• Keine Ergebnisse gefunden

1 1.1 V 5 – Das erhitzte Protein Gefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1 1.1 V 5 – Das erhitzte Protein Gefahrenstoffe"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V5 – Das erhitzte Protein 1

1.1 V 5 – Das erhitzte Protein

Gef ahrenstoffe

NaOH (w=10%) H: 314, 290 P: 280, 301+330+331,

305+351+338

Materialien: Reagenzglas, Reagenzglashalter, Reagenzglasständer, Bunsenbrenner, Meßzylinder, Universalindikatorpapier.

Chemikalien: NaOH (w=10%), Eiweiß (gekocht)

Durchführung: In das Reagenzglas wird ein Stück des gekochten Hühnereiweiß gegeben. Anschließend wird 3 mL NaOH in das Reagenzglas gegeben. Ein Stück befeuchtetes Indikatorpapier wird an die Öffnung des Reagenzglases gehalten, wobei darauf zu achten ist, dass das Indikatorpapier nicht in Tropfen der Natronlauge gelegt werden. Anschließend wird das Reagenzglas vorsichtig in der Brennerflamme erhitzt.

Beobachtung: Beim Erhitzen färbt sich die Natronlauge leicht gelblich und das Eiweiß beginnt sich langsam zu lösen. Es entsteht ein weißlicher Rauch im Reagenzglas und das Indikatorpapier färbt sich blau.

Dieser Versuch zeigt, dass Ammoniak frei wird, wenn man ein Stück gekochtes Eiweiß in Natronlauge erhitzt. Es soll damit gezeigt werden, das in Proteinen Stickstoffverbindungen enthalten sind.

(2)

V5 – Das erhitzte Protein 2

Abb. 6 – Links: gekochtes Eiweiß in NaOH vor dem Erhitzen, Rechts: gekochtes Eiweiß nach dem Erhitzen, das Indikatorpapier ist blau gefärbt.

Deutung: Beim Erhitzen werden die Aminosäuren im Eiweiß gespalten. Dabei entsteht Ammoniak, der das Indikatorpapier blau färbt.

Folgende Reaktion findet dabei statt:

Abb. 7: Reaktion zum Nachweis von Stickstoffatomen in Aminosäuren.

Literatur: Chemische Freihandversuche Band 2, H. Schmidkunz, W. Rentzsch, Aulis Verlag,2011, S. 445

(3)

V5 – Das erhitzte Protein 3

Unterrichtsanschlüsse: Nach diesem Versuch kann der Aufbau von Aminosäuren und die Peptidstruktur thematisiert werden. Er eignet sich also als Erarbeitungsversuch, um in die Thematik einzusteigen.

Abbildung

Abb. 6 – Links: gekochtes Eiweiß in NaOH vor dem Erhitzen, Rechts: gekochtes Eiweiß nach dem Erhitzen,  das Indikatorpapier ist blau gefärbt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem die Reaktion abgelaufen ist, wird das nun entstandene Kupfersulfid vorsichtig (es bricht sehr schnell) aus dem Reagenzglas genommen und gewogen.. Beobachtung:

Beobachtung: Das eine Reaktion stattfindet, zeigt sich dadurch, dass sich der Kolben erwärmt.. Die Masse des Kolbens und der Flüssigkeiten bleibt während der

Beobachtung: Das eine Reaktion stattfindet, zeigt sich dadurch, dass sich der Kolben erwärmt.. Die Masse des Kolbens und der Flüssigkeiten bleibt während der

Es soll verdeutlicht werden, dass nicht von der Lösungsenthalpie von einem Metall- oder Nichtmetallion auf ein anderes Metall- oder Nichtmetallion geschlossen

Nun werden 5 mL Kalilauge in die Lösung hinzugegeben, woraufhin diese Lösung nun schnell mit dem Kolbenprober hochgezogen wird, sodass der Stempel auf 100 mL eingestellt ist.. Der

Einerseits kann er die freie Diffusion in Flüssigkeiten zeigen, da sich die pinke Permanganatlösung in dem Becherglas verteilt. Andererseits wird hier das Konzept des

Dieser Versuch soll zeigen, dass 100%-ige Essigsäure (Eisessig) nicht sauer reagiert und der pH-Wert erst bei Zugabe von Wasser sinkt... V1 – pH-Wert von

Der Magnetrüher wird auf eine mittlere Stufe gestellt und es wird Milliliterweise die Natronlauge in die Salzsäure titriert.. Beobachtung: Der pH-Wert ändert sich nur