• Keine Ergebnisse gefunden

FT3 ELISA RE Arbeitsanleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FT3 ELISA RE Arbeitsanleitung"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsanleitung

D-22335 Hamburg

Tel. +49 (0) 40 53 28 91-0 Fax +49 (0) 40 53 28 91-11

IBL@tecan.com www.tecan.com/ibl

FT3 ELISA

Enzymimmunoassay für die direkte quantitative Bestimmung von freiem Trijodthyronin (fT3) in Humanserum oder Plasma.

RE55231 96

2-8°C

IBL International GmbH Flughafenstrasse 52a

D-22335 Hamburg, Germany

(2)

1.

ZWECKBESTIMMUNG

Enzymimmunoassay für die direkte quantitative Bestimmung von freiem Trijodthyronin (fT3) in Humanserum oder Plasma. Der FT3 ELISA-Kit ist nur für den Laborgebrauch bestimmt.

2.

KLINISCHE BEDEUTUNG

Das Schilddrüsenhormon, Trijodthyronin (T3), wird von der Schilddrüse produziert. Jod spielt bei der Synthese eine wichtige Rolle. Thyroxin wird in den Zellen durch Dejodinasen (5'-iodinase) in das aktive T3 umgewandelt (das drei bis vier Mal stärker als T4 ist). Thyroxin-bindendes Globulin (TGB) gilt als wichtigstes Trägerprotein für zirkulierendes Schilddrüsenhormon. Nur ein sehr kleiner Teil des zirkulierenden Hormons ist frei (ungebunden) 0.3%; dieser Teil ist biologisch aktiv. Die Messungen der Konzentrationen von freiem Trijodthyronin korrelieren somit verlässlicher mit dem klinischen Status als der Gesamttrijodthyroninspiegel.

Die Zunahme der Gesamttrijodthyroninkonzentrationen beispielsweise, die mit einer Schwangerschaft, mündlichen Verhütungsmitteln und einer Östrogentherapie verbunden sind, führt zu höheren Gesamt-T3- Spiegeln, während die Konzentration an freiem T3 (FT3) im Wesentlichen unverändert bleibt. Die Konzentrationen der Trägerproteine sind in vielen klinischen Zuständen wie z.B. Schwangerschaft verändert. Wenn sich bei einer gesunden Schilddrüse die Konzentrationen der Trägerproteine verändern, verändert sich die Gesamttrijodthyroninkonzentration so, dass die Konzentration an freiem Trijodthyronin konstant bleibt. Die Bindung von T3 spielt eine Schlüsselrolle bei der Feedbackkontrolle der Schilddrüse:

FT3 bewirkt, dass die Hirnanhangdrüse die Schilddrüsenhormonsekretion hemmt. Die Thyronine bewirken, eine Steigerung des Grundumsatzes, beeinflussen die Eiweißsynthese und steigern die Empfindlichkeit des Körpers auf Katecholamine (wie z.B. Adrenalin). Die Schilddrüsenhormone sind wesentlich für die richtige Entwicklung und Differenzierung von allen Zellen des menschlichen Körpers. Diese Hormone regulieren auch den Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel und haben Einfluss darauf, wie menschliche Zellen die Energie nutzen. Zahlreiche physiologische und pathologische Reize beeinflussen die Schilddrüsenhormonsynthese. Thyreotoxikose oder Hyperthyreoidismus ist das von einem Überschuss an zirkulierendem freien Thyroxin, freiem Trijodthyronin oder beidem verursachten, klinischen Syndrom.

Sowohl T3 als auch T4 werden verwendet, um Schilddrüsenhormonmangel (Hypothyreoidismus) zu behandeln. Da Bedingungen, wie Schwangerschaft, Östrogen-Therapie und andere Nicht- Schilddrüsenbezogene Faktoren die TBG-Konzentrationen verändern, kann die Beurteilung der Schilddrüsenfunktion durch Messung der Gesamt-T3-Konzentration zu einer fehlerhaften Diagnose führen, weil die FT3-Konzentrationen durch Änderungen der Proteinbindung nicht beeinflusst werden.

3.

TESTPRINZIP

Das freie T3 (FT3, Antigen) in der Probe konkurriert mit dem T3-Antigen, das mit der Meerrettichperoxidase (HRP) verbunden ist, um die Bindung an die limitierte Anzahl an anti-T3-beschichteter Antikörper, die an die Mikrotiterplatte gebunden sind (solide Phase).

Die Interaktion wird in der folgenden Gleichung erläutert:

Ka

EnzAg + Ag + Ab cw

AgAbcw + EnzAg Ab cw

K-a

Abcw: Monospezifischer immobilisierter Antikörper (konstante Menge) Ag: Natives Antigen (variable Menge)

EnzAg.: Enzym-Antigen Konjugat (konstante Menge) Ag Abcw: Antigen-Antikörper Komplex

EnzAg Abcw: Enzym-Antigen Konjugat-Antikörper-Komplex Ka: Assoziationskonstante

K-a: Dissoziationskonstante K= ka /k-a: Gleichgewichtskonstante

Nach Inkubation werden antikörpergebundene und ungebundene Antigenfraktion durch einen Waschschritt getrennt. Dann reagiert das Enzym HRP im gebundenen Teil mit dem Substrat (H2O2) sowie mit dem TMB Substrat und entwickelt eine blaue Färbung. Wird die Stopplösung (H2SO4) folgt ein Farbumschlag nach gelb. Die Farbintensität ist antiproportional zur FT3-Konzentration in der Probe.

Die FT3-Konzantration der Probe kann durch eine Standardkurve bestimmt werden.

(3)

4.

KOMPONENTEN DES KITS

Material im Kit enthalten

MTP Microtiterplatte (einzeln abbrechbar) Anti- T3 Antikörper beschichtet

ENZCONJ Enzymkonjugat (1 Flasche, 12 mL) T3 konjugiert mit Meerrettichperoxidase (HRP) (Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden).

CAL A-F Standard (6 Flaschen je 1 mL)

WASHBUF CONC Waschpuffer, Konzentrat (50x) (1 Flasche, 20 mL) NaCl 45 g/L, Tween-20 55 g/L TMB SUBS TMB Substratlösung (1 Flasche, 15 mL) H2O2-TMB (0.26 g/L) (Hautkontakt vermeiden) STOP Stopplösung (1 Flasche, 15 mL) Schwefelsäure 0.15 mol/L (Hautkontakt vermeiden) Erforderliche Reagenzien, Nicht im Kit enthalten

Bidest. oder deionisiertes Wasser Erforderliche Geräte und Materialien Waschsystem für Mikrotiterplatten

Messgerät zur Messung der Mikrotiterplatten Absorption (450 nm, 620-630 nm) Achtung

Alle Reagenzien dunkel bei 2 - 8°C lagern.

Verpackung der Mikrotiterplatte nur öffnen, wenn die Platte auf Raumtemperatur gebracht ist und nach Gebrauch wieder sorgfältig verschließen.

Die Mikrotiterplatte ist auch nach dem Öffnen der Verpackung bis zum Verfallsdatum des Kits haltbar.

5.

WARNHINWEISE

1. Dieser Kit ist nur zum in vitro Gebrauch durch Fachpersonal geeignet. Nicht für innere oder äußere Anwendung bei Mensch und Tier

2. Beim Umgang mit den Reagenzien entsprechende Schutzkleidung tragen.

3. Ferner muss der Anwender die GLP-Regeln (Good Laboratory Practice) und andere einschlägige Normen und Gesetze beachten.

4. Alle Reagenzien dieses Kits, die humanes Serum oder Plasma enthalten, ergaben bei der Prüfung auf anti-HCV, HBsAg bzw. Antikörper gegen HIV I/II-Virus ein negatives Ergebnis. Trotzdem kann das Vorhandensein solcher infektiöser Erreger nicht mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen werden. Die Reagenzien sollten deshalb wie potentiell infektiöses Material behandelt werden.

5. Einige Reagenzien enthalten kleine Mengen an Proclin 300R als Konservierungsmittel. Den Kontakt mit Haut und Schleimhäuten vermeiden.

6. TMB-Substrat hat eine Reizwirkung auf Haut und Schleimhaut. Zum Schutz vor Verletzungen sollte die Substanz weder eingeatmet noch oral aufgenommen, sowie der Kontakt mit Haut und Augen vermieden werden.

7. Die Stopplösung besteht aus einer verdünnten Schwefelsäurelösung. Schwefelsäure ist giftig und korrosiv und kann bei Verschlucken giftig sein. Um Verätzungen zu vermeiden, vermeiden Sie den Kontakt mit Haut und Augen.

8. Reagenz TMB/H2O2 nicht direktem Sonnenlicht, Metallen oder Oxidationsmitteln aussetzen. Lösung nicht einfrieren

9. Mehrere Medikamente sind dafür bekannt, die Bindung von Trijodthyronin an die Schilddrüsenhormonträgerproteine oder seine Verstoffwechslung zu T3 zu beeinflussen, und die Interpretation von FT3-Ergebnissen zu erschweren.

10. Zirkulierende T3 Autoantikörper und hormonebindindende Hemmstoffe können stören.

Es ist berichtet worden, dass Heparin in vivo und in vitro Auswirkungen auf FT3-Konzentration hat.

Verwenden Sie deshalb keine Proben, bei denen dieser Gerinnungshemmer verwendet worden ist.

11. Bei schweren nicht-thyroidalen Erkrankungen (NTI) wird die Beurteilung des Schilddrüsenstatus sehr schwierig. TSH-Messungen werden zur Diagnose von Schilddrüsenfunktionsstörungen empfohlen.

(4)

6.

VORSICHTSMASSNAHMEN

1. Bitte halten Sie sich strikt an die in diesem Protokoll angegebene Reihenfolge der Pipettierschritte. Die hier dargestellten Leistungsdaten wurden mit den in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführten spezifischen Reagenzien ermittelt.

2. Alle Reagenzien sollten bei 2 - 8°C kühl in ihren Originalverpackungen gelagert werden. Ausnahmen sind klar angegeben. Die Reagenzien sind bis zum angegebenen Verfallsdatum stabil, wenn sie wie angegeben gelagert und gehandhabt werden.

3. Die Reagenzien und Proben vor Testbeginn auf Raumtemperatur (22 - 28°C) bringen und vor Gebrauch gut mischen.

4. Komponenten von Kits mit unterschiedlichen Lotnummern nicht untereinander vertauschen. Das Verfallsdatum auf Kit und Fläschchen ist zu beachten. Reagenzien nicht nach dem auf dem Kit-Etikett angegebenen Verfallsdatum verwenden.

5. Bei der Verwendung von Automaten, muss darauf geachtet werden, dass der Kit entsprechend getestet wurde.

6. Die unvollständige oder ungenaue Entfernung von Flüssigkeit aus den Wells kann die Testgenauigkeit beeinflussen und/oder den Background erhöhen. Um die Leistung des Assays auf automatischen Systemen zu optimieren, ist es zu empfehlen die Anzahl der Waschschritte zu erhöhen.

7. Um genaue Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die Reaktionszeit in jedem Well konstant zu halten.

Das Pipettieren der Proben sollte 10 Minuten nicht überschreiten, um eine Zeitabweichung zu vermeiden. Wenn mehr als 10 Minuten benötigt werden, muss auf dieselbe Pipettierreihenfolge geachtet werden. Wenn mehr als eine Platte verwendet wird, wird empfohlen, die Standardkurve für jede Platte zu wiederholen.

8. Die Zugabe der TMB-Substratlösung setzt eine kinetische Reaktion in Gang, die durch die Zugabe von Stopplösung beendet wird. Deshalb müssen das TMB-Substrat und die Stopplösung in denselben Zeitintervallen zugegeben werden, um Zeitverzögerungen während der Reaktion auszuschließen.

9. Die Richtlinien zur Qualitätskontrolle in medizinischen Laboren sind mittels Kontrolltesten und Serenpools einzuhalten.

10. Bei der Rekonstitution und Dispensierung ist maximale Präzision erforderlich.

11. Keine mikrobiell verunreinigte, stark lipämische oder hämolysierte Proben im Assay verwenden.

12. Plattenlesegeräte messen vertikal. Nicht den Boden der Wells berühren.

(5)

7.

PROZEDUR

7.1. Vorbereitung Standards (CAL A…CAL F)

Die Standards sind gebrauchsfertig, sind gegen Human Serum Reference für freies Triiodothyronin kalibriert und haben ungefähre Konzentrationen von:

CAL A B C D E F

pg/mL 0 0.4 1.2 4.5 8.0 18.0

Konzentration der Standards sind chargenspezifisch; die genauen Werte sind auf den Etiketten angegeben. SI Einheiten: 1 pg/mL x 1.536 = pmol/L

Die Standards sind bis zu dem auf dem Etikett angegebenen Verfallsdatum stabil. Nach dem Öffnen sind sie 6 Monate bei 2 - 8°C stabil

7.2. Herstellung der Waschlösung

Verdünnen Sie den Inhalt jedes Fläschchens der "50X Conc. Waschlösung" mit destilliertem Wasser bis zu einem Endvolumen von 1000 mL vor dem Gebrauch. Bei kleineren Volumina ist das Verdünnungsverhältnis 1:50 zu beachten. Die verdünnte Waschlösung ist 30 Tage lang bei 2 - 8°C haltbar.

7.3. Vorbereitung der Probe

Die Bestimmung von FT3 sollte in humanem Serum oder Plasma durchgeführt werden.

Die Proben können für einen Zeitraum von höchstens 48 Stunden bei 2 - 8°C gekühlt werden. Können die Proben nicht innerhalb von 48 Stunden untersucht werden, können die Proben bis zu 30 Tage bei Temperaturen von -20°C gelagert werden. Vermeiden Sie wiederholtes Einfrieren und Auftauen der Proben.

Bei der Doppelbestimmung werden 0,10 mL der Probe benötigt.

7.4. Prozedur

Alle Reagenzien mindestens 30 Minuten lang auf Raumtemperatur (22 - 28°C) bringen.

Am Ende des Assays die Reagenzien sofort wieder bei 2 - 8°C lagern, eine längere Einwirkung von Raumtemperatur vermeiden.

Nicht verwendete Mikrotiterstreifen sollten sicher im gut verschlossenen Folienbeutel mit Trockenmittel bei 2-8 ° C aufbewahrt werden.

Um potenzielle mikrobielle und / oder chemische Verunreinigungen zu vermeiden, nicht verwendeten Reagenzien nicht in Original Behälter zurückführen.

Es wird empfohlen, Proben, Standards (CAL A - CAL F) und Kontrollen in Doppelbestimmungen durchzuführen. Eine Vertiefung für den Leerwert frei lassen.

Reagenz Standard Probe / Kontrolle Leerwert

Standard A- F 50 µL

Probe / Kontrolle 50 µL

Konjugat 100 µL 100 µL

Mikrotiterplatte mischen, 20-30 Sekunden lang vorsichtig schütteln und abdecken.

60 Minuten bei Raumtemperatur (22 – 28°C) inkubieren

Den Inhalt der Wells ausschütten. Wells 3 mal mit 300 µL verdünntem Waschpuffer waschen.

Hinweis: Während der Waschschritte die Platte jeweils für 5 Sekunden vorsichtig schütteln und restliche Flüssigkeit auf Papiertüchern ausklopfen.

Automatisches Waschsystem: Bei Nutzung eines automatischen Waschsystems die Waschschritte mind.

5x durchführen.

Substrat 100 µL 100 µL 100 µL

15 Minuten, im dunklen, bei Raumtemperatur (22 – 28°C) inkubieren.

Stopplösung 100 µL 100 µL 100 µL

(6)

8.

QUALITÄTSKONTROLLE

Jedes Labor sollte zur Überprüfung der Test-Performance Kontrollen mit Spiegeln im Bereich von Unterfunktion, normaler Funktion oder Überfunktion der Schilddrüse testen. Diese Kontrollen sollten wie unbekannte Proben behandelt und die Werte in jedem durchgeführten Testlauf bestimmt werden. Die Aufzeichnungen der Qualitätskontrolle sollten aufbewahrt werden, um die Performance der Kit-Reagenzien verfolgen zu können. Angemessene statistische Methoden sollten zur Ermittlung von Trends angewendet werden. Jedes Labor sollte Grenzwerte für eine ausreichende Test-Performance festlegen. Die Achsenabschnitte der Standardkurve bei 80%, 50% und 20% sollten zur Überprüfung der Reproduzierbarkeit zwischen den verschiedenen Durchläufen als weitere Parameter ebenfalls überwacht werden. Außerdem sollte die maximale optische Dichte mit den bisher gesammelten Werten übereinstimmen. Treten deutliche Abweichungen gegenüber der bisherigen Performance auf, so kann das auf unbemerkte Änderungen der Testbedingungen oder verdorbene Kit-Reagenzien hinweisen. Um die Ursache der Abweichungen zu ermitteln, sollten frische Reagenzien verwendet werden.

9.

TESTAUSWERTUNG

9.1. Mittelwert Optische Dichte

Den Mittelwert der optischen Dichte für jeden Punkt auf der Standardkurve und jeder Probe berechnen.

9.2. Standardkurve

Den Mittelwert der optischen Dichte der Standards gegen die Konzentration auftragen. Dann eine Ausgleichskurve durch die aufgetragenen Punkte zeichnen (z.B.: 4 Parameter Logistic).

9.3. Testauswertung

Die Werte der Proben auf der Standardkurve interpolieren, um die entsprechenden Konzentrationen in pg/mL zu erhalten.

10.

NORMWERTE

Es wurde eine Studie unter Erwachsenen mit normaler Schilddrüsenfunktion durchgeführt, um die Normwerte für das FT3 ELISA Testsystem zu bestimmen. Die Mittelwerte, Standardabweichungen und Normbereiche sind:

Mittelwert (pg/mL) SD Bereich (pg/mL)

Erwachsen 2.8 0.7 1.4-4.2

Schwangerschaft 3.0 0.6 1.8-4.2

Zu beachten ist, dass die Bestimmung eines Bereichs von Normwerten für eine „normale“ Bevölkerung einer bestimmten Methode von vielen Faktoren abhängt, so wie z. B. von der Spezifität und Sensitivität der Methode und der Art der untersuchten Bevölkerung. Daher stellt der vom Hersteller zur Verfügung gestellte Bereich der Normwerte lediglich eine Orientierung dar. Jedes Labor sollte seinen eigenen Normbereich, begründet auf der untersuchten Bevölkerung, erstellen.

(7)

11.

TESTCHARAKTERISTIKA

11.1. Präzision

11.1.1. Intra-Assay Variation

Die Intra-Assay-Variation wurde durch 24 wiederholte Bestimmungen von 3 verschiedenen Kontrollseren innerhalb eines Testansatzes ermittelt. Die Intra-Assay Variabilität ist ≤ 4.94%.

11.1.2. Inter Assay Variation

Die Inter-Assay-Variation wurde durch 12 wiederholte Bestimmungen von 3 verschiedenen Kontrollseren aus verschiedenen Lots ermittelt. Die Inter-Assay Variabilität ist ≤ 13.19%.

11.2. Sensitivität

Die niedrigste feststellbare Konzentration an FT3, die vom Nullstandard unterschieden werden kann, ist 0.05 pg/mL (95% Konfidenzintervall).

11.3. Spezifizität

Die Kreuzreaktivität des Trijodthyroninantikörpers gegenüber ausgewählten Substanzen wurde getestet, indem die störende Substanz in verschiedenen Konzentrationen einer Serummatrix hinzugefügt wurde. Die Kreuzreaktivität wurde berechnet durch das Erstellen des Verhältnisses der Menge an störender Substanz zur Menge an Trijodthyronin, die eingesetzt wird um dieselbe Menge an Konjugat zu binden.

Substanz Kreuz-Reaktivität Konzentration

l-Triiodo-thyronine - 1.000

l- Thyroxine 10 µg/mL < 0.0002

d-Thyroxine 10 µg/mL < 0.0001

Iodo-thyrosine 10 µg/mL < 0.0001

Diodo-thyrosine 10 µg/mL < 0.0001

Triiodothyroacetic Acid 10 µg/mL < 0.0001

Phenylbutazone 10 µg/mL < 0.0001

Sodium Salicylate 10 µg/mL N/D

Phenytoin 10 µg/mL N/D

Oleic acid 10 nmol/L N/D

Albumin 50 mg/mL N/D

Hemoglobin 10 μL/mL rote Blutkörperchen, die zum Serum dazugefügt wurden N/D 11.4. Korrelation mit RIA Referenzmethode

Die FT3 Mikrotiterplatte wurde verglichen mit der Radioimmunoassay Methode mit beschichteten Röhrchen.

Die Gesamtprobenzahl lag bei 151. Die lineare Regressionskurve wurde folgendermaßen berechnet:

(FT3 IBL) = 0.923*(FT3 RIA) + 0.350 r2 = 0.903

(8)

12.

ENTSORGUNG DES KITS

Die Entsorgung des Kits muss gemäß den nationalen gesetzlichen Vorschriften erfolgen.

13.

LITERATUR ÜBER DAS PRODUKT

1. Pederson K.O Scand. J. Clin. Lab Invest 34, 247 (1974) 2. Wild D, Immunoassay Handbook, Stockton Press, 339 (1994) 3. Wenzel, K.W., Metabolism 30, 717 (1981)

4. Bhagat,C.,et.al, Clin Chem 29, 1324 (1983) 5. Lundberg, P.R., et.al, Clin Chem 28, 1241 (1982)

6. Melmed, S. et.al, J Clin Endocrinol Metab 54, 300 (1982) 7. Lalloz M.R., et al, Clin Endocrinol, 18, 11 (1983)

14.

FEHLERBEHANDLUNG MÖGLICHE URSACHEN / VORSCHLÄGE

Keine Farbreaktion

- Konjugat wurde nicht pipettiert

- Kontamination des Konjugats und/oder des Substrats

- Fehler bei der Testdurchführung (z.B. versehentliches Pipettieren der Reagenzien in der falschen Reihen- folge oder aus dem falschen Fläschchen, etc.)

Zu niedrige Reaktion (zu niedrige ODs) - falsches Konjugat (z.B. nicht vom Originalkit)

- zu kurze Inkubationszeit, zu niedrige Inkubationstemperatur Zu hohe Reaktion (zu hohe ODs)

- falsches Konjugat (z.B. nicht aus dem Originalkit) - Inkubationszeit zu lang, Inkubationstemperatur zu hoch

- Ungenügende Wasserqualität für den Waschpuffer (niedriger Deionisierungsgrad) - ungenügendes Waschen (Konjugate nicht vollständig entfernt)

Unerklärliche Ausreißer

- Kontamination der Pipetten, Spitzen oder Container

- ungenügendes Waschen (Konjugate nicht vollständig entfernt) VK Intra-Assay zu hoch

- Reagenzien und/oder Streifen wurden vor dem Gebrauch nicht auf Raumtemperatur gebracht - Waschsystem für Mikrotiterplatten wäscht nicht korrekt (Empfehlung: Waschkopf reinigen) VK Inter-Assay zu hoch

- Inkubationsbedingungen nicht konstant (Zeit, Temperatur)

- Kontrollen und Proben nicht zur selben Zeit dispensiert (mit den gleichen Zeitintervallen) (Pipettiereihenfolge kontrollieren)

- Personenbezogene Abweichung

(9)

REF Cat.-No.: / Kat.-Nr.: / No.- Cat.: / Cat.-No.: / N.º Cat.: / N.–Cat.: / Αριθμός-Κατ.:

LOT Lot-No.: / Chargen-Bez.: / No. Lot: / Lot-No.: / Lote N.º: / Lotto n.: / Αριθμός -Παραγωγή:

Use by: / Verwendbar bis: / Utiliser à: / Usado por: / Usar até: / Da utilizzare entro: / Χρησιμοποιείται από:

No. of Tests: / Kitgröße: / Nb. de Tests: / No. de Determ.: / N.º de Testes: / Quantità dei tests: / Αριθμός εξετάσεων:

CONC Concentrate / Konzentrat / Concentré / Concentrar / Concentrado / Concentrato / Συμπύκνωμα LYO Lyophilized / Lyophilisat / Lyophilisé / Liofilizado / Liofilizado / Liofilizzato / Λυοφιλιασμένο

IVD

In Vitro Diagnostic Medical Device. / In-vitro-Diagnostikum. / Appareil Médical pour Diagnostics In Vitro. / Dispositivo Médico para Diagnóstico In Vitro. / Equipamento Médico de Diagnóstico In Vitro. / Dispositivo Medico Diagnostico In vitro. / Ιατρική συσκευή για In-Vitro Διάγνωση.

Evaluation kit. / Nur für Leistungsbewertungszwecke. / Kit pour évaluation. / Juego de Reactivos para Evaluació. / Kit de avaliação. / Kit di evaluazione. / Κιτ Αξιολόγησης.

Read instructions before use. / Arbeitsanleitung lesen. / Lire la fiche technique avant emploi. / Lea las instrucciones antes de usar. / Ler as instruções antes de usar. / Leggere le istruzioni prima dell’uso. / Διαβάστε τις οδηγίες πριν την χρήση.

Keep away from heat or direct sun light. / Vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen. / Garder à l’abri de la chaleur et de toute exposition lumineuse. / Manténgase alejado del calor o la luz solar directa. / Manter longe do calor ou luz solar directa. / Non esporre ai raggi solari. / Να φυλάσσεται μακριά από θερμότητα και άμεση επαφή με το φως του ηλίου.

Store at: / Lagern bei: / Stocker à: / Almacene a: / Armazenar a: / Conservare a: / Αποθήκευση στους:

Manufacturer: / Hersteller: / Fabricant: / Productor: / Fabricante: / Fabbricante: / Παραγωγός:

Caution! / Vorsicht! / Attention! / ¡Precaución! / Cuidado! / Attenzione! / Προσοχή!

Symbols of the kit components see MATERIALS SUPPLIED.

Die Symbole der Komponenten sind im Kapitel KOMPONENTEN DES KITS beschrieben.

Voir MATERIEL FOURNI pour les symbôles des composants du kit.

Símbolos de los componentes del juego de reactivos, vea MATERIALES SUMINISTRADOS.

Para símbolos dos componentes do kit ver MATERIAIS FORNECIDOS.

Per i simboli dei componenti del kit si veda COMPONENTI DEL KIT.

Για τα σύμβολα των συστατικών του κιτ συμβουλευτείτε το ΠΑΡΕΧΟΜΕΝΑ ΥΛΙΚΑ.

COMPLAINTS: Complaints may be submitted initially written or vocal. Subsequently they need to be filed including the test performance and results in writing in case of analytical reasons.

WARRANTY: The product is warranted to be free from material defects within the specific shelf life and to comply with product specifications delivered with the product. The product must be used according to the Intended use, all instructions given in the instructions for use and within the product specific shelf life. Any modification of the test procedure or exchange or mixing of components of different lots could negatively affect the results. These cases invalidate any claim for replacement.

LIMITATION OF LIABILITY: IN ALL CIRCUMSTANCES THE EXTENT OF MANUFACTURER’S LIABILITY IS LIMITED TO THE PURCHASE PRICE OF THE KIT(S) IN QUESTION. IN NO EVENT SHALL MANUFACTURER BE LIABLE FOR ANY INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, INCLUDING DAMAGES FOR LOST PROFITS, LOST SALES, INJURY TO PERSON OR PROPERTY OR ANY OTHER INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL LOSS.

IBL International GmbH Flughafenstrasse 52a

D-22335 Hamburg, Germany

Phone: +49 (0)40-53 28 91-0 Fax: +49 (0)40-53 28 91-11

IBL@tecan.com www.tecan.com/ibl

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(jeweils mit den Konsonantenverbindungen st, sp, pf, sch, schm, schl, br, fr, gr, tr, kr, pr, bl, kl, gl) 11 Wörter mit Konsonantenverbindungen am Wortanfang... Silbenmit a

• Die Module ti_system und ti_plotlib importieren (Reihenfolge egal). • Zwei leere Listenvariablen xx und yy erzeugen. • Lässt man nun das Programm laufen, so kann man sich

Die für den Ablauf des Programmes unwichtige Anweisung k=0 ist notwendig, da sonst eine Fehlermeldung erfolgt, wenn zur While- Schleife keine Anweisung gehört.. Lehrertipp

• Die grafische Darstellung der errechneten Werte soll in Form einer Chronophotografie erfolgen.. • Schließlich sollen die Werte in Listen

Das Programm, das erstellt wird, wird sehr allgemein gehalten sein, so dass es für andere Beispiele ebenfalls verwendet werden kann.. Lehrertipp : Wer mit dem Konzept der

Lehrertipp: Unter Bearbeiten steht eine Toolbox mit Kopier- und Einfügeanweisungen zur Verfügung, um die Bearbeitung eines Programmes zu erleichtern.. Bei komplexen

orm: Das 10-Minuten-Bewerbungstest-Training

10 Minuten täglich und unser Körper bedankt sich bereits nach kürzester Zeit mit mehr Vitalität, Geschmeidigkeit und unsere Kinder verfügen bereits nach kürzester Zeit über