• Keine Ergebnisse gefunden

Einbauanleitung. aerosilent business 600. aerosilent business 600

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einbauanleitung. aerosilent business 600. aerosilent business 600"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einbauanleitung

aerosilent business 600

aerosilent business 600

(2)
(3)

Inhalt

Geräteübersicht ...4

Luftverlauf ...4

Technische Daten ...5

Kundeninformation ...5

Bestimmungsgemäße Verwendung ...5

Fehlanwendungen ...5

Wartungsintervalle ...5

Sicherheitshinweise ...6

Typenschild ...6

Systemübersichten ...6

aerosilent business 600 mit vbox ...7

Legende ...7

aerosilent business 600 im Netzwerk ...8

Umgebungsbedingungen ...9

Aufstellungsort ...9

Erforderlicher Mindestfreiraum ...9

Isolation der Luftleitungen ...9

Maßzeichnungen ... 10

Transport, Verpackung, Montage ... 11

Transport der Geräte ... 11

Montage... 11

Zubehör aerosilent business 600 ...12

Temperaturfühler ... 13

Raumbediengerät psiioTOUCH ...13

Raumbediengerät RBG-V ...13

CO2-Sensor CS-R ... 14

CO2-Sensor CS-K ... 14

Modbus Adapter ... 14

Montagekonsole ...15

Wandmontage ...15

Deckenmontage ...15

Fassadenelement ... 16

Lufttechnische Anschlüsse ...16

Schalldämpfer ... 16

Symbole ... 16

Hydraulische Anschlüsse ...17

Kondensatanschluss ... 17

Kabelliste ...18

Datenübertragung ... 19

Verbindung zum Raumbediengerät ...20

Temperaturfühler ...20

Netzanschluss - Klemmblock X1 ...21

Steuerungsplatine ...22

Elektrische Anschlüsse CO2-Sensor CS-K ...22

Fehlervermeidung / Checkliste ...23

(4)

Geräteübersicht

Das aerosilent business 600 ist ein Komfortlüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung bzw.

kombinierter Wärme-/Feuchterückgewinnung. Die Luftanschlüsse befi nden sich seitlich. Das Gerät ist als Rechts- oder als Linksausführung erhältlich.

Das Gerät ist für Decken- und Wandmontage konzipiert.

aerosilent business 600

Luftverlauf

ABL AUL

ZUL FOL

ABL ...Abluft AUL ...Außenluft FOL ...Fortluft ZUL ...Zuluft

(5)

Technische Daten

aerosilent business 600

Netzversorgung 230 VAC / 50 Hz

Empfohlene Vorsicherung 16A

Nennluftmenge 600 m³/h

Maximale Luftmenge bei 165 Pa extern 725 m³/h

Maximale Luftmenge bei 100 Pa extern 800 m³/h

Fortluftseitiger Wärmebereitstellungsgrad des Lüftungsmoduls,

effektiv nach PHI 82%

Maximale Leistungsaufnahme der Ventilatoren (total) 330 W Maximale Leistungsaufnahme der elektrischen Frostschutzheizung 2400 W Schalldruckpegel bei Nennluftmenge am Gehäuse bei einem Raum-

volumen von 200 m³ und einer Nachhallzeit von 1,0 Sekunde 331) dB(A)

Gewicht 124 kg

Abmessung 1864 x 560 x 564

Farbe reinweiß (RAL 9010) hochglanz

Energieeffizienzklasse, örtlich bedarfsgerecht A+

Energieeffizienzklasse, andere Regelungsoptionen A Technische Änderungen vorbehalten

1)

1)Zu- und Abluft nicht berücksichtigtZu- und Abluft nicht berücksichtigt

Kundeninformation

Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Installation und Inbetriebnahme sorgfältig. In diesem Handbuch sind viele Hinweise, Tipps und Anweisungen enthalten, die sowohl vor Sach- und Personenschaden bewahren als auch eine lange Lebensdauer Ihrer Anlage gewährleisten.

Beachten Sie die Sicherheitshinweise!

Urheberrecht

Dieses Handbuch enthält durch Copyright geschützte Informationen. Alle Rechte vorbehalten.

Kein Teil dieses Handbuches darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung kopiert, anderweitig vervielfältigt oder in eine andere Sprache übersetzt werden.

Technische Änderungen

Änderungen der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen vorbehalten.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Gerät ist speziell für den Einsatz in Büro und Kleingewerbe konzipiert.

Fehlanwendungen

Das luftdichte Gehäuse des Gerätes darf keinesfalls durchbohrt oder auf andere Weise beschädigt werden.

Alle anderen Verwendungen, außer in der bestimmungsgemäßen Verwendung angeführt, sind unzulässig. Das Gerät ist nicht zum Entfeuchten von Rohbauten zugelassen. Trocknung der Baumasse kann beträchtlichen Schaden am Gerät verursachen. Das Lüften von Räumen mit extrem hoher Luftfeuchtigkeit, wie z.B. Sauna, und extrem belasteter Abluft ist ebenfalls nicht zulässig.

Wartungsintervalle

Wir empfehlen, alle drei Jahre eine Gerätewartung durch den Werkskundendienst bzw. den autorisierten Partnerbetrieb durchführen zu lassen.

Überprüfung der Ventilatoren

Überprüfung und Reinigung aller Komponenten

Überprüfung des Kondensatablaufs

(6)

Sicherheitshinweise

Warnung: Weist darauf hin, dass das Nichtbeachten der empfohlenen

Vorsichtsmaßnahmen zu Personen- oder Geräteschäden durch elektrischen Strom führen kann.

Achtung: Weist darauf hin, dass das Nichtbeachten der empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen zu Sachbeschädigung führen kann.

i

Hinweis: Anmerkungen mit Tipps und Informationen für den praktischen Einsatz.

Typenschild

Das Typenschild befi ndet sich im Gerät oberhalb der Steuerung.

Beachten Sie die Geräteausführung!

Systemübersichten

AUL

ZUL FOL

ABL

T_RAUM

CO2 (CS_K) WRG

RBG EXT CPU

BRAND Freigabe Beschattung

ext. Störmeldung (IN)

Mod bus T_AT

CO2 (CS_R)

(7)

aerosilent business 600 mit vbox

AUL

ZUL FOL

ABL

ABL ZUL

ABL ZUL

vbox

BRAND EXT K-HST1 RBG

Data Link

CPU CO2 Data Link

T_RAUM WRG

RBG EXT CPU

BRAND Freigabe Beschattung

ext. Störmeldung (IN)

Mod bus T_AT

Legende

ABL ...Abluft AUL ...Außenluft

BRAND ...Brandmeldekontakt CO2 (CS_K) ...CO2-Sensor Kanal CO2 (CS_R) ...CO2-Sensor Raum CPU ...Steuerung

Data-Link ...Datenleitung

EXT ...Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter oder Taster FOL ...Fortluft

K-HST1 ...Kontakt Heizstufe 1 K-HST2 ...Kontakt Heizstufe 2

RBG ...Raumbediengerät

T_AT ...Temperaturfühler Außentem- peratur

T_RAUM ...Temperaturfühler Raum WRG ...Wärmerückgewinnung bzw.

Wärme-/Feuchterückgewin- nung

ZUL ...Zuluft

Übersicht der Symbole

...KAT5-T-Adapter ...Absperrklappe ...Ventilator

...Blende (vbox) ...Schalldämpfer

...Luftfi lter ...Luftrichtung

...möglicher Lieferumfang drexel und weiss ...Nacherwärmung

...elektr. Leitungen

...optional elektr. Leitungen

(8)

aerosilent business 600 im Netzwerk

aerosilent business 600

Gerät 2 Gerät 3 Gerät n

BU1 BU2

RBG-x

BU1 BU2

aerosilent business 600

BU1 BU2

RBG-x

BU1 BU2

aerosilent business 600

BU1 BU2

RBG-x

BU1 BU2

max.0,3m

aerosilent business 600

BU1 BU2

RBG-x

BU1 BU2

Gerät 1

Hinweis:

Für den Betrieb von mehreren aerosilent business 600 Geräten ist grundsätzlich 1 Stk.

Raumbediengerät psiio TOUCH ausreichend!

(9)

Umgebungsbedingungen

Aufstellungsort

Der Aufstellort muss aufgrund des entstehenden Kondensats frostfrei sein.

Die zulässige Umgebungstemperatur der Geräte beträgt +5 bis +40°C.

Die zulässige Raumfeuchte beträgt maximal 70%.

Der Aufstellort sollte möglichst nahe an der wärmegedämmten Gebäudehülle liegen, um die Kanalabschnitte mit großer Temperatur-Differenz zum Aufstellraum möglichst kurz zu halten.

Erforderlicher Mindestfreiraum

Vor dem Gerät muss für Revisionsarbeiten und Filterwechsel ein Freiraum von mind. 600 mm eingehalten werden. Um die Übertragung von Körperschall zwischen Gerät und Wänden zu ver- hindern, empfehlen wir einen Wandabstand von mind. 60 mm.

600

60

Ansicht aerosilent business 600 von oben (Abmessungen in mm)

Isolation der Luftleitungen

Die Inbetriebnahme der Geräte ist ohne fertig gestellte Isolation der Luftleitungen nicht zulässig, da entstehende Feuchtigkeit (Kondensat) Gerätekomponenten beschädigen kann.

Die Isolationsstärken sind laut Haustechnikplanung, kalte Leitungen im Innenbereich aber mindestens mit 50 mm, diffusionsdicht, auszuführen.

(10)

Maßzeichnungen

Maßzeichnung aerosilent business 600 R (Rechtsausführung) Die Abbildung zeigt das Gerät ohne Revisionsdeckel.

1 Außenluft (350x180 mm) 2 Abluft (350x180 mm) 3 Fortluft (350x180 mm) 4 Zuluft (350x180 mm) 5 Steuerung

6 Filter Außenluft 7 Filter Abluft

8 Kabeldurchführungen (15 Stk.

5-20 mm, 1 Stk. 5-30 mm) 9 Kondensatablaufschlauch

ID13 mm, 500 mm 10 Bypass

11 Befestigungspunkte Deckenaufhängung

Maßzeichnung aerosilent business 600 L (Linksausführung) Die Abbildung zeigt das Gerät ohne Revisionsdeckel.

M8 (4x)

M8 (8x) 1864

564

1614

375

205205

182 1500

400 92445

222

5

1

11 10

9 8

7 6

4 3

2 2

4

11 11

11

Revisionsseite

560

45

M8 (4x) 1864

564

1614

182 1500

400

222

11

1 2

3 4

5

6 7

8 9

10

11

11

11

Revisionsseite M8 (8x)

375

205205

560

4 2

45

44592

1 Außenluft (350x180 mm) 2 Abluft (350x180 mm) 3 Fortluft (350x180 mm) 4 Zuluft (350x180 mm) 5 Steuerung

6 Filter Außenluft 7 Filter Abluft

8 Kabeldurchführungen (15 Stk.

5-20 mm, 1 Stk. 5-30 mm) 9 Kondensatablaufschlauch

ID13 mm, 500 mm 10 Bypass

11 Befestigungspunkte Deckenaufhängung

(11)

Transport, Verpackung, Montage

Transport der Geräte

Die Geräte sind für den Transport auf einer Palette befestigt. Sie können mittels Gabelstapler oder Hubwagen befördert werden.

Achtung: Verletzungen und Sachbeschädigung durch unsachgemäßes Transportieren. Das Nettogewicht des aerosilent business 600 beträgt ca. 124 kg. Beim Transport sind die einschlä- gigen Sicherheitsbestimmungen zu beachten.

Verpackung

Die Verpackung der Geräte besteht aus folgenden Einzelteilen: Holzpalette, Kartonhülle, Einlagen aus Styropor, Spanngurte aus Kunststoff.

Entsorgen Sie die Verpackung nach den örtlichen Bestimmungen.

Montage

Um die Übertragung von Körperschall zwischen Gerät und Wänden zu verhindern, empfehlen wir, unabhängig von der Montagevariante, einen Wandabstand von mind. 60 mm. Entsprechende Montagekonsolen können dem Kapitel „Zubehör“ entnommen werden.

(12)

Zubehör aerosilent business 600

Pflichtzubehör*

oder

Temperaturfühler AT TF-S NTC oder

Temperaturfühler TF-K NTC 170.0063

170.0060

*bei Einzelgeräten: Pflichtzubehör!

in Netzwerk: Pflichtzubehör bei einem Gerät!

Wahlzubehör

Raumbediengerät psiioTOUCH 170.0002

Raumbediengerät RBG-V

nach Absprache im Objektbereich möglich 170.0008 CO2-Sensor CS-R

(Montage im Raum) 170.0082

CO2-Sensor CS-K

(Messung im Luftkanal) 170.0080

Modbus Adapter (RS 232) bbLoxone Adapter (RS 232)

170.0091 170.0092

T-Adapter RJ45 170.0090

Deckenmontage-Konsole aerosilent business 600

(Set = 2 Konsolen für aerosilent business 600.) 170.0104 Wandmontage aerosilent business 600

(Set aus 2 Konsolen, für aerosilent business 600.) 170.0112 Deckenmontage aerosilent business 600

(Set = 2 Schienen inkl. Aufhängung für aerosilent business 600.) 170.0116 Segeltuchstutzen zu aerosilent business 600

(SET = 2 x 350 x 180 x 150mm) 110.0320

Wanddurchführung aerosilent business 600 Lieferbar zwischen: 10 - 45cm Länge Lieferbar zwischen: 46 - 80cm Länge

Gewünschte Längenangabe in [cm] bei Bestellung erforderlich

110.0090 110.0092 Fassadenelement AUL /FOL zu aerosilent business 600

Element in RAL 7016 anthrazitgrau

Element in RAL-Farbe nach Wunsch 110.0735

110.0736 Ersatzfilter / Enthalpietauscher

Ersatzfilter KF 500x250x96mm für aerosilent business 600 1 Stk. Einheit

Filterklasse nach ISO 16890: ePM10 60%

Filterklasse nach EN 779: G4

193.0933 Ersatzfilter KF 500x250x96mm für aerosilent business 600

1 Stk. Einheit

Filterklasse nach ISO 16890: ePM1 55%

Filterklasse nach EN 779: F7

193.0932

Ersatzfilter KF 500x250x96mm für aerosilent business 600 2 Stk. Einheit

1 Stk. Filterklasse nach ISO 16890: ePM10 60%, nach EN 779: G4 1 Stk. Filterklasse nach ISO 16890: ePM1 55%, nach EN 779: F7

193.0934

Enthalpietauscher für aerosilent business 600 170.1007

Die als Zubehör erhältlichen Befestigungsmittel basieren auf den Spezifi kationen und Anwei- sungen wie in den jeweiligen Zubehör Beiblättern beschrieben, die vom Anwender strikt einge- halten werden müssen.

(13)

Temperaturfühler

AT TF-SNTC (Art.Nr. 170.0063) TF-KNTC (Art.Nr. 170.0060)

Der Außentemperaturfühler T_AT ist bei Einzelgeräten ein Pflichtzubehör!

Befinden sich mehrere Geräte in einem Netzwerk, ist nur ein Gerät mit dem Außentemperaturfühler T_AT auszustatten.

Bei kurzen Kanalleitungen (< 2m) wird der Temperaturfühler

TF-SNTC (Art.Nr. 170.0063) im Gerät verbaut. Nähere Installationsanweisungen sind dem Beiblatt Temperaturfühler zu entnehmen.

Bei längeren Kanalleitungen (> 2m) wird alternativ der Temperaturfühler

TF-KNTC (Art.Nr. 170.0060) im Kanal verbaut. Position: Im AUL Kanal, möglichst nahe an der Fas- sade. Verwenden Sie ein geschirmtes Kabel!

Raumbediengerät psiioTOUCH

116

77

12 17

RBG psiioTOUCH Abmessungen in mm

Das Raumbediengerät wird auf eine Standard-Unterputzdose montiert. Achten Sie auf eine sinnvolle Platzierung! Da sich im Raumbediengerät ein Temperaturfühler zur Messung der Raumtemperatur befindet, sollten in unmittelbarer Nähe oder darunter keine Geräte aufgestellt werden, welche Wärme abgeben (z.B. Fernseher, Computer etc.). Die Messung würde durch solche Wärmeerzeuger verfälscht.

i

Hinweis: Beachten Sie auch die Informationen über die Ausführung des Kabels für das Raumbediengerät im Kapitel „Elektrische Anschlüsse“.

Raumbediengerät RBG-V

22,5

84,5

84,5

RBG RBG-V Abmessungen in mm

Am Raumbediengerät RBG-V können die Lüfterstufen manuell eingestellt werden. Sie können die Funktion “Party“ aktivieren. An den Anzeigelampen (LED) sehen Sie, welche Lüfterstufe ein- gestellt ist, ob Filterwechsel oder Störungen anstehen.

(14)

CO2-Sensor CS-R

85

100

26

CO2-Sensor für Raummontage

Der CO2-Sensor wird im Raum installiert (siehe Systemübersicht aerosilent business 600). Bitte beachten Sie die, dem CO2-Sensor beigelegten Instruktionen. Weitere Informationen über die Ausführung des Kabels und der Anschlüsse fi nden Sie im Kapitel „Elektrische Anschlüsse“.

i

Hinweis: Der CO2-Sensor muss für die Wartung zugänglich sein.

CO2-Sensor CS-K

Ø22

CO2-Sensor mit Einbaufl ansch

Der CO2-Sensor wird im Abluftkanal installiert, unmittelbar vor dem Gerät (siehe

Systemübersicht). Die erforderliche Bohrung beträgt 22 mm. Achten Sie auf Luftdichtheit! Bitte beachten Sie die dem CO2-Sensor beigelegten Instruktionen. Weitere Informationen über die Ausführung des Kabels und der Anschlüsse fi nden Sie im Kapitel „Elektrische Anschlüsse“.

i

Hinweis: Der CO2-Sensor muss für die Wartung zugänglich sein.

Modbus Adapter

Für die Integration in Leitsysteme steht für die MODBUS-Schnittstelle ein Adapter zur Verfügung.

(15)

Montagekonsole

Die Geräte können mit dem Set „Montagekonsole aerosilent business 600“ an die Geschossdecke montiert werden. Dabei liegt das aerosilent business 600 nur auf den Schwingungspuffern auf.

Set aus 2 Konsolen, für aerosilent business 600 wird 1 Set benötigt.

Wandmontage

Die Geräte können mit dem Set „Wandmontage aerosilent business 600“ an die Wand montiert werden. Dabei liegt das aerosilent business 600 nur auf den Schienendämmprofi len auf.

Set aus 2 Konsolen, für aerosilent business 600 wird 1 Set benötigt.

Deckenmontage

Auf dem Gerätedach befi nden sich M8 Einpressmuttern um die Geräte zu befestigen (siehe Maßzeichnung). Die Geräte können mit dem Set „Deckenmontage aerosilent business 600“ an die Geschossdecke montiert oder auch individuell verbaut werden.

Set aus 2 Konsolen, für aerosilent business 600 wird 1 Set benötigt.

(16)

Fassadenelement

Fassadenelement (Art.Nr. 110.0735 oder 110.0736)

Fassadenelement zu aerosilent business 600 aus verzinktem und pulverbeschichtetem Stahlblech (RAL 7016 anthrazitgrau) oder RAL-Farbe nach Wunsch für Ansaugung und Ausblasung mit Kanal- querschnitten 350x180 mm.

Lufttechnische Anschlüsse

Die lufttechnischen Anschlüsse befinden sich stirnseitig am Gerät und sind als Kanalanschlüsse mit Profilflansch (20mm) ausgeführt (siehe Skizze).

375 0

151

413 470

235

560

205205 M8 (8x)

180

350

Schalldämpfer

Die Schalldämpferauswahl ist je nach Anwendung bzw. unter Berücksichtigung der projektspezifischen Anforderungen und Auflagen individuell vorzunehmen.

i

Hinweis: Die Luftleitungen sind so zu verlegen, dass weder Kondensat, noch eintretendes Wasser in das Gerät gelangen kann.

Symbole

Außenluft Zuluft Abluft Fortluft

(17)

Hydraulische Anschlüsse

Achtung: Verletzungen und Sachbeschädigung durch nicht sachgemäß ausgeführte Arbeiten möglich. Die Anschlussarbeiten dürfen nur von autorisierten Fachpersonen durchgeführt werden. Dabei sind die örtlich geltenden Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften zu beachten und einzuhalten.

Kondensatanschluss

Das Kondensat wird stirnseitig durch einen Schlauch ID 13 ausgeleitet. Bereits im Gerät wird die notwendige Sperrwasserhöhe erreicht. Durch den integrierten Siphon ist keine zusätzliche Siphonierung außerhalb des Gerätes zulässig! Beispiel: Verlauf des Kondensatschlauches anhand eines linkseitigen aerosilent business 600.

Rückseite linksseitig

es aerosilent business 600

Verlauf des Kondensatschlauches mit Fassadenelement

Rückseite

linksseitiges aerosilent business 600

Verlauf des Kondensatschlauches bei geöffnetem Fassadenelement

i

Hinweis: Bei einem rechtsseitigen aerosilent business 600 erfolgt die Ausleitung des Kon- densats auf der gegenüberliegenden Seite.

i

Hinweis: Eine Isolation des Kondensatschlauches ist nicht erforderlich.

i

Hinweis: Zur Verlängerung des Kondensatschlauches empfehlen wir den Einsatz eines starren Kunststoffrohres (Basisgerät-Schlauch-Kunststoffrohr-Schlauch-Fassadenelement).

(18)

Elektrische Anschlüsse

Steuerungseinheit aeroschool 600 BG

Die Steuerungseinheit befi ndet sich unterhalb des Abluftfi lters und kann, nach entfernen der Fixierschraube, gedreht werden. Vor der Inbetriebnahme ist die Steuerungseinheit wieder in die Grundposition zu schwenken und mit der Schraube zu fi xieren.

Warnung: Die elektrischen Anschlüsse dürfen nur von autorisierten Fachpersonen durchgeführt werden. Dabei sind die regional geltenden Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften einzuhalten.

Die Anschlusskabel müssen über die dafür vorgesehenen Kabeldurchführungen (siehe

Maßzeichnung) in das Gerät geführt werden. Nichtbenutzte Kabeldurchführungen sollten mit Kabelresten verschlossen werden!

Achtung: Das Öffnen der Revisionstüren führt zum Stillstand der Ventilatoren. Das Gerät steht weiterhin unter Spannung!

Der elektrische Anschluss ist gemäß der nationalen und lokalen Vorschriften, durch einen zertifi zierten Elektriker, auszuführen.

Die Anschlüsse für das individuelle Zubehör entnehmen Sie bitte der Grafi k „Steuerungsplatine“.

Installieren Sie die externen Geräte laut Planung. Nach dem Anschließen der Kabel muss der Steuerungsteil mit der dafür vorgesehenen Abdeckung verschlossen werden.

Kabelliste

1)

RBG KAT5

LU / BU2

L 3 x 2.5² T16A FI

BRAND 2 x 0.75² BRAND

EXT 2 x 0.75² EXT

CO2 3 x 0.5² * CO2

aerosilent business 600

Beschattung 2 x 0.75² Beschattung ext. Störmeldung 2 x 0.75² ext. Störmeldung Begleitheizband 2 x 0.75² Begleitheizband

T_AT** 2 x 0.5² Temperaturfühler

1) optional

* Steuerleitung ohne Erdungsdraht

** Bei Kanalleitungen < 2m - TF-SNTC; bei Kanalleitungen > 2m - TF-KNTC Der Außentemperaturfühler T_AT ist bei Einzelgeräten ein Pfl ichtzubehör!

Befi nden sich mehrere Geräte in einem Netzwerk, ist nur ein Gerät mit dem Außentemperaturfühler T_AT auszustatten.

(19)

BRAND ...Brandmeldekontakt (2x0,75²) Beschattung ...Beschattung (2x0,75²)

CO2 ...CO2-Sensor (3x0,5²)

EXT ...Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter (2x0,75²) RBG ...Raumbediengerät (Twisted-Pair-Kabel KAT 5 / RJ-45-Stecker) Begleitheizband ...Begleitheizband (2x0,75²) 230V, max. 2,5 A

T_AT ...Temperaturfühler Außentemperatur (2x0,5)

Datenübertragung

Für die Datenkommunikation zwischen Geräten bzw. zu einem Raumbediengerät ist ein Twisted- Pair-Kabel KAT 5 mit RJ45-Steckern erforderlich. Bei Verwendung eines KAT 7 Kabels ist ein geeigneter Adapter zu verwenden (z.B. T-Adapter). Die Verschaltung (Pinbelegung) sollte wie bei PC-Netzwerken ausgeführt sein (siehe Richtlinie EIA/TIA-568B oder EIA/TIA-568A).

Achtung: Nicht kompatible Elektronikkomponenten könnten zerstört werden!

Die Schnittstellen sind keine Standard Ethernet-Schnittstellen (LAN), da auch die Versorgungsspannung (24 VDC) der Raumbediengeräte anliegt. Computer oder andere Netzwerkkomponenten dürfen nicht an die Geräte angeschlossen werden!

Die Pinbelegung für die Stecker der beiden Kabelenden muss identisch ausgeführt werden!

Ist an dem einen Kabelende die erste Farbe zum Beispiel Orange, ist auch am anderen Kabelende die erste Farbe Orange. Ist an dem einen Kabelende die zweite Farbe z.B. Grau, ist auch am anderen Kabelende die zweite Farbe Grau.

i

Hinweis: Da die Raumbediengeräte sehr kompakt gestaltet sind, steht für die Kabel- Anschlüsse nur eingeschränkt Platz zur Verfügung. Fertigen Sie die Anschluss-Stecker für das Raumbediengerät ohne Zugentlastung und ohne Knickschutztülle.

i

Hinweis: Um Fehlfunktion oder Defekte zu vermeiden, müssen vor der Inbetriebnahme alle Kabel auf Durchgang und Funktion geprüft werden! Um die korrekte Verdrahtung zu testen, wird eine Prüfung nach DIN EN 50346 mit einem geeigneten Durchgangsprüfgerät empfohlen.

(20)

Verbindung zum Raumbediengerät

BU1 BU2

BU2

Anschluss des RBG an die Steuerung

Führen Sie das Kabel für Datenübertragung und Versorgung über die Kabeldurchführung hinten am Gerät zur Steuerung. Verbinden Sie das Raumbediengerät mit der Steuerung über die Buchse BU2 auf der Lüfterplatine (LU) und der Buchse BU1 am Raumbediengerät (RBG).

Temperaturfühler

Der Außentemperaturfühler (T_AT) ist bei Einzelgeräten ein Pfl ichtzubehör!

Befi nden sich mehrere Geräte in einem Netzwerk, darf nur ein Gerät mit dem Außentemperaturfühler TF-S-NTC oder TF-K-NTC ausgestattet sein.

Der Außentemperaturfühler wird am Klemmblock (Pos. 1) angeschlossen und durch die Öffnung (Pos. 2) in den Außenluftkanal geführt.

Alternative: Temperaturfühler TF-K-NTC bei Kanalleitungen > 2m. Beschreibung siehe Seite 13.

Potenzialausgleich

Zusätzlich zum Potentialausgleich für das Gerät, sind auch alle am Gerät angeschlossenen elek- trischen Komponenten entsprechend den geltenden nationalen und lokalen Vorschriften zur Elektroinstallation, mit dem Potentialausgleich zu verbinden

Pos. 2

Pos. 1

Pos. 1

Pos. 2

(21)

Netzanschluss - Klemmblock X1

Erdungs- schraube

Begleitheizband

Begleitheizband

N L

T16A

F1

F1 ...Feinsicherung 1; 5x20; T 10 A 1/2 ...240 VAC geschaltet

L1 ...240 VAC permanent L, N, ...Netzanschlussklemmen

Begleitheizband ...Begleitheizband, 230V, max. 2,5A

(22)

Steuerungsplatine

JP5 JP6

BRAND EXT

RBG CO24=GND

5=CO2 (0-10V) 6=V+ (24V)

ext. Störmeldung (IN)

Freigabe Beschattung (bereits vorbereitet)T_AT

Vernetzung von Geräten (siehe S. 8)

RS485 RS232 GND F2

+-

Begleitheizband HST2 Sub DD

Sub Heizung

BU1 BU2

F2 ...Feinsicherung 2; 5x20; T 0,63 A BRAND ...Brandmeldekontakt (2x0,75²) CO2 ...CO2-Sensor (3x0,5²)

EXT ...Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter (2x0,75²) RBG ...Raumbediengerät (Twisted-Pair-Kabel KAT 5 / RJ-45-Stecker) GND ...Masse (ground)

Freigabe Beschattung ext. Störmeldung

Elektrische Anschlüsse CO2-Sensor CS-K

3 x 0,5²

CO2 CS-K

V+

GND CO2 Tp GND

LU

SUB - DD - KL3/5 SUB - DD - KL3/6 SUB - DD - KL3/4

(23)

Fehlervermeidung / Checkliste

p

Allgemein:

Mindestabstand eingehalten Revision frei zugänglich Filter im Gerät

Revisionsdeckel montiert Elektroseitig:

Ist der elektrische Anschluss korrekt ausgeführt (richtiger Leitungs-Querschnitt)

Datenleitung geprüft

Raumbediengerät installiert und mit Steuerung verbunden Bedienteilanschluss (richtige Kabeltype KAT 5 mit 2 x RJ45 Steckern) korrekt und wurde geprüft

Richtige Plazierung des Bedienteils (korrekter Referenzraum und Montagehöhe)

Elektrische Zusatzkomponenten lt. Einbauanleitung korrekt angeschlossen

Wasserseitig:

Kondensatleitung vor Inbetriebnahme mit Wasser gefüllt Durch den integrierten Siphon ist keine zusätzliche Siphonie- rung zulässig

Der Kondensatablauf ist frei ablaufend in einen siphonierten Trichter zu leiten

Lüftungsseitig:

Lüftungsrohrleitungen (AUL und FOL), wo erforderlich, nach DIN diffusionsdicht gedämmt

Außen- und Fortluftleitungen korrekt ausgeführt und fertig angeschlossen

AUL- und FOL-Gitter vorhanden und korrekt eingebaut Alle geplanten Schalldämpfer korrekt eingebaut

Alle Ab- und Zuluftventile wenn vorhanden fachgerecht ein- gebaut

Mindestabstand (seitlich) 60 mm eingehalten Steuerung und Revision sind frei zugänglich Aufhängung und Befestigung:

Gerät ausgerichtet und fixiert

(24)

Impressum Herausgeber:

drexel und weiss energieeffiziente haustechniksysteme gmbh

© 2019 alle Rechte vorbehalten Achstrasse 42, 6922 Wolfurt T +43 55 74 47895-0

F +43 55 74 478 95-4 office@drexel-weiss.at www.drexel-weiss.at

ATU 35542007;FN 192604t;

Firmenbuchgericht Feldkirch

Dokumentnummer: 900.5453_01_EA_aerosilent business_600_DE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

0-9190: Metal twist ballpoint pen with opaque glossy housing in black or white, spring- mounted metal clip, plug, heavy metal tip chrome plated and soft twist mechanism.. 0-9190

The story of Tristram and his love for Iseult (Isolde) is much older than the parallel tale of Launcelot and Guinevere, and in its earlier form was not connected with the

© 2009 Beate Rauh diplomierte Legasthenie- und

Die Ziele des Workshops lauten: die richtigen Worte zur rechten Zeit finden, schwierige Gespräche erfolgreich führen, Grenzen setzen und Nein sagen, Kritik-Gespräche ohne

So wird Ihr Apothekenteam beim Gegenüber nicht als Nervfaktor eingestuft, son- dern als angenehmer, professioneller Partner, den man gerne im Bedarfs- fall auch selber als

The Tape/CRT/I/O board (T/C/I) provides an interface between the processor, the cartridge tape drives (including the tape amplifier with pre-amplifier and tape motion

For example, to clear the entire screen and position the cursor to start a protected field display at the tenth position of the top line, the following

Art der Ausbildung Wirtschaftsinformatik Studiengang Master of Science Modultyp C (Kernmodul) ECTS Dotation 3 Credits Für das