• Keine Ergebnisse gefunden

Ältere oder begabtere autistische Kinder erhalten oft ein deutlich direk teres Training ihrer sozialen Fähigkeiten und sozialen Regeln. Hierbei

Im Dokument Medizinisch-Pädagogische (Seite 61-64)

stehen häufig zunächst im Vordergrund das Erkennen und Verstehen von Emotionen an sich selbst und an anderen, das Einüben sozialer Fertigkeiten wie Small Talk, sich verabreden, Gesprächsführung, das Einüben von Blickkontakt etc. Entsprechende Programme sind zum Beispiel das TEACCH-Programm.^s Auch hier kann es sinnvoll sein, zum Beispiel Sonderinteressen von Patienten in die Therapie einzube-ziehen, da sie Belohnungscharakter haben.

Generell wichtig als Haltung des Therapeuten ist hier absolute Klarheit

und Direktheit. Man sollte sich dabei nicht davon täuschen lassen, wenn

gerade Kinder mit Asperger-Syndrom über eine sehr elaborierte Sprech weise verfügen, aber andererseits dennoch Symbole, Emotionen, indirek te Äußerungen etc. nicht verstehen. Sie benötigen hierbei oft eindeutige, klare Anweisungen, Strukturierungen oder Gefühlsbeschreibungen.

Nicht hilfreich aus Sicht des Autors sind tiefenpsychologische Thera pien, Schuldzuweisungen jedweder Art oder das rigide Aberziehen von

35 Häußler A. Der TEACCH-Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus.

Einfuhrung in Theorie und Praxis. 3. Aufl. Dortmund: Verlag Modernes Lernen; 2012

Sonderinteressen. Auch muss berücksichtigt werden, dass manche bei Kindern übliche Konsequenzen für Fehlverhalten (z. B. auf das Zimmer schicken) für autistische Kinder eine Belohnung darstellen können.

Im Alltagsumgang hat es sich häufig bewährt, den Tag deutlich zu struk turieren, weil dies autistischen Kindern Sicherheit gibt. Daher sind Ta gespläne oft eine große Hilfe. Bei Kindern, die nicht sprechen können, können diese Bilder und Fotos enthalten. Diese können zum Beispiel mit einem Klettband an der Wand befestigt und nach Ablauf entfernt werden. Dann kommt zum Beispiel das Bild für die letzte Schulstunde oder für die Busfahrt nach Hause in eine „Fertig-Kiste" (33). Ausführ liche Therapieempfehlungen, die überwiegend auch für Eltern geeignet sind, finden sich in (36), (37), (38) und (39).

In Wohngruppen ist es auch eine Empfehlung, Dienstpläne für die Mit arbeiter im Wohnraum für alle zugänglich auszuhängen und mit Fotos zu versehen. Die betroffenen Kinder können sich dann rechtzeitig vor her bildgestützt darauf einstellen, wer in der kommenden Nacht oder am nächsten Tag Dienst hat. Sollten Veränderungen auftreten, ist es den betreffenden Kindern eine große Hilfe, wenn sie hierüber rechtzei tig und möglichst klar informiert werden. Ausgesprochen schwierig für

die Betroffenen sind alle unklaren Äußerungen und Formulierungen

wie „vielleicht". Ein Kernpunkt ist auch, auf noch so kleine Anstrengun gen des Kindes positiv zu reagieren.

Im Jugendalter gehört zu einer Autismus-Förderung begabterer Betrof fener, dass sie eingehend über ihr Störungsbild aufgeklärt werden, um selbst eine Einschätzung darüber zu bekommen, welche Stärken, aber auch Schwächen sie damit haben und welchen Beruf sie beispielsweise sinnvoll ergreifen können. Wichtige Inhalte sind hier auch der Zugang

zu Partnerschaft und Sexualität.

Erwachsene benötigen häufig Hilfe bei der Alltagsbewältigung und All tagskompetenz. Dies hat zum Beispiel Christine Preißmann, eine selbst vom Asperger-Syndrom betroffene Ärztin, eindrucksvoll beschrieben.'«''

36 Attwood T. Ein ganzes Leben mit dem Asperger-Syndrom. Stuttgart:

Trias-Verlag 2008

37 Häußier A. Der TEACCH-Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus. Einfuhrung in Theorie und Praxis. 3. Aufl. Dortmund, Verlag Modernes Lernen; 2012

38 Schirmer B. Elternleitfaden Autismus. Stuttgart: Trias Verlag; 2006

39 Richman S. Wie erziehe ich ein autistisches Kind? Bern: Verlag Hans Huber;

2004

40 Richman S. Wie erziehe ich ein autistisches Kind? Bern: Verlag Hans Huber;

2004

60 Medizinisch-Pädagogische Konferenz 73/2015

Sie schildert, dass sie für sich eigentlich keine Psychotherapie braucht, sondern eher so etwas wie einen „Alltags-Coach", um unerwartete sozi ale Situationen, zum Beispiel beim Kleiderkauf, in der Bank etc. besser bewältigen zu können.

Die beschriebenen Therapiemanuale sind ungefähr gleichwertig mit anderen störungsspezifischen Psychotherapien, zum Beispiel der dia-lektisch-behavioralen Therapie bei Borderline-Störungen.

Medikamentös hat sich bei schweren Sprachentwicklungsstörungen eine Kur mit Myrrha compositum/Belladonna und Apis Regina compo-situm im wöchentlichen Wechsel für insgesamt 7 Wochen bewährt.'*' Zu der Kombination von Gold, Weihrauch und Myrrhe (in Olibanum comp. und Myrrha comp.), die u.a. auf Karl König 1954 zurückgeht, und deren Herstellung sei auf die Darstellung von Engel verwiesen.'*^

Quarz D20 morgens und Opal D8-D20 zur Nacht setzt der Autor ein, um der fast glasartigen Verfestigung innerer Bilder und Gedanken ent gegenzuwirken und einen Wechsel zwischen flexiblen, emotionalen und faktischen Gedanken nachzubilden, wie er im gesunden Bewusst-sein vorkommt. Der Opal ist hierbei die embryonale, letztlich gallertige Form des Quarzes.

Nach Angaben Rudolf Steiners ergibt sich eine Verbindung des Tast sinns zum Karneol, des Lebenssinns zum Smaragd. Zur Verstärkung des Lebenssinnes und der Körperwahrnehmung können Smaragd, z. B. D6,

sowie Plexus gastricus G1D30 Ampullen (Hinweis von Renata Wispler),

bei Einkoten auch Plexus coeliacus G1 D30 (als Injektion, Trinkampulle oder Beimischung in Dilutionen) verwendet werden.

Zur Reizabschirmung - wegen der häufigen Wahrnehmungsüberflutung - hat sich Cichorium Plumbo cultum D4 bewährt (je nach Hersteller können Radix, Herba und Semen getrennt gegeben werden). Zur Ver stärkung der inneren Schwingungsfahigkeit kann Mercurius auratus D15 verordnet werden (nicht zu lange geben!), zur Anbindung an die - an sich besonders vertraute - geistige Welt Olibanum D10-D20 zur Nacht.

Bei gravierenden Verläufen, z. B. überflutenden Emotionen, aggressiven Impulsdurchbrüchen etc. kann ein Therapieversuch mit einer Mischung aus Hyoscyamus/Valeriana und Cardiodoron je 50%, 3x5-20 Tropfen sinnvoll sein. Sind sie durch o.g. therapeutische Maßnahmen nicht zu beheben, ist ggf. auch der gering dosierte Einsatz eines Neuroleptikums

41 Soldner G, Stellmann HM. Individuelle Pädiatrie. 4. Aufl. Stuttgart:

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2011

42 Engel W. Gold im Zusammenklang mit Weihrauch und Myrrhe in der Arzneimittelherstellung. Der Merkurstab 2007;6o(6):5i6-52i

(z. B. Risperidon) erwägenswert. Stimulanzien wirken bei einem Teil der

Betroffenen auf eine zusätzlich bestehende ADHS-Symptomatik. Allo pathische Medikamente zur Behandlung der Kernsymptomatik sind je

doch nicht bekannt.

Bei kooperierenden Patienten ist die Heileurythmie sinnvoll, zum Bei

Im Dokument Medizinisch-Pädagogische (Seite 61-64)