• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfungsfragen Beck WS 2012/13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prüfungsfragen Beck WS 2012/13"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prüfungsfragen Beck WS 2012/13

1) Die … Dimension der der Kommunikation bezieht sich auf die tatsächliche Verwendung des Zeichens.

2) Die … Dimension der Kommunikation bezieht sich auf die Beziehung zwischen Zeichen.

3) Die … Dimension der Kommunikation bezieht sich auf die Beziehung zwischen Zeichen und Objekt (Denotation).

(S.44)

4) Wann wurde das erste Rundfunkurteil verabschiedet und was besagt es?

(S.220 oben)

5) Von wem stammt der Begriff „Symbolischer Interaktionismus“?

(S.32f)

6) Warum beschreibt das „Transportmodell“ Kommunikation nicht adäquat?

Freitext, 20 Pkt. (S.16f, S. 28 unten)

7) Füllen Sie das Feldschema nach Maletzke mit den richtigen Begriffen aus!

Begriffe zuordnen, 12 Pkt. (Antwort: S.128)

8) Nennen Sie die Sprecherrollen in der Öffentlichkeit nach Neidhard!

(S.111)

9) Ordnen Sie die Phasen von Öffentlichkeit nach Etzioni ihren jeweiligen Funktionen zu!

Tabelle mit Zeitstrahl (S.110)

10) Ordnen Sie folgende Medien in die Systematik nach Pross in primär, sekundär und tertiär ein: Sprache, Buch, Zeitschrift,

Rundfunk, WWW, Fernsehen.

(S.85)

11) Was sind die Merkmale von Humankommunikation und wie unterscheidet sie sich von Zeichenprozessen in der Tierwelt?

Freitext, 20 Pkt. (S.25f, S.33)

12) Ordnen Sie dem Modell der sozialen Zeitkommunikation nach Wagner und Schönbach die passenden Begriffe zu!

(S.132f)

(2)

13) Nennen Sie die vier Aspekte von Medien nach Saxer!

(S.89)

14) Ordnen Sie von „allgemein“ nach „speziell“: Medienpolitik, Kommunikationspolitik, Netzpolitik, Handeln, Verhalten, soziale Handlung, kommunikative Handlung.

(S.34f, S.213ff)

15) Ordnen Sie die Bilder nach Ikon / Symbol zu!

Fieser Trick: Rotes Kreuz. Kommentarfunktion nutzen! (S.22f) 16) Was ist das Paradox der Medienpolitik in Deutschland?

(S.219f)

17) Für wen gilt der Art.5 GG??

(S. 219f)

18) Ordnen Sie dem „Zwiebelmodell“ der Einflussfaktoren im Journalismus nach Weischenberg die richtigen Begriffe zu! (S. 142, Folie Vorlesung)

19) Ordnen Sie diese Begriffe aus der Gruppenkommunikation den richtigen Erklärungen zu: Thread, Dichte, Uniplex, weak-ties, Liaison, Zentralität, intermediär.

(S.55f)

20) Ordnen Sie diese Forschungsansätze den richtigen Erklärungen zu: Gatekeeper, Realitätskonstruktion, instrumentelle Aktualisierung, Framing, legitimistischer Empirismus.

21) Kommunikation ist … einseitig, zweiseitig, Datentransport, Zeichenprozess, kein Prozess?

22) Wählen Sie aus den Merkmalen aus und teilen Sie in PR, Journalismus oder Werbung ein!

(S.139f)

23) Welche Fragen sind in der Mediennutzungsforschung relevant für die werbetreibende Wirtschaft, welche für die

Kommunikationswissenschaft?

(S.186f)

24) Nennen Sie die Prinzipien des gewaltfreien Diskurses nach Habermas!

(S.106f)

25) Nennnen Sie die Geltungsansprüche kommunikativen Handelns nach Habermas!

(3)

(S.106f)

26) Bewerten Sie folgende Aussagen zur Humankommunikation nach Ihrer Richtigkeit!

(Kap. 1 und 2)

27) Bewerten Sie folgende Aussagen zur technisch vermittelten Kommunikation nach Ihrer Richtigkeit!

(S.67f)

28) Füllen Sie das Schema der Schweigespirale nach Elisabeth Noelle-Neumann mit den richtigen Begriffen aus!

(S.120)

29) Information ist…

(S.17)

30) Ordnen Sie dem Schema der Ebenen der Öffentlichkeit nach Jarren / Donges die richtigen Begriffe zu!

(S.111)

31) Bewerten Sie folgende Aussagen zur Medienethik nach Ihrer Richtigkeit!

(S. 232f)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neigung des Gestells, somit können höhere Geschwindigkeiten gefahren werden, Querverschiebung wird geringer

Wird durch Medien erleichtert Wird durch Medien erschwert Verfolgt eine zweifache Intention Verfolgt eine allgemeine Intention Verfolgt eine spezifische Intention

- Durch die Deregulierung der Gesellschaft verliert die Medienethik an Bedeutung. - Durch die Deregulierung der Gesellschaft gewinnt die Medienethik an Bedeutung. - Im Web 2.0

Schwerpunkte liegen im Zusammenspiel von Analysis und Algorithmen, in der Beschreibung qualitativer Eigenschaften der Algorithmen (etwa: Exaktheit) sowie der Praktikabilit ¨at

Ubungen zur Linearen Algebra II ¨ Bergische Universit¨ at Wuppertal.. Blatt

Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Matrikelnummer lesbar auf Ihre Ab- gabe.. Werfen Sie diese dann in das Briefkastenfach Ihres ¨

” Erst-KoMatiker“ negativ bemerken m¨ ussen, ist die Tatsache, dass es schwer ist, in schon bestehende Gruppen hineinzufinden. Viele Leute kennen sich bereits von vergangenen KoMata

Be- schreiben Sie dabei die Interaktion kurz (!), nennen Sie die beiden beteiligten Partner und geben Sie an, ob und für wen die Interaktion einen Vor- oder Nachteil darstellt..