• Keine Ergebnisse gefunden

Übertragung von BVVG-Natur- BVVG-Natur-schutzfl ächen an das Land

Bran-denburg (PB 6)

Das Vermögensrechtsergänzungsgesetz hatte im September 2000 die Grundlage da-für geschaffen, dass die neuen Bundesländer in Naturschutz gebieten, Nationalparken und in Bereichen von Biosphärenreservaten, die bis zum 1. Februar 2000 rechtskräftig aus-gewiesen oder einstweilig gesichert worden sind, Flächen im Gesamtumfang von 100.000 Hektar sichern können.

In der so genannten 1. Tranche können insgesamt bis zu 50.000 Hektar unentgeltlich übertragen werden. Das Land Branden-burg hat im Jahr 2001 beantragt, davon ca.

6.200 Hektar in die eigene Verantwortung zu übernehmen. Für weitere ca. 12.300 Hektar wurden Verbände und Stiftungen zur Über-tragung benannt.

Das Land hat mit der Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft (BVVG) im Jahr 2002 Notarverträge für die unentgeltliche Übertragung von insgesamt ca. 1.678 Hek-tar Naturschutzfl ächen abgeschlossen. Die Landesforstverwaltung hat ca. 993 Hektar übernommen und weitere ca. 685 Hektar wurden der Landesanstalt für Großschutzge-biete übertragen.

Tabelle 4: Im Jahr 2002 an das Land Branden-burg übertragene Naturschutzfl ächen

NSG an Landesforstverwaltung Vertrag Datum Fläche (Hektar) – Stärtchen und Freibusch BVVG NL BB 15.05.2002 172

– Jackel BVVG NL BB 04.06.2002 150

– Bredower Forst BVVG NL BB 26.06.2002 180

– Arnimswalde BVVG NL BB 16.09.2002 491

993

NSG an LAGS Vertrag Datum Fläche (Hektar)

– NP Unteres Odertal BVVG NL BB 03.07.2002 685

2002 gesamt an das Land übertragen 1.679

Statistik

Strukturdaten

AfF

Revier- försterei Ober- försterei Verwal- tungs- gebäude Verwal- tungs- grundstück

Feuer- wach- turm

Feuer- lösch- teich

Miet- wohnung Grünland/ Garten Maschinen- stützpunkt WAS/ Lehrlings- wohnheim/ WA-Haus

Forst- baum- schule

Jagd- schloss Jagdhütte Kyritz 245 2 1101 Alt Ruppin 413 2 6 2323 Templin4711 2 8 81111 Eberswal- de5910 2 912 211 Belzig3711 2 1111 11 Königs Wuster- hausen547 2 9 72211 Müllrose379 2 8 7 Lübben5414 2 24106 31 Doberlug- Kirchhain256 1 9145 1 Peitz167 1 1142 11 Summe39483 18 110531406137113

Tabelle 5: Übersicht über Grundstücke und Gebäude der Landesforstverwaltung per 31.12.2002

STRUKTURDATEN

Tabelle 6: Landesgrundbesitz – Ressort Landesforstverwaltung per 31.12.2002

Daten 2002

Tabelle 7: Kosten 2002 im Bereich Schutz, Sanierung, Waldumbau

Produkte Produktgruppe Produktbereich

Maßnahmen in Schutzgebieten 231 T €

Flurgehölze 4 T €

Natur- und Landschaftsschutz 235 T €

Waldrandgestaltung 189 T €

Grünlandpfl ege 194 T €

Alleen und Einzelbäume 152 T € Schutz von Tieren und Pfl anzen 340 T € Arten- und Biotopschutz 875 T € Sicherung besonderer Waldfunktionen 193 T € Sicherung besonderer Waldfunktionen 193 T € Sanierung Waldgebiete 111 T €

Bodenschutz 1 T €

Beseitigung von Altlasten 10 T € Sanierung Waldgebiete 122 T € Umbau durch Voranbau 3.255 T € Umbau durch Unterbau 991 T € Umbau durch Wiederaufforstung 358 T € Waldumbau 4.604 T €

Schutz/Sanierung/Waldumbau 6.029 T €

Vermögenszuordnungen 228.361,3904 ha

davon:

bebaute Liegenschaften 594,6487 ha unbebaute Liegenschaften 227.766,7417 ha

davon:

Gewässer 5.512,5921 ha Wald 222.254,1496 ha

Tabelle 8: Kosten 2002 für den Bereich Erholung und Umweltbildung

Tabelle 9: Anzahl der bis 31.12.02 erfassten Zuordnungsbescheide des Preußenprogramms

Amt für Forstwirt-schaft

im MLUR bearbeitete Flurstücke

im AfF nicht bearbeitete Flurstücke

Flurstücke die übernommen werden

bearbeitete Zuordnungs-bescheide

Kyritz 653 140 513 90 Alt Ruppin 2.971 10 2.961 365 Templin 5.425 24 5.401 532 Eberswalde 4.679 24 4.655 790 Belzig 2.202 13 2.189 342 Wünsdorf 4.581 59 4.522 940 Müllrose 1.740 75 1.665 305 Lübben 2.161 95 2.066 474 Doberlug Kirchhain 1.530 138 1.392 246 Peitz 1.573 4 1.569 243

Gesamt 27.515 582 26.933 4.327

DATEN 2002

Tabelle 10: Personal

Erläuterung Mengeneinheit 2002

Beamte Höherer Dienst Zahl 110

Beamte Gehobener Dienst Zahl 430

Beamte Mittlerer + einfacher Dienst Zahl 1

Beamte insg. Zahl 541

Angestellte Höherer Dienst Zahl 103

Angestellte Gehobener Dienst Zahl 418

Angestellte Mittlerer + einfacher Dienst Zahl 294

Angestellte insg. Zahl 815

Verwaltungsmitarbeiter insg. Zahl 80

Waldarbeiter insg. Zahl 1.414

insgesamt LFV BB MLUR + LFE + ÄfF Zahl 2.850

Beamte Höherer Dienst Zahl 9

Beamte Gehobener Dienst Zahl 7

Beamte Mittlerer + einfacher Dienst Zahl 0

Beamte insg. Zahl 16

Angestellte Höherer Dienst Zahl 9

Angestellte Gehobener Dienst Zahl 7

Angestellte Mittlerer + einfacher Dienst Zahl 8

Angestellte insg. Zahl 24

insgesamt im MLUR, Abt. 4 Beamte + Angestellte Zahl 40

Beamte Höherer Dienst Zahl 9

Beamte Gehobener Dienst Zahl 7

Beamte Mittlerer + einfacher Dienst Zahl 1

Beamte insg. Zahl 17

Angestellte Höherer Dienst Zahl 29

Angestellte Gehobener Dienst Zahl 53

Angestellte Mittlerer + einfacher Dienst Zahl 34

Angestellte insg. Zahl 116

Verwaltungsmitarbeiter insg. Zahl 11

insgesamt in der LFE LFE Zahl 144

Beamte Höherer Dienst Zahl 92

Beamte Gehobener Dienst Zahl 416

Beamte Mittlerer + einfacher Dienst Zahl 0

Beamte insg. Zahl 508

Angestellte Höherer Dienst Zahl 65

Angestellte Gehobener Dienst Zahl 358

Angestellte Mittlerer + einfacher Dienst Zahl 252

Angestellte insg. Zahl 675

Verwaltungsmitarbeiter insg. Zahl 69

Waldarbeiter insg. Zahl 1.414

insgesamt in den ÄfF o. WA ÄfF o.WA Zahl 1.252

insgesamt in den ÄfF ÄfF Zahl 2.666

Tabelle 11: anerkannte Forstbetriebsgemeinschaften im Land Brandenburg (Stand per 31.12.2002)

Amt für Forstwirtschaft Anzahl Mitglieder Fläche (ha)

Kyritz WV 23 2.169 21.444

WG 4 595 2.077

Summe 27 2.764 23.521

Alt Ruppin WV 13 750 6.726

WG 7 702 4.320

Summe 20 1.452 11.046

Templin WV 12 326 5.819

WG 15 824 3.265

Summe 27 1150 9.083

Eberswalde WV 23 1.113 8.527

WG 5 305 870

Summe 28 1.418 9.397

Belzig WV 51 3.562 28.997

WG 3 144 1.151

Summe 54 3.706 30.148

Wünsdorf WV 38 1.363 9.753

WG 5 251 1.617

Summe 43 1.614 11.370

Müllrose WV 41 1.469 12.151

WG 11 439 1.990

Summe 52 1908 14.140

Lübben WV 60 2.935 18.958

WG 4 221 1.801

Summe 64 3.156 20.759

Doberlug-Kirchhain

WV 29 1.064 7.631

WG 6 362 1.902

Summe 35 1.426 9.534

Peitz WV 47 3.064 13.625

WG 0 0 0

Summe 47 3.064 13.625

Summe Land Brandenburg

WV 337 17.815 133.629

WG 60 3.843 18.994

Summe 397 21.658 152.623

DATEN 2002

Tabelle 12: Ergebnisse waldpädagogischer Veranstaltungen 2002 Waldpädagogische

Organisationsformen

Zahl

Veran staltungen

Zahl Teilnehmer Einrichtungen

Haus des Waldes 314 10.940

Jugendwaldheim 104 3.050

Waldschulen 2.048 48.510

Forstmuseen 121 7.530

Waldtheater 124 3.400

Waldwerkstätten 115 1.080

Schulwälder 58 1.260

Waldlehrgärten/

Arboreten 139 17.180

Waldmobile 88 4.200

Forstliche Schüler-AG 270 650

Waldlehrpfade 267 6.020

Andere 79 4.520

Aktivitäten Waldjugendspiele/

Waldrallyes 115 6.060

Rucksackwaldschulen 129 2.240

Waldseminare 65 1.420

Jugendwaldeinsätze 125 2.360

Familienwaldtage 68 1.900

Waldprojekttage 241 6.440

Waldferientage 121 5.120

Försterwanderungen 1.644 34.730

Andere 123 9.440

zusammen 6.358 178.050

Tabelle 13: Waldfl ächen der Ämter für Forstwirtschaft nach Eigentumsarten per 31.12.2002 [ha] Amt für ForstwirtschaftLandeswaldSonder- vermögenKörperschafts- waldPrivatwaldBVVG-WaldWald anderer BundesländerBundeswaldWald im Territorium insgesamt 01 Kyritz4.5223.9989.51262.78913.07614610.112104.155 02 Alt Ruppin32.5095.0294.19528.7755.2022.0788.88886.676 03 Templin43.5475.1547.47938.88310.68104.648110.392 04 Eberswalde46.4009156.75332.9996.0197.0612.633102.780 05 Belzig20.8761.23512.53277.20610.787013.585136.221 06 Wünsdorf41.6586.3095.70942.2327.9831.57415.002120.467 07 Müllrose19.1532619.23747.08213.1514383.62692.948 08 Lübben21.61314.3712.75974.68916.62802.863132.923 09 Doberlug- Kirchhain19.1159242.13962.81215.27907.105107.374 10 Peitz24.9037.4952.75543.43610.02004.25092.859 Summe Land274.29645.69163.070510.903108.82611.29772.7121.086.795 DATEN 2002

Tabelle 14: Tätige Mithilfe in Waldfl ächen anderer Eigentumsarten (Stand: 31.12.2002) Amt für Forstwirtschaft Fläche gesamt davon durch AfF BetriebsleitungBetriebsleitung und -vollzugnur Rat und Anleitung PrivatwaldKörperschafts- wald

PrivatwaldKörperschafts- wald

PrivatwaldKörperschafts- wald hahahahahahaha 01 Kyritz72.30115.2551.3527.1045.25640.4302.904 02 Alt Ruppin32.9702.3663601.5591.86224.8501.973 03 Templin46.3622.6042805.5911.97330.6885.226 04 Eberswalde39.75263927713.3875.92418.973552 05 Belzig89.73812.7454.89415.4781.76448.9835.874 06 Wünsdorf47.9412.37102.73341437.1285.295 07 Müllrose56.3193.427237.8433.81535.8125.399 08 Lübben77.4484.455252.6331.65467.6011.080 09 Doberlug-Kirchhain64.95130401.9411.34860.567791 10 Peitz46.1911.8258533.6951.49537.916407 Summe Land573.97345.9918.06461.96425.505402.94829.501 Flächen der Verträge tätige Mithilfe – Betriebsleitung:54.055ha Flächen der Verträge tätige Mithilfe – Betriebsleitung und Betriebsvollzug:87.469ha Flächen nur Rat und Anleitung:432.449ha

Tabelle 15: Betriebsgrößen im Privatwald per 31.12.2002 Amt für Forstwirtschaft Privatwaldbesitzer insgesamtdavon individuell wirtschaftendin Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) Anzahl BesitzerFläche haFl./Bes. ha

Anzahl BesitzerFläche haFl./Bes. haAnzahl FBG

Anzahl MitgliederFläche haFl./Mitgl. ha 01 Kyritz12.02262.7895,229.22741.5994,51342.79521.1907,58 02 Alt Ruppin5.62828.7755,114.16418.5054,44201.46410.2707,02 03 Templin5.80438.8836,704.56029.7926,53271.2449.0917,31 04 Eberswalde6.31232.9995,234.88723.6024,83281.4259.3976,59 05 Belzig13.02577.2065,9310.35452.9945,12352.67124.2129,06 06 Wünsdorf11.03242.2323,837.72730.1973,91523.30512.0353,64 07 Müllrose9.38947.0825,017.44634.9864,70501.94312.0966,23 08 Lübben14.47474.6895,1611.32254.4294,81673.15220.2606,43 09 Doberlug- Kirchhain10.63162.8125,919.18553.2785,80351.4469.5346,59 10 Peitz10.82443.4364,017.73129.6083,83493.09313.8284,47 Summe Land99.141510.9035,1576.603368.9904,8239722.538141.9136,30 DATEN 2002

Tabelle 16: Betriebsgrößen im Kommunalwald per 31.12.2002 Amt für Forstwirtschaft

waldbesitzende Kommunen insgesamt

davon Mitglied FBGeigene Betriebsleitung eigene Betriebsleitung und eigener Vollzug Anzahl KommunenFläche haFl./Komm. ha

Anzahl KommunenFläche ha Anzahl KommunenFläche ha

Anzahl KommunenFläche ha 01 Kyritz647.962124,41357700551354 02 Alt Ruppin654.12363,431758400481901 03 Templin77.3951.056,431410025142 04 Eberswalde426.687159,21003648600 05 Belzig2510.640425,6086.62915128122730 06 Wünsdorf535.706107,66004850171275 07 Müllrose188.367464,8332071195114413 08 Lübben292.68792,66001222612835 09 Doberlug- Kirchhain882.10523,921867679100 10 Peitz482.75557,4035214240700 Summe Land43958.427133,09368.6452308.40313116.650

Tabelle 17: Flächen der Landesforstverwaltung 2002

Fläche gesamt dav. Holzboden

LFV 274.296 ha 254.695 ha

Privat- und Körperschaftswald 573.973 ha 556.256 ha

Tätige Mithilfe (nur Betriebsleitung) 54.055 ha 53.836 ha Tätige Mithilfe (Betriebsleitung und -vollzug) 87.469 ha 86.343 ha

Rat und Anleitung 432.449 ha 416.077 ha

LFV + Betreuungsforsten 1.002.786 ha 951.950 ha

sonst. Wald 84.009 ha 78.589 ha

durchschnittliche Fläche je AfF 27.430 ha 25.470 ha

Quelle: MLUR, BFN

Tabelle 18: Mitarbeiter der Landesforstverwaltung (Stand: 1.1.2003)

Beschäftigte Erläuterung weiblich männlich gesamt

Beamte hD 15 95 110

Beamte gD 77 353 430

Beamte mD 1 1

Angestellte hD 22 81 103

Angestellte gD 157 261 418

Angestellte mD 287 7 294

Verwaltungsarbeiter VA 32 48 80

Waldarbeiter WA 160 1254 1414

Mitarbeiter der LFV gesamt 751 2099 2850

Tabelle 19: Finanzielle Ergebisse 2002 in € je ha HB

Erläuterung Betrag

Ertrag

Betriebsertrag HS hiebsatzbezogen 119 €

Ertrag aus Holznutzung HS hiebsatzbezogen 96 € Aufwand

Betriebsaufwand HS hiebsatzbezogen 331 €

Aufwand Holzeinschlag 77 €

Aufwand Holzrücken 26 €

Bestandesbegründung 19 €

Bestandespfl ege 5 €

Waldschutz 23 €

Verwaltung gesamt 137 €

Investitionen gesamt 6 €

Abschreibungen gesamt 1 €

Quelle: MLUR, TBN

DATEN 2002

Tabelle 20: Aus- und Fortbildungsmaßnahmen der Landesforstverwaltung in 2002 Anzahl der Teilnehmer

Ausbildung

gehobener Forstdienst 21

höherer Forstdienst 10

Forstwirt 64

Forstwirtschaftsmeister 0

Summe Ausbildung 95

Fortbildung

aufgabenbezogene IT-Lehrgänge 861

Waldarbeit, Holzvermarktung, Betriebswirtschaft 54 Hoheit, Eigentümerbelange, Öffentlichkeitsarbeit 211

Lehrgänge für Privatwaldbetreuer 73

Organisation, Personal, EDV 86

Lehrgänge für Privat- u. Kommunalwaldbesitzer 0

Waldpädagogik 169

Waldbau, Jagd, Waldökologie, Naturschutz 187

Summe Fortbildung 1.641

Teilnehmer Aus- und Fortbildung gesamt 1.736

Tabelle 21: Förderung des Nichtstaatswaldes 2002 Gemeinschaftsaufgabe – GAK

waldbauliche Maßnahmen 6.437.000 €

forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse 460.000 €

forstwirtschaftlicher Wegebau 293.000 €

Erstaufforstungsprämie 699.000 €

Waldschäden 46.000 €

in der LFV BB gesamt 7.935.000 €

Landesförderung – EAGFL

Waldbrandversicherung 407.000 €

Sonstiges (u. a. Sturmschäden,

Standortkartierung) 0 €

Verbesserung des Lebensraumes für Pfl anzen und Tiere sowie Harmonisierung

des Landschaftsbildes 13.000 €

in der LFV BB gesamt 420.000 €

Zuschüsse von Bund und Land 2002 8.355.000 € Quelle: MLUR

Datenreihen

Tabellen 22–29: Zahlenspiegel der Landesforstverwaltung Brandenburg Quellen: Statistisches Jahrbuch für Brandenburg, MLUR

Tabelle 22: Daten des Landes BB

2002 2001 2000

gesamte Waldfl äche im Land BB ha 1.086.795 1.084.209 1.029.914

Landesfl äche BB km² 29.476 29.476 29.476

Waldfl äche km² 10.906 10.611 10.299

Bewaldungsprozent % 37 36 35

Einwohner je km² 87,61 88,09 88

Waldfl äche je Einwohner ha 0,42 0,42 0,40

Holzernte je Einwohner Fm 0,36 0,34 0,33

Tabelle 23: Waldfl äche des Landes BB nach Besitzarten

2002 2001 2000

ha % ha % ha %

Bundeswald 72.712 7 71.215 7 71215 7

Körper- und Genossenschaftswald 63.070 6 75.000 7 75000 7

Landeswald 274.296 25 273.233 25 273233 25

Privatwald 510.903 47 486.345 45 486345 45

BVVG 108.826 10 128.246 12 128246 12

BBG 45.691 4 50.170 5 50170 5

Tabelle 24: Waldstrukturen (LFV)

2002 2001 2000

ha % ha % ha %

Altersstruktur < 40 Jahre 67.425 26 69.912 27 74.628 28

Altersstruktur 41–80 Jahre 121.833 47 120.219 47 118.947 45

Altersstruktur 81–120 Jahre 52.456 20 51.662 20 51.638 20

Altersstruktur > 121 Jahre 17.804 7 16.733 6 16.721 6

Holzbodenfl äche 259.518 289.726 261.935

Nadelbäume 205.997 79 205.840 80 209017 80

Laubbäume 53.521 21 52.686 20 52.917 20

DATENREIHEN

Tabelle 25: Holzvorrat und Holzeinschlag (LFV)

2002 2001 2000

% %

Holzvorrat Fm/ha HB 205 201 197

Holzzuwachs Fm/ha /Jahr k. A. k. A. k. A.

Holzeinschlag Fm/ha /Jahr 3,55 3,38 3,32

Holzeinschlag gesamt Fm 922.095 874.708 869.150

Industrieholz Fm 551.399 60 534.324 501.871 58

Stammholz Fm 344.109 37 313.715 338.167 39

Tabelle 26: Fördermittel

2002 2001 2000

für Nichtstaatswald gesamt €/Jahr 8.355.469 7.785.292 7.731.475

Tabelle 27: Erlegtes Wild (LFV)

2002 2001 2000 Stück/Jahr % Stück/Jahr % Stück/Jahr %

Schalenwild gesamt LFV 27.989 100 26.746 100 24.134 100

Rehwild gesamt LFV 8.778 31 9.063 34 9.193 38

Rotwild gesamt LFV 2.332 8 2.426 9 2.284 9

Schwarzwild gesamt LFV 12.854 46 10.651 40 8.731 36

Damwild gesamt LFV 3.837 14 4.360 16 3.728 15

Muffelwild gesamt LFV 188 1 246 1 198 1

DATENREIHEN

Quelle: MLUR, DSJ

Jagdjahr 1992/19931993/19941994/19951995/19961996/19971997/19981998/19991999/20002000/20012001/20022002/2003 Berichtsjahr 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Rotwild gesamt BB 6.151 6.417 5.105 4.627 4.468 4.669 5.568 6.334 6.910 8.049 8.112 davon LFV 2.478 2.160 1.817 1.498 1.464 1.535 1.750 1.941 2.284 2.426 2.332 Damwild gesamt BB 7.855 9.984 7.314 7.360 7.798 8.569 9.460 11.006 11.955 12.703 13.902 davon LFV 3.327 3.410 3.043 2.871 2.852 3.112 3.478 3.538 3.728 4.360 3.837 Muffelwild gesamt BB 1.040 1.242 1.138 1.035 880 1.345 911 939 872 964 733 davon LFV 432 408 442 310 307 300 231 235 198 246 188 Rehwild gesamt BB 51.491 55.878 52.199 52.184 53.028 55.328 61.082 62.455 62.527 64.684 65.162 davon LFV 7.811 8.449 7.548 7.269 7.596 8.517 9.634 9.628 9.193 9.063 8.778 gesamt BB 47.134 43.403 47.123 43.775 47.230 44.938 42.661 69.601 54.915 66.051 78.990 Schwarz- wild davon LFV 8.595 8.875 10.645 8.835 9.321 8.196 7.937 11.649 8.731 10.651 12.854 Summe gesamt BB 113.671116924112.879108981113.404114.849119.682150.335137.179152.451166.899 davon LFV 22.64323.30223.49520.78321.54021.66023.03026.99124.13426.74627.989

Tabelle 28: Entwicklung der Schalenwildstrecke im Land Brandenburg (Stk.)

Tabelle 29: Ausgewählte Kennzahlen für den Ländervergleich (nach den Empfehlungen des DFWR zur Vereinheitlichung des forstlichen Rechnungswesens)

Kennzahl Erläuterung Mengeneinheit 2002 2001 2000

1. Flächen- und Vermögensstruktur

Zahl der Betriebe 1 1 1

Holzbodenfl äche ha HB 259518 258.526 261.935

Wirtschaftswald i. r. B. % von ha HB 100 100 100

Altersklassenwald % von ha HB 100 100 100

Plenterwald % von ha HB 0 0 0

Mittelwald % von ha HB 0 0 0

Niederwald % von ha HB 0 0 0

Wirtschaftswald a. r. B. % von ha HB 0 0 0

2. Personal

Summe Verwaltungspersonal der örtl. Instanz Anzahl/1000 ha HB 2,5 1,83 1,82

Personal in Betriebsleitung Anzahl/1000 ha HB 0,31 0,24 0,24

Personal im Außendienst Anzahl/1000 ha HB 1,01 0,83 0,82

Personal im Bürodienst Anzahl/1000 ha HB 1,18 0,77 0,76

Personal in höheren Instanzen Anzahl/1000 ha HB 0,37 0,18 0,18

Waldarbeiter Anzahl/1000 ha HB 3,98 4,83 4,95

Arbeitsstunden Waldarbeiter Std./1000 ha HB 6.736,00 7.472,00 7.721,00

Lohnstunden in % der Arbeitsstunden Waldarbeiter % 100 100 100,00

Löhne Waldarbeiter €/ha HB 75,43 76,60 74,16

Lohnnebenkosten Waldarbeiter €/ha HB 71,44 75,33 70,75

Lohnnebenkosten in % des Arbeitsverdienstes Waldarbeiter % 95 98 95,00

Bruttoarbeitsverdienst je Arbeitsstunde Waldarbeiter €/Std. 11,20 10,25 9,60

Arbeitsvollproduktivität gesamt Waldarbeiter €/Std. 10,90 6,64 6,71

3. Holzernte durch den Betrieb (Eigenregie und Unternehmer) – Holzernte durch den Betrieb (Eigenregie und Unternehmer)

Holzeinschlag (einschl. Selbstwerber) Kosten €/Fm ES 21,8 20,43 19,26

Holzrückung, Holztransport Kosten €/Fm ger. Holz 8,08 8,09 7,34

Anteil Holzeinschlag Eigenregie Fm 723.036 614.082 590.941

Anteil Holzeinschlag Eigenregie % 78 70 68

Anteil Holzeinschlag Unternehmer Fm 152.729 222.787 246.971

Anteil Holzeinschlag Unternehmer % 17 25 28

Anteil Holzeinschlag Holzrückung Fm 833.920 812.792 834.362

Anteil Holzeinschlag Holzrückung % 90 93 96

Anteil Entrindung beim Nadelstammholz Fm k. A. 597 2.011

Arbeitsvollproduktivität gesamt Holzeinschlag Fm/Std. 1,35 1,25 1,29

Wegeunterhaltung €/ha HB 16,95 8,82 8,39

4. Einnahmen bzw. Erträge

– Einnahmen aus Holznutzung ohne Selbstwerbung; einschl. MWSt

Eiche Ertrag €/Fm 44,93 48,24 58,85

Buche + sonst. Laubholz Ertrag €/Fm 30,49 31,27 32,95

Fichte, Tanne, Douglasie Ertrag €/Fm 32,91 33,00 31,90

Kiefer, Lärche + sonst. Nadelholz Ertrag €/Fm 27,57 28,36 26,85

Holz gesamt Ertrag €/Fm 28,74 29,30 28,49

Selbstwerberholz Ertrag €/Fm 5,32 5,13 6,06

Ertrag aus Holznutzung ES einschlagsbezogen €/ha HB 94,11 92,57 88,70

Ertrag aus Holznutzung HS hiebsatzbezogen €/ha HB 96,12 99,33 97,09

– Andere Einnahmen

Nebennutzungen €/ha HB 1,55 1,78 1,89

Jagd, Fischerei €/ha HB 11,20 13,79 10,65

sonstige betriebliche Einnahmen €/ha HB 2,56 6,95 7,23

davon für ABM €/ha HB 0,02 0,02 0,03

Betriebsertrag gesamt ES einschlagsbezogen €/ha HB 117,37 92,57 116,27

Betriebsertrag gesamt HS hiebsatzbezogen €/ha HB 119,38 99,33 124,66

5. Aufwand

– Betriebsaufwand

Betriebsaufwand ES einschlagsbezogen €/ha HB 329,13 359,44 349,19

Betriebswaufwand HS hiebsatzbezogen €/ha HB 331,34 366,36 357,44

– Investitionen und Abschreibungen

Investitionen gesamt €/ha HB 5,94 4,32 3,57

Abschreibungen gesamt €/ha HB 1,42 1,93 1,59

6. Erfolgsrechnung

Betriebsergebnis ES Einschlag €/ha HB -211,76 -234,60 -232,92

Betriebsergebnis ES Einschlag €/Fm 59,50 -69,34 -70,20

Betriebskoeffi zient ES Einschlag % 280,43 291,71 300,32

Betriebsergebnis HS Hiebsatz €/ha HB -211,96 -234,74 -232,79

Betriebsergebnis HS Hiebsatz €/Fm -59,66 -69,38 -70,15

DATENREIHEN

Holzbodenfläche (ha): 261.935,00 Kostenstellen Gesamt- aufwand des Betriebes Anteil in % der Betriebs- aufwandes Holzein- schlagHolzrück. Holztrans- port Bestandes- begründungWald- pflegeForst- schutzWege u. BrückenSonstige Betriebs- arbeiten Jagd Fi- schereiSchutz- u. Erholungs- funktion Summe Betriebs- arbeiten

Ver- waltung Eigene Masch. u. Fuhrpark €/ha HB €/ha HB 1 Betreuung u. Anteil höh. Instanzen15,00 4,3 15,00 2 Gehälter u. Bezüge incl. Nebenkosten82,96 23,8 82,96 3 Löhne 74,17 21,2 21,57 0,06 10,37 4,55 10,83 4,84 0,74 2,14 9,63 64,73 3,90 5,54 4 Lohnnebenkosten 70,76 20,3 22,37 0,04 11,68 4,14 9,23 5,13 0,69 1,77 8,43 63,49 4,05 3,22 5 Anerk. Aufwand für Lohnempfänger9,80 2,8 4,88 0,66 1,92 0,10 0,37 1,40 9,33 0,47 6 Material 25,05 7,2 2,47 0,10 9,14 0,04 3,35 1,10 0,17 1,22 1,02 18,60 4,75 1,70 7 Unternehmerleistungen 42,95 12,3 10,35 21,34 0,76 0,11 1,49 3,95 0,47 0,35 0,42 39,23 3,28 0,44 8 Betriebssteuern, Beiträge, Versiche- rungen usw.

6,46 1,9 0,04 0,04 6,37 0,05 9 Mieten, Pachten, Nutzungsentgelte0,35 0,1 0,11 0,01 0,01 0,06 0,18 0,16 0,01 10 Büroausgaben und sonst. Ausgaben 20,09 5,8 20,09 11 Anlagenkauf 3,58 1,0 1,45 0,41 0,25 0,25 0,10 0,03 0,35 0,02 0,27 3,13 0,45 12 Abschreibungen 1,60 0,5 0,70 0,06 0,24 0,03 0,03 0,03 0,02 0,17 1,29 0,30 13 Verluste 0,01 0,0 0,01 14 Eigentätigkeit 0,0 15 Verbrauch eig. Erzeugnisse u. Leist- ungen anderer Bereiche

0,0 Zwischensumme Aufwand 352,77 101,0 63,78 22,12 32,44 9,78 26,95 15,11 2,51 5,98 21,35 200,02 141,32 11,43 16 Verteilung Maschinen 0,0 1,57 1,69 1,66 0,14 1,41 1,34 0,10 1,21 1,99 11,12 0,31 11,43 17 Anlagenzugang -3,58 -1,0 -1,45 -0,41 -0,25 -0,25 -0,10 -0,03 -0,35 -0,02 -0,27 -3,13 -0,45 18 Summe 349,19 63,90 23,40 33,85 9,67 28,26 16,41 2,26 7,17 23,07 208,01 141,19 19 Summe in % 100,0 18,3 6,7 9,7 2,8 8,1 4,7 0,6 2,1 6,6 59,6 40,4 0,0

Tabelle 30: Betriebsabrechnungsbogen, Betriebsaufwand holzbodenfl ächenbezogen (€/ha HB) Landesforstverwaltung Brandenburg 2000

Holzeinschlag (Fm): 869.150,00 Gesamt- Anteil Kostenstellen aufwand des in % der Holz- Holzrück. Bestandes- Wald- Forst- Wege u. Sonstige Jagd Schutz- u. Summe Verwal- Eigene Betriebes Betriebsauf- einschlag Holz- begründung pflege schutz Brücken Betriebs- Fischerei Erholungs- Betriebs- tung Masch. U. wandes transport arbeiten funktion arbeiten Fuhrpark €/Fm ES €/Fm Holzeinschlag 1 Betreuung u. Anteil höh. Instanzen4,52 4,3 4,52 2 Gehälter u. Bezüge incl. Nebenkosten25,00 23,8 25,00 3 Löhne 22,35 21,2 6,50 0,02 3,13 1,37 3,26 1,46 0,22 0,64 2,90 19,51 1,18 1,67 4 Lohnnebenkosten 21,32 20,3 6,74 0,01 3,52 1,25 2,78 1,55 0,21 0,53 2,54 19,13 1,22 0,97 5 Anerk. Aufwand für Lohnempfänger2,95 2,8 1,47 0,20 0,58 0,03 0,11 0,42 2,81 0,14 6 Material 7,55 7,2 0,74 0,03 2,75 0,01 1,01 0,33 0,05 0,37 0,31 5,61 1,43 0,51 7 Unternehmerleistungen 12,94 12,3 3,12 6,43 0,23 0,03 0,45 1,19 0,14 0,10 0,13 11,82 0,99 0,13 8 Betriebssteuern, Beiträge, Versiche- rungen usw.

1,95 1,9 0,01 0,01 1,92 0,02 9 Mieten, Pachten, Nutzungsentgelte0,10 0,1 0,03 0,00 0,00 0,02 0,06 0,05 0,00 10 Büroausgaben und sonst. Ausgaben 6,05 5,8 6,05 11 Anlagenkauf 1,08 1,0 0,44 0,12 0,08 0,07 0,03 0,01 0,11 0,01 0,08 0,94 0,13 12 Abschreibungen 0,48 0,5 0,21 0,02 0,07 0,01 0,01 0,01 0,01 0,05 0,39 0,09 13 Verluste 0,00 0,0 0,00 14 Eigentätigkeit 0,0 15 Verbrauch eig. Erzeugnisse u. Leist- ungen anderer Bereiche

0,0 Zwischensumme Aufwand 106,32 101,0 19,22 6,67 9,78 2,95 8,12 4,55 0,76 1,80 6,43 60,28 42,59 3,44 16 Verteilung Maschinen 0,0 0,47 0,51 0,50 0,04 0,43 0,40 0,03 0,36 0,60 3,35 0,09 3,44 17 Anlagenzugang -1,08 -1,0 -0,44 -0,12 -0,08 -0,07 -0,03 -0,01 -0,11 -0,01 -0,08 -0,94 -0,13 18 Summe 105,24 19,26 7,05 10,20 2,91 8,52 4,95 0,68 2,16 6,95 62,69 42,55 19 Summe in % 100,0 18,3 6,7 9,7 2,8 8,1 4,7 0,6 2,1 6,6 59,6 40,4 0,0

Tabelle 31: Betriebsabrechnungsbogen, Betriebsaufwand einschlagsbezogen (€/Fm Einschlag) Landesforstverwaltung Brandenburg 2000

DATENREIHEN

Holzbodenfläche (ha): 258.526,00 Gesamt- Anteil Kostenstellen aufwand des in % der Holz- Holzrück. Bestandes- Wald-Forst- Wege u.Sonstige Jagd Schutz- u. Summe Verwal- Eigene Betriebes Betriebsauf- einschlag Holz- begründung pflegeschutz Brücken Betriebs- Fischerei Erholungs- Betriebs- tung Masch. wandes transport arbeiten funktion arbeiten Fuhrpark €/ha HB €/ha HB 1 Betreuung u. Anteil höh. Instanzen15,29 4,3 15,29 2 Gehälter u. Bezüge incl. Nebenkosten76,60 21,3 76,60 3 Löhne 76,60 21,3 24,38 0,12 9,42 3,86 9,50 5,04 0,83 2,16 9,60 64,92 4,63 7,06 4 Lohnnebenkosten 75,33 21,0 25,10 0,11 9,44 3,79 10,48 5,71 0,82 2,09 10,08 67,62 2,69 5,03 5 Anerk. Aufwand für Lohnempfänger6,67 1,9 5,45 0,75 0,10 0,10 0,08 0,08 0,11 6,67 6 Material 28,38 7,9 2,42 0,17 6,88 0,03 2,60 1,43 0,19 1,06 1,46 16,23 6,94 5,20 7 Unternehmerleistungen 49,51 13,8 10,05 21,96 0,35 0,39 0,90 3,46 0,71 0,65 0,43 38,90 9,22 1,38 8 Betriebssteuern, Beiträge, Versicherungen usw. 7,68 2,1 0,02 0,02 7,66 9 Mieten, Pachten, Nutzungsentgelte0,41 0,1 0,11 0,00 0,10 0,00 0,22 0,20 10 Büroausgaben und sonst. Ausgaben21,03 5,8 21,03 11 Anlagenkauf 4,33 1,2 0,18 2,72 0,30 0,26 0,11 0,04 0,21 0,02 0,27 4,11 0,21 12 Abschreibungen 1,93 0,5 0,12 1,05 0,26 0,03 0,03 0,03 0,12 0,03 0,15 1,83 0,10 13 Verluste 0,02 0,0 0,02 0,00 0,00 0,01 14 Eigentätigkeit 0,0 15 Verbrauch eig. Erzeugnisse u. Leistungen anderer Bereiche

0,0 Zwischensumme Aufwand 363,77 101,2 67,71 26,25 26,65 9,10 23,73 15,80 2,96 6,21 22,11 200,52 144,59 18,67 16 Verteilung Maschinen 0,0 1,63 1,93 1,86 0,14 1,70 1,50 0,15 1,66 3,74 14,32 4,35 18,67 17 Anlagenzugang -4,33 -1,2 -0,18 -2,72 -0,30 -0,26 -0,11 -0,04 -0,21 -0,02 -0,27 -4,11 -0,21 18 Summe 359,45 69,17 25,46 28,21 8,98 25,32 17,27 2,91 7,85 25,57 210,72 148,72 19 Summe in % 100,0 19,2 7,1 7,8 2,5 7,0 4,8 0,8 2,2 7,1 58,6 41,4

Tabelle 32: Betriebsabrechnungsbogen, Betriebsaufwand holzbodenfl ächenbezogen (€/ha FB) Landesforstverwaltung Brandenburg 2001

Holzeinschlag (Fm): 874.708,00 Gesamt- Anteil Kostenstellen aufwand des in % der Holz- Holzrück. Bestandes- Wald-Forst- Wege u.Sonstige Jagd Schutz- u. Summe Verwal- Eigene Betriebes Betriebsauf- einschlag Holz- begründung pflegeschutz Brücken Betriebs- Fischerei Erholungs- Betriebs- tung Masch. u. wandes transport arbeiten funktion arbeiten Fuhrpark €/Fm ES €/Fm Holzeinschlag 1 Betreuung u. Anteil höh. Instanzen4,52 4,3 4,52 2 Gehälter u. Bezüge incl. Nebenkosten22,64 21,3 22,64 3 Löhne 22,64 21,3 7,21 0,04 2,78 1,14 2,81 1,49 0,25 0,64 2,84 19,19 1,37 2,09 4 Lohnnebenkosten 22,26 21,0 7,42 0,03 2,79 1,12 3,10 1,69 0,24 0,62 2,98 19,98 0,79 1,49 5 Anerk. Aufwand für Lohnempfänger1,97 1,9 1,61 0,22 0,03 0,03 0,02 0,02 0,03 1,97 6 Material 8,39 7,9 0,72 0,05 2,03 0,01 0,77 0,42 0,06 0,31 0,43 4,80 2,05 1,54 7 Unternehmerleistungen 14,63 13,8 2,97 6,49 0,10 0,12 0,27 1,02 0,21 0,19 0,13 11,50 2,73 0,41 8 Betriebssteuern, Beiträge, Versicherungen usw. 2,27 2,1 0,01 0,01 2,26 9 Mieten, Pachten, Nutzungsentgelte0,12 0,1 0,03 0,00 0,03 0,00 0,06 0,06 10 Büroausgaben und sonst. Ausgaben6,21 5,8 6,21 11 Anlagenkauf 1,28 1,2 0,05 0,81 0,09 0,08 0,03 0,01 0,06 0,01 0,08 1,22 0,06 12 Abschreibungen 0,57 0,5 0,04 0,31 0,08 0,01 0,01 0,01 0,04 0,01 0,04 0,54 0,03 13 Verluste 0,01 0,0 0,01 0,00 0,00 0,00 14 Eigentätigkeit 0,0 15 Verbrauch eig. Erzeugnisse u. Leistungen anderer Bereiche

0,0 Zwischensumme Aufwand 107,52 101,2 20,01 7,76 7,88 2,69 7,01 4,67 0,88 1,84 6,53 59,26 42,73 5,52 16 Verteilung Maschinen 0,0 0,48 0,57 0,55 0,04 0,50 0,44 0,05 0,49 1,10 4,23 1,29 5,52 17 Anlagenzugang -1,28 -1,2 -0,05 -0,81 -0,09 -0,08 -0,03 -0,01 -0,06 -0,01 -0,08 -1,22 -0,06 18 Summe 106,24 20,44 7,52 8,34 2,66 7,48 5,10 0,86 2,32 7,56 62,28 43,96 19 Summe in % 100,0 19,2 7,1 7,8 2,5 7,0 4,8 0,8 2,2 7,1 58,6 41,4

Tabelle 33: Betriebsabrechnungsbogen, Betriebsaufwand einschlagsbezogen (€/Fm Einschlag) Landesforstverwaltung Brandenburg 2001

DATENREIHEN

Holzbodenfläche (ha): 259.518,00 Gesamt- Anteil Kostenstellen aufwand des in % der Holz- Holzrück. Bestandes-Wald- Forst-Wege u. Sonstige Jagd Schutz- u. Summe Verwal- Eigene Betriebes Betriebsauf- einschlag Holz- begründungpflege schutz Brücken Betriebs- Fischerei Erholungs-Betriebs- tung Masch. in € wandes transport arbeiten funktion arbeiten Fuhrpark € /ha HB 1 Betreuung u. Anteil höh. Instanzen15,20 4,6 15,20 2 Gehälter u. Bezüge incl. Nebenkosten95,32 29,0 95,32 3 Löhne 75,43 22,9 31,78 0,16 6,82 2,22 9,61 4,19 1,21 2,24 6,56 64,79 3,40 7,24 4 Lohnnebenkosten 71,44 21,7 30,93 0,13 6,31 1,70 9,74 4,58 1,19 2,27 6,33 63,19 2,33 5,93 5 Anerk. Aufwand für Lohnempfänger7,69 2,3 6,64 0,05 0,76 0,04 0,04 0,05 0,02 0,07 7,68 0,01 6 Material 13,86 4,2 1,92 0,08 4,33 0,01 1,20 0,77 0,19 0,69 0,65 9,83 1,21 2,82 7 Unternehmerleistungen 35,99 10,9 5,81 21,49 0,14 0,22 0,29 2,40 0,05 0,39 0,24 31,03 4,05 0,92 8 Betriebssteuern, Beiträge, Versiche- rungen usw.

7,98 2,4 0,02 0,02 7,89 0,07 9 Mieten, Pachten, Nutzungsentgelte0,41 0,1 0,11 0,01 0,00 0,00 0,08 0,00 0,20 0,20 0,00 10 Büroausgaben und sonst. Ausgaben4,36 1,3 4,36 11 Anlagenkauf 5,94 1,8 0,13 1,19 0,26 0,26 0,13 0,13 0,26 0,13 0,13 2,63 3,30 12 Abschreibungen 1,42 0,4 0,06 0,52 0,12 0,02 0,02 0,01 0,06 0,01 0,12 0,94 0,48 13 Verluste 0,02 0,0 0,02 14 Eigentätigkeit 0,0 15 Verbrauch eig. Er- zeugnisse u. Leist-ungen anderer Bereiche

0,0 Zwischensumme Aufwand 335,07 101,8 77,28 23,68 18,03 5,18 21,04 12,13 3,02 5,85 14,11 180,31 137,78 16,98 16 Verteilung Maschinen 0,0 0,31 3,48 0,95 0,00 1,74 4,96 0,22 1,55 1,64 14,84 2,14 16,98 17 Anlagenzugang -5,94 -1,8 -0,13 -1,19 -0,26 -0,26 -0,13 -0,13 -0,26 -0,13 -0,13 -2,63 -3,30 18 Summe 329,13 77,45 25,97 18,72 4,92 22,65 16,95 2,97 7,27 15,61 192,52 136,62 19 Summe in % 100,0 23,5 7,9 5,7 1,5 6,9 5,2 0,9 2,2 4,7 58,5 41,5 0,0

Tabelle 34: Betriebsabrechnungsbogen, Betriebsaufwand holzbodenfl ächenbezogen (€/ha FB) Landesforstverwaltung Brandenburg 2002

DATENREIHEN

Holzeinschlag (Fm): 922.095,00 Gesamt- Anteil Kostenstellen aufwand des in % der Holz- Holzrück. Bestandes-Wald- Forst- Wege u. Sonstige Jagd Schutz- u. Summe Verwal- Eigene Betriebes Betriebsauf- einschlag Holz- begründungpflege schutz Brücken Betriebs- Fischerei Erholungs-Betriebs- tung Masch. u. wandes transport arbeiten funktion arbeiten Fuhrpark €/Fm ES €/Fm Holzeinschlag 1 Betreuung u. Anteil höh. Instanzen4,28 4,6 4,28 2 Gehälter u. Bezüge incl. Nebenkosten26,83 29,0 26,83 3 Löhne 21,23 22,9 8,94 0,04 1,92 0,62 2,70 1,18 0,34 0,63 1,85 18,23 0,96 2,04 4 Lohnnebenkosten 20,11 21,7 8,70 0,04 1,78 0,48 2,74 1,29 0,34 0,64 1,78 17,78 0,65 1,67 5 Anerk. Aufwand für Lohnempfänger2,16 2,3 1,87 0,01 0,21 0,01 0,01 0,01 0,01 0,02 2,16 0,00 6 Material 3,90 4,2 0,54 0,02 1,22 0,00 0,34 0,22 0,05 0,19 0,18 2,77 0,34 0,79 7 Unternehmerleistungen 10,13 10,9 1,64 6,05 0,04 0,06 0,08 0,68 0,01 0,11 0,07 8,73 1,14 0,26 8 Betriebssteuern, Beiträge, Versiche- rungen usw.

2,25 2,4 0,00 0,00 2,22 0,02 9 Mieten, Pachten, Nutzungsentgelte0,12 0,1 0,03 0,00 0,00 0,00 0,02 0,00 0,06 0,06 0,00 10 Büroausgaben und sonst. Ausgaben1,23 1,3 1,23 11 Anlagenkauf 1,67 1,8 0,04 0,33 0,07 0,07 0,04 0,04 0,07 0,04 0,04 0,74 0,93 12 Abschreibungen 0,40 0,4 0,02 0,15 0,03 0,00 0,00 0,00 0,02 0,00 0,03 0,26 0,14 13 Verluste 0,00 0,0 0,00 14 Eigentätigkeit 0,0 15 Verbrauch eig. Er- zeugnisse u. Leistungen anderer Bereiche

0,0 Zwischensumme Aufwand 94,30 101,8 21,75 6,66 5,07 1,46 5,92 3,41 0,85 1,65 3,97 50,75 38,78 4,78 16 Verteilung Maschinen 0,0 0,09 0,98 0,27 0,00 0,49 1,40 0,06 0,44 0,46 4,18 0,60 4,78 17 Anlagenzugang -1,67 -1,8 -0,04 -0,33 -0,07 -0,07 -0,04 -0,04 -0,07 -0,04 -0,04 -0,74 -0,93 18 Summe 92,63 21,80 7,31 5,27 1,38 6,38 4,77 0,84 2,05 4,39 54,18 38,45 19 Summe in % 100,0 23,5 7,9 5,7 1,5 6,9 5,2 0,9 2,2 4,7 58,5 41,5 0,0

Tabelle 35: Betriebsabrechnungsbogen, Betriebsaufwand einschlagsbezogen (€/Fm Einschlag) Landesforstverwaltung Brandenburg 2002

Tabelle 36: Inanspruchnahme von Fördermitteln im Land Brandenburg ab 1990 im Rahmen der jeweils geltenden Richtlinien

waldbauliche Maßnah-men

Wege bau

forstwirtschaftliche Zu-sammenschlüsse

Erstaufforstungsprämie neuartige Waldschäden vorbeugender Wald-brandschutz

Wiederaufforstung von Waldbrandflächen

Wiederaufforstung von Kalamitätsflächen

Errichtung von

Reitwe-gen Erzeugung von

Hack-schnitzeln Versicherungsschutz gegen Waldbrände

Naturschutzmaßnahmen Summe je Jahr

durchschnittliche För-dersumme je ha

Jahr

TTTTTTTTTTTTT 1990259,03 76,88 63,95 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 399,86 19911.660,10 487,87 153,39 96,55 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2.397,90 19925.126,91 334,35 246,45 292,28 64,56 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6.064,5515,76 € 19937.599,53 400,58 632,07 423,21 558,33 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 116,01 0,00 9.729,7424,78 € 19947.400,29 745,76 652,23 488,98 198,03 342,57 54,39 4,44 0,00 0,00 143,93 0,00 10.030,6224,55 € 19956.985,40 819,72 674,15 528,78 270,99 533,98 74,68 2,36 0,00 181,56 171,39 0,00 10.243,0024,05 € 19966.288,45 126,29 184,12 550,63 194,44 538,52 127,81 12,63 37,60 133,91 153,23 0,00 8.347,6218,29 € 19976.058,06 101,07 230,68 567,13 91,79 340,42 51,28 1,24 10,28 84,61 153,13 0,00 7.689,6815,65 € 19987.002,08 37,17 347,29 627,74 130,75 208,13 0,00 0,18 0,00 55,99 153,34 0,00 8.562,6816,81 € 19996.863,30 11,25 273,36 654,21 80,34 182,58 0,00 0,00 24,28 140,42 153,39 0,00 8.383,1215,89 € 20006.569,00 50,62 305,55 671,93 81,52 52,65 0,00 0,21 1,47 0,00 0,00 0,00 7.732,9513,78 € 20016.597,29 191,03 267,18 680,43 49,36 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 7.785,2913,56 € 20026.436,77 293,02 460,39 699,43 46,14 406,55 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 13,18 8.355,4813,78 € Ges. 74.846,21 3.675,60 4.490,81 6.281,28 1.766,25 2.605,41 308,16 21,06 73,62 596,49 1.044,42 13,18 95.722,48 16,98 €

Tabelle 37: Baumartenanteile und Altersklassenanteile des Altersklassenwaldes 2002 in %

Baumarten-anteile

in %

Baumartenanteile nach Altersklassen (Jahre) 1–20

incl.

Blößen

21–40 41–60 61–80 81–100 101–120 über 120 gesamt (%)

Eiche 6 13 6 9 14 14 20 24 100

Buche und

sonst. La 14 11 14 27 15 10 9 14 100

Fi, Ta, Dgl 5 20 41 26 9 2 2 1 101

Ki, Lä und

sonst. Na 74 8 17 37 14 12 8 4 100

geringfügige Abweichungen zu 100 % durch Rundungsfehler möglich Quelle: MLUR, TBN

Tabelle 38: Baumartenanteile und Altersklassenanteile des Altersklassenwaldes 2001 in %

Baumarten-anteile

in %

Baumartenanteile nach Altersklassen (Jahre) 1–20

incl.

Blößen

21–40 41–60 61–80 81–100 101–120 über 120 gesamt (%)

Eiche 6 13 6 9 14 14 21 23 100

Buche und

sonst. La 14 11 14 27 14 11 10 14 101

Fi, Ta, Dgl 5 21 44 23 8 2 2 1 101

Ki, Lä und

sonst. Na 74 8 17 37 14 12 8 4 100

geringfügige Abweichungen zu 100 % durch Rundungsfehler möglich Quelle: MLUR, TBN

Tabelle 39: Baumartenanteile und Altersklassenanteile des Altersklassenwaldes 2000 in %

Baumarten-anteile

in %

Baumartenanteile nach Altersklassen (Jahre) 1–20

incl.

Blößen

21–40 41–60 61–80 81–100 101–120 über 120 gesamt (%)

Eiche 6 13 6 10 13 15 22 22 101

Buche und

sonst. La 14 12 16 23 13 10 10 15 99

Fi, Ta, Dgl 5 22 46 19 8 2 2 1 100

Ki, Lä und

sonst. Na 75 9 18 36 14 12 7 4 100

geringfügige Abweichungen zu 100 % durch Rundungsfehler möglich Quelle: MLUR, TBN

DATENREIHEN

Tabelle 40: Holzeinschlag, Holzverwertung, Holzerlöse 2002 BaumartHiebsatzHolzeinschlagdav. Stammholzdav. SelbstwerbungErtrag ohne SWErtrag nur SW Fm/ha HBFmFm/ha HBFm%Fm%€/Fm€/Fm Eiche 37.1460,1415.413419.6262644,93 Buche + sonst. Laubholz87.8360,3424.491289.5021130,49 Laubholz0,88124.9820,4839.9043219.12615 Fichte, Tanne, Douglasie20.6580,0812.19259912432,91 Kiefer, Lärche + sonst. Nadelholz 776.4552,99292.0133826.290327,57 Nadelholz2,95797.1133,07304.2053827.2023 insgesamt LFV BB3,63922.0953,55344.1093746.330528,475,32 BaumartHiebsatzHolzeinschlagdav. Stammholzdav. SelbstwerbungErtrag ohne SWErtrag nur SW Fm/ha HBFmFm/ha HBFm%Fm%€/Fm€/Fm Eiche 32.8850,1314.755457.8052448,25 Buche + sonst. Laubholz86.1540,3320.509249.2641131,27 Laubholz0,67119.0390,4635.2643017.06914 Fichte, Tanne, Douglasie17.1940,077.816451.305833,01 Kiefer, Lärche + sonst. Nadelholz 738.4752,86270.6353719.465328,37 Nadelholz2,96755.6692,92278.4513720.7703 insgesamt LFV BB3,63874.7083,38313.7153637.839429,305,14

Tabelle 41: Holzeinschlag, Holzverwertung, Holzerlöse 2001

Tabelle 42: Holzeinschlag, Holzverwertung, Holzerlöse 2000 BaumartHiebsatzHolzeinschlagdav. Stammholzdav. SelbstwerbungErtrag ohne SWErtrag nur SW Fm/ha HBFmFm/ha HBFm%Fm%€/Fm€/Fm Eiche 33.2900,1316.656506.4801958,85 Buche + sonst. Laubholz87.6370,3328.335325.947732,96 Laubholz0,66120.9270,4644.9913712.42710 Fichte, Tanne, Douglasie14.8810,067.64751407331,91 Kiefer, Lärche + sonst. Nadelholz 733.3422,8285.5293918.404327,37 Nadelholz2,97748.2232,86293.1763918.8113 insgesamt LFV BB3,63869.1503,32338.1673931.238428,496,07 DATENREIHEN

Tabelle 43: Flächen

Erläuterung Mengeneinheit 2002 2001 2000

LFV Gesamtfl äche ha 274.296 273.233 273.233

LFV Holzbodenfl äche ha HB 254.695 254.605 254.605

je AfF Gesamtfl äche ha HB 25.470 25.461 14.145

Privat- und

Körperschaftswald Gesamtfl äche ha HB 556.256 k.A. k.A.

Tätige Mithilfe nur Betriebsleitung ha HB 53.836 k.A. k.A.

Tätige Mithilfe

Betriebsleitung und

-vollzug ha HB 86.343 k.A. k.A.

Rat und Anleitung Gesamtfl äche ha HB 416.077 k.A. k.A.

LFV + Betreuungsforsten Gesamtfl äche ha HB 951.950 k.A. k.A.

Ämter für Forstwirtschaft ÄfF Zahl 10 18 18

Oberförstereien Obf Zahl 72 111 157

Revierförstereien Rev Zahl 504 656 730

Quelle: MLUR, BFN

Tabelle 44: Waldarbeiter, Unfälle

Erläuterung 2002 2001 2000

Waldarbeiter insg. 1.396

Waldarbeiter bestellte

Forstwirt schaftsmeister k. A.

Waldarbeiterinnen insg. 159

Auszubildende insg. 64

sonstige Arbeitskräfte insg. 0

ABM-Kräfte insg. 0 0 0

Unfälle meldepfl ichtig insg. 172 137 194

Unfälle je 1000 Beschäftigte k.A. k.A. 60

durchschn. Ausfalltage

je Unfall k.A. k.A. k.A.

Quelle: MLUR

Tabelle 45: Flächen und Alter

Erläuterung Mengeneinheit 2002 2001 2000

Laubholz LBH ha HB 53.521 52.506 52917

LBH % 20 20 20

1–40 Jahre 12.045 12.004 13318

41–80 Jahre 19.187 18.601 17051

> 80 Jahre 22.289 21.901 22548

Nadelholz NDH ha HB 205.997 205.840 209017

NDH % 79 79 80

1–40 Jahre 55.380 57.728 61310

41–80 Jahre 102.646 101.618 101896

> 80 Jahre 47.973 46.494 45811

LFV BB Fläche ha HB 259.518 258.526 261934

Fläche % 99 99 100

1–40 Jahre 67.425 69.912 74628

41–80 Jahre 121.833 120.219 118947

> 80 Jahre 70.262 68.395 68359

Quelle: MLUR

Tabelle 46: Holzvorrat, Hiebsatz

Erläuterung Mengeneinheit 2002 2001 2000

Holzvorrat EFm/ha HB 205,00 201,00 197

Hiebsatz insg. Fm 941.783 938.627 951.338

Hiebsatz Fm/ha HB 3,63 3,63 3,63

Hiebsatz % Vornutzung % 82 82 0

Hiebsatz LBH Fm 175.468 172.746 173.576

Hiebsatz Fm/ha HB 0,68 0,67 0,66

Hiebsatz NDH Fm 766.315 765.881 777.762

Hiebsatz Fm/ha HB 2,95 2,96 2,97

Quelle: MLUR, TBN 2002

DATENREIHEN

Tabelle 47: Holzeinschlag, Holzverwertung, Holzerlöse

Erläute rung Mengen einheit 2002 2001 2000

Holzeinschlag insg. Fm 922.095 874.708 869.150

Holzeinschlag insg. Fm/ha HB 3,55 3,38 3,32

Stammholz insg. Fm 344.109 313.715 338.167

Stammholz % 37 36 39

Selbstwerbung insg. Fm 46.330 37.839 31.238

Selbstwerbung % 5 4 4

Ertrag ohne SW insg. €/Fm 28,47 29,30 28,49

Ertrag nur SW insg. €/Fm 5,32 5,14 6,07

Quelle: MLUR, TBN 2002

Tabelle 48: Arbeitsfl ächen forstlicher Betriebsmaßnahmen (ha)

2002 2001 2000

Schlagräumen und Roden 735,82 1.268,83 1.892,07

Bodenarbeiten 407,35 861,76 1.454,55

Pfl anzung/Saat 1.031,48 1.281,64 1.617,98

Ergänzung/Nachbesserung/

Wiederholung 197,81 299,63 353,59

Kulturpfl ege 3.099,92 4.765,41 5.026,36

Jungwuchspfl ege 664,09 1.160,17 1.118,96

Läuterung 911,54 2.102,41 2.077,79

Jungbestandspfl ege 1.027,96 1.758,66 2.029,56

Astung 475,64 778,53 1.057,88

Düngung 2,50 434,31 104,34

Quelle: MLUR, BBF

Tabelle 49: Arbeits- und Lohnnebenkostenstunden

Erläute rung 2002 2001 2000

Arbeitsstunden insg. 1.992.392 2.148.828 2.332.019

Lohnnebenkostenstunden insg. 770.309 844.805 838.590

Lohnkostenstunden insg. 2.762.700 2.993.633 3.170.608

Quelle: MLUR, WRL 114

Tabelle 50: Lohnkosten und Verdienste

Mengen einheit 2002 2001 2000

Lohnkosten –

alle WA-gruppen 42.768.952 44.479.470 46.102.320

durchschnittl. Löhne €/Stunde 11,35 10,84 10,42

Lohnnebenkosten €/Stunde 10,12 9,85 9,36

Lohnkosten – WA gesamt €/Stunde 21,45 20,7 19,77

Quelle: MLUR, WLR 114

Tabelle 51: Schutzgebiete (LFV) (ha)

Erläute rung 2002 2001 2000

Wasserschutz 35.800 k.A. k.A.

Bodenschutz 6.272 k.A. k.A.

Klima- Immissionsschutz 9.775 k.A. k.A.

Wald in Schutzgebieten

nach BbgNatSchG 166.560 k.A. k.A.

Geschützte Waldgebiete

§ 16 LwaldG 170 k.A. k.A.

Landschaftsschutz LSG k.A. k.A. k.A.

Naturschutz NSG 31.196 29.000 k.A.

Naturwald k.A. k.A. k.A.

Totalreservate k.A. k.A. k.A.

Naturparke NP k.A. k.A. k.A.

Biotopschutz (§ 28 a) k.A. k.A. k.A.

Quelle: MLUR, DSW

DATENREIHEN

Tabelle 52: Finanzielle Ergebisse in €/ha HB

Erläute rung 2002 2001 2000

Betriebsertrag insg. HS hiebsatzbezogen 119,38 99,33 124,66 Ertrag aus Holznutzung HS hiebsatzbezogen 96,12 99,33 97,09

sonstiges 2,56 6,96 7,23

Betriebsaufwand insg. HS 331,34 366,36 357,44

Holzernte Holzeinschlag 77,45 69,15 63,90

Holzernte Holzrücken 25,97 25,46 23,40

Bestandesbegründung 18,72 28,21 33,85

Bestandespfl ege 4,92 8,98 9,67

Waldschutz 22,65 25,32 28,26

Verwaltung gesamt 136,62 148,72 141,19

Quelle: MLUR, TBN

Tabelle 53: Zuschüsse von Bund und Land in €

2002 2001 2000

Gemeinschaftsaufgabe (GAK)

waldbauliche Maßnahmen 6.436.772 6.591.371 6.561.757

Forstwirtschaftliche

Zusammenschlüsse 460.385 267.180 305.548

Forstwirtschaftlicher Wegebau 293.020 191.031 50.621

Erstaufforstungsprämie 699.434 680.428 671.927

Waldschäden 46.136 55.282 88.761

in der LFV BB gesamt 7.935.747 7.785.292 7.678.614

Landesförderung (FöRiLi)

Waldbrandversicherung 406.545 0 52.653

Sonstiges (u.a. Sturmschäden,

Standortkartierung) 0 0 208

Verbesserung des Lebensraumes für Pfl anzen und Tiere sowie

Harmonisierung des Landschaftsbildes 13.177 0 0

in der LFV BB gesamt 419.722 0 52.861

Förderung für den Nichtstaatswald

gesamt 8.355.469 7.785.292 7.731.475

Quelle: MLUR

Tabelle 54: Waldschäden, Angaben in %

Erläute rung 2002 2001 2000

Kiefer Schadstufe 0 49,3 53,1 53,0

Schadstufe 1 41,8 40,7 40,0

Schadstufe 2–4 8,9 6,3 7,0

Buche Schadstufe 0 47,4 51,2 44,0

Schadstufe 1 31,8 33,2 29,0

Schadstufe 2–4 20,8 15,5 27,0

Eiche Schadstufe 0 39,4 34,5 37,0

Schadstufe 1 40,0 38,7 44,0

Schadstufe 2–4 20,6 26,9 19,0

Land BB Schadstufe 0 49,2 53,3 52,8

Schadstufe 1 40,8 39,2 38,7

Schadstufe 2–4 9,9 7,5 8,5

Quelle: Waldzustandsbericht

DATENREIHEN

a. r. B. außerhalb regelmäßiger Bewirtschaftung

ABM Arbeitsbeschaffungsmaß-nahme

Abt. Abteilung

AfF, ÄfF Amt für Forstwirtschaft AFG Arbeitsförderungsgesetz AL Arbeitsleistung

ArbStd Arbeitsstunden B

BB Land Brandenburg

BBF Betriebsbuchführung

BBG Brandenburgische Boden

Gesellschaft für Grund-stücksverwaltung und -verwertung mbH BF Betreuungsforsten BFN Betriebsflächennachweis BRAFONA Brandenburgische

Forst-nachrichten

BraLa Brandenburgische Land

wirt-schafts schau

BVVG NL BB Bodenverwertungs- und

BVVG NL BB Bodenverwertungs- und