• Keine Ergebnisse gefunden

TESKE, E. (Utrecht, NL): 11 New treatment modalities in veterinary oncology. HIRSCHBERGER, J. (München): 15 Leukämien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TESKE, E. (Utrecht, NL): 11 New treatment modalities in veterinary oncology. HIRSCHBERGER, J. (München): 15 Leukämien"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INHALTSVERZEICHNIS

WISSENSCHAFTLICHES HAUPTPROGRAMM

Eröffnung/Festvortrag ECC Hall C

GRUBER, A. (Bertin): 1

Von Zellen, Genen und Regulation:

Wie entstehen Tumoren, was läuft schief bei Autoimmunität und warum ist Degeneration (un-)vermeidbar?

Onkologie I ECC Hall C

TESKE, E. (Utrecht, NL): 11

New treatment modalities in veterinary oncology

HIRSCHBERGER, J. (München): 15

Leukämien

BETZ, D. (Basel, CH, Hannover): 23

Multiples Myelom

Onkologie II ECC Hall C

EBERLE, N., SCHARVOGEL, S. (Hannover, Haar): 26

Nebennierentumoren bei Hund und Katze - Onkologische und chirurgische Überlegungen

AUPPERLE, H., HOHLOCH, C., SIEBERZ, J., STAUDACHER, A.

(Bad Kissingen, Ravensburg, Aachen): 30

Tumoren der Niere und Harnblase bei Hund und Katze

NICKEL, R. (Norderstedt/Berlin): 35

Nieren- und Blasentumoren: Onkologische und chirurgische Aspekte

Onkologie III ECC Hall C

TESKE, E. (Utrecht, NL): 44

Prostate cancer in the dog

BETZ, D. (Basel, CH, Hannover): 49

Mammatumoren - Ein Update

KIENLE, G. S. (Witten/Herdecke): 53

Misteltherapie: Eine Behandlungsmöglichkeit von Tumoren bei Mensch und Tier

http://d-nb.info/1045803421

(2)

Gastroenterologie I ECC Hall D

UNTERER, S. (München): 54

Akute hämorrhagische Enteritis - Was wissen wir, was vermuten wir?

SCHMITZ, S. (North Mymms, GB): 58

Inflammatory Bowel Disease - Ein immunologisches Desaster?

BURGENER, I. (Leipzig): 65

IBD - Therapieoptionen

Gastroenterologie II ECC Hall D

STEINER, J. M. (College Station, USA): 71

Pankreatitis - Ursache und Behandlung

SPILLMANN, T. (Helsinki, FIN): 74

Exokrine Pankreasinsuffizienz des Hundes - Degenerativ oder immunologisch?

STEINER, J. M. (College Station, USA): 80

EPI bei der Katze

Gastroenterologie III (Hepatologie) ECC Hall D

SPILLMANN, T. (Helsinki, FIN): 83

Der Triaditis Komplex

NEUMANN, S. (Göttingen): 88

Leberzirrhose und andere degenerative Lebererkrankungen

FIETEN, H., GRINWIS, G. C. M., FAVIER, R. P. (Utrecht, NL): 91 Chronic hepatitis in the dog

Orthopädie I ECC Raum 1,1. OG

BRUNNBERG, L. (Berlin): 93

Ätiologie und Pathogenese degenerativer Erkrankungen am Beispiel der Arthrose

WIESE, K. G. (Göttingen): 100

Zukünftige Möglichkeiten und Probleme des.„tissue engineerings"

bei der Behandlung von Körper- oder Organdefekten

(3)

MEYER-LINDENBERG, A. (München):

Endstation Coxarthrose - Konservative oder chirurgische Auswege für chronische Schmerzpatienten

104

Orthopädie II ECC Raum 1,1. OG

HIELM-BJÖRKMAN, A. K. (Helsinki, FIN): 107

Comparison of different treatment options in canine Osteoarthritis

BOKEMEYER, J. (Gießen): 109

Neue Implantate zur Arthrodese chronisch veränderter Gelenke

SCHWARZ, G. (Hollabrunn, A): 112

Stand des Gelenkersatzes - Hüfte, Ellbogen, Kniegelenk

Orthopädie III ECC Raum 1,1. OG

KNEBEL, J., MEYER-LINDENBERG, A. (München): 117

Kreuzbandriss - Stand der Umstellungsosteotomien und Bandersatzmethoden

MATIS, U., HOLZ, I., KÖSTUN, R„ REESE, S. .BRÜHSCHWEIN, A. (München): 123 Diagnose und Behandlung des Wobbler-Syndroms

SCHARVOGEL, S. (Haar): 126

Synovialzellsarkom und andere Gelenkstumore - Therapieoptionen

Kardiologie I ECC Raum 2, EG

Luis FUENTES, V. (Hatfield, GB): 129

Diagnosing heart disease in cats

WENDT, R. (Wetzlar): 134

Die Bedeutung der Vorhofgröße bei felinen Kardiomyopathien

GODFROY, O. (Hofheim am Taunus): 136

Endokarditis, Endokardiose oder Tumor im Herzen?

Kardiologie II ECC Raum 2, EG

HILDEBRANDT, N., HABDENTEUFEL, E„ HENRICH, E., STOSIC, A.,

WIEDEMANN, N., SCHNEIDER, M. (Gießen): 139

Ursachen der Herztamponade

LJUNGVALL, I. (Uppsala, S): 143

Clinical relevance of troponins in dogs

(4)

ATKINS, C. E. (Raleigh, USA):

Heart failure - management of congestion:

Use of ACE-Inhibitors, diuretics, and salt restriction

147

Respirationsapparat ECC Raum 2, EG

KESSLER, M. (Hofheim am Taunus): 151

Primäre und sekundäre Lungentumoren

HIRT, R. (Wien, A): 154

Allergisches Asthma - Diagnostik und Therapie

HIRT.R. (Wien, A): 161

Lungenfibrose

5. JAHRESTAGUNG DER DVG-FACHGRUPPE

„CHIRURGIE" ECC Raum 3, EG

TÜNSMEYER, J., KRAHNER, G., KÄSTNER, S. B. R. (Hannover): 169 Vergleich Anästhetikum sparender und kardiorespiratorischer

Wirkungen einer intraoperativen Dexmedetomidin-Dauertropfinfusion mit einer Fentanyl-Dauertropinfusion bei Katzen in Isoflurananästhesie ARNHOLZ, M„ HUNGERBÜHLER, S., RÖHN , K., WEIL, C„ SCHÜTTER, A.,

KÄSTNER, S. (Hannover): 172

Vergleich einer ultraschallgesteuerten Nervenblockade mit einer Epiduralanästhesie bei orthopädischen Eingriffen an Hunden - Vorläufige Ergebnisse

SPITMANN, N-, SCHÜTTER, A., TÜNSMEYER, J., KÄSTNER, S. B. R. (Hannover): 175 Einfluss von Metamizol alleine und in Kombination mit Levomethadon

auf die minimale alveoläre Konzentration von Sevofluran und auf thermische und mechanische Reizschwellen

GLONING, S., PIEPER,K., ZÖLLNER, M., MEYER-LINDENBERG, A. (München): 178 Anwendung der Elektroimpedanztomographie zum Lungenmonitoring

beim Hund - Darstellung der Methode und erste Ergebnisse

MCINTOSH, J. (Leipzig): 184

Die Auswirkungen Ketamin-basierter Narkoseprotokolle auf den intraokularen Druck bei der Katze -

Eine prospektive randomisierte Blindstudie

RITZ, I. (Gießen): 186

Matrix-Metalloproteinasen in der Gingiva von an resorptiven Läsionen erkrankter Katzen

(5)

FUCHS, A„ GOLDNER, B., SCHILLING, N., NOLTE, I. (Hannover):

Änderungen der Bodenreaktionskräfte in einem Amputationsmodell beim Hund

190

GOLDNER, B. (Hannover): 194

Auswirkungen der simulierten Gliedmaßenamputation auf das kinematische Gangbild beim trabenden Hund

VERSCHOOF, J., BAUER, N., KRAMER, M. (Gießen): 196

Beziehung zwischen Gerinnungsparametern, Entzündungsparametern sowie der Laktatplasmakonzentration und Komplikationen im Rahmen einer Torsio ventriculi des Hundes

BRÄUER, S., BÖTTCHER, P. (Germering, Leipzig): 198

Akutes Mediales Kompartmentsyndrom bei sechs Hunden mit fragmentierten Processus Coronoideus Medialis Ulnae nach subtotaler Koronoidostektomie

LUCAS, K„ WEFSTAEDT, P., GALINDO-ZAMORA, V., LERCH, M.,

STUKENBORG-COLSMAN, C„ BETANCUR, S„ BOUGUECHA, A„ BEHRENS, B.-A.,

NOLTE, I. (Hannover, Bogotä, CO): 204

Kann man mittels konventionellem Röntgen die Knochendichte am caninen Femur (ex vivo) zuverlässig ermitteln?

BOLIA, A., WINKELS, P., BÖTTCHER, P. (Leipzig, Ahlen): 206 Röntgenologische Lage des vorderen Kreuzbandansatzes

bei mittel- und großwüchsigen Hunden

BIELECKI, M. (Haar): 211

Effect of tibial Subluxation on the measurements for tibial tuberosity advancement in dogs with cranial cruciate ligament deficiency - An in vitro study

MATENA, J., GIESEKE, M., KAMPMANN, A., PETERSEN, S„

MURUA ESCOBAR, H., STERNBERG, K., GELLRICH, N.-C., HAFERKAMP, H.,

NOLTE, I. (Hannover, Rostock): 212

Patientenindividuelle Titanimplantate mittels Selective Laser Melting (SLM)

KLINGLER, M., SCHMIDT, M. J., KRAMER, M. (Gießen): 214 Retrospektive Betrachtung des Fugenschlusses der Synchondrosen

der Schädelbasis bei Hunden verschiedener Rassen unter besonderer Berücksichtigung des Cavalier King Charles Spaniels

HÄRDER, L. (Hannover): 217

Anwendung der „Disc extension beyond the interspace"-Nomenklatur ' bei kaninen Bandscheibenvorfällen in der Bildgebenden Diagnostik

GIEBELS, F., KOHN, B., LODERSTEDT, S. (Berlin): 218

Subjektive Beurteilung des Bizepssehnenreflexes beim Hund und Untersuchung potentiell beeinflussender Faktoren auf die Reflexaktivität

(6)

TAGUNG DER GTVMT UND DER DVG-FACHGRUPPE

„VERHALTENSMEDIZIN UND BISSPRÄVENTION" ECC Raum 4, 2. OG

LANDSBERG, G. M. (Toronto, CA): 223

Dog aggression: State of the art - what is genetically fixed and what is learned / Differences between breeds

LANDSBERG, G. M. (Toronto, CA): 227

Changes in behaviour due to neurological disorders:

Diagnostic approaches for epilepsy, hyperaesthesia and stereotypy / OCD

LANDSBERG, G. M. (Toronto, CA): 231

Dog aggression: Psychopharmacology -

How to describe the best drug and which would that be

KÜHNE, F. (Gießen): 236

Castration of the dog: Why/when/how -

Pro's and Con's of chemical and chirurgical castration Kastration beim Hund: Warum/Wann/Wie -

Vor- und Nachteile einer medikamenteilen und chirurgischen Kastration

BRÄM DUB£, M. (Basel, CH): 242

Hilfsmittel und Modeerscheinungen beim Training von Tieren unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten

LANDSBERG, G. M. (Toronto, CA): 249

Cognitive dysfunction in cats and dogs: Scientific background

LANDSBERG, G. M. (Toronto, CA): 253

Cognitive dysfunction in cats and dogs: Therapy rationales

LANDSBERG, G. M. (Toronto, CA): 256

Psychogenic alopecia in the cat:

Diagnostic approach and therapy rationales

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Leicht tieferer samenbürtiger Befall mit Schneeschimmel wirkte sich positiv auf die Keimfähigkeit von Wintertriticale aus.  Beim Roggen ist die Keimfähigkeit deutlich höher als

 Leicht höherer samenbürtiger Befall mit Schneeschimmel wirkte sich nicht stark auf die Keimfähigkeit aus, sie war im Durchschnitt leicht niedriger als im Vorjahr; gut waren

Für die Erzeugung des für die Vakuumtherapie erforderlichen Soges stehen unterschiedliche Vakuumquellen zur Verfügung. Die am längsten verwendeten Vakuumquellen sind

Zu den tätigen Personen insgesamt zählen alle voll- und teilzeitbeschäftigten sowie geringfügig beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der betreffenden Erhebungseinheit zum

Tätige Personen, Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und der Gewinnung von Steinen und Erden Oktober 2020: vorläufige Ergebnisse Betriebe mit 50 und mehr

Zu den tätigen Personen insgesamt zählen alle voll- und teilzeitbeschäftigten sowie geringfügig beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der betreffenden Erhebungseinheit zum

Tätige Personen, Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und der Gewinnung von Steinen und Erden Oktober 2020: vorläufige Ergebnisse Betriebe mit 50 und mehr

Zu den tätigen Personen insgesamt zählen alle voll- und teilzeitbeschäftigten sowie geringfügig beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der betreffenden Erhebungseinheit zum