• Keine Ergebnisse gefunden

In der Algebra, der Kombinatorik und z.B. der Graphentheorie sind jedoch h¨ aufig und z.T. fast ausschließlich diskrete Objekte oder Strukturen das Ziel der

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "In der Algebra, der Kombinatorik und z.B. der Graphentheorie sind jedoch h¨ aufig und z.T. fast ausschließlich diskrete Objekte oder Strukturen das Ziel der"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Was sind (keine) Diskreten Strukturen?

Die Analysis (Integral- und Differentialrechnung), (komplexe) Funktionentheorie oder die Funktionalanalysis sind Teilgebiete der Mathematik, die sich mit kontinuierlichen Mengen und Gr¨ oßen befassen.

Die Analysis (und Bereiche wie das Wissenschaftliche Rechnen) sind Grundlagen der Ausbildung von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren.

In der Algebra, der Kombinatorik und z.B. der Graphentheorie sind jedoch h¨ aufig und z.T. fast ausschließlich diskrete Objekte oder Strukturen das Ziel der

Betrachtungen und Untersuchungen.

Diskrete Strukturen 1 Was sindDiskrete Strukturen? 11/556

c

Ernst W. Mayr

(2)

(Forts.)

In der Informatik spielen (letztlich auf Grund der umfassenden Verbreitung digitaler Rechner) diskrete Mengen und Strukturen die Hauptrolle (z.B. Texte, rasterorientierte Graphik, Kombinatorik, (Aussagen-)Logik, Schaltkreise und ICs, . . . ).

Rechenzeit und Speicherplatz digitaler Rechner kommen in diskreten Einheiten vor.

Aber: Ob der physikalische Raum oder die Zeit diskret sind, ist eine Frage (verschiedener) Weltmodelle der Physik!

Diskrete Strukturen 1 Was sindDiskrete Strukturen? 12/556

c

Ernst W. Mayr

(3)

2. Zusammenwirken mit / Abgrenzung von anderen Bereichen Letztlich werden fast alle Bereiche der Mathematik benutzt; andererseits hat die Diskrete Mathematik großen Einfluss auf zahlreiche Bereiche der Mathematik und Informatik. Gelegentlich werden jedoch andere als die gebr¨ auchlichen methodischen Grundlagen ben¨ otigt, z. B. da die betrachteten Funktionen im Allgemeinen nicht stetig sind.

Diskrete Strukturen 2 Zusammenwirken mit / Abgrenzung von anderen Bereichen 13/556

c

Ernst W. Mayr

(4)

Beispiel 1

Polynome als Funktionen (mit Ableitung, Tangenten, . . .) sind nicht unbedingt Stoff der Diskreten Mathematik; ein Beispiel f¨ ur eine diskrete Betrachtung sind dagegen die sogenannten Newton-Polytope:

y − x 2 : y 2 + x 3 : +y 7→ (1, 0, 1) +y 2 7→ (1, 0, 2)

−x 2 7→ (−1, 2, 0) +x 3 7→ (1, 3, 0)

Die Monome ¨ uber {x, y} werden also als (Faktor, x-Potenz, y-Potenz) dargestellt.

Diskrete Strukturen 2 Zusammenwirken mit / Abgrenzung von anderen Bereichen 14/556

c

Ernst W. Mayr

(5)

Beispiel 2

0 1 2 3 4 5 6 1

2 3 4 5

Die blauen Kreise entstehen durch Vektoraddition der gr¨ unen Quadrate und der roten Punkte und stellen die Polytope des Produkts

y − x 2

y 2 + x 3

= y 3 + yx 3 − y 2 x 2 − x 5 dar (Minkowski-Addition).

Diskrete Strukturen 2 Zusammenwirken mit / Abgrenzung von anderen Bereichen 15/556

c

Ernst W. Mayr

(6)

3. Komplexit¨ at: Ein warnendes Beispiel

(k + 2) · 1 −

wz + h + j − q

2

(gk + 2g + k + 1)(h + j) + h − z

2

2n + p + q + z − e

2

16(k + 1)

3

(k + 2)(n + 1)

2

+ 1 − f

2

2

e

3

(e + 2)(a + 1)

2

+ 1 − o

2

2

(a

2

− 1)y

2

+ 1 − x

2

2

16r

2

y

4

(a

2

− 1) + 1 − u

2

2

n + l + v − y

2

a + u

2

(u

2

− a)

2

− 1

n + 4dy

2

+ 1 −

x + cu

2

2

Diskrete Strukturen 3 Komplexit¨at: Ein warnendes Beispiel 16/556

c

Ernst W. Mayr

(7)

a

2

− 1

l

2

+ 1 − m

2

2

q + y a − p − 1

+ s 2ap + 2a − p

2

− 2p − 2

− x

2

z + pl a − p

+ t 2ap − p

2

− 1

− pm

2

ai + k + 1 − l − i

2

p + l a − n − 1

+ b 2an + 2a − n

2

− 2n − 2

− m

2

!

Die positiven Werte, die dieses Polynom mit (a, . . . , z) ∈ N

026

annimmt, sind genau alle Primzahlen.

Deshalb empfiehlt sich oft die Verwendung eines symbolischen Mathematikprogramms, z. B.

Maple.

Diskrete Strukturen 3 Komplexit¨at: Ein warnendes Beispiel 17/556

c

Ernst W. Mayr

(8)

4. Mathematische und notationelle Grundlagen 4.1 Mengen

Beispiel 3

A 1 = {2, 4, 6, 8};

A 2 = {0, 2, 4, 6, . . .} = {n ∈ N 0 ; n gerade}

Bezeichnungen:

x ∈ A ⇔ A 3 x x Element A x 6∈ A x nicht Element A

B ⊆ A B Teilmenge von A

B $ A B echte Teilmenge von A

∅ leere Menge, dagegen:

{∅} Menge mit leerer Menge als Element

Diskrete Strukturen 4.1 Mengen 18/556

c

Ernst W. Mayr

(9)

Spezielle Mengen:

N = {1, 2, . . .}

N 0 = {0, 1, 2, . . .}

Z = Menge der ganzen Zahlen

Q = Menge der Br¨ uche (rationalen Zahlen) R = Menge der reellen Zahlen

C = Menge der komplexen Zahlen

Z n = {0, 1, . . . , n − 1} Restklassen bei Division durch n [n] = {1, 2, . . . , n}

Diskrete Strukturen 4.1 Mengen 19/556

c

Ernst W. Mayr

(10)

Operationen auf Mengen:

|A| Kardinalit¨ at der Menge A A ∪ B Vereinigungsmenge A ∩ B Schnittmenge A \ B Differenzmenge

A M B := (A \ B) ∪ (B \ A) symmetrische Differenz A × B := {(a, b); a ∈ A, b ∈ B } kartesisches Produkt

A ] B Disjunkte Vereinigung: die Elemente werden nach ihrer Herkunft unterschiedlich gekennzeichnet

n

S

i=0

A i Vereinigung der Mengen A 0 , A 1 , . . . , A n T

i∈I

A i Schnittmenge der Mengen A i mit i ∈ I

P(M ) := 2 M := {N ; N ⊆ M } Potenzmenge der Menge M

Diskrete Strukturen 4.1 Mengen 20/556

c

Ernst W. Mayr

(11)

Beispiel 4

F¨ ur M = {a, b, c, d} ist

P (M) = { ∅, {a}, {b}, {c}, {d},

{a, b}, {a, c}, {a, d}, {b, c}, {b, d}, {c, d}, {a, b, c}, {a, b, d}, {a, c, d}, {b, c, d}, {a, b, c, d}

}

Diskrete Strukturen 4.1 Mengen 21/556

c

Ernst W. Mayr

(12)

Satz 5

Die Menge M habe n Elemente, n ∈ N . Dann hat P(M) 2 n Elemente!

Beweis:

Sei M = {a 1 , . . . , a n }, n ∈ N. Um eine Menge L ∈ P (M ) (d.h. L ⊆ M ) festzulegen, haben wir f¨ ur jedes i ∈ [n] die (unabh¨ angige) Wahl, a i zu L hinzuzuf¨ ugen oder nicht.

Damit ergeben sich 2 |[n]| = 2 n verschiedene M¨ oglichkeiten.

Bemerkungen:

1

Der obige Satz gilt auch f¨ ur n = 0, also die leere Menge M = ∅.

2

Die leere Menge ist in jeder Menge als Teilmenge enthalten.

3

P (∅) enth¨ alt als Element genau ∅ (also P(∅) 6= ∅).

Diskrete Strukturen 4.1 Mengen 22/556

c

Ernst W. Mayr

(13)

4.2 Relationen und Abbildungen

Seien A

1

, A

2

, . . . , A

n

Mengen. Eine Relation ¨ uber A

1

, . . . , A

n

ist eine Teilmenge R ⊆ A

1

× A

2

× . . . × A

n

=

n i=1

X A

i

Andere Schreibweise (Infixnotation) f¨ ur (a, b) ∈ R: aRb.

Eigenschaften von Relationen (R ⊆ A × A):

reflexiv: (a, a) ∈ R ∀a ∈ A

symmetrisch: (a, b) ∈ R ⇒ (b, a) ∈ R ∀a, b ∈ A asymmetrisch: (a, b) ∈ R ⇒ (b, a) 6∈ R ∀a, b ∈ A antisymmetrisch:

(a, b) ∈ R ∧ (b, a) ∈ R

⇒ a = b ∀a, b ∈ A transitiv:

(a, b) ∈ R ∧ (b, c) ∈ R

⇒ (a, c) ∈ R ∀a, b, c ∈ A Aquivalenzrelation: reflexiv, symmetrisch und transitiv ¨

Partielle Ordnung (aka partially ordered set, poset): reflexiv, antisymmetrisch und transitiv

Diskrete Strukturen 4.2 Relationen und Abbildungen 23/556

c

Ernst W. Mayr

(14)

Beispiel 6 (a, b) ∈ R sei a|b

” a teilt b“, a, b ∈ N \ {1}.

Die graphische Darstellung ohne reflexive und transitive Kanten heißt Hasse-Diagramm:

2 3 5 ...

4 6 9 10 15 25 ...

8 12 18 20 ...

Im Diagramm wird a|b durch einen Pfeil b a dargestellt.

Die Relation | stellt eine partielle Ordnung dar.

Diskrete Strukturen 4.2 Relationen und Abbildungen 24/556

c

Ernst W. Mayr

(15)

Definition 7

Sei R ⊆ A × B eine bin¨ are Relation. Dann heißt

{a ∈ A; (∃b ∈ B )[(a, b) ∈ R]}

das Urbild der Relation R und

{b ∈ B; (∃a ∈ A)[(a, b) ∈ R]}

das Bild der Relation R.

Definition 8

Sei R ⊆ A × B eine bin¨ are Relation. Dann heißt

R −1 := {(b, a); (a, b) ∈ R}

die inverse (oder auch konverse) Relation zu R.

Diskrete Strukturen 4.2 Relationen und Abbildungen 25/556

c

Ernst W. Mayr

(16)

Definition 9

Seien R ⊆ A × B und S ⊆ B × C bin¨ are Relationen. Dann heißt

R ◦ S := {(a, c) ∈ A × C; (∃b ∈ B )[(a, b) ∈ R und (b, c) ∈ S]}

das Produkt der Relationen R und S. Es wird oft auch einfach durch RS bezeichnet.

Satz 10

Das Relationenprodukt ◦ ist assoziativ und distributiv ¨ uber ∪ und ∩.

Beweis:

Hausaufgabe!

Diskrete Strukturen 4.2 Relationen und Abbildungen 26/556

c

Ernst W. Mayr

(17)

Bemerkungen zur Notation

Wir haben gerade die Symbole

∀ “f¨ ur alle” und

∃ “es gibt”

gebraucht. Dies sind so genannte logische Quantoren, und zwar der All- und der Existenzquantor.

Die Formel

{a ∈ A; (∃b ∈ B )[(a, b) ∈ R]}

ist daher zu lesen als

Die Menge aller Elemente a aus der Menge A, f¨ ur die es jeweils ein b aus der Menge B gibt, so dass das Paar (a, b) in der Menge/Relation R enthalten ist.

Diskrete Strukturen 4.2 Relationen und Abbildungen 27/556

c

Ernst W. Mayr

(18)

Definition 11

Sei R ⊆ A × A eine bin¨ are Relation. Dann ist

1

R 0 := {(a, a); a ∈ A} (=: Id A )

2

R n+1 := R n ◦ R f¨ ur n ∈ N 0

Beispiel 12

Sei Kind die Relation

{(k, v); k ist Kind von v}

Dann bezeichnet Kind 2 die Enkel-Relation.

Diskrete Strukturen 4.2 Relationen und Abbildungen 28/556

c

Ernst W. Mayr

(19)

Definition 13

Sei R ⊆ A × A eine bin¨ are Relation.

1

Dann ist der reflexive (symmetrische, transitive) Abschluss (auch als reflexive, symmetrische bzw. transitive H¨ ulle bezeichnet) die kleinste (im

mengentheoretischen Sinn) Relation, die R enth¨ alt und reflexiv (symmetrisch, transitiv) ist.

2

Die transitive H¨ ulle von R wird oft mit R + bezeichnet.

3

Die reflexive transitive H¨ ulle von R wird gew¨ ohnlich mit R bezeichnet.

Beispiel 14

Die transitive H¨ ulle der Relation

” die Mutter von k ist m“ ist die Menge der Tupel (k 0 , m 0 ), so dass gilt:

k 0 hat seine Mitochondrien von m 0 geerbt.

Diskrete Strukturen 4.2 Relationen und Abbildungen 29/556

c

Ernst W. Mayr

(20)

4.3 Funktionen

Sei f : A → B eine Funktion von A nach B (also eine Relation mit genau einem Paar f (a), a

∀a ∈ A).

(Eine solche Relation heißt auch rechtstotal und linkseindeutig.) Das Urbild von b ∈ B: f −1 (b) = {a ∈ A; f (a) = b}.

Schreibweisen: (A 0 ⊆ A, B 0 ⊆ B) f (A

0

) = S

a∈A0

{f (a)}

f

−1

(B

0

) = S

b∈B0

f

−1

(b)

Sind f : A → B und g : B → C Funktionen, so ist ihre Komposition g ◦ f gem¨ aß der entsprechenden Definition f¨ ur das Relationenprodukt definiert.

Diskrete Strukturen 4.3 Funktionen 30/556

c

Ernst W. Mayr

(21)

Bemerkungen:

Man beachte, dass wir f¨ ur eine Funktion f : A → B die zugeh¨ orige Relation f ˆ als die Menge

{(f (a), a) ; a ∈ A}

definiert haben, also die Abbildung sozusagen von rechts nach links lesen.

Der Grund daf¨ ur ist, dass es in der Mathematik ¨ ublich ist, die Komposition

(Hintereinanderausf¨ uhrung) einer Funktion g nach einer Funktion f (also g ◦ f) so zu lesen:

g nach f .

Diskrete Strukturen 4.3 Funktionen 31/556

c

Ernst W. Mayr

(22)

Dies liegt daran, dass man f¨ ur die Anwendung einer Funktion f auf ein Argument x f (x)

und f¨ ur die Anwendung von g nach f auf x dementsprechend g(f(x)) = g ◦ f(x)

schreibt.

Bemerkung:

F¨ ur die zugeh¨ origen Relationen gilt daher:

g [ ◦ f = ˆ g ◦ f . ˆ

Diskrete Strukturen 4.3 Funktionen 32/556

c

Ernst W. Mayr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwei Knoten werden mit einer Kante verbunden, wenn Sie geographisch so verteilt sind, dass sie sich beim Senden auf der gleichen Frequenz gegenseitig st¨ oren k¨ onnen.. Existiert

Zyklische Gruppen sind die Gruppen mit einer sehr einfachen Untergruppenstruktur, denn sei n die Ordnung von G, dann hat G (bis auf Isomorphie) für alle Teiler d von n genau

Zyklische Gruppen sind die Gruppen mit einer sehr einfachen Untergruppenstruktur, denn sei n die Ordnung von G, dann hat G (bis auf Isomorphie) für alle Teiler d von n genau

Wahrscheinlich ist die Position zwischen diesen beiden Extremen richtig, denn zum einen ist der formale Beweis von (großen) Programmen oft nicht praktikabel (oder m¨oglich) und

1 Jene Zyklenzerlegungen, bei denen (n) einen eigenen Zyklus bildet (also einen Fixpunkt darstellt),.. 2 und jene Zyklenzerlegungen, bei denen (n) keinen eigenen

Auf diese beiden Teil–Listen wird dann dasselbe Verfahren rekursiv angewendet (wenn sie mehr als ein Element beinhalten), bis die ganze Liste richtig geordnet ist. Die

Dabei teilen wir die n Elemente wieder in zwei Teile, diesmal aber so, daß die Elemente in einem Teil alle kleiner sind als die Elemente im anderen Teil; ordnen jeden der

In einer zusammenhängenden Figur, die aus dicken Punkten und strichlierten Linien besteht, welche dicke Punkte verbinden, gibt es genau dann einen geschlossenen Weg, der jede