• Keine Ergebnisse gefunden

Kategorientheorie 41. (a) Sei

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Kategorientheorie 41. (a) Sei"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematisches Institut SS 2004

der Universit¨at M¨unchen Blatt 11

Prof. Dr. B. Pareigis

Kategorientheorie

41. (a) Sei F :C −→Set ein kovarianter Funktor. Es gelte F(Y) :={∗} f¨ur jedes Objekt Y in C. F¨ur ein Objekt X in C und ∗ ∈ F(X) sind die folgenden Aussagen

¨aquivalent:

(i) (X,∗) ist ein universelles Element f¨urF. (ii) X ist ein Anfangsobjekt in C.

(b) Sei F : C −→ Set ein kontravarianter Funktor. Es gelte F(Y) := {∗} f¨ur jedes ObjektY inC. F¨ur ein ObjektX inC und∗ ∈F(X) sind die folgenden Aussagen

¨

aquivalent:

(i) (X,∗) ist ein universelles Element f¨urF. (ii) X ist ein Endobjekt in C.

42. Zeigen Sie, dass die Kategorie der Monoide Mon-C in der KategorieC := Mon der (men- gentheoretischen oder abstrakten) Monoide die Kategorie der kommutativen Monoide inC ist.

43. Sei C die Kategorie der abelschen Gruppen. Sei A eine abelsche Gruppe. Dann ist Mor(A,-) auf nat:urliche Weise ein Funktor von C in die Kategorie der (abelschen) Gruppen. Nach Satz 2.11.6 muss daherAeine Kogruppe in C sein. Bestimmen Sie das Koprodukt in C, das Anfangsobjekt 1 in C und sodann explizit die Komultiplikation δ:A−→A`

A, die Koeinheitε:A−→1 und die Koinverse σ :A−→A.

44. Wenn

A f-B

B? g-C f

?

g

ein Faserprodukt ist, dann ist f ein Monomorphismus.

Abgabe: Freitag, 16.7.2004, 15 Uhr, in der Vorlesung.

Bitte geben Sie auf Ihrer L¨osung Ihren Namen an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Ansatz unterscheidet sich von dem Peškovskijs also nicht primär durch eine genauere Definition, sondern vor allem dadurch, daß Pospelov es nicht für möglich hält,

die sicherste Variante in Betracht (lower cost Varianten mit Sicherheitsrisiken für die Region sind keine politisch vertretbare Option). Diese Frage will klären,

von Werkzeugmaschinen nach der Definition in der Internationalen Norm ISO 230-2:2014 oder entsprechenden nationalen Normen nicht zu berücksichtigen. Prüfungen für Achsen mit

4A101 Analogrechner, „Digitalrechner“ oder digitale Differenzialanalysatoren, die nicht von Unternummer 4A001a1 erfasst werden, besonders robust (ruggedized) und

14 Aufbau der Materie, Modelle S1,

Die wichtigste Frage ist jedoch, ob die oben angegebene Zuordnung oder Relation eine (wohldenierte) Abbildung ist. Wir haben also zwei verschiedene Reprasentanten fur 1, namlich

das Bild jeder Abbildung in einer Zeile ist gleich dem Kern der nachfolgenden (soweit eine angegeben ist). (ii) Das Diagramm

∗ W¨ ahlen Sie einen einen Begriff oder einen Satz aus der Theorie der Vektorr¨ aume und versuchen Sie, diesen in der Sprache der Kategorien (ohne Verwendung von Elementen)