• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlagen der BWL: Entscheidungsregeln I. Entscheidung bei Sicherheit - Lexikographische Ordnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Grundlagen der BWL: Entscheidungsregeln I. Entscheidung bei Sicherheit - Lexikographische Ordnung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundlagen der BWL: Entscheidungsregeln

I. Entscheidung bei Sicherheit

- Lexikographische Ordnung

Alternative mit der größten Zielerfüllung wird gewählt

sind 2 Alternativen bezüglich eines Ziels indifferent wird das zweitwichtigste Ziel überprüft - Zielgewichtung

Ziele werden entsprechend ihrer (subjektiv festgelegten) Gewichtung berücksichtigt

Alternative mit den höchsten Summenwert wird ausgewählt

II. Entscheidung bei Ungewissheit A. Risiko

Bayes-Regel

- Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten der Umweltzustände sind bekannt (Erwartungswertprinzip) - Entscheidungen bei Risiko: Entscheidungsträger ist risikoneutral

 Wähle diejenige Alternative mit dem größten Erwartungswert Ergebnismatrix

Alternative A4 hat größten Erwartungswert

B. Unsicherheit

Wahrscheinlichkeiten sind nicht bekannt Minimax-Regel (Waldregel)

 Entscheidungsträger ist risikoavers

 Betrachtung des jeweils ungünstigsten Ereignisses

Minimierung des maximal möglichen Verlusts

 Auswahl der Alternative, die beim jeweils ungünstigsten Umweltzustand noch zum besten Ergebnis führt

 Alternative A2 hat das höchste Zeilenminimum Maximaxmax-Regel

 Entscheidungsträger ist risikofreudig

Betrachtung des jeweils günstigsten Ereignisses

 Optimus-Regel

Auswahl der Alternative, die beim günstigsten Umweltzustand zum besten Ergebnis führt E(x) = ∑ xipi

A1 = 15*0,1 + 15*0,5 + 3*0,3 + 13*0,1 =11,2 A2= 20*0,1 + 5*0,5 + 10*0,3 + 8*0,1 =8,3 A3= 4*0,1 + 9*0,5 + 7*0,3 + 22*0,1 =9,2 A4= 17*0,1 + 18*0,5 + 0*0,3 + 8*0,1 =11,5

(2)

 Alternative A3 hat das höchste Zeilenmaximum

Hurwizc-Regel

Kombination der Minimax- und Maximaxregeln

Festlegung Optimusparameter λ (= 0,6) des Entscheidungsträgers (subjektive Einstellung) als Ausdruck für Einstellung zur Unsicherheit

(Zeilenmaximum * λ) + (Zeilenminimum * (1 - λ)) = Nutzen der Alternative λ=1  Risikofreude (=Maximax-Regel)

λ=0  Riskoaversion (=Minimax-Regel)

 Alternative A3 sollte gewählt werden

Savage-Niehans-Regel

Entscheidungsträger ist äußerst risikoavers

Minimierung des maximalen Nachteils

 Vorgehen:

- Ermittlung der Spaltenmaxima

- Bildung der Opportunitätsverluste durch Differenzbildung - Auswahl des größten Nachteils je Alternative

- Ergebnis ist der kleinste Wert der größten Nachteile

(3)

 Alternative A1 hat kleinsten Opportunitätsverlust

Zusammenfassung

- Bayes-Prinzip risikoneutral - Minimax-Regel risikoavers - Maximax-Regel risikofreudig

- Hurwicz-Regel abhängig von Oppurtinitätsparameter (λ) - Savage-Niehans-Regel äußerst risikoavers

Gefangenendilemma

 „Zwei-Personen-Nicht-Nullsummen-Spiel“

Bsp.: - 2 U-Häftlinge, voneinander isoliert, schweres Verbrechen - Straffreiheit wenn einer gesteht der Andere 9 Jahre - gestehen beide 7 Jahre

- keiner gesteht 15 Monate für früheres Verbrechen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ausgeht, bewahrt sind. Betroffene können na- türliche oder juristische Personen oder Per- sonenvereinigungen sein, aber nur insoweit, als Daten über sie verarbeitet werden oder

Angriffe ohne ohne ohne ohne Änderung der übertragenen Nachrichten oder des übertragenden Systems. Weck, Infodas® '98) – Jan-03.

Im Rahmen dieser Maßnahme werden keine staatlichen Beihil- fen im Sinne von Art. Regionale Kulturvernetzung Einzelentscheidung Land Niederöster- reich. Im Rahmen dieser Maßnahme

Diese Förderung soll vorwiegend für Investitionen dienen, die eine Rationali- sierung des Betriebes sowie eine Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit zum Ziel haben oder

Glaubensrichtungen auch praktische Philosophie und Philosophie umfasst.“ An rund 1.400 Schulen werden rund 144.000 Schülerinnen und Schüler im Fach Praktische Philosophie

26 Es wird für die EU nicht ohne Folgen bleiben können, wenn die Erreichbarkeit des 2-Grad-Ziels gegen Mitte der laufenden Dekade massiv in Frage gestellt werden und

Dadurch ergaben sich jedoch keine Vorteile, denn wie ein Vergleich mit den Abweichungen von der Optimallösung zeigt, führte der Leitfaden die Gruppen mit Regelkonflikt zwar weg

Leiharbeitnehmerinnen, Leiharbeitnehmern und Beschäftigte eines Werkunternehmers, die innerhalb der vergangenen 14 Tage vor Aufnahme der Tätigkeit in einer anderen