• Keine Ergebnisse gefunden

TerraNet (Nationale Roadmap)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TerraNet (Nationale Roadmap)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TerraNet (Nationale Roadmap)

Initiative der Helmholtz-Gemeinschaft => Antrag Forschungsinfrastruktur für Roadmap 2021

Ziel: innovative klimaangepasste Managementstrategien für land- und forstwirtschaftliche sowie naturnahe Räume in städtischen Gebieten entwickeln und erproben

Grundlage: System, das in Echtzeit und räumlich verteilt Daten erfasst, Vorhersagen ermöglicht und langfristige Projektionen unterstützt – für die Landoberfläche vom Grundwasser bis zur Atmosphäre und von der Küste bis ins Gebirge

Entwicklung von Indikatoren für Bewertung

Strategien => Auswirkungen von Extremereignissen wie Starkregen oder Dürren steuern und mildern. Zum anderen lassen sich dadurch in digitaler Form land- und forstwirtschaftliche Managementpraktiken und -produkte entwickeln

(2)

TerraNet (Nationale Roadmap)

Teilnahme: Nur mit langfristiger Betriebszusage (> 10 Jahre)

Abfrage innerhalb LTER-D (Reaktion meist von Institutionen, die sich auch an eLTER beteiligen)

Was wird bezahlt: Infrastruktur ohne Personal!

• Antrag 30.10.2020 bei HGF eingereicht, im Frühjahr 2021 Entscheidung HGF, ob Vollantrag für Roadmap

Zeitplan: Veröffentlichung National Roadmap im Herbst 2021, Einreichung Vollanträge bis Herbst 2022, Entscheidung 2023, Start 2024

Aufbau: 2023-2028

Betrieb: 2029-2049

Umfang: 100 Mio € Investkosten (Aufbau)

(3)

Konjunkturpaket Innovationsschub (BMBF)

BMBF-Mittel für Helmholtz Gemeinschaft: Dachantrag des Forschungsbereichs Erde und Umwelt im Rahmen des Konjunkturpakets (insgesamt 700 Mio €)

1. Ende September 2020: Vorantrag Biodiversität (UFZ => Metabarcoding Malaisefallen-Proben) 2. UFZ – Biodiversitätsmodul: nach Vorselektion am 13.11.2020 zu Vollantrag aufgefordert => u.a.

200 k€ Metabarcoding

3. Einreichung BMBF: 23.11.2020

4. HGF-Mitteilung 8.12.2020: Haushalts-Ausschuss des Bundestags hat komplette Förderlinie 2 aus dem Konjunkturpaket in seiner Bereinigungssitzung zum Haushalt 2021 gestrichen => HGF-weit hunderte von Arbeitsstunden versenkt!

(4)

SPRING (EU-Projekt)

SPRING: Strengthening Pollinator Recovery through INdicators and monitorinG

„Call for tenders“ => Auftragsforschung EU

Preparatory Action for EU Pollinator Monitoring Scheme and Indicators Umfeld => EU Pollinators Initiative

• Koordination: UFZ (Josef Settele)

• Beteiligung (e)LTER (=> Senckenberg, Peter Haase)

Additional modules

Pillar 5: Pollination services Pillar 6: Flower visitors

Pillar 7: Wider insect biodiversity module (malaise traps) – 250 k€ => teilweise reserviert für Metabarcoding LTER-D Malaisefallenprojekt

• Zeitplan: Einreichung im Februar, Beschluss wahrscheinlich April, Start Frühsommer 2021 (Laufzeit 30 Monate)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn, da sind wir ehrlich, unsere Gruppe muss sich neu finden und es braucht immer mindestens eine treibende Kraft, damit all das Genannte auch umgesetzt werden kann.. Oder sagen

N ach über 18 Jahren Mitarbeit im Sozialen Dienst geht Frau Auguste Münker-Vomberg Ende September in den wohlverdienten Ruhestand. Unsere Bewohner und Bewohne- rinnen

Szenario 1: Selbst wenn eine abschließende Einigung erzielt werden sollte, ist nicht sicher, dass diese auch gewissenhaft umgesetzt würde.. Nehmen wir einmal an, dass ein

Ich erteile der Luzerner Polizei die Erlaubnis, polizeiinterne Datenbanken nach meiner Person zu durchsuchen und allfällige Daten für das Bewerbungsverfahren einzusehen. Darunter

Dieser Kurs soll den Kindern die leicht und schnell erlernbaren Grundprinzipien des All Style Karate näher bringen. Den Kindern werden in diesem Lehrgang Dehnungen, Beweglichkeit

Eine Gewähr für das Anwachsen wird grundsätzlich nicht übernommen. Gewähr für Sortenechtheit wird nur bis zum

Bemerkenswert an den österreichischen Emissions - reduktionen pro erzeugter Stahlmenge ist, dass diese, verglichen mit dem europäischen Wert, nicht durch eine Produktionsverlagerung

Die interne Kreislaufschließung zur Verringerung des Primärdampfeinsatzes ist bei den meisten Anlagen Stand der Technik. Temperaturniveaus über 140 ° C werden nahezu vollständig