• Keine Ergebnisse gefunden

Die Kerze unter dem Trinkglas

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die Kerze unter dem Trinkglas"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Kerze unter dem Trinkglas

Dieser bekannte Versuch zur Zusammensetzung der Luft wird häufig falsch erklärt.

Führen Sie die fünf Versuche durch

und lernen Sie beim letzten die wirkliche Erklärung!

Weitere Informationen finden Sie in den aufliegenden Blättern, ich maile sie Ihnen gerne:

.pdf, 2 MB, rpausenberger@online.de

(2)

Der Grundversuch

Versuch: In einem wassergefüllten Teller steht eine brennende Kerze Stülpen Sie das Trinkglas darüber!

Beobachtung: Die Kerze erlischt, der Wasserspiegel steigt.

Erklärung: Sauerstoff wird verbraucht,

Kohlendioxid entsteht und erstickt die Flamme.

Aber wie lautet die Erklärung für den steigenden Wasserspiegel?

Ausblick: Eine Fehlerquelle bei den folgenden Vergleichen kann sein, dass das Wasser bei einem kurzen Kerzenstummel

oder bei einer größeren Flamme höher steigt.

 1.

(3)

Löst sich das Kohlendioxid im Wasser?

Versuch: Führen Sie den Versuch mit Sprudel statt mit Wasser durch!

Beobachtung: An der Höhe des Wasserspiegels zum Ende des Versuchs ändert sich im Vergleich zu Versuch  nichts.

Erklärung: Im Sprudel kann sich kein weiteres Kohlendioxid mehr lösen, denn er ist bereits mit Kohlensäure gesättigt.

Wenn der Versuchsausgang der Gleiche ist wie beim Grundversuch, löst sich also auch im Wasser keine merkliche Menge Kohlendioxids.

Ausblick: Sogar mit Natronlauge, in der sich Kohlendioxid sehr gut löst, ändert sich nichts merklich.

Dazu ist das Volumen der Flüssigkeit zu gering.

(4)

Geht es auch ganz ohne Flamme?

Versuch: 1. Erhitzen Sie das Trinkglas 10 Minuten lang

mit einem Heißluftgebläse (2000 W) anstelle der Kerze (Schutzbrille)!

2. Warten Sie danach 15 Minuten bis zum vollständigen Abkühlen.

Beobachtung 1.Über lange Zeit perlen Gasblasen unter dem Glas hervor.

2.Es stellt sich der gleiche Effekt wie im Grundversuch ein;

wie hoch das Wasser steigt, hängt von der Temperatur des Gebläses ab.

Erklärung: Hier ist völlig offensichtlich, dass das Steigen des Wasserspiegels nicht am verbrauchten Sauerstoff liegen kann,

denn hier gibt es überhaupt keine chemische Reaktion!

Die Erklärung ist für alle Versuche die Gleiche, siehe .

Ausblick: Der Versuch funktioniert wesentlich schwächer

auch mit einem Haarföhn. Allerdings steigt das Wasser dann kaum mehr bis zur Höhe des äußeren Wasserspiegels.

 4.

(5)

Was ist der wirkliche Grund für den steigenden Wasserspiegel?

Versuch: Stülpen Sie eine Flasche statt des Trinkglases über die Kerze.

Beobachtung: Anfangs blubbern Blasen aus der Flasche.

Nachdem die Kerze erlischt, strömt Wasser zurück.

Erklärung: Beim großen Volumen der Flasche wird deutlich:

Die Kerze erwärmt die Luft zuerst.

Dabei dehnt sich die Luft aus.

Sobald die Kerze erlischt, kühlt sich die verbliebene Luft ab und zieht sich wieder zusammen, Wasser strömt nach.

Ausblick: Dieses ist der tatsächliche Grund für den beobachteten Effekt.

Dass Kohlendioxid zu Sauerstoff verbrannt wird, spielt keine merkliche Rolle.

 3.

(6)

... und beim Trinkglas?

Versuch: Stülpen Sie das Glas sehr schnell über die brennende Kerze.

Verwenden Sie dabei den unzerbrechlichen Kunststoffteller!

Beobachtung: Wenn Sie aufmerksam hinschauen,

erkennen Sie auch hier ein paar entweichende Blasen.

Erklärung: Wieder wird deutlich:

Die Flamme erwärmt die Luft  die Luft dehnt sich aus  die Flamme erlischt  die verbliebene Luft kühlt ab  sie zieht sich zusammen  Wasser strömt nach.

Ausblick: Wenn Sie das Glas langsam über die Kerze stülpen, dehnt sich die Luft bereits aus, bevor der Glasrand auf dem Wasser aufsetzt und den Luftraum abdichten kann.

(7)

Rückseite

Rückseite

Rückseite

Rückseite

Rückseite

Zum Mitnehmen

(8)

Die Kerze unter dem Trinkglas

..\TrinkglasV.doc Hinweise:

Nachdem die Kerzenflamme in deiner Flasche erstickt ist, muss erst das (schwerere) CO2 aus der Flasche fließen, bevor die Luft in ihr bei einem weiteren Versuch die nächste Flamme unterhalten kann.

Kerzen mit nassen Dochten aussortieren und trocken lassen.

Chemiedidaktiker nennen CO2 lieber Kohlenstoffdioxid.

Mitnehmen:

Wasser, Krug 4 Suppenteller

1 Kunststoffteller für den letzten, schnellen Versuch.

4 zylindrische Trinkgläser mit Vergleichsskala (bzw. Folienstift und Lineal) Kasten leerer Glasflaschen, je 1 Liter

Strohhalm, um den Rauch aus den Flaschen zu blasen

genügend halblange Kerzen, auf einem Gewichtsstück festgeschmolzen.

Messer, um die Kerzen unten geradezuschneiden Streichhölzer

ein (feuerfester) Kerzenuntersetzer Heißluftgebläse, z.B. 2000 Watt Schutzbrille, evtl. ein Handschuh

TrinkglasV.doc, diese Anleitungen, laminiert

TrinkglasD.doc, Übersicht, 20 Kopien zum Mitnehmen TrinkglasI.pdf, Ausarbeitung in Klarsichthüllen

A. van Saan Experimentierbuch zur Anregung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ob Neubau, Komplettsanierung oder kostengünstiger Kesselersatz: Das Belaria ® -Programm bietet Ihnen für jeden Bedarf und Einsatzbereich eine massgeschneiderte Lösung.. In

• Wenn Sie nach der Einstellung des Wertes die Taste [Zurück] drücken, wird der geänderte Wert nicht

Alle verwendeten Käl- temittelflaschen müssen für das abzusaugende Kältemit- tel bestimmt und entsprechend gekennzeichnet sein (d. spezielle Recyclingflaschen für die Rückgewinnung von

• Wenn Sie nach der Einstellung des Wertes die Taste [Zurück] drücken, wird der geänderte Wert nicht

Die Taste erlaubt das Aktivieren oder Deaktivieren des Warmwasserbetriebs Die Auswahl wird anhand einer Leiste unter dem entsprechenden Symbol angezeigt Manuelles Einschalten:

Mit der Aquarea T-CAP-Technologie können Wärmepumpen von Panasonic bei Außentemperaturen von -28 °C betrieben werden und bewahren ihre Kapazität ohne Zusatzheizung bei -20 °C.

Erstelle mit den Ziffern 1 bis 4 eine Rangliste, in welcher Luft es am meisten Wasser- dampf hat (Rang 1) und in welcher Luft es am wenigsten Wasserdampf hat (Rang 4).. Wasserdampf

… kühlere Luft weniger Feuchtigkeit haben/halten kann als wärmere Luft (zu viel Wasserdampf in der Luft, bezogen auf Temperatur der Luft). … sich so kleine Tröpfchen