: Naturwissenschaftliche Vorprüfung

25. Apr. 2002: Zahnärztliche Vorprüfung Jul. 2003: Überlassung des Themas der

Dissertation

18. Nov. 2004: Approbation als Zahnarzt

01. Feb. 2005: Berufstätigkeit als Assistenzzahnarzt

Hannover, den 17. Sept. 2005

Ruven Kleine

ERKLÄRUNG

Ich erkläre, dass ich die der Medizinischen Hochschule Hannover zur Promotion ein-gereichte Dissertation mit dem Titel

Kariesexkavation mit

Polymer-Instrumenten im Vergleich zu Hartmetall-Rosenbohrern

in der Abteilung Zahnerhaltung und Parodontologie am Zentrum Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover unter Betreuung von Herrn Prof. Dr. H. Günay und Herrn Dr. R. Schilke ohne sonstige Hilfe durchgeführt und bei der Abfassung der Dissertation keine anderen als die dort aufgeführten Hilfs-mittel benutzt habe.

Ich habe diese Dissertation bisher an keiner in- oder ausländischen Hochschule zur Promotion eingereicht. Weiterhin versichere ich, dass ich den beantragten Titel bisher noch nicht erworben habe.

Ergebnisse der Dissertation wurden bzw. werden in folgenden Publikationsorganen veröffentlicht:

Schilke R*, Kleine R., Bauss O.

Dentin autofluorescence after caries removal with polymer versus carbide burs.

09. – 12. März 2005, 83rd General Session of the International Association for Dental Research, Baltimore, USA.

Abstract: J Dent Res 84 (Spec Iss A), Nr. 2024, 2005 (www.iadr.com).

Schilke R., Kleine R*, Bauss O.

Dentin hardness after caries removal with polymer versus carbide burs.

09. – 12. März 2005, 83rd General Session of the International Association for Dental Research, Baltimore, USA.

Abstract: J Dent Res 84 (Spec Iss A), Nr. 2025, 2005 (www.iadr.com).

Schilke R, Kleine R, Gödecke J.

Karius, Baktus und Sartorius – Präzisionswaage CP3202P in der Kariesforschung.

Wägeraum (Sartorius, Göttingen). Ausgabe 13: S. 20-21, 2005.

Kleine R*, Schilke R, Borchers L, Günay H.

Kariesexkavation mit Polymer-Instrumenten – ein minimal invasives Verfahren?

26. - 30. Oktober 2005, 19. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der wissenschaftlichen Gesellschaften der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Berlin.

Abstract: Dtsch Zahnärztl Z 60 (Suppl), Nr. 200, 2005.

Schilke R*, Kleine R, Felgenhauer FB, Borchers L.

Applied force during caries removal relating to operator and instrument.

08. – 11. März 2006, 35th Annual Meeting and Exhibition of the American Association for Dental Research, 30th Annual Meeting of the Canadian Association for Dental Research, Orlando, USA.

Abstract: J Dent Res (eingereicht).

Kleine R*, Schilke R, Felgenhauer FB, Hoy L.

Correlation between dentin autofluorescence and hardness of the cavity floor.

08. – 11. März 2006, 35th Annual Meeting and Exhibition of the American Association for Dental Research, 30th Annual Meeting of the Canadian Association for Dental Research, Orlando, USA.

Abstract: J Dent Res (eingereicht).

Hannover, den 17. Sept. 2005

Ruven Kleine