• Keine Ergebnisse gefunden

NEWSLETTER NR. 30 Mai 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NEWSLETTER NR. 30 Mai 2012"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NEWSLETTER NR. 30

Mai 2012

Termine: Festvortrag von

Dr. Johannes Teyssen,

Vorsitzender des Vorstands der E.ON AG

, 09. Mai 2012, 17.15 Uhr

Ort: Heilig-Geist-Kapelle

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit diesem 30. Newsletter erhalten Sie heute wiederum aktuelle Informationen über die Entwicklung der Gesellschaft und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät seit November 2011. Die bisherigen Newsletter Nr. 1 bis Nr. 29 senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu.

Mit freundlichen Grüßen

Die Redaktion Andrea Plinke Barbara Wöß Torsten Steuer

Übersicht:

Namen und Nachrichten aus der Fakultät und aus der Gesellschaft ... 2 Baumaßnahmen ... 4 Der Auslandsdekan - Abschied und Rückblick ... 4 Weitere Nachrichten aus den Instituten der Wirtschaftswissenschaftlichen

Fakultät ... 6 Veröffentlichungen aus den Instituten der Wirtschaftswissenschaftlichen

Fakultät (April 2011 – Oktober 2011) ... 20

(2)

Namen und Nachrichten aus der Fakultät und aus der Gesellschaft

Am 02. November 2011 fand der Gremientag der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesell- schaft statt. Für den Festvortrag konnte Herr Prof. Dr. Henning Kagermann, Präsident der acatech - DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFT und ehe- maliger Vorstandssprecher der SAP AG, gewonnen werden, der mit seinem Vortrag zum Thema „Nachhaltiges Wachstum durch Co-Innovation – Wie sichern Unternehmen gemein- sam mit Partnern und Kunden ihre Zukunftsfähigkeit?“ großen Anklang in der gut besetzten Heilig-Geist-Kapelle fand.

Die Beiträge zum Symposium „Der Preis der Freiheit“ vom 28. Oktober 2010 liegen als Publikation (Tagungsband) vor und können über die Wirtschaftswissenschaftliche Gesell- schaft gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 15,- EUR bezogen werden.

Berufungen an die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Herrn Prof. Dr. Wienand Schruff wurde vom Dekan am 07.11.2011 die Urkunde zur Be- stellung zum Honoarprofessor überreicht.

Frau Prof. Dr. Henriette Houben hat den Ruf auf die Ernst&Young-Stiftungs-

Juniorprofessur "Quantitative Betriebswirtschaftliche Steuerlehre" angenommen und den Dienst an der Fakultät am 1.12.11 angetreten.

Herr Prof. Georg Weizsäcker, Ph.D. hat den Ruf auf die W3 Professur für VWL (Mikro- ökonomische Theorie und ihre Anwendungen) angenommen und wird den Dienst an der Fakultät voraussichtlich am 1.10.12 antreten.

Auswärtige Rufe und Berufungen für Professoren und Doktoren der Fakultät

Herr Prof. Oliver Günther ist wie geplant zum 01.01.2012 als Präsident an die Universität Potsdam gegangen.

Frau Prof. Dr. Barbara Beham hat einen Ruf auf den Lehrstuhl für Personal und Führung an der WHU-Otto Beisheim School of Management erhalten.

Promotionen seit April 2011

Frau Dipl.-Vw. Dorothee Schneider

Titel der Dissertation: "Essays on the Determinants of Labor's Value Added Share"

Erstgutachter: Prof. Michael C. Burda, Ph.D.

Zweitgutachter: Prof. Benjamin Bental, Ph.D., University of Haifa Herr Dipl.-Vw. Florian Ade

Titel der Dissertation: "Local public choice: five essays on fiscal policy, interest rates, and elections"

Erstgutachter: Prof. Dr. Blankart

Zweitgutachter: Prof. Dr. Viktor Steiner, FU Berlin Herr M.Sc. Ruihong Huang

Titel der Dissertation: "Four essays on the Econometric Analysis of High-Frequency Order Data"

Erstgutachter: Prof. Dr. Hautsch

Zweitgutachter: Prof. Christian T. Bownless, Ph.D., Univ. de Pompeu Fabra

(3)

Herr Axel Groß-Klußmann

Titel der Dissertation: "An Econometric Analysis of Intra-daily Stock Market Liquidity, Vola- tility and News Impacts"

Erstgutachter: Prof. Dr. Hautsch

Zweitgutachter: Prof. Dr. Conrad, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Frau Kerstin Schäfer

* Titel der Dissertation: "Information System(s) Success: Studies on IS Effectiveness and Collaborative Knowledge Production"

* Erstgutachter: Prof. Günther, Ph.D.

* Zweitgutachter: Prof. Dr. Arndt, Universität Magdeburg

Veranstaltungen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Am 08. Februar 2012 hielt Herr Prof. Dr. Jochen Kluve seine Antrittsvorlesung zum Thema "Was wäre wenn nicht - und wenn doch, wie viel? Ökonomische Wirkungsforschung in der Praxis".

Am 30. März 2012 hielt Herr Prof. Richard Stehle Ph.D. seine Abschiedsvorlesung zum Thema "Finance und Regulierung".

Am 25. April 2012 hielt Herr Prof. Dr. Wienand Schruff seine Antrittsvorlesung zum Thema "Die IFRS-Rechnungslegung in der EU – Möglichkeiten und Grenzen einheitlicher Anwendung globaler Standards".

Internationalisierung des Studiums

Für das Jahr 2011 lagen 50 Anträge für Studienaufenthalte überwiegend im europäischen Ausland, aber auch für die USA, Kanada, Mexico, Hong-Kong und Süd Korea vor. Alle Anträge auf einmalige Reisekostenstipendien werden im Rahmen des zur Verfügung stehen- den Budgets ohne zeitliche Befristungen nach Leistungskriterien begutachtet und entschie- den.

Reisekostenzuschüsse für Doktoranden und Habilitanden

Für das Jahr 2011 lagen 18 Anträge für die Unterstützung von Reisekosten vor, die für Vor- träge auf Konferenzen unter anderem in USA, Australien, Süd-Korea und China genutzt wurden. Alle Anträge auf Reisekostenzuschüsse werden begutachtet und in Abstimmung mit dem Dekanat wird über die Vergabe im Rahmen des zur Verfügung stehenden Budgets ent- schieden.

(4)

Bauarbeiten im Fakultätsgebäude Spandauer Str. 1

In der 2. Etage werden derzeit 144 Arbeitsplätze für Studierende neu eingerichtet. Gleichzei- tig werden in der 1. Etage die bisherigen Räume mit Arbeitsplätzen in Büroräume umgebaut.

Die Arbeiten können voraussichtlich erst Ende Juni 2012 abgeschlossen werden. Bis dahin stehen leider nur die Arbeitsplätze im Mensabereich zur Verfügung.

Der Auslandsdekan Abschied und Rückblick:

Wenn ich mich jetzt nach 15 Jahren als Auslandsbeauftragter/Auslanddekan aus diesem Amt verabschiede, möchte ich kurz die Entwicklung auf dem Gebiet der Internationalisierung aufsummieren. Das Ziel der Internationalisierung war schon bei der Neukonstituierung der Fakultät im Jahre 1993 präsent, und ein wichtiger Grundstein wurde mit den modularisierten Prüfungsordnungen (wenn Bologna nur als eine Stadt in Norditalien bekannt war) gelegt.

Dies erlaubte eine relativ einfache Anrechnung anderswo gebrachter Leistungen.

Von Anfang an wurde die Internationalisierung auf drei Schienen getrieben: Eras- mus/Sokrates, Fakultätsverträge und MEMS.

Das Erasmusprogramm sollte uns mit wichtigen Universitäten im europäischen Ausland verknüpfen, insbesondere mit dem englischsprachigen Ausland. Das Ergebnis ist hier eher gemischt. Trotz vieler Versuche ist es uns nicht gelungen, Verträge mit Universitäten in Großbritannien oder Irland einzugehen – bis heuer, wenn wir endlich eine englische Univer- sität (Warwick) in unserem Portfolio aufnehmen konnten. Mit dem übrigen Europa haben wir zur Zeit Verträge mit den führenden Universitäten in 21 weiteren Ländern und die Zah- len der Austauschstudierenden sind auf etwa 100 pro Jahr in jeder Richtung gestiegen, was als zu wenig zu sehen ist, da das Ziel sein muss, dass fast jede(r) nicht-deutsche(r) Studie- rende(r) mindestens ein Semester im Ausland verbringt. Diese Herausforderung bleibt beste- hen. Allerdings sind wir schon die ”Musterknaben” der Humboldt-Universität, was aller- dings mehr über die Schwächen der anderen Fakultäten aussagt.

Was Erasmus für Europa ist, sollen die Fakultätsverträge für die restliche Welt sein. Die Strategie war hier, Schwerpunkte aufzubauen. Das größte Versagen sind wieder die fehlen- den Beziehungen in die anglosächsische Welt. Es gelang zwar am Anfang meiner Amtszeit, einen Vertrag mit der University of Western Ontario zu bekommen. Leider konnte er nach einigen Jahren nicht weitergeführt werden. Andere Schwerpunkte sind erfolgreicher. Mit Universitäten der ehemaligen Sowjetunion gibt es dank des Einsatzes von Franz Hubert fruchtbringende Kontakte einschließlich eines hervorragend funktionierenden Doppeldip- lomprogramms mit der Moskauer Spitzenhochschule für Wirtschaftswissenschaft (ВШЭ).

Der Schwerpunkt China ist auch sehr stark geworden, und der Schlagobers auf dem Kuchen ist Lateinamerika mit der seit zehn Jahren jährlich stattfindenden Sommerschule zusammen mit der Universität Havanna. Inzwischen unterrichten wir ein Drittel der Kurse der Maestría in Wirtschaftswissenschaft an der Universität Havanna. Die Bedeutung für die Zukunft der deutsch-kubanischen Beziehungen sowie die Entwicklung Kubas sind meines Erachtens nicht zu vernachlässigen.

Das dritte Standbein ist MEMS. Dieses Studienprogramm sollte hervorragende Studierende aus der ganzen Welt nach Deutschland bringen. Inzwischen sind etwa 500 Studierende – davon 85 v. H. nicht-deutsche – mit überdurchschnittlichen Ergebnissen verabschiedet wor- den. Mehrere sind schon Professor(inn)en geworden, eine in unserer Fakultät. Trotz schwie- riger Finanzen ist es dem Programm gelungen, durch eine individualisierte Auswahl gute Studierende nach Berlin zu holen, wovon 90 v. H. das Programm erfolgreich abgeschlossen haben. Eine weitere Folge der Einführung des MEMS-Programms ist, dass seit etwa zwölf Jahren im Hauptstudium/Masterbereich überwiegend auf Englisch unterrichtet wird. Dies hat zweifelsohne den Erasmusaustausch stark beflügelt.

Vor allem durch den frühen Beginn der Internationalisierung, die Einführung des Systems mit Anrechnungspunkten und die Einführung des Englischen als Unterrichtssprache ist es

(5)

unserer Fakultät gelungen, den Anteil der nicht-deutschen Studierenden und Absol- vent(inn)en auf 30 v. H. zu bringen, etwa das Doppelte des Universitätsdurchschnitts.

Es hat über die letzten 15 Jahre sowohl Erfolge als auch Enttäuschungen gegeben. Wir haben klar versagt in den Bemühungen, Kontakte zur englischsprachigen Welt zu entwickeln. Es ist uns aber gelungen, die Austauschzahlen der Studierenden relativ hoch zu halten und einige Schwerpunkte funktionieren sehr gut.

Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um mich bei der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesell- schaft und ihren Mitgliedern für die stets vorhandene Unterstützung zu bedanken. Ohne die WWG wäre viel weniger passiert. Ich danke auch den vielen Kollegen und Kolleginnen, die meine Arbeit der letzten Jahre unterstützt haben. Last, aber bei Weitem not least, danke ich allen Mitarbeitern am Lehrstuhl, im MEMS-Büro und im Internationalen Büro der Fakultät, ohne sie wäre überhaupt nichts passiert.

Der Fakultät wünsche ich weiterhin viel Erfolg in der weiteren Internationalisierung. Die Herausforderungen sind legio.

Bengt-Arne Wickström

Humboldt-Universität zu Berlin wick@wiwi.hu-berlin.de

Internationale Studierendenmobilität Outgoings

Seit der Gründung des Internationalen Büros im November 2009 haben sich die Kennzahlen im Bereich der Studierendenmobilität sehr positiv entwickelt. Die Bewerberzahlen auf das Erasmus-Programm (Outgoings) haben sich zwischen den Jahren 2009/10 und 2011/12 an- nähernd verdoppelt. Im akademischen Jahr 2010/11 haben 90 Studierende der Wirtschaft- swissenschaftlichen Fakultät am Erasmus-Programm teilgenommen. Für das akademische Jahr 2011/12 haben insgesamt 97 Studierende einen temporären Studienplatz an einer Part- neruniversität erhalten.

Incomings

Im Wintersemester 2011/12 empfängt die Fakultät insgesamt 113 Austauchstudierende aus 30 verschiedenen Ländern und Regionen. Hiervon werden knapp 60 Prozent im Bachelor immatrikuliert. Trotz der seit mehreren Jahren steigenden Anzahl internationaler Gaststudie- render hat das Internationale Büro große Fortschritte in der Betreuung und Studienfachbera- tung erzielt. Hierfür wurde unter anderem ein fakultätsinternes Mentorenprogramm aufge- baut und die Informationskanäle für die internationalen Studierenden effizienter und über- sichtlicher gestaltet (bspw. Internetauftritt, Informationsbroschüre, Betreuungsprogramm).

SFB 649

Über die erfolgreichen und umfassenden Aktivitäten informieren Sie sich bitte über den aktuellen Newsletter auf der Internetseite der SFB649 unter:

C.A.S.E.

Über die erfolgreichen und umfassenden Aktivitäten informieren Sie sich bitte über den aktuellen Newsletter auf der Internetseite der C.A.S.E. unter:

(6)

Weitere Nachrichten aus den Instituten der Wirtschaftswis- senschaftlichen Fakultät

(November 2011 – Mai 2012)

Wir danken den Instituten der Fakultät für die Bereitstellung der nachfolgenden Informatio- nen.(Die Reihenfolge des Abdrucks erfolgt in alphabetischer Reihenfolge der Instituts-/Lehrstuhlbezeichnung)

Institut für Angewandte Mikroökonomik (Prof. Dr. Alexandra Spitz-Oener)

Veranstaltungen (Tagungen, Konferenzen, Workshops):

05.01. – 08.01.2012: Mitveranstalter des Econ Boot Camp (Schüler-Workshop des SFB 649) an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.

Teilnahme an Tagungen/ Konferenzen/ Seminarpräsentationen:

Alexandra Spitz-Oener:

05. - 08.01.2012: Annual Meetings of the American Economic Association (AEA), Chicago.

09. - 11.02.2012: Jahrestagung des Ausschusses für Bevölkerungsökonomik, Verein für Socialpolitik, Köln.

29. - 31.03.2012: Norface Conference, Mannheim.

05. - 06.4.2012: Präsentation an der Paris School of Economics (PSE), Paris.

03. - 06.05.2012: Annual Meetings of the Society of Labor Economics (SOLE), Chicago.

Jan Peter aus dem Moore, Alexandra Fedorets, Charlotte Senftleben und Hanna Wielandt:

17.01.-18.01.2012: T.A.S.K.S. 2 Konferenz des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Bundesinstituts für Berufliche Bildung (BIBB), Bonn.

Vorträge:

Jan Peter aus dem Moore und Hanna Wieland: “Routine Task Intensity and the Growth of Temporary Help Services”

Alexandra Fedorets: “Distangling the Impact of Occupational Mobility on Wages Using the Tast- Based Approach”

Charlotte Senftleben und Hanna Wielandt: “Routinization and Employment Changes in Local Labor Markets”

Jan Peter aus dem Moore hat an den folgenden Konferenzen teilgenommen und dort das Papier "Bye, bye G.I. - The Impact of the U.S. Military Withdrawal on Local German Labor Markets" (mit Ale- xandra Spitz-Oener) vorgestellt:

15. – 16.12.2011: 10th Brucchi Luchino Labor Economics Workshop an der Bank of Italy, Rom.

27. – 29.02.2012: 5th RGS Doctoral Conference an der Universität Duisburg-Essen.

26. – 28.03.2012: Royal Economic Society Annual Conference an der University of Cambridge.

Forschungsaufenthalte von Mitarbeitern:

Alexandra Spitz-Oener: 28. – 29.03.2012, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Jessica Oettel: 27.02. – 05.04.2012, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Düsseldorf.

Gäste:

11.01.2012: Axel Minten (RWTH Aachen), Vortrag: "Temporary work - an empirical analysis of the retention period and its signaling impact on the labour market" (mit Nevena Toporova).

20.12.2011: Prof. Marc Mündler Ph.D. (University of California, San Diego), Vortrag: “Trade and tasks: A preliminary exploration with German data”.

02.02.2012: Prof. Bernd Fitzenberger Ph.D. (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg).

24.04.2012: Prof. Joseph Altonji Ph.D. (Yale University), Vortrag: “Modeling Earnings Dynamics”.

(7)

Institut für Bank- und Börsenwesen (Prof. Richard Stehle, Ph.D.)

Auszeichnungen:

Prof. Stehle wurde im Januar 2012 zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe „Regulierung“ der Netzplatt- form „Zukunftsfähige Energienetze“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ernannt.

Vorträge und Interviews:

Prof. Stehle hielt am 2. März 2012 an der Universität Zürich einen Vortrag zum Thema „In Germany, the CAPM is alive and well“

Institut für Corporate Finance (Prof. Tim Adam, Ph.D.) Vorträge und Interviews:

Prof. Adam, T., 9.11.2011, Vortrag “ The use of credit default swaps in fund tournaments “, Konstanz Prof. Adam, T., 8.12.2011, Vortrag “ The use of credit default swaps in fund tournaments“, Bonn Prof. Adam, T., 6.1.-8.1.2012, Vortrag “Corporate Hedging, Financial Distress, and Product Market Competition “, AFA Chicago, USA

Prof. Adam, T., 14.2. – 15.2.2012, Vortrag “The use of credit default swaps in fund tournaments “, University of Manchester, GB

Dr. Berg, T., 7.11.2011, Vortrag “Does Contingent Capital induce excessive risk-taking and prevent and efficient recapitalization of banks?”, Bundesbank (Frankfurt am Main)

Dr. Berg, T., 21.11.2011, Vortrag “A Certification Model for Regulatory Arbitrage: Will Regulatory Arbitrage Persist under Basel III? “, EBA, London

Dr. Berg, T., 30.11.2011, Vortrag “Loan Officer Incentives and the Limits of Hard Information “, ESMT/HU Brownbag Seminar, Berlin

Dr Berg, T., 16.12.2011, Vortrag “Does Contingent Capital induce excessive risk-taking and prevent and efficient recapitalization of banks?” (zusammen mit C. Kaserer), 12th Symposium on Finance, Banking and Insurance, Karlsruhe

Dr. Berg, T., 11.01.2012, Vortrag “Survival Bias and Equity Returns: The Effects of the Risk Chan- nel”, WHU New Year’s Conference, Vallendar

Dr. Berg, T., 21.01.2012, Vortrag “Loan Officer Incentives and the Limits of Hard Information”, Winter Workshop

Teilnahme an Tagungen/ Konferenzen:

Prof. Adam, T., 02.01.2012 – 08.01.2012, American Finance Association, Chicago, USA Dr. Berg, T.,11./12.01.2012, 12th Symposium on Finance, Banking and Insurance, Vallendar Dr. Berg, T., 20.01.-22.01.2012, Finance, risk and Banking, Oberjoch

Prof. Adam, T., 16.02.-18.02.2012, Tagung SFB 649 “Ökonomisches Risiko”, Motzen

Prof. Adam, T.; Dr. Berg, T., 18.04.2012 14. Conference of the SFB/TR 15 Governance and the Effi- ciency of Economic Systems, Mannheim

Dr. Berg, T., 29.03.-30.03.2012, SGF Konferenz, 2012, Zürich Empirische Arbeitsmarktökonomik

(Prof. Dr. Jochen Kluve )

Veranstaltungen (Tagungen, Konferenzen, Workshops):

Jochen Kluve organisierte im Rahmen seiner Tätigkeit als Leiter des Berliner Büros des RWI den

"rwi-dialog 2011" am 22. November. Zum Thema "Perspektiven der Gesundheitspolitik" trugen vor und diskutierten u.a. StS Ulrike Flach (BMG), Prof. Karl Lauterbach und Dr. Frank Ulrich Montgo- mery.

Vorträge und Interviews:

Jochen Kluve hielt am 26.10.2011 auf Einladung der katalanischen Arbeitsministerin in Barcelona einen Vortrag zu "The effectiveness of active labor market programs for youths."

(8)

Jochen Kluve hielt am 15.11.2011 bei der OECD / University of Maryland "Conference on Labor Activation in Times of High Unemployment" in Paris einen Vortrag zu dem Thema "The effective- ness of active labor market programs".

Jochen Kluve hielt am 01.12.2011 im BCC Berlin im Rahmen der Zwischenbilanzkonferenz des ESF- Programms "Integration durch Austausch (IdA)" einen Vortrag zu "Evaluation ESF OP Bund:

Schwerpunkt Transnationalität – Ergebnisse der Befragung im Rahmen von IdA".

Jochen Kluve hielt am 08.02.2012 eine Antrittsvorlesung mit dem Thema "Was wäre wenn nicht – und wenn doch, wie viel? Ökonomische Wirkungsforschung in der Praxis".

Jochen Kluve hielt am 23.02.2012 im Rahmen eines Workshops der Inter-American Development Bank IDB in Rio de Janeiro einen Vortrag zu "Evaluación de Impacto de 'Galpau Aplauso' – Marco metodológico del proyecto".

Jochen Kluve hielt am 16.03.2012 im Rahmen eines Workshops der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) und des Vietnamesischen Arbeitsministeriums (MoLISA) in Hanoi, Vietnam, einen Vortrag zu "TVET for Labor Market Needs – Concept Note for an Enterprise Survey".

Jochen Kluve diskutierte am 28.03.2012 im Cafe Einstein unter den Linden im Rahmen der PEAG- Personaldebatte auf dem Podium mit Brigitte Pothmer, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Bündnis 90 / Die Grünen Bundestagsfraktion, zum Thema "Für jeden eine Chance? Wo beginnt die Spaltung des Arbeitsmarktes?". Im Anschluss an die Veranstaltung gab er ein Interview zum Thema Mindest- lohn f

Institut für Entrepreneurship/Innovationsmanagement (Prof. Dr. Christian Schade)

Teilnahme an Tagungen/ Konferenzen:

Prof. Dr. Christian Schade nahm vom 09.04. bis 14.04.2012 in Tucson, Arizona an der Konferenz

„Toward a Science of Consciousness“ teil.

Promotionen:

Sabrina Böwe (Nov. 2011) Entrepreneurs‘ strategic decision making: Experimental studies on stra- tegic and exogenous uncertainty

Institut für Finanzierung (Prof. Dr. Sigrid Müller) Berufungen:

Prof. Dr. Sigrid Müller nimmt an der „Expertenkommission Finanzmarktstabilität“ der Hessischen Landesregierung teil.

Gastvorträge am Lehrstuhl:

Marcus Storr, Head of Hedge Funds, Feri Trust GmbH: “Hedge Funds – An insight into the industry, due diligence and portfolio management”

Instituts für Finanzwissenschaft (Prof. Dr. Bengt-Arne Wickström)

Teilnahme an Tagungen/Konferenzen/Vorträge/Workshops:

Teilnahme an der Sitzung des Ausschusses für Bevölkerungsökonomie des Vereins für Socialpolitik, Köln, Februar 2012

Mitglied der Evaluierungskommission der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH - UFA), Saarb- rücken, Februar 2012

Teilnahme an der Sitzung der Internationalen Akademie der Wissenschaften, München, April 2012 Teilnahme - mit Paper - an der internationalen Tagung "Language Policy and Language Teaching", Freiburg i. Br., April 2012

(9)

Forschungsaufenthalt (Seminar inkl.), Fudan-Universität, Schanghai, April/Mai 2012

Teilnahme - mit Paper - an der Humboldt-Xiamen-Konferenz 2012, Universität Xiamen, Xiamen, Mai 2012

Teilnahme an der Sitzung des Finanzwissenschaftlichen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik, Wien, Mai/Juni 2012

Vertragsprofessor an der Freien Universität Bozen, Sommersemester 2012 KPMG-Stiftungsprofessur für BWL Steuerlehre

(Prof. Dr. Ralf Maiterth) Teilnahme an Tagungen/ Konferenzen:

FAU Workshop on Tax Compliance, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, 12./13.3.2012

Frühjahrstagung der Wissenschaftlichen Kommission Betriebswirtschaftliche Steuerlehre im Verband der Hochschullehrer e.V., 9./10.03.2012

EAA (European Accounting Association) Annual Congress, Ljubljana, Slovenia, 8.-12.05.2012 VHB Pfingsttagung, Bozen, Italien, 30.05.-02.06.2012

Gastvorträge am Lehrstuhl:

16.12.2011, Prof. Dr. Franz Wagner, „Wie relevant sind Steuerwirkungen noch? Zeit-, Bemessungs- grundlagen und Tarifeffekte der Unternehmensbesteuerung 1960 – 2010“

Institut für Marketing (Prof. Dr. Lutz Hildebrandt) Berufungen:

Mit Beginn des Sommersemesters 2012 übernimmt Herr Prof. Dr. Daniel Klapper, vormals an der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig, die Leitung des Instituts für Marketing und tritt seine Lehrtätigkeit an der Humboldt-Universität zu Berlin an.

Vorträge und Interviews:

Prof. Dr. Lutz Hildebrandt hielt am 8.Februar 2012 einen Vortrag an der Universität Regensburg zum Thema „Experimentelle Ergebnisse zu Out‐of‐Stock im Handel“.

Teilnahme an Tagungen/ Konferenzen:

Vom 22. bis 26. Mai 2012 nahmen Prof. Lutz Hildebrandt und Sven Tischer an der 41. EMAC Konfe- renz in Lissabon, Portugal, teil.

Gastvorträge am Lehrstuhl:

Im November 2011 hielt Herr Dr. Dietmar Otti, Marketing Leiter der Axel Springer Media Impact, einen Vortrag zum Thema „Marketingstrategien eines multimedialen Vermarkters“.

Prof. Dr. Raimund Wildner von der GfK-Nürnberg hielt im Dezember 2011 einen Gastvortrag über

„Moderne Marktforschung mit Panels“.

Prof. Dr. Dr. hc. Dipl.-Ing. Udo Wagner von der Universität Wien hielt im Februar 2012 einen Vor- trag mit dem Titel "Kundenströme und Entscheidungsverhalten am POS – einige empirische Untersu- chungen".

Lehrtätigkeit an ausländischen Universitäten:

Prof. Dr. Lutz Hildebrandt bot vom 25.04.- 27.04.2012 ein Seminar an der Universität Wien zum Thema „Neue Medien und Marketing“ an.

Promotionen:

Herr Dipl.-Kfm. Arthus Hanslick hat seine Dissertation mit dem Titel „Internationaler Markteintritt von kleinen und mittleren Unternehmen in China – eine transaktionskostentheoretische Modellierung“

eingereicht.

Vorschau auf interessante Ereignisse im SS 2012:

Am 10. und 11. Mai 2012 wird der 4. Workshop zum Thema „Marketing Metrics, Risk and Perfor- mance Modeling“ am Institut für Marketing stattfinden.

(10)

Institut für öffentliche Finanzen, Wettbewerb und Institutionen (Prof. Dr. Charles B. Blankart )

Berufungen:

1.10.2011. Charles B. Blankart wird Senior Professor an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

Vorträge sowie Teilnahme an Tagungen/ Konferenzen:

8.8.2011 Interview mit Le Temps «Les échanges diminueront»

4.10.2011 Finanzverfassung Deutschlands Vortrag HU Chinesische Delegation

19.10.2011: Politische Ökonomie der Eurokrise. Wege in die Krise – Wege aus der Krise. Öffentli- cher Vortrag an der Wirt-schaftswissenscahftlichen Fakultt der HU Berlin

2.11.2011: Vortrag Euro-Krise am Kirchberger Rencontre Luzern

4.11. Vortrag: Nachhaltige Finanzpolitik an der Fundraising Veranstaltung der HU 16.10. 2011. Vortrag Staatsschuldenkrise Vortrag vor der FDP

17.11. Vortrag Nachhaltige Finanzpolitik und Euro-Krise Schweizerischer Zofinger Verein St. Gallen 28.11.2011: Vortrag an der Universität zu Köln: Die Europäische Währungsunion. Nobailout, Bailout, Stabilitäts- und Wachstumspakt und Schuldenbremsen. GIIPS-Staaten. Die Währungsunion in der Systemkrise

1.12.2011: Podiumsdiskussionsbeitrag zur europäischen Finanzstabilität. Wirtschaftsrat der CDU e.V.

Landesverband Schleswig-Holstein

22.12.2011: Vortrag an de Konferenz: Swiss Economists Abroad: „The Tragedy of Organ Transplan- tation

Dead Patients Have No Lobby”

27.1.2012: The Euro Crisis: How we got in and how we might get out. IMD Alumni. Zürich 3. 2. 2012: Vortrag: Die Eurokrise: Gibt es eine Ende? Sigma. L. Preussen

9.2.2012: Vortrag: Wie lässt sich die Stabilität des Euro wiederherstellen? Grundregeln einer freiheit- lichen, stabilen Völker-gemeinschaft. Von Leukerbad bis Brüssel. Bund der Selbständigen - Gewer- beverband Bayern e.V.

1.3.2012: Vortrag: La naissance d’une politique européenne. La prise en charge de la dette. Cercle des économistes Bercy, Paris

Teilnahme an Tagungen/ Konferenzen:

20.10.2011 Teilnahme am Herbert-Giersch-Symposium in Frankfurt a.M.

Lehrstuhl für Ökonometrie (Prof. Dr. Nikolaus Hautsch) Vorträge und Interviews

Prof. Dr. Nikolaus Hautsch:

12.10.11 Cass Business School, London: "On the Dark Side of the Market: Identifying and Analyzing Hidden Order"

24.11.11Center for Research in Econometric Analysis of Time Series (CREATES), University of Aarhus: "Financial Network Systemic Risk Contributions"

Prof. Dr. Melanie Schienle :

21.11.11 Université Catholique de Louvain: "Semiparametric Estimation with Generated Covariates".

Dipl.-Volksw.Julia Schaumburg:

05.03.2012 Deutsche Bundesbank, Frankfurt a.M.: "Financial Network Systemic Risk Contribution"

Teilnahme an Tagungen / Konferenzen Prof. Dr. Nikolaus Hautsch:

28.-29.10.11 Humboldt-Princeton Conference, Berlin

Vortrag: "Quantifying Time-Varying Marginal Systemic Risk Contributions2

23.-25.02.12 Sitzung des Vereins für Socialpolitik, Ausschuss für Ökonometrie, Rauischholzhausen- Vortrag: "Financial Network Systemic Risk Contribution"

26-27.03.12 Tinbergen-SoFiE 2012 Conference, Amsterdam

Vortrag: "On the Dark Side of the Market: Identifying and Analyzing Hidden Order Placement"

(11)

Prof. Dr. Melanie Schienle:

28.-29.10.11 Humboldt-Princeton Conference, Berlin

29. - 30.09.11 Macro and Financial Econometrics Conference, Heidelberg Vortrag: "Financial Network Systemic Risk Contributions"

Dipl.-Volksw.Julia Schaumburg:

11.-12.01.12 Campus for Finance - Research Conference 2012 Vortrag: "Financial Network Systemic Risk Contributions"

Forschungsaufenthalte von Mitarbeitern

Prof. Nikolaus Hautsch war vom 21. bis 25.11.11 Gast an der Universität Aarhus.

Prof. Melanie Schienle war vom 25. bis 27.07.2011 Gast an der Universität Mannheim.

Gastvorträge am Lehrstuhl

02.01.12 Thomas Tong, Harvard University, "Valuation of Credit Derivatives in an Illiquid market"

Herausgebertätigkeit:

Prof. Hautsch ist Associate Editor von "Empirical Economics"

Gäste (Forschungsaufenthalte):

01.09.11 - 31.12.11 Helena Chuliá Soler, University of Barcelona 01.03.12 - 31.03.12 Carsten Trenkler, Universität Mannheim 15.03.12 Martin Gould, Oxford University

Promotionen:

14.02.12 Ruihong Huang Thema der Dissertation: "Four Essays on the Analysis of High-Frequency Order Data

Institut für Operations Research (Prof. Dr. Kurt Helmes)

Vorträge und Interviews:

Andreas Brandt: „Workload and Busy Period for M/GI/1 with a General Impatience Mechanism”, März 2012, 10th German Probability and Statistics Days (Stochastik-Tage Mainz), Mainz

Kurt Helmes: „Dynamic Advertising for and Pricing of Perishable Products with Decay”, März 2012, 10th German Probability and Statistics Days (Stochastik-Tage Mainz), Mainz

Rainer Schlosser: „A Stochastic Dynamic Advertising and Pricing Model under Risk Aversion”, März 2012, 10th German Probability and Statistics Days (Stochastik-Tage Mainz), Mainz

Torsten Templin: „Exact Formulae for the Distributions and Densities in a Finite Horizon Dynamic Pricing Model”, März 2012, 10th German Probability and Statistics Days (Stochastik-Tage Mainz), Mainz

Martin Weber: „Inventory Control under Dynamic Pricing”, März 2012, 10th German Probability and Statistics Days (Stochastik-Tage Mainz), Mainz

Kurt Helmes: „On Classes of Controlled Marketing Models”, März 2012, Math. Analysis and its App- lications Colloquium, Hongkong

Teilnahme an Tagungen/ Konferenzen:

Andreas Brandt: Networks Forum 2012, Mai 2012, Dresden

Kurt Helmes: Workshop Wirtschaftsmathematik 2011, November 2011, Trier

Torsten Templin: Workshop on Interest Rates and Credit Risk, November 2011, Chemnitz Forschungsaufenthalte von Mitarbeitern:

Kurt Helmes: City University of Hongkong, 19.03. – 13.04.2012

(12)

Herausgebertätigkeit:

Andreas Brandt: Queueing Systems (Associate Editor) Andreas Brandt: Zentralblatt MATH (Reviewer)

Gäste (Forschungsaufenthalte):

10.03. – 13.03.2012: Prof. Dr. Richard Stockbridge, University of Wisconsin-Milwaukee Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung

Prof. Dr. Joachim Gassen Prof. Dr. Bärbel Gertich Prof. Urška Kosi, Ph.D.

Veranstaltungen (Tagungen, Konferenzen, Workshops):

Gassen, Joachim: Humboldt Accounting Day – Die internationale Leasingbilanzierung im Umbruch, in Kooperation mit dem Humboldt-Forum Rechnungswesen und Steuern, HU Berlin, 03.11.2011 Vorträge und Interviews:

Gassen, Joachim: “Accounting System Choice, when Objectives Compete – An Analytical and Em- pirical Analysis”, ESSEC Business School Paris, 21.11.2011

Gassen, Joachim: “Pensionsrückstellungen nach dem BilMoG – Empirische Analyse und Folgerun- gen für die Bilanzierungspraxis”, LucaNet Academy Rechnungswesen Tag 2011, Berlin, 24.11.2011 Kosi, Urška: “IFRS and Credit Relevance of Accounting Information”, American Accounting Asso- ciation - International Accounting Section Midyear Meeting, Phoenix (AZ), 25.02.2012

Gassen, Joachim: „State of the Art und Perspektiven im externen Rechnungswesen“, Key Note Vor- trag zur Frühjahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Rechnungswesen, Universität Ros- tock, 02.03.2012

Teilnahme an Tagungen/Konferenzen:

Gassen, Joachim: Management Committee Meeting der European Accounting Association, Brüssel, 19.10.2011

Gassen, Joachim: Arbeitstagung des SFB 649: Ökonomisches Risiko, Schwanenwerder, 01.12.2011- 03.12.2011

Gassen, Joachim; Günther, Jens: Workshop zur ökonomischen Analyse in der externen Rechnungsle- gung, Konstanz, 23.02.2012-24.02.2012

Kosi, Urska: American Accounting Association - International Accounting Section Midyear Meeting, Phoenix (AZ), 23.02.2012-25.02.2012

Kosi, Urska: RSM/ESE Conference on Accounting and Valuation, ERASMUS University Rotterdam, 21.03.2012-22.03.2012

Gassen, Joachim: Frühjahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Rechnungswesen des VHB, Universität Rostock, 01.03.2012-03.03.2012

Gastvorträge am Lehrstuhl:

Veenman, David : “Are Small Earnings Suprises Really Driven by Earnings Management?”, (Erasmus University Rotterdam) 28.10.2011

Garcia Osma, Beatriz: “Information Effects of Conservatism in Accounting”, 04.11.2011 (Universidad Autónoma de Madrid)

Joos, Philip: “Investor Perception of Potential IFRS Adoption in the US”, 11.11.2011 (Tilburg University)

Gronewold, Ulfert: “Reporting Self-made Errors: The Impact of Organizational Error- (Universität Potsdam) Management Climate and Error Type”, 25.11.2011

Rocholl, Jörg: “Quo Vadis Corporate Governance?”, 29.11.2011 (ESMT Berlin)

Kaplan, Zachary: “Why Should Forecasts be Unbiased? Evidence from Financial Analysts”,

(13)

Baumgarten, Daniel : “Analysts’ Implied Cost Forecasts and Cost Stickiness”, 19.01.2012 (Univer- sität zu Köln)

Herausgebertätigkeit:

Gassen, Joachim: Associate Editior: Journal of International Accounting Research Gassen, Joachim: Member of Editorial Board: European Accounting Review Gassen, Joachim: Member of Editorial Board: Business Research.

Gassen, Joachim: Member of Editorial Board: Review of Managerial Studies.

Gassen, Joachim: Member of Editorial Board: Die Betriebswirtschaft.

Vorschau auf interessante Ereignisse im WS 2011/2012:

25.04.2012, 18:00, Heilig Geist Kapelle Antrittsvorlesung WP Prof. Dr. Wienand Schruff

13.04.2012-14.07.2012 Finance and Accounting Research Seminar, in Kooperation mit Tim Adam (HU Berlin) und der ESMT Berlin

Institut für Statistik (Prof. Wolfgang Härdle)

Veranstaltungen (Tagungen, Konferenzen, Workshops):

Econ Boot Camp 6.-8. Januar 2012

Distinguished Lecture Series 2012, 27.-28. Januar 2012; Speaker: Prof. Dr. Jürg Hüsler & Prof. Dr.

Nassim Nicholas Taleb

Workshop: „Modelling and Measuring Competencies in Business and Economics“, 2.-4. Februar 2012 Auszeichnungen:

Wolfgang K. Härdle erhielt den “Multa Scripsit Award” des Journal Econometric Theory.

Vorträge und Interviews:

Prof. Härdle:

"Risk Patterns and Correlated Brain Activities" at the Feng Chia University in Taichung, Taiwan on 21 December 2011

"Localising Temperature Risk" on 19 January 2012 at the Georgia Institute of Technology

"Microeconomic explanation of the EPK paradox" at Georgia State University on 20 January 2012

"Time Varying Independent Component Analysis" on 21 January 2012 at the Georgia Institute of Technology

"Risk patterns and correlated brain activities" at National Sun Yat Sen University on 2 March 2012

"Micro economic explanation of EPK Paradox" and "Quantile Regression and Risk Calibration" at National Chiau Tong University in Hsinchu on 6 and 7 March 2012

"Local MEM Models" at National Cheng Kung University in Tainan on 9 March 2012 and at Tam Kang Unversity, Tam Shui on 14 March 2012

"Functional Data Analysis for Generalized Quantile Regression Curves" at National Chiau Tong Uni- versity, Hsinchu on 15 March 2012, at Academia Sinica in Taipei on 19 March 2012, at Feng Chia University in Taichon on 22 March 2012

"Risk perception in markets and neurons" at The National Taipei University of Science and Technolo- gy on 23 March 2012

Prof. Okhrin:

"HMM for HAC" at a Workshop on "Statistical Analysis of Financial Data" in Opatija, Croatia for the University of Rijeka from 29. September until 2 October.

"Systemic Weather Risk and Crop Insurance: The Case of China", Stolberg on 13 January 2012 Prof. López Cabrera:

"State Pricing densities for incomplete markets: an Application for weather derivatives", Rotterdam from 5 – 6 October

(14)

"Implied state price densities for weather derivatives", Wroclaw University from 19 -20 October

"State Price Densities for Weather Derivatives”, Stolberg on 13 January 2012 Teilnahme an Tagungen/ Konferenzen:

Prof. Härdle:

Taipei International Statistical Symposium from 16 to 19 December 2011 Energy Finance Workshop 2012 in Stolberg

Prof. Okhrin:

Workshop on "Statistical Analysis of Financial Data" in Opatija from 29. September until 2 October Energy Finance Workshop 2012 in Stolberg

Prof. López Cabrera:

Energy Finance conference 2011 Rotterdam from 5 – 6 October

The Energy Finance Christmas Workshop at Wroclaw University of Technology on 19 and 20 De- cember 2011

Energy Finance Workshop 2012 in Stolberg Gastvorträge am Lehrstuhl:

ECONOMIC RISK SEMINAR

José Marín (IMDEA Social Sciences Institute (Madrid)) Title of the talk: Insurance Sellers in the Hedge Fund Industry

Jerry A. Hausman (MIT) Title of the talk: "Non-parametric Estimation of Exact Consumer Surplus and Deadweight Loss with Multidimensional Non-separable Heterogeneity"

Igor Evstigneev (University of Manchester) Title of the talk: EVOLUTIONARY MODELS OF AS- SET MARKETS

Wei Cui (Bendheim Center of Finance Princeton) Title: "Financing Friction and Partial Reversible Investment"

Michal Dzielinski (Inst Swiss Banking) Title: News and Behavorial Finance

Luitgard A. M. Veraart (LSE) Title of the talk: Failure and Rescue in an Interbank Network Helena Chuliá (Universitat de Barcelona) Title of the talk: Time-varying integration in European government bond markets

Jan Werner (University of Minnesota) Title of the talk: Rational Asset Pricing Bubbles Revisited Xiao (Thomas) Tong (Harvard University) Title of the talk: Approximate Bayesian Inference of Non- linear Dynamic Systems with Applications

Göran Kauermann (Ludwig-Maximilians-Universtät München) Title of the talk: Some Ideas on Regu- larized Copula Estimation

MATHEMATICAL STATISTICS SEMINAR

Qihua Wang (Chinese Academy of Sciences) Title: Sufficient dimension reduction with missing re- sponse at random

Rui Castro Title of the talk: Adaptive Sensing for Sparse Signal Detection and Localization Samy Kpotufe (Max Planck, Tübingen) Title of the talk: The curse of dimension in nonparametric regression

Christian Hafner Title of the talk: Volatility of price indices for heterogeneous goods Chang, Yoosoon Title of the talk: Nonstationarity in Time Series of State Densities Itai Dattner (Eindhoven) Title of the talk: On deconvolution of distribution functions

Guillaume Lecué (Univ. Marne-la-Vallée) Title of the talk: General oracle inequalities for empirical risk minimization (ERM) procedures, penalized ERM and regularized ERM with applications to high dimensional data analysis

Enno Mammen (Mannheim) Title of the Talk: Flexible Generalized Varying Coefficient Regression Modes and Locally Additive Interaction Models

Paul von Bünau and Franz Kiraly (TU Berlin) Title: Stationary Subspace Analysis and ideal regressi-

(15)

Gäste (Forschungsaufenthalte):

Christian Hafner (Louvain School of Statistics) 18. September-23. Dezember 2011 Ying Chen (National University of Singapore) 30. November-6. Dezember 2011 Qihua Wang (Chinese Academy of Sciences) 7. Oktober-6. November 2011 Vorschau auf interessante Ereignisse im WS 2011/2012:

Workshop

Institut LvB Lehrstuhl Statistik, JP Climate, Weather and Energy Analysis (Prof. Brenda López Cabrera)

Veranstaltungen (Tagungen, Konferenzen, Workshops):

Prof. Brenda López Cabrera: “Energy & Finance Conference“, 05.10.-06.10.2011, Erasmus School of Economics, Rotterdam, Niederlande

Prof. Brenda López Cabrera: “Energy Finance Christmas Workshop”, 19.12.-20.12.2011, Wroclaw University of Technology, Breslau, Polen

Prof. Brenda López Cabrera: “Energy Finance Workshop 2012”, 12.01.-13.01.2012, Stolberg (Harz) Prof. Brenda López Cabrera:“Haindorf Seminar 2012”, 9.02.-12.02.2012, Hejnice, Tschechien Prof. Brenda López Cabrera:“SFB 649 Konferenz “, 16.02.-18.02., Motzen

Institut für Wirtschaftstheorie I/Mikroökonomische Theorie (Prof. Dr. Roland Strausz, Prof. Dr. Elmar Wolfstetter) Vorträge und Interviews:

Oktober 2011 – Cédric Wasser: „The k+1-Price Auction with Asymmetric Shares“, 13. Konferenz des SFB TR15, Tutzing

19.12.2011 – Roland Strausz: „Hierarchical Structures and Dynamic Incentives“, Erasmus University, Amsterdam

30.01.2012 – Roland Strausz: „Benefits of Sequential Screening“, Oxford University, UK 23.02.2012 – Roland Strausz: „Benefits of Sequential Screening“, Jahrestagung Industrieökonomi- scher Ausschuss, München

20.03.2012 – Roland Strausz: „Benefits of Sequential Screening“, NYU Stern School, New York.

26.03.2012 – Roland Strausz: „Hierarchical Structures and Dynamic Incentives“, Columbia Univer- sity, New York.

27.03.2012 – Elmar Wolfstetter: „Security Bid Auctions for Agency Contracts“, Hitotsubashi Univer- sity, Tokyo

28.03.2012 – Roland Strausz: „Benefits of Sequential Screening“, Yale University, New Haven 04.04.2012 – Elmar Wolfstetter: „Security Bid Auctions for Agency Contracts“, Korea University, Seoul

Teilnahme an Tagungen/ Konferenzen:

08.10.2012 – 10.12.2012 – Roland Strausz, Conference in honor of Konrad Stahl, Homburg

23.02.2012- - 24.02.2012 – Roland Strausz, „Benefits of Sequential Screening“, Jahrestagung Indust- rieökonomischer Ausschuss, München

Forschungsaufenthalte von Mitarbeitern:

24.-30.03.2012 – Elmar Wolfstetter, Hitotsubashi University, Tokyo 19.-23.03.2012 – Roland Strausz, NYU Stern School, New York 26.03.2012 – Roland Strausz, Columbia University, New York 27.-29.03.2012 – Roland Strausz, Yale University, New Haven 31.03.-06.05.2012 – Elmar Wolfstetter, Korea University, Seoul Gastvorträge am Lehrstuhl:

17.10.2011 – Martijn Han (Universiteit van Amsterdam): „Monitoring Managers through Corporate Compliance Programs“

24.10.2011 – Peter Esö (Oxford University): „Persuasion and Stubbornness in a Dynamic Trading Game“

(16)

31.10.2011 – Benny Moldovanu (Bonn University): „Bayesian and Dominant Strategy Implementa- tion Revisited“

21.11.2011 – Fabian Herweg (LMU): „Price Discrimination in Input Markets: Quantity Discounts and Private Information“

12.12.2011 – Dino Gerardi (Collegio Carlo Alberto, Moncalieri Turin): „The Role of Commitment in Bilateral Trade“

19.12.2011 – Jacob Goeree (University Zurich): „A Geometric Approach to Mechanism Design“

02.01.2012 – Anke Kessler (Simon Fraser University, Vancouver): „Ideologues: Explaining Partisan- ship and Persistence in Politics (and Elsewhere)“

16.01.2012 – Felix Bierbrauer (University of Cologne): „Mechanism Design and Intentions“

23.01.2012 – Philipp Kirchner (LSE): „Assortive Matching and the Size of the Firm“

13.02.2012 – Georg Nöldeke (University of Basel): „Stable Marriage and Search Frictions“

Herausgebertätigkeit:

Roland Strausz: Journal of Economics Gäste (Forschungsaufenthalte):

14.10. - 06.12.2011 – Byoung Heon Jun, Korea University, Seoul Lehrtätigkeit an ausländischen Universitäten:

April 2012 – Elmar Wolfstetter: „Public Economics Theory“, Korea University, Seoul Institut für Wirtschaftstheorie II

(Prof. Michael C. Burda, Ph.D.)

Prof. Burda hielt im Januar und Februar 2012 Vorlesungen in „Macroeconomics“ an der European School of Management and Technology(ESMT) in Berlin.

Vorträge und Interviews von Prof. Burda:

Vorträge von Prof. Burda:

6.10.11 Vortrag „What explains the German Labor Market Miracle“ im Economics Seminar an der University of East Anglia in Norwich;

10.10.11 Vortrag „Die endlose Euro-Krise: Welche Zukunft haben Euro und Europäische Union?“ an der Urania in Berlin;

12.10.11 Vortrag „Die Staatsschuldenkrise: Endspiel oder Kaltstart für Europa?“ an der Katholischen- Akademie in Berlin;

14.10.11 Vortrag „What explains the German Labor Market Miracle in the Great Recession?“ auf dem DNB/IMF workshop „Preventing and Correcting Macroeconomic Imbalances in the Euro Aera“ in Amsterdam;

17.10.11 Vortrag am Center for Economic Research & Graduate Education in Prag;

7.12.2011 Vortrag „Payroll Taxes, Social Insurance and Business Cycles“, cege Forschungskollo- quium Universität Göttingen;

6.1.2012 Vortrag „Wirtschaftswachstum“, Econ Boot Camp 2012 des SFB 649 an der Fakultät;

1.3.2012 Vortrag „Macroeconomics and the Future of Europe: an European Vision“, Dashöfer Konfe- renz on Macroeconomics, Lissabon;

9.4.2012 Vortrag „Germany, Greece, and the European debt crisis“, Louisiana State University, Shre- veport.

12.4.2012 Vortrag im RES External Seminar am Research Department, International Monetary Fund, Washington.

13.4.2012 Seminarvortrag am College of William and Mary, Williamsburg, Virginia.

15.5.2012 Vortrag „Die Finanzkrise, die Staatsschuldenkrise und ihre Folgen“ vor der Dresdner Juris- tischen Gesellschaft, Dresden.

16.5.2012 Vortrag „Payroll Taxes, Social Insurance and Business Cycles“ im Economics Research Seminar an der Universität Leipzig.

Fernseh- und Radiointerviews mit Prof. Burda:

Rbb; Fuji TY Japan; Bayrisches Fernsehen; ZDF, Dänischer Rundfunk; WDR; DPA; kanad. Rund- funk CNC; info Radio; Deutsche Welle; ARTE; Reuters; portugiesisches Fernsehen; Bloomberg Ra- dio;

Zeitungsinterviews mit Prof. Burda:

(17)

Teilnahme an Tagungen/ Konferenzen von Prof. Burda:

Prof. Burda:

13.-14.10.11 am DNB/IMF workshop „Preventing and Correcting Macroeconomic Imbalances in the Euro Aera“ in Amsterdam/Niederlande;

20.10.11 am 14. Konjunkturpolitischen Symposium „Krisen ohne Ende“ der Herbert Giersch Stiftung in Frankfurt/Main;

1.-3.12.2011 SFB 649-Arbeitstagung, Schwanenwerder;

15.2.2012 OECD Lunchtime Meeting on German Economic Performance „Key findings oft he OECD Economic Survey Germany 2012“, Diskutant zum Vortrag „The labour market miracle – will it last“

von Prof. F. Hüfer, DIW Berlin;

16.-18.2.2012 Klausurtagung des SFB 649, Motzen;

1.3.2012 Konferenz „Macroeconomic and the Future of Europe“ mit Vortrag, Dashöfer Verlag, Lissa- bon.

7.3.2012 Jahrestagung des Wirtschaftshistorischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik in Ber- lin, Teilnahme am Panel: „150 Jahre Deutsche Wirtschaft in Europa“;

18.-19.4.2012 Bertelsmann Foundation annual financial conference „Making a Comeback: A Return to Jobs and Growth“, Newseum, Washington.

23.5.2012 Teilnahme an einer Podiumsdiskussion auf dem Humboldt-Forum Wirtschaft an der WiWi- Fakultät, Berlin.

Forschungsaufenthalte von Mitarbeitern:

Prof. Burda, 11.-16.3.2012, Department of Economics, Copenhagen Business School;

Dr. Alexander Meyer-Gohde, 1.-10.3.2012, Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main;

Gastvorträge am Lehrstuhl:

Schumpeter Seminar:

1.11.2011 Prof. Lütkepohl (European University Institute Florenz) „Structural Vector Autoregressive Analysis“;

22.11.2011 Prof. Wößmann (ifo Institut München) „Surfing Alone? The Internet and Social Capital Evidence“;

13.12.2011 Prof. Thies van Reen (Universitat Pompeu Fabra) „ Structural Unemployment;

10.1.2012 Dr. Michael Kumhof (International Monetary Fund) „Inequality, Leverage and Crisis“;

24.1.2012 Prof. Peter Egger (ETH Zürich) „Trade Preferences and Bilateral Trade in Goods and Ser- vices: A Structural Approach“;

Brown Bag Seminar:

9.11.2011 Prof. Thomas Steger (Universität Leipzig) „Prospering Regions or Declining Areas? – Factor Market Integration under Increasing Return“;

14.12.2011 Prof. Maxim Ulrich (Columbia University) „Observable Long-Run Ambiguity an Long- Run Risk;

4.1.2012 Prof. Dirk Bethmann (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) „Marriage Regimes“;

Gäste (Forschungsaufenthalte):

Prof. Helmut Lütkepohl (EUI Florenz) vom 30.11.-4.12.2011, mit Vortrag „Identifying Monetary Policy Shocks via Changes in Volatility“ am 1.12.2011;

Prof. Benjamin Bental (University of Haifa) vom 18.-21.1.2012 mit Vortrag „Hierarchies and Eco- nomic Growth“ am 19.1.2012;

Lehrtätigkeit an ausländischen Universitäten:

25.-28.10.11 Prof. Burda hielt eine Vortragsreihe zum Thema „Ripresa economica e mercato del lavoro: Cosa possiamo imparare dalla Germania? an der Universita Degli Studi di Milano in Mailand.

Habilitationen:

Frau Dr. Silke Anger (DIW Berlin), ehemalige wiss. Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftstheorie II, hat am 16.3.2012 einen Antrag auf Habilitation sowie eine kumulative Habilitationsschrift zum Thema „Cognitive and Non-Cognitive Skill Formation and Labor Market Outcomes“ an der Fakultät eingereicht

Promotionen:

20.1.2012 Teilnahme als Erstgutachter am Kolloquium von Frau Dipl.-Vw. Dorothee Schneider;

Thema der Arbeit „Essays on the Determinants of Labor’s Value Added Share“.

(18)

28.2.2012 Teilnahme als Erstgutachter am Kolloquium von Frau Olfa Alouini, M.A., Thema der Ar- beit „Country Size, Growth, and the Economic and Monetary Union“, Université Sciences Politiques, Paris.

Vorschau auf interessante Ereignisse im SoSe 2012:

Prof. Burda ist im Sommersemester 2012 im Forschungsfreisemester.

Herr Prof. Günther Rehme von der TU Darmstadt übernimmt die Lehrstuhlvertretung am Institut für Wirtschaftstheorie II.

Institut für Wirtschaftsgeschichte (Prof. Nikolaus Wolf)

Vorträge und Interviews:

Prof. Dr. Nikolaus Wolf:

Bank of Italy, Rom am 13.10. – 15.10.2011 zum Thema: "Italy’s Comparitive Advantage: A Long- Run Perspective"

Economic History of Globalization, Leuven am 21.10.2011 zum Thema: " The Opening of the Suez Canal in 1869 as a Natural Experiment "

LSI, London am 13.01.2012 zum Thema: “The Location of the UK Cotton Textiles Industry in 1838:

a Quantitative Analysis”

Academy of Science, Moskau am 20.01.2012 zum Thema: “Agriculture and Economic Development in Europe”

University of Warwick, Warwick am 05.03.2012 zum Thema: “Agricultural Productivity across Prus- sia during the Industrial Revolution: a Thuenen Perspective”

Humboldt-Universität, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Heilig-Geist-Kapelle, am 22.03.2012, Festkolloquium – Demographie in Deutschland – Zukunft in historischen Perspektiven

FRESH Winter School, Venedig am 23.03.2012 zum Thema: “Time and Space: why Economic Histo- ry needs more

Geography”

(Kölner Vortrag 2012) Universität Köln, Köln am 25.04.2012 zum Thema: "Raum der Möglichkei- ten: zur Geographie wirtschaftlicher Entwicklung"

Gastvorträge am Lehrstuhl:

Herr Paul Sharp von der Universität Kopenhagen hat am 30.11.2011 im Rahmen des Berlin Collo- quium einen Vortrag zum Thema: “Nothing but a poor man with money? The contrasting fertility patterns of the rich and the poor in pre-industrial England” gehalten

Frau Maria Hidvegi von der Universität Leipzig hat am 07.12.2011 im Rahmen des Berlin Collo- quium einen Vortrag zum Thema: “Unternehmensstrategien zu Krisenzeiten: Ungarn 1919-1949”

gehalten

Herr Lars Börner von der Freien Universität Berlin hat am 14.12.2011 2011 im Rahmen des Berlin Colloquium einen Vortrag zum Thema “Everything You Always Wanted to Know About Medieval and Early Modern Brokerage Regulations but Were Afraid to Ask…” gehalten

Herr Theocharis Grigoriadis von der University of California hat am 25.01.2012 im Rahmen des Ber- lin Colloquium einen Vortrag zum Thema “Collectivist Hierarchies and Endogenous Public Goods: A Political-Economic Theory of Russian Orthodoxy” gehalten

Herr André Steiner von der Universität Potsdam hat am 01.02.2012 im Rahmen des Berlin Collo- quium einen Vortrag zum Thema “Blicke auf die Doppelkrise europäischer Industriegesellschaften.

Zum sozialökonomischen Wandel in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts” gehalten

Herr Prof. Dr. Jochen Streb von der Universität Mannheim wird am 09.05.2012 im Rahmen des Berlin Colloquium einen Vortrag zum Thema “Incentives that save lives! Regulation of accident insurance associations in Imperial Germany” halten

Gäste:

Frau Maria Hidvegi von der Universität Leipzig hielt sich im Dezember 2011 am Institut für Wirt-

(19)

Herr Prof. Albrecht Ritschl von der London School of Economics (LSI) hielt sich im März 2012 am Institut für Wirtschaftsgeschichte auf.

Frau Romana Mikhel von der University of L’viv hielt sich von Oktober 2011 bis Februar 2012 2012 am Institut für Wirtschaftsgeschichte auf.

Vorschau auf interessante Ereignisse im SS 2012 Stellenbosch University, South Africa, Juli 2012 Institut Institut für Wirtschaftsinformatik (Prof. Oliver Günther, Ph.D)

Prof. Oliver Günther wurde am 28. September 2011 zum Präsidenten der Universität Potsdam ge- wählt. Er hat sein Amt am 1. 1. 2012 angetreten.

Veranstaltungen (Tagungen, Konferenzen, Workshops):

Das Forschungsprojekt „Nationale Prozessbibliothek“ (NPB) hat sich im März diesen Jahres erneut auf der CeBIT präsentiert. Im Fokus der Standpräsentation wurden die aktuellen Arbeitsergebnisse – u.a. zum Ordnungsrahmen für die Prozessverwaltung, die Anbindung an andere Prozessportale sowie die Prozess- und Community-Plattform – vorgestellt. Darüber hinaus wurde der Prototyp der NPB vorgeführt.

Forschungsprojekt NPB: Zweiter Prozesstag für die öffentliche Verwaltung. 2012 am 19. April in Potsdam, diesmal exklusiv für Führungskräfte.

Auszeichnungen:

Benjamin Fabian: Academic Advocate der Information Systems Audit and Control Association (ISACA)

Henrik Leopold: DAAD-Stipendium für Forschungsaufenthalt: 01.03.2012 – 15.04.2012; UNIRIO;

Rio de Janeiro, Brasilien

2nd Runner Up Best Paper Award at ICIS 2011 für den Beitrag:

Ksenia Koroleva, Hanna Krasnova, Natasha Veltri, and Oliver Günther, "It’s All About Networking!

Empirical Investigation of Social Capital Formation on Social Network Sites" (December 7, 2011).ICIS 2011 Proceedings. Paper 24.

Teilnahme an Tagungen/Konferenzen:

Fabian, Benjamin:

TPC IEEE Trustcom 2012

TPC IEEE 8th Int. Wireless Communications and Mobile Computing Conference (IWCMC-2012 TPC Workshop on the Security of the Internet of Things (SecIoT'12) at IEEE ICCCN 2012 TPC IEEE International Conference on Communications (ICC 2012)

Koroleva, Ksenia:

3rd International Conference on Social Informatics, Singapore, 6-8 October 2011 International Conference on Information Systems, Shanghai, China, 4-7 December 2011 Krasnova, Hanna:

“Let’s Collaborate, But I Will Be the First Author! Exploring the Importance of the First Authorship for IS Researchers”, Research Talk, Department of Information Systems and Operations, WU Wien, 21.03.2012

“It’s All About Networking! Empirical Investigation of Social Capital Formation on Social Network Sites”, with Ksenia Koroleva, International Conference on Information Systems (ICIS 2011), Shang- hai, China. 7.12.2011

What Works for Social E-Commerce? Exploration of Buying Determinants, Research Talk, McKinsey Business Technology Award Conference, Kitzbühel, 25.11.2011

Forschungsaufenthalte von Mitarbeitern:

(20)

Gastvorträge am Lehrstuhl:

Trkman, Peter, Universität Ljubljana, 16.11.2011 und 30.11.2011 Gäste (Forschungsaufenthalte):

Trkman, Peter, Universität Ljubljana, 11. November bis 16. Dezember 2011 Promotionen:

Steffen Kunz: “Event Orientation and Secure Federation for Object Lifecycle Management”, 28. Sept.

2011

Institut für Wirtschaftspolitik (Prof. Lutz Weinke, Ph.D) Teilnahme an Tagungen/Konferenzen:

Johanna Krenz, Felix Strobel, Jelena Zivanovic:

24./25.10.2011: „Netzwerk Weimarer Dreieck – Europäische Fachgespräche“ (Stiftung Gensha- gen/Friedrich-Ebert-Stiftung), Genshagen.

Gastvorträge am Lehrstuhl:

25.10.2011: Tommaso Monacelli (Università Bocconi, Mailand), “Financial Markets and Unemploy- ment”, Schumpeterseminar.

29.11.2011: Gino Gancia (Universitat Pompeu Fabra, Barcelona), “Offshoring and Directed Tech- nical Change”, Schumpeterseminar.

31.01.2012: Christian Häfke (IHS Wien), “What Do Participation Fluctuations Tell Us About Labor Supply Elasticities?”, Schumpeterseminar.

17.04.2012: Jordi Galí (Universitat Pompeu Fabra, Barcelona), “Monetary Policy and Rational Asset Price Bubbles”, Schumpeterseminar.

30.05.2012: Tim Schmidt-Eisenlohr (University of Oxford), tba., Schumpeterseminar.

Veröffentlichungen aus den Instituten der Wirtschaftswissenschaft- lichen Fakultät (November 2011 – Mai 2012)

Institut für Angewandte Mikroökonomik (Prof. Dr. Alexandra Spitz-Oener)

Charlotte Senftleben und Hanna Wielandt (2012): “The Polarization of Employment in German Local Labor Markets", SFB 649 Discussion Papers 2012-013, Sonderforschungsbereich 649, Humboldt University, Berlin, Germany

Jan Peter aus dem Moore und Alexandra Spitz-Oener (2012): "Bye Bye, G.I. - The Impact of the U.S.

Military Drawdown on Local German Labor Markets," SFB 649 Discussion Papers 2012-024, Son- derforschungsbereich 649, Humboldt University, Berlin, Germany

Empirische Arbeitsmarktökonomik (Prof. Dr. Jochen Kluve)

Bensch, G., J. Kluve and J. Peters, Impacts of Rural Electrification in Rwanda, Journal of Develop- ment Effectiveness 3(4), 567-588, 2011.

Kluve, J., H. Schneider, A. Uhlendorff and Z. Zhao, Evaluating continuous training programs by using the generalized propensity score, Journal of the Royal Statistical Society Series A, 175 (2), 587-617, 2012.

(21)

Institut für Entrepreneurship/Innovationsmanagement (Prof. Dr. Christian Schade)

Burmeister-Lamp, K./Lévesque, M./Schade, C. (2011): Are Entrepreneurs Influenced by Risk Attitude, Regulatory Focus or Both? An Experiment on Entrepreneurs' Time Allocation. Forthcoming in Jour- nal of Business Venturing.

Institut für Finanzierung (Prof. Dr. Sigrid Müller)

Bosch, David:

Meinhardt, Christian: Ratings and Performance of German Mutual Funds: A Comparison of Feri Trust, Euro Fondsnote and Finanztest, Diskussionspapier, 14. Dezember 2011, Humboldt Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Meinhardt, Christian; Müller, Sigrid; Schöne, Stefan: Synthetic ETFs: Is physical replication dead?, Diskussionspapier, März 2012, Humboldt Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Instituts für Finanzwissenschaft

(Prof. Dr. Bengt-Arne Wickström)

The optimal Babel: An economic framework for the analysis of dynamic language rights. Consti- tuional economics and public institutions: Essays in honour of José Casas-Pardo. (Reihe: New think- ing in political economy.) (Francisco Cabrillo und Miguel Puchades Navarro, Herausgeber). Chelten- ham: Edward Elgar (2012) xx-yy.

KPMG-Stiftungsprofessur für BWL Steuerlehre (Prof. Dr. Ralf Maiterth)

Maiterth, Ralf: Endangering of Businesses by the German Inheritance Tax? - An Empirical Analysis, BuR - Business Research, 2011, Vol. 4, Iss. 1, S. 32 - 46, mit Henriette Houben.

Maiterth, Ralf: Erbschaftsteuer und Erbschaftsteuerreform in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, DIW Berlin, 80. Jahrgang, 04.2011, S. 161-188, mit Henriette Houben.

Institut für Marketing (Prof. Dr. Lutz Hildebrandt)

Silberhorn, Nadja, Hildebrandt, Lutz: “Does umbrella branding really work? Investigating cross- category brand loyalty”, Discussion Paper 2012-XXX, SFB649, 2012

Institut für öffentliche Finanzen, Wettbewerb und Institutionen (Prof. Dr. Charles B. Blankart )

Blankart, Charles B.: Deutschland in der Target-Falle, Finanz und Wirtschaft, 21.3.2012, S. 3.

Blankart, Charles B. und G. B. Koester: Schuldenbremsen in der Schweiz, in Deutsch-land und in der EUEuropäi-schen Uni-on, In Freiheit und Kapitalismus. Festschrift für Robert Nef zum 70. Geburts- tag, 26. April 2012.

Blankart, Charles B.: Moderne Konzepte für Gesundheitssysteme. Tagungsband Cadenabbia Tagung 2011 der Konrad ade-nauer Stiftung.

Blankart, Charles B.: The Euro 2084, CESifo Forum, Vol. 13, Special Issue: The European Blance of Payments Crisis, S. 23-28.

Blankart, Charles B.: Staatsverschuldung nach den EU-Gipfeln: Pr4edige Wasser und trinke Wein, ifo Schnelldienst, ifo-Schnelldienst, 65. Jg., 3/2012, s. 3-6.

Blankart, Charles B. und Gerrit B. Koester: The Lisbon Treaty, the financial crisis and a way out of the EU Budget Grid-lock, mit G. Koester, in: G. Benedetto, Budget Review, Policy Ambitions and the Lisbon Treaty, Palgrave (Macmillan) 2012.

(22)

Blankart, Charles B.: Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Eine Einführung in die Finanzwis- senschaft, 8. Auflage, München (Vahlen) 2011.

Blankart, Charles B. und Simon Margraf: Taxing Expats. Instrumental versus Expressive Voting Compared” mit Si-mon Margraf, Swiss Journal of Economics and Statistics, Vol. 147 (4), 2011, pp.

461-478.

Blankart, Charles B.: An Economic Theory of Switzerland, CESifo Dice Report, Journal for Institu- tional Comparisons, Vol. 9, No. 3, Autumn 2011, pp. 74-82.

Blankart, Charles B.: Der Euro 2084, in: ifo Schnelldienst 16/2011, 64. Jg., S. 20 - 24.

Blankart, Charles B.: Die ökonomische Grammatik des Föderalismus: Von den Anfängen des Grund- gesetzes bis zur Födera-lismusreform II, in: Handbuch des Föderalismus, Heidelberg, Berlin: Springer 2012.

Lehrstuhl für Ökonometrie (Prof. Dr. Nikolaus Hautsch)

Hautsch, Nikolaus, & Huang, Ruihong: The Market Impact of a Limit Order, in: Journal of Economic Dynamics and Control, Vol 36, 2012, S. 501-522.

Hautsch, Nikolaus, Hess, Dieter & Müller, Christoph: Price Adjustment to News with Uncertain Pre- cision, in: Journal of International Money and Finance, Vol 31 (2), 2012, S. 337-365.

Hautsch, Nikolaus& Yang, Fuyu: Bayesian Inference in a Stochastic Volatility Nelson-Siegel Model, in: Computational Statistics and Data Analysis, 2012 (erscheint demnächst).

Hautsch, Nikolaus, Kyj, Lada M. & Oomen, Roel: A Blocking and Regularization Approach to High Dimensional Realized Covariance Estimation, in: Journal of Applied Econometrics, 2012 (erscheint demnächst).

Hautsch, Nikolaus, Härdle, Wolfgang K. & Mihoci, Andrija: Modelling and Forecasting Liquidity Supply Using Semiparametric Factor Dynamics, in: Journal of Empirical Finance, 2012 (erscheint demnächst).

Hautsch, Nikolaus, & Huang, Ruihong: Limit Order Flow, Market Impact and Optimal Order Sizes:

Evidence from NASDAQ TotalView-ITCH Data in: Market Microstructure: Confronting Many Viewpoints – Conference Proceedings, F. Abergel, J.-P. Bouchaud, T. Foucault, C. Lehal, M.

Rosenbaum (eds.), Wiley Intersciences (erscheint demnächst).

Schienle, Melanie, Grith, Maria & Härdle, Wolfgang K.: Nonparametric Estimation of Risk-Neutral Densities, in Handbook of Computational Finance, Springer, 2012 (erscheint demnächst).

Schienle, Melanie, Mammen, Enno & Rothe, Christoph: Generated Regressors in Nonparametric Es- timation: A Short Review, in: Selected Papers of the XVIII Congresso Anual da SPE 2010, Springer, 2012 (erscheint demnächst).

Institut für Operations Research (Prof. Dr. Kurt Helmes)

Brandt, Andreas and Brandt, Manfred: Workload and busy period for M/GI/1 with a general impa- tience mechanism. Preprint. Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin, ZIB-Report 11-43 (2011) 1 - 46.

Brandt, Andreas and Brandt, Manfred: Additive functionals with application to sojourn times in infi- nite-server and processor sharing systems. Queueing Systems, Vol. 70, No. 4, 2012, S. 369-409.

Helmes, Kurt, Stockbridge, Richard and Volkmer, Hans: Analysis of Production Decisions under Budget Limitations, Stochastics. Stochastics,Vol. 83, Issue 4-6, 2011, 583-609.

(23)

Helmes, Kurt and Templin, Torsten: Formulae of Distributions and Densities of Characteristics of a Dynamic Advertising and Pricing Model, submitted 2012.

Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung (Prof. Dr. Joachim Gassen)

(Prof. Dr. Bärbel Gertich) (Prof. Urška Kosi, Ph.D.)

Gassen, J. und N. Kavvadias (2012): Erlösrealisierung im Netzbereich am Beispiel der Netzanbin- dung von Offshore-Anlagen, in: Der Betrieb, 65. Jg. (3), S. 125-132.

Kosi, U. and A. Valentincic (2012): Write-Offs and Profitability in Private Firms: Disentangling the Impact of Tax-Minimization Incentives, in: European Accounting Review, forthcoming.

Siegel, Theodor (2011): Zur Beziehung zwischen Maßgeblichkeitsprinzip und Leistungsfähigkeits- prinzip, in: Zeitschrift für Steuern und Recht, 8. Jg.. S. 247 – 251.

Siegel, Theodor (2011): Maßgeblichkeitsprinzip, Individualbilanz und Steuerpause: Kommentar, in:

Zeitschrift für Steuern und Recht, 8. Jg., S. 255 – 257.

Siegel, Theodor (2011): § 32a Einkommensteuertarif. [Neubearbeitung], in: Herr-

mann/Heuer/Raupach: Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz: Kommentar; Hrsg. Johanna Hey, Ulrich Prinz und Michael Wendt; [Loseblatt]; Köln 1950 ff.; Lieferung 248, 2011.

Siegel, Theodor (2011): Götterdämmerung, Steuersystem und Aufgaben von BWL-Professoren, in:

Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft – Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB; Hrsg. Wolfgang Burr und Alfred Wagenhofer; Wiesbaden 2012, S. 310 – 312.

Institut für Statistik

(Prof. Dr. Wolfgang Härdle)

Härdle, W.K. and López Cabrera, B.: The implied market price of weather risk, Applied Mathemati- calFinance, iFirst, 1–37. DOI: 10.1080/1350486X.2011.591170, 2011

Y. Xia, W. Härdle and O. Linton : “Optimal Smoothing for a Computationally and Statistically Effi- cient Single Index Estimator” , in: I. Van Keilegom und P. W. Wilson: Exploring Research Frontiers in Contemporary Statistics and Econometrics, Springer Verlag, p. 229 – 261. DOI: 10.1007/978-3- 7908-2349-3_11, 2012

Cizek, P., Härdle, W., Weron, R.: Statistical Tools for Finance and Insurance. 2nd ed., Springer Ver- lag, Heidelberg, 2011

Härdle, W., Simar, L.: Applied Multivariate Statistical Analysis. 3rd ed., Springer Verlag, Heidelberg, 2012

Institut für Wirtschaftstheorie I/Mikroökonomische Theorie (Prof. Dr. Roland Strausz, Prof. Dr. Elmar Wolfstetter)

Strausz, Roland: „Mediated Contracts and Mechanism Design“, Journal of Economic Theory, 2012, forthcoming.

Strausz, Roland: Comments to “Correlated information, Mechanism Design and Informational Rents (Journal of Economic Theory, 123 (2), 2005, 210-217, mit D. Krähmer), Journal of Economic Theory, 146, 2011, S. 2159-2164.

Strausz, Roland: “ Migration of the Talented: Can Europe catch up with the U.S.?”, Journal of Public Economic Theory, (mit L. Mechtenberg), 2011, forthcoming.

Ding, Wei, und Elmar Wolfstetter: “Prizes and Lemons: Procurement of Innovation under Imperfect Commitment“, The RAND Journal of Economics, Vol. 42, December, 2011, S. 664-680.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Luftwaffenamt teilte im Oktober 2011 mit, dass Beschwerden über militärischen Fluglärm direkt an das Luftwaffenamt zu richten seien. Beschwerden, die über den

In Hamburg gibt es bereits zahlreiche Maßnahmen und Handlungsansätze gegen Rechtsextremismus, die dazu beitragen, dass die rechtsextreme Szene in der Stadt bei weitem nicht

In der Arbeit mit dem Titel „Dietary nitrate supplementation improves revascularization in chronic ischemia“, welche im Oktober 2012 in der renommierten Fachzeitschrift für Herz-

Aktiv wahlberechtigt sind alle Universitätsprofessorinnen, Universitätsprofessoren (§ 97 Universitätsgesetz 2002), Universitätsdozentinnen, Universitätsdozenten,

Gesellschaft für Biochemica und Diagnostica mbH Max-Planck-Ring 21 65205 Wiesbaden www .human .de 1942 gegründet 110 Mitarbeiter Kontakt:. Detlef Bierhoff

Der rechteckige Coupon kommt bestens an, erklärt Wolfgang Kreutel von Handel, Handwerk und Gewerbe Stockach (HHG). Zu haben ist der Gutschein bei der Volksbank in der Hauptstraße

Beamtengesetz – SächsBG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. 142, 143) geändert worden ist, wird die Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern, des

Beim „Qualitäts- pakt Lehre“, einem Förderprogramm des Bun- des und der Länder zur Verbesserung der Stu- dienbedingungen und der Qualität der Lehre an Hochschulen, war die DHBW