• Keine Ergebnisse gefunden

Kulturfördervereine in der Pandemie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kulturfördervereine in der Pandemie"

Copied!
60
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kulturfördervereine in der Pandemie

„Ein hervorragender Weg, die öffentlichen Hilfsmaßnahmen für die Kultur flankierend zu unterstützen, ist das vielfältige Engagement der Kulturfördervereine und -initiativen.

Vor Ort, in ihrer Gemeinde oder ihrem Stadtteil bekennen sie ganz konkret Farbe und sensibilisieren ihr Umfeld für das Weiterleben der Kultur. Gerade in Zeiten notwendiger Einschränkungen ist dieses bürgerschaftliche Engagement gefragter denn je.“

Prof. Dr. Frank Druffner, Vorsitzender des DAKU Dachverbands der Kulturfördervereine in Deutschland e. V.

(2)

Vergiss mein nicht

Ihren Spendenaufruf für das Theater verknüpften die Freunde des Theaters Schloss Maßbach e. V. mit einem

Blumengruß an die Vereinsmitglieder.

Mitgesandt wurde Samenpapier der Sorte Vergissmeinnicht.

Kulturfördervereine in der Pandemie

© DAKU / Yehuda Swed, SeeSaw Agency

©Freunde des Theaters Schloss Maßbach e. V.

(3)

Neue Stühle für die Zeit danach

Mit der Organisation von

Stuhlpatenschaften trug der Verein der Freunde des Theaters der Altstadt e. V.

zur Erneuerung der Theaterbestuhlung

bei. Sie wird das Publikum erfreuen, sobald das Theater wieder öffnet.

Kulturfördervereine in der Pandemie

© DAKU / Yehuda Swed, SeeSaw Agency

(4)

Filmfriend

Der Förderverein der Bücherei Halstenbek e. V. unterstützte die

Bücherei beim Kauf einer Lizenz für das Filmportal „filmfriend.de“. Gerade bei

jungen Familien und Jugendlichen kommt dieses Angebot gut an.

Kulturfördervereine in der Pandemie

© FKO.

(5)

Aufträge für Künstler:innen

Die Freunde und Förderer der Komödie am Kurfürstendamm Berlin e. V. gaben kleine

Produktionen bei in Not geratenen Künstler:innen in Auftrag und bezahlten diese im Voraus.

Im Rahmen eines kleinen Festivals im August 2021 sollen die Stücke im Berliner Schiller Theater aufgeführt werden.

Kulturfördervereine in der Pandemie

© Grafik: Freunde und Förderer der Komödie am Kurfürstendamm Berlin e. V.

(6)

Fotografien gegen Spende

Der Verein zur Förderung der

Fotografie in Hannover e. V. sorgte dafür, dass Fotografien befreundeter Fotograf:innen gegen eine Spende von Besucher:innen der Fotogalerie GAF erworben werden konnten.

Kulturfördervereine in der Pandemie

© Peter Beres

(7)

„Schon vor der Pandemie waren Kunst und Kultur wichtige Seismographen für den Zustand unserer

Gesellschaft. Kulturelle Angebote erreichen zudem breite gesellschaftliche Gruppen für die verschiedensten Themen.

Dieses verbindende und zusammenhaltstärkende Element von Kultur ist nun noch wichtiger geworden.“

Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung

(8)

#KunstperKabel

Seine monatliche Veranstaltung

konzipierte der junge Freundeskreis des Germanischen Nationalmuseums

„Die Aufseßigen“ zum Online-Format

#KunstperKabel um. Virtuelle Gespräche, Online-Führungen und interaktive Abende laden zum Kunstgenuss trotz Krise ein.

Kulturfördervereine in der Pandemie

© Grafik: Die Aufseßigen. Der junge Freundeskreis des Germanischen Nationalmuseums

(9)

#KunstInQuarantäne

Auf ihren Facebook- und

Instagram-Profilen ermöglichten die JungeKunstFreundeSiegen jungen Künstler:innen aus der Umgebung, ihr Schaffen auch in Corona-Zeiten öffentlich vorzustellen.

Kulturfördervereine in der Pandemie

© Jungekunstfreunde Siegen

(10)

„In guten wie in schwierigen Zeiten unterstützt der Museumsverein das Deutsche Historische Museum. Derzeit geht die Arbeit des

engagierten Museumsteams hinter geschlossenen Türen und im

Homeoffice weiter; wir helfen dabei, diese Arbeit sichtbar zu machen – mit Live-Stream-Führungen, persönlichen Gesprächen und

Empfehlungen zum digitalen Angebot des Hauses. Damit der Blick auf Geschichte unverstellt bleibt

Ulrich Deppendorf, Vorsitzender des Museumsvereins des Deutschen Historischen Museums e. V., Berlin

(11)

Online Poetry-Slam Workshop

Zum Online-Poetry Slam-Workshop des Sauerlandes luden die Freunde der

Stadtbücherei Lüdenscheid ein.

Kulturfördervereine in der Pandemie

© Luise Frentzel

(12)

Instagram Live- Gespräche

In der digitalen Reihe „Let’s talk about Art“ lädt der junge Freund*innenkreis Jung und Artig in Zeiten fehlender

Community-Veranstaltungen seine Mitglieder ein, ihre Lieblingswerke

in der Berlinischen Galerie vorzustellen.

Kulturfördervereine in der Pandemie

© Förderverein Berlinische Galerie, Foto: Oana Popa

(13)

„Junge Menschen erreicht man am leichtesten mit

frischen Veranstaltungsformaten, die von Gleichaltrigen initiiert und kommuniziert werden. So kann gemeinsamer Kunstgenuss dazu beitragen, Begeisterung zu wecken und dem angestaubten Image von Museen und Vereinen

entgegenzuwirken.“

Patrick Kammann und Jacqueline Wolter, Sprecher:innen der jungen Freunde im Bundesverband der Fördervereine Deutscher Museen für bildende Kunst e. V.

(14)

Ich vermisse mein HLTM, weil ...

Mit einer Plakataktion hielt der Freundeskreis des Hessischen Landestheaters Marburg

lebendigen Kontakt zum Publikum des Theaters und seinen eigenen Mitgliedern.

Kulturfördervereine in der Pandemie

© Freundeskreis des Hessischen Landestheaters Marburg

(15)

Links zu

Livestream-Auftritten

Während der konzertfreien Zeit versorgte der Förderverein Staatsbad

Philharmonie Kissingen Mitglieder und Musikfreunde mit Links zu den digitalen Konzerten des Orchesters.

Kulturfördervereine in der Pandemie

© Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH_ Foto Benjamin Kiesel

(16)

#Lieblingsstück

Unter dem Hashtag #Lieblingsstück posteten die Jungen Kulturfreunde Freiburg (Freundeskreis Augustiner- museum e. V.) Objekte aus der Online- Sammlung des Freiburger Augustiner- museums auf ihren Facebook- und Instagram-Profilen.

Kulturfördervereine in der Pandemie

© Jungen Kulturfreunde Freiburg

(17)

Benefizauktion –

Freunde der Pinakothek der Moderne

Die Benefizauktion 2020 der PIN.

Freunde der Pinakothek der Moderne in München erbrachte über 3 Mio. für

Museen, Künstler:innen und Galerien.

Kulturfördervereine in der Pandemie

© Ketterer Kunst GmbH und Co. KG

(18)

Deutsch-Polnisches Musikfestival 2020

100 Teilnehmer:innen musizierten beim Festival des Fördervereins für junge Musiker aus Deutschland und Polen – online!

Kulturfördervereine in der Pandemie

© Förderverein für junge Musiker aus Deutschland und Polen

(19)

Musikalische Reisen für Kids

Auf Initiative des KulturRaum München e.V.

nahm das Projekt kids.community.music Kinder virtuell mit auf eine phantastische, musikalische Reise. Zeitweilig ging es weiter an der frischen Luft.

Kulturfördervereine in der Pandemie

© Presse KulturRaum München e.V.

(20)

„Der Verein des Museums Europäischer Kulturen in Berlin bemüht sich gerade in diesen Corona-Zeiten intensiv darum, die

Kommunikation mit seinen Mitgliedern und den Kontakt mit und unter ihnen aktiv und digital aufrechtzuerhalten. Denn für viele sind unsere kulturellen Veranstaltungen und Aktivitäten eben auch ein kleines Stück Heimat in der Großstadtgesellschaft.“

Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba, Vorstandsvorsitzender Verein der Freunde des Museums Europäischer Kulturen e.V., Berlin

(21)

Quarantine Zine

Mit einem Mikro-Katalog warb der

Förderkreis Malerkapelle am Elm für sein Programm in 2021, nachdem alle Ausstellungen im letzten Jahr abgesagt werden mussten.

Kulturfördervereine in der Pandemie

© Förderkreis Malerkapelle am Elm

(22)

Mini-Konzerte im Schlossmuseum

Mit tatkräftiger Unterstützung des Fördervereins Schlossmuseum Wolfshagen e. V. konnten im

gleichnamigen Museum zwischenzeitlich weiterhin Konzerte mit stark reduziertem Publikum stattfinden.

Kulturfördervereine in der Pandemie

© Förderverein Schlossmuseum Wolfshagen

(23)

Initiativen für Kulturfördervereine

Gemeinsam mit zahlreichen Partnern fördert der DAKU das Engagement für die Kultur aller Sparten und macht es sichtbar – in Stadt und Land.

Mehr Informationen auf www.kulturfoerdervereine.eu

Schirmherrin:

Prof. Monika Grütters MdB

Staatsministerin für Kultur und Medien

(24)

Kampagne

v

#dufürdiekultur

„Kultur braucht dich!“ – mit diesem Appell ruft der DAKU alle auf, sich mit Aktionen und Spenden in einem Kulturförderverein für den Erhalt der Kultur einzusetzen.

www.dufuerdiekultur.de

DAKU-Initiativen für Kulturfördervereine

(25)

Kampagne #dufürdiekultur

(26)

Über die PLZ-Suche des DAKU lassen sich Kulturfördervereine an vielen Orten in Deutschland ausfindig machen. Auch für junge Menschen sind Vereine und Angebote dabei.

www.dufuerdiekultur.de

Kampagne #dufürdiekultur

(27)

Digitaler

Werkzeugkasten

Die Initiative stellt Engagierten in

Kulturfördervereinen digitale Anwendungen zur Verfügung, um ihren Einsatz für die

Kultur in ländlichen Räumen zu

unterstützen. Jugendliche helfen mit!

DAKU-Initiativen für Kulturfördervereine

© Power On

(28)

DAKU-Initiativen für Kulturfördervereine

Digitaler

Werkzeugkasten:

Online-Toolbox

Auf der Projektwebsite werden rund 60 digitale Programme vorgestellt, die schnell einsatzbereit und bestenfalls kostenfrei sind.

werkzeugkasten.kulturfoerdervereine.eu

(29)

DAKU-Initiativen für Kulturfördervereine

Digitaler

Werkzeugkasten:

Vereinsvideos

In den lokalen Projekten finden Schulungen und Workshops statt. Zudem entstehen Videos über das Engagement der

Kulturfördervereine vor Ort.

werkzeugkasten.kulturfoerdervereine.eu

(30)

„Der digitale Werkzeugkasten ist ein wegweisender Ansatz, um Kulturvereine im Prozess der Digitalisierung wirksam zu unterstützen. Er bietet neben Orientierung, Information und Aufklärung aktive Hilfe bei der Erprobung und Umsetzung digitaler Lösungen.“

Malu Dreyer, Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalz

(31)

Lokaler Austausch

Um den Wissensaustausch zu fördern, initiiert der DAKU regionale Treffen zur

Weiterbildung und Vernetzung und schafft neue Netzwerke, wo noch keine sind.

DAKU-Initiativen für Kulturfördervereine

© DAKU / Yehuda Swed, SeeSaw Agency

(32)

Datenbasierte Publikationen

Gemeinsam mit ZiviZ im Stifterverband erhebt der DAKU Daten zu Kulturförder- vereinen und veröffentlicht sie.

Anhand der Fakten formuliert er Bedarfe für die Vereine und leitet daraus seine Aufgaben und Ziele ab.

DAKU-Initiativen für Kulturfördervereine

© DAKU / Yehuda Swed, SeeSaw Agency

(33)

Lust auf Lernen

Auf seiner Website vernetzt der DAKU mit Angeboten bundesweiter

Weiterbildungspartner und richtet sie

bei Bedarf an den speziellen Bedürfnissen von Kulturfördervereinen aus.

DAKU-Initiativen für Kulturfördervereine

(34)

„Gerade kleine Fördervereine, in denen sich viel Arbeit auf

nur wenige Schultern verteilt, profitieren von der Förderung eines fachlichen Austauschs auf Augenhöhe. Ob clevere

Verwaltungslösungen oder originelle Kommunikationsideenvon den anderen lernen heißt, die eigenen Ressourcen zu

schonen und gleichzeitig die eigene Kulturinstitution noch besser fördern zu können.“

Katrin Lorbeer, MUTHEA Bundesvereinigung

deutscher Musik- und Theater Fördergesellschaften e. V.

(35)

FAQs

Hilfreiche Tipps zu vereinsrelevanten Themen werden in FAQs praxisnah zusammengefasst.

DAKU-Initiativen für Kulturfördervereine

10 TIPPS ZUR GEWINNUNG JUNGER MITGLIEDER

10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU FUNDRAISING

10 TIPPS FÜR JUNGE KULTURFÖRDERNDE ZUR ÜBERGABE DES VORSTANDSAMTS

9 HINWEISE ZU VORSTANDSARBEIT UND HAFTUNG

7 HINWEISE ZUR VORSTANDSARBEIT IN DER CORONA-KRISE

(36)

FAQs

Der neueste Leitfaden:

Tipps für die Sozialen Medien

Wie gewinne ich im ländlichen Raum jungen Nachwuchs für Kulturfördervereine?

DAKU-Initiativen für Kulturfördervereine

(37)

Junger Think Tank im DAKU

Das Netzwerk aus jungen Engagierten diskutiert seine Rolle in der Kultur-

förderung, bildet sich gemeinsam fort und entwickelt eigene Initiativen für den DAKU.

DAKU-Initiativen für Kulturfördervereine

(38)

„Wir ‚jungen‘ übernehmen Verantwortung und engagieren uns für und in der Kultur, wir zeigen, dass Kultur mehr ist als Unterhaltung, sondern Ausdrucksform aller Generationen!

Kultur baut Brücken, zwischen Stadt und Land, zwischen Generationen, zwischen Menschen, aber dazu braucht sie uns alle als Brückenbauer!“

Christopher Vila, Junger Think Tank im DAKU und

Vorstand Förderverein Kultur- und Heimatverein e.V., Egling a. d. Paar

(39)

Digitale Karte

Junges Engagement

Wo sind junge Kulturfördervereine und aktiv? Wo finden sich Angebote für junge Kulturfreund:innen?

Die digitale Karte „Junges Engagement für die Kultur“ bietet eine erste Übersicht.

DAKU-Initiativen für Kulturfördervereine

(40)

Förderpreis

Junge Kulturförderung

Der Förderpreis Junge Kulturförderung 2020 ging an den Festival Für Freunde e. V.,

der digitale Formen der Partizipation auslotet.

DAKU-Initiativen für Kulturfördervereine

© Uwe Balewski

(41)

Daten & Fakten

In Deutschland engagieren sich Menschen in über 16.800

Fördervereinen für Kultur.

(42)

Aktiv in allen Sparten

Kulturfördervereine unterstützen alle Sparten der Kultur.

Sparten-Spitzenreiter mit mehr als 6.000 Vereinen ist der Bereich Musik, Tanz und Theater.

Daten & Fakten

(43)

Fast jeder zehnte Kulturförderverein unterstützt ein Museum.

Daten & Fakten

(44)

„Gerade Museen bieten durch ihr breites Aufgabenspektrum

vielfältige und spannende Betätigungsfelder für freiwillige Mitarbeit, in denen Ehrenamtliche ihre ganz individuellen Kompetenzen

einbringen können: von Vorstandsaktivitäten über inhaltliche Mitarbeit an musealen Projekten bis zu Aufgaben im Museumsshop.

Fördervereinsmitglieder sind gegenüber der Kulturpolitik oder bei der Gewinnung neuer Besuchergruppen Multiplikatoren für ihre Museen.“

Dr. Matthias Dreyer und Prof. Dr. Rolf Wiese, Arbeitskreis Museumsmanagament

(45)

32% aller Kulturfördervereine haben ihren Sitz auf dem Land.

Daten & Fakten

32 37

Dünn besiedelter

ländlicher Raum Dicht besiedelter

ländlicher Raum Städtischer Raum Großstadt mit mind. 100.000 EW

15 17

(46)

Bürgerschaftliches

Engagement als tragende Säule der Vereine

In den meisten Kulturfördervereinen arbeiten ausschließlich ehrenamtlich Aktive. Ohne sie gäbe es den Großteil der Kulturfördervereine nicht.

Daten & Fakten

(47)

„Das Ehrenamt muss genutzt werden, um die authentische Kreativität und die große integrative Kraft bürgerschaft-

lichen Engagements bei der Gestaltung der Lebenskultur einer zunehmend auseinanderdriftenden Gesellschaft

zugrunde zu legen.“

Dana Bauers und Olaf Kretschmar, Bundesverband Popularmusik e.V. – Forum der Popkultur- und Popularmusikförderer in Deutschland

(48)

Weit mehr als drei Viertel der Vereine wurden seit

den 1990er Jahren gegründet.

Dieser Gründungstrend setzt sich weiter fort.

Daten & Fakten

(49)

Mobilisierung von Engagement

… ist eine der großen Herausforderungen.

Die meisten Kulturfördervereine haben Schwierigkeiten, Engagierte für ein

dauerhaftes Engagement zu gewinnen.

Daten & Fakten

(50)

Finanzielle Basis:

Mitgliedsbeiträge und Spenden

Die meisten Kulturfördervereine nehmen jährlich maximal 10.000 Euro ein –

vor allem aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden.

Daten & Fakten

(51)

Mitgliedergewinnung und -bindung

Stabile Mitgliederzahlen sind die wichtigste Grundlage für die Zukunft der

Kulturfördervereine. Mit maximal 100

Mitgliedern sind die meisten Vereine kleine Organisationen.

Daten & Fakten

(52)

Blick ins Vereinsleben

„Kultur ist der Kit unserer Gesellschaft. Nur durch das Engagement vieler Bürger:innen bleibt uns dieser erhalten.“

Andreas Schwankhart, Freunde des Nationaltheaters in München e.V.

(53)

Ein starkes Zeichen für die Kultur …

… setzt der Bucerius Kunst Club in

Hamburg. Derzeit engagieren sich über 3.500 Mitglieder, die dem Verein auch in Pandemiezeiten treu zur Seite stehen.

Blick ins Vereinsleben

© Ulrich-Perrey

(54)

Ein kulturelles

Angebot für alle …

… ist die Maxime der Gesellschaft zur Förderung des Landesmuseums

Württemberg. Seit über hundert Jahren engagiert sich der Verein für das Museum.

Blick ins Vereinsleben

© Hendrik Zwietasch, Landesmuseum Württemberg

(55)

Das schönste

Haus der Stadt …

… teilen die Freunde des Museums für Konkrete Kunst und Design e. V. Seit 1988 unterstützen sie das Museum für Konkrete Kunst (MKK) in Ingolstadt.

Blick ins Vereinsleben

© Villa Stahmer

(56)

„Das Wort ‚Gesellschaft‘ in unserem Vereinsnamen ist für uns Programm. Deshalb heißt ‚mitmachen‘ bei uns

‚teilhaben‘. Wir unterstützen eines der größten Museen in Mittelhessen, weil das Erleben und Vermitteln von Kunst,

Geschichte und Kultur kein Nice-to-have ist, sondern zu den Grundelementen einer aufgeklärten und demokratischen

Gesellschaft gehören.“

Kay-Hermann Hörster, Erster Vorsitzender Museumsgesellschaft Gießen

(57)

Leidenschaft für

Konzert und Theater …

… haben die Theater- und Konzertfreunde Bielefeld. Seit 1951 fördern die TheKos

das Bielefelder Theater und die Bielefelder Philharmoniker.

Blick ins Vereinsleben

© Theater- und Konzertfreunde Bielefeld e. V.

(58)

Begeisterung für Konkretes …

… teilen die Freunde des Museums für Konkrete Kunst und Design e. V. Seit 1988 unterstützen sie das Museum für Konkrete Kunst (MKK) in Ingolstadt.

Blick ins Vereinsleben

© MKKD

(59)

Nah dran …

… an Theaterleuten, Schauspieler:innen und Regisseur:innen sind die Theaterfreunde Paderborn. Für hervorragende Bühnenleis- tungen verleiht der Freundeskreis einen eigenen Theaterpreis.

Blick ins Vereinsleben

© Özel Agentur Für Design Und Marketing GmbH

(60)

Die Stärkung der

historischen Urteilskraft ...

… ist eine Aufgabe, der sich das Deutsche Historische Museum in Berlin verschreibt.

Dem Museum selbst verschreibt sich der Museumsverein des DHM.

Blick ins Vereinsleben

© Graf/Museumsverein des DHM

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erst in der Altersgruppe der 75- bis100-Jährigen ist der Anteil der freiwillig Engagierten wieder deutlichtiefer.Schweizer engagieren sich häufiger freiwillig in kulturellen Ver

Für eine persönliche Beratung bei Alzheimer beider Basel im InfoPunkt muss vorgängig ein Termin vereinbart werden: Wenden Sie sich dafür bitte ans Beratungstelefon von

 Besucherzahlen auch bei neuen und ungewöhnlichen Angeboten – wenn auch langsam – steigen. Es gibt immer wieder auch gute Angebote, die nicht angenommen werden. Ursachen können

Bisher sind einzig Kulturobjekte ausserhalb der Bauzone rechtskräftig geschützt; Gebäude wie auch Kulturobjekte innerhalb der Bauzone bisher nicht umgesetzt...

Gestaltet bitte pro Kirchenkreis ein gemeinsames Feld auf einer Pinnwand der Arbeitsfelder AmK und Jugendarbeit?. - Größe maximal 2 X A3 = A2 - werdet

Clemens Bethge, Konsistorium, Referat 2.2 Kirchliches Leben im Anschluss Gespräch der Konferenz mit Herrn Bethge: Die Entwicklung und Weiterentwicklung im Arbeitsbereich Arbeit

So haben wir in der letzten Zeit nicht nur maßgeblich am Aufbau des Stuttgarter Arbeitskreises gegen Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit mitgewirkt, sondern

Seit 20 Jahren finden die Hauptversammlungen des Kulturvereins traditionell im Restaurant Habsburg statt. Diesmal hätten dort jedoch die Schutzmassnahmen nicht eingehalten