• Keine Ergebnisse gefunden

Titel: Schuldrecht Allgemeiner Teil

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Titel: Schuldrecht Allgemeiner Teil"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Titel: Schuldrecht Allgemeiner Teil

Dozent: Prof. Dr. Georg Bitter

Termin: Mittwochs, 8:30 – 10:00 Uhr Ort: SO 108

Semester: 2 SWS: 2

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Voraussetzungen: Zivilrechtliche Grundkenntnisse aus den Vorlesungen des 1. Semesters (BGB AT und Haftungsrecht)

Literaturempfehlung: Looschelders, Schuldrecht Allgemeiner Teil, 15. Aufl. 2017, Preis: 26,90 €

Eine ausführliche Literaturliste wird im Skript zur Vorlesung zum Semesterbeginn auf der Seite www.georg-bitter.de bereitgestellt.

Inhalt/Kommentierung: Das Schuldrecht steht im Mittelpunkt der zivilrechtlichen Ausbil- dung des 2. Semesters. Der Stoff des allgemeinen Teils des Schuldrechts (§§ 241 – 432 BGB) wird in drei Vorlesungen darge- boten. Das Leistungsstörungsrecht unterrichtet Herr Prof. Engert und schließt dabei aus dem besonderen Schuldrecht das Kaufver- trags- und Werkvertragsrecht mit ein. Die besondere Materie des AGB- und Verbraucherrechts behandelt Herr Prof. Brand. Die Vorlesung Schuldrecht AT beschränkt sich damit auf die von die- sen beiden anderen Vorlesungen nicht abgedeckten, an vielen Universitäten erst für Fortgeschrittene angebotenen und für Stu- denten in Anfangssemestern nicht immer leicht zu verstehenden Thematiken (insbesondere Dreipersonenverhältnisse).

Am Anfang der Vorlesung steht allerdings zunächst eine kurze Einführung in das Recht der Schuldverhältnisse mit einer Abgren- zung zwischen Schuldverhältnissen im engeren und weiteren Sinn. Sodann folgt das Recht der Erfüllung und Erfüllungssurroga- te einschließlich der Aufrechnung (§§ 362 – 397 BGB). Die an- schließenden §§ 398 – 413 BGB sind im Schuldrecht eigentlich falsch platziert, weil die Forderungsübertragung ein (dingliches) Verfügungsgeschäft ist. Aus diesem Bereich wird insbesondere der Schuldnerschutz bei Abtretung (§§ 404 ff. BGB) behandelt. Es folgen die Schuld- und Vertragsübernahme (§§ 414 ff. BGB), die Gesamtschuldnerschaft und Gesamtgläubigerschaft (§§ 420 ff.

BGB) sowie zum Schluss die sehr anspruchsvollen Fragen des Vertrags zugunsten Dritter (§§ 328 ff. BGB), des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter und der Drittschadensliquidation.

Die zuletzt genannten, von der Rechtsprechung entwickelten Rechtsinstitute dienen der Erweiterung der vertraglichen Haf- tungsgrundlagen auf nicht unmittelbar am Vertragsschluss betei- ligte Personen, um Defizite des Deliktsrechts auszugleichen. Sie setzten daher ein systematisches Verständnis der verschiedenen bürgerlichrechtlichen Haftungsordnungen voraus.

Die Besprechung der verschiedenen Themen erfolgt zumeist an- hand von Fällen. Ein Skript, die Power-Point-Folien sowie die Fälle werden über die Homepage www.georg-bitter.de im Internet bereitgestellt. Die Lösungen der Fälle folgen jeweils nach der Besprechung in der Vorlesung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Anspruch ist allerdings erst voll wirksam, wenn er auch fällig ist. Entgegen der Grundre- gel des § 271 I BGB, nach der eine Leistung sofort zu erbringen ist, wird die

Der Anspruch auf die Übergabe und Übereignung des Rennrads ist gemäß § 275 I BGB un- tergegangen, sodass die Einrede des nichterfüllten Vertrags gemäß § 320 I 1 BGB

 Anklicken von „Kurs buchen“, beim ersten Zugang Eingabe des in der Vorlesung mit-

 Anklicken von „Kurs buchen“, beim ersten Zugang Eingabe des in der Vorlesung mit-

567 (1) Hat der Verkäufer dem Käufer den Gegenstand (dies bezeichnet nur einen solchen, der als Gegenstand des Kaufs bestimmt wurde; das Glei- che gilt im Folgenden in diesem

Rechtsordnung“ wegen der bestehen bleibenden Rechtsordnungen der damals 27 Mitgliedstaaten bis zur Einführung eines kompletten Europäischen Zivilgesetzbuchs, das an die Stelle

Pflicht des Unternehmers zur Verschaffung eines mangelfreien Werkes und Folgen eines Werkmangels 292.. Pflicht zur Verschaffung des Werkes frei von

Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 2003 von der Juristischen Fakultät der Universität Regensburg als Dissertation angenommen. Rechtspre- chung und Literatur befinden