• Keine Ergebnisse gefunden

31'OS' 1992 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "31'OS' 1992 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

31'OS'

bei Kindern'

Trainingsprogramm zur Früherkennung von Entwicklungsstörungen

Herausgegeben von

William K. Frankenburg • Susan M. Thornton Marlin E. Cohrs

Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Peter E. Palmie

Bearbeitet von F. C. Bennett L. H. Bernstein F.B. Blager R.V. Cadol

D.E.Cook — A. W. Fandal P.S. Fanning H. L. Fischer W. K. Frankenburg M.B. Kemper

2., überarbeitete Auflage 47 Abbildungen und 15 Tabellen

H. P. Martin E. R. McCabe J. Melcher J. Northern D. O'Brien S. Poole J. Spraguc E. Sujansky G. Ulrey

1992

Georg Thieme Verlag Stuttgart • New York

(2)

XI

Inhaltsverzeichnis

Teill

Identifizierung von Kindern mit Verdacht auf Entwicklungsverzögerung

Kapitel 1

Einführung in die diagnostische Bewertung

Einführung : 3 Die Rolle des Arztes 4 Ziele des Trainingsprogramms 4 Zusammenfassung 5 Kapitel 2

Ziele der Früherkennung und Frühbehandlung

Einleitung '! 8 Allgemein anerkannte Methoden der Frühbehandlung 9 Zwei Hauptgruppen geistiger Behinderung '. . 10 Zwei gegensätzliche Theorien der intellektuellen Entwicklung 12 Frühförderungsprogramme, die von Ärzten weniger anerkannt sind 14 Grundlagen cler Frühtherapie 15 Zusammenfassung 17 Kapitel 3

Entwicklungsscreening

Ziel des Routine-Entwicklungsscreenings 20

Methoden des Entwicklungsscreenings 22

Denver-Entwicklungsskalen 23

Kurzform der DES 29

Denver-Entwicklungsfragebogen 32

Zusammenfassung 51

(3)

XII Inhalt Teil II

Diagnose von verdächtigen und tatsächlich entwicklungsverzögerten Kindern

Kapitel 4

Anamnese und Untersuchung

Einleitung 56 Anamnese 56 Fallbericht 57 Elternfragebogen 58 Elterninterview 59 Untersuchung ' . . . 60 Zusammenfassung 61 Elternfragebogen 62 Befreiung von der Schweigepflicht 70 Jetzige Anamnese 71 Untersuchung 72

Zusatzkapitel:

Umweltbeurteilung

Wichtigkeit der Umweltbeurteilung 75 Pränatale Anamnese 75 Geburtsanamnese 76 Säuglingsanamnese 76 . Anamnese des Kleinkindalters ; 77 Anamnese des Vorschulalters 78 Allgemeine Informationen über die Familie 79 Zusammenfassung 80

Kapitel 5

Ophthalmologische Bewertung

Einleitung ., . . . 83 Entwicklung des Sehens 84 Amblyopie 85 Sehschärfeprüfung 85 Strabismusscreening 87 Bewertung des Gesamttests 89 Untersuchung der intraokulären Strukturen 89 Mydriasis 90 Kriterien zu Überweisungen 91 Zusammenfassung 91 Schrittweise Anwendung des Sehschärfetests 92

(4)

Inhalt XIII

Schrittweise Anwendung des Strabismustests 93 Augentestformblatt 94

Kapitel 6

Audiologische Bewertung

Wichtigkeit einer Hörprüfung 97 Häufigkeit von Hörstörungen 97 Bedeutung der Hörstörung für das Kind 97 Schalleitungs- und Schallempfindungsstörungen 98 Untersuchung des Hörvermögens 99 Weitere Untersuchung 99 Überweisungen 101 Zusammenfassung 103 Audiometriescreening 104 Tympanometriescreening 107 Zusammenfassung HO

Kapitel 7

Beurteilung von Sprechfähigkeit und Sprachverständnis

Bedeutung der Entwicklung von Sprechfähigkeit und

Sprachverständnis 115 Ein konzeptuelles Modell der Sprachentwicklung . 116 Sprachentwicklungsalter . 117 Gründe für Verzögerungen 118 Diagnostische Bewertung . 121 Anwendung von Sprachtests 124 Anwendung des REEL-Tests . . . 124 Sprachentwicklungstest 126 Deutung der Sprachtestergebnisse 127 Maßnahmen bei Therapie und Überweisung 128 Überweisungsverfahren 131 Artikulation 132 Orofaziale Entwicklung im 1. Lebensjahr 133 Zusammenfassung 135 Klinische Anleitung für den Gebrauch des REEL-Tests 137

Kapitel 8

Neurologische Bewertung

Einleitung 148 Anamnese und somatische Untersuchung 148 Neuromotorische Entwicklungsuntersuchung 149 Neurologische Untersuchung 151

(5)

XIV Inhalt

Intrakranielle Läsionen 151 Zerebralparesen 153 Petit-mal-Anfälle 155 Periphere Nervenläsionen 156 Muskelerkrankungen 157 Degenerative Erkrankungen 157 Zusammenfassung 160 Neuromotorische Entwicklungsuntersuchung 161 Zusammenfassung 178 Formblatt für die neurologische Untersuchung 180 Kapitel 9

Bewertung des Stoffwechsels

Einleitung . 185 Wichtigkeit der Frühbehandlung 186 Bedeutung für die genetische Beratung 187 Formen der Stoffwechselstörungen 188 Identifizierung von Stoffwechselstörungen '. 189 Symptome, die auf eine mögliche Stpffwechselstörung

hinweisen ' 190 Zeichen einer möglichen Stoffwechselstörung 191 Labordaten 191 Maßnahmen zum Ausschluß von Stoffwechselstörungen . . . . 192 Fallbeispiel 193 Zusammenfassung 194 Stoffwechselfragebogen 195

Kapitel 10

Genetische Bewertung

Einleitung 199

Begriffsbestimmung 199

Aufzeichnung der Anamnese 201

Angeborene Mißbildungen 202

Somatische Untersuchung 202

Multiple Mißbildungen 204

Chromosomenanomalien 204

Singuläre Gendefekte 206

Nichtgenetische Faktoren 207

Syndrome unbekannter Ätiologie 209

Fehlen angeborener Mißbildungen 210

Genetischer Fragebogen für angeborene Defekte 210

Überweisung zur genetischen Beratung 210

Zusammenfassung : 211

Fragebogen für genetische und angeborene Defekte 212

(6)

Inhalt XV Kapiteln

Psychologische Bewertung

Einleitung 218 Unterschiede zwischen Screeningtests und psychologischen

Tests 218 Überblick über die psychologische Bewertung 219 Testung von Säuglingen 219 Kleinkindertestung 221 Zusätzliche psychologische Bewertungen 222 Bewertung der Emotionen und des Verhaltens 222 Autistisches Verhalten 223 Wie findet man einen qualifizierten Fachmann? 224~

Bei der Überweisung notwendige Informationen 225 Elterliche Reaktionen 225 Zusammenfassung 225 Fallbericht 226

Kapitel 12

Bewertung von Mißhandlung und Verwahrlosung

Einleitung 232

• Definition 233 Symptome und Zeichen von Kindesmißhandlung 233 Sofortmaßnahmen bei Kindesmißhandlung 234 Langzeitmaßnahmen bei Kindesmißhandlung : . . . 235 Symptome und Zeichen von Kindesverwahrlosung 236 Sofortmaßnahmen bei Kindesverwahrlosung 238 Langzeitmaßnahmen ;..•'•.. 239 Wie erkennt man Mißhandlung und Verwahrlosung bei einem behinderten Kind? 239 Verhütung von Entwicklungsstörungen 241 Hinderungsgründe bei Diagnose und Behandlung 242 Zusammenfassung • • • • 243

Kapitell 3

Integration der Befunde

Einleitung 245 Rolle des Arztes 245 Rolle des Fallmanagers 245 Methoden der Datensammlung 246 Durchführung der interdisziplinären Konferenz 247 Information der Eltern 247 Zusammenfassung 249

(7)

XVI Inhalt

Kapitel 14

Elternkonferenzen

Einleitung 253 Reaktionen der Eltern 253 Antworten an die Eltern 253 Abschätzung der Wirkung auf die Familie 254 Die zukünftige Rolle des Arztes 254 Darlegung einer realistischen Perspektive 254 Leitung der Konferenz 254 Affektive Reaktionen des Arztes 256 Elterliche Reaktionen 256 Wie plant man eine Elternkonferenz? 259 Besetzung der Elternkonferenz 260 Die zweite Elternkonferenz 261 Nachfolgekonferenzen 261 Abschluß der Elternkonferenz 262 Zusammenfassung 262

T e i l III

Zusammenfassung der Nachsorgemethoden Kapitel15

Pädagogische Planung

Teil I: Übersicht . 264 Wichtigkeit der Frühbeurteilung 266 Notwendigkeit der Zusammenarbeit 266 Diagnose 267 Pädagogische Beurteilung 267 Entwicklung eines individuellen pädagogischen

Programms 268 Übersicht über die Rolle des Arztes • 269 Zusammenfassung 269 Teil II: Rolle des Arztes 270 Einleitung 271 Übermittlung medizinischer Informationen 271 Kommunikationsmethoden 272 Rückmeldung durch den Pädagogen 272 Zusammenfassung 273

(8)

Inhalt XVII Kapitel 16

Kommunale Einrichtungen

Einleitung 275 Allgemeine Hilfsmöglichkeiten 275 Rolle des Arztes . . . . 275 Wie erfährt.man die Bedürfnisse der Familie? 276 Zusammenfassung 276

Anhang \ 277 Sozialpädiatrische Zentren 278 Kapitel 17

Schlußfolgerung 284 Weiterführende Literatur 285

i

Sachverzeichnis 286

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Bereich 389, 391 HELLP-Syndrom 401 Hemihepatektomie 336–338 – Anästhesie 337 Hemikolektomie 325–326 – Anästhesie 326, 330 – laparoskopische, Lagerung

– Arrhythmie 136 – Bradykardie 134 – Überdosierung 137, 328 Digitalthermometer 162 Digitalwaage 278 Diuretika – Missbrauch 290 – Polyurie 317 Divertikulitis 332 Dokumentation 44

Acetabulum 49 Achillessehnenreflex 71 Achillessehnenruptur 64 Achselfalte 29–30, 46 Achselhöhle 46 Achsellücke 46 Acromion 20 Adduktoren – Fuß 66 – Oberschenkel 61 Adduktorenkanal

Denkstörung – formale 146–148 – inhaltliche 80, 152 – inhaltliche, Untersuchung 153 Depersonalisation 157 Depression 128 – Fahrtauglichkeit 196 – reaktive 99 Depressive

Monozyten 48 Monozytose 135 – persistierende 360 Morbus Alibert 500 Morbus Biermer 161 Morbus Brill-Symmers 448 Morbus Fabry 253 Morbus Farquhar 261 Morbus Gasser 227 Morbus Gaucher

– Diagnostik 163 – Komplikationen 164 – Symptomatik 163 – Therapie 163 Pantoprazol 88 – bei GERD 74 – bei Ulkuskrankheit 87 Parasitosen 100 – Therapie 100 – Wurminfektionen

Diagnostik, thrombophile 537–538 Diathese, hämorrhagische 537 DNS-Diagnostik 550 Doppelbilder 55 – abendliche 82 – binokulare 57 – Diagnostik 59 – mononukleare 57