• Keine Ergebnisse gefunden

MMD Mechatronische Maschinendynamik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "MMD Mechatronische Maschinendynamik"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MMD

Maschinendynamik be

Prof. Dr.-Ing. Utzv. Wagner Sommersemester 2015

������� ��� ����������

Name, Vorname Matrikelnummer

Studiengang

Esisterlaubt,einehandgeshriebeneFormelsammlungimUmfangeineseinseitigbeshriebenen

DIN A4-Blattes zu benutzen. Andere Hilfsmittelsind niht erlaubt. Eswird ausdrüklih dar-

auf hingewiesen, dass keinerlei elektronishe Hilfsmittelbenutzt werden dürfen. Hierzu zählen

insbesondere Tashenrehner, Laptops und Handys.

Ih bestätigemeine Prüfungsfähigkeit.

Untershrift

Tragen Sie Nebenrehnungen und die Endergebnisse ausshlieÿlih in die dafür

vorgesehenen Kästen ein. Separat abgegebene Blätter werden niht bewertet.

Aufgabe T A1 A2 A3 A4

P

Punkte 10 10 11 11 8 50

erreihte Punkte

Handzeihen

(2)

��������������� [ 10Punkte

������� �� [ 1 Punkt

Wie ist der qualitative Zusammenhang zwishen der Vorspannkraft T und der Wellenausbrei- tungsgeshwindigkeit c bei einer Saite mit konstanter Masse pro Länge µ? Kreuzen Sie den

rihtigen Verlaufan.

c c

c

T T

T

������� �� [ 1 Punkt

Eine ideale Flüssigkeit strömt wie skizziert durh ein

RohrmitvariablemQuershnitt.Kreuzen Siedierihtige

Aussage fürdieKraftF an, diedas System imGleihge-

wiht hält.

F = 0 F >0 F < 0

A1 A2

F F

v1 v2

̺

������� �� [ 1 Punkt

Eine Pumpesollbenutzt werden,um eineidea-

le Flüssigkeit wie abgebildet aus dem oenen

Reservoir gegen die Shwerkraft zu fördern. In

welher Höhe h0 muss die Pumpe angebraht

werden, wenn der Druk am Einlauf der Pum-

pep unddieFlieÿgeshwindigkeitv betragen

sollundder Umgebungsdruk einheitlihp0 be-

trägt?

Gegeben: p, v, h0,p0, g, ̺

g h0

p0

p, v

̺

Nebenrehnung:

(3)

������� �� [ 1 Punkt

Für einmehanishes System liefertdas Prinzip vonHamilton folgendenAusdruk:

δ

t1

Z

t0

1 2

Zl

0

�µw˙2−EIw′′−F w2

dxdt+

t1

Z

t0

Mδw(l, t) dt= 0.

Für welhe(s) der nahfolgend skizzierten Systeme ergibt sih dieser Ausdruk im Prinzipvon

Hamilton? Kreuzen Siean.

EI,µ EI,µ EI,µ EI, µ

F F

F F

M M

M

M

x x x x

z, w(x, t) z, w(x, t) z, w(x, t) z, w(x, t)

l 2 l

2

������� �� [2 Punkte

Geben Sie allegeometrishen und dynamishen Randbedingungenfür den skizzier-

ten Euler-Bernoulli-Balkenan.

x

z, w(x, t) EI,ρ, A, l

d

(4)

������� �� [2 Punkte

Skizzieren SiefürdiebeidenEuler-Bernoulli-Balkenjeweilsdieersteund diezweiteEigenform.

a)

b)

1.Eigenform 2. Eigenform

������� �� [ 1 Punkt

Eine Transversalwelleläuft ineiner Saite mitder Wellenausbreitungsgeshwindigkeit

caufdieLagerungbeix= 0 zu. IhrMaximum bendet sihzur Zeitt0 = 0beix=l.

SkizzierenSie imrehten DiagrammdieVershiebung w(x, t1) zur Zeit t1 = 2cl .

l

w(x, t0) l w(x, t1)

c x x

������� �� [ 1 Punkt

Eineinseitigfesteingespannter EulerBernoulli-

Balken besitzt die abgebildete 2. Eigen-

form W2(x) bei der zweiten Eigenkreisfre- quenz ω2 und wird mit einer Strekenlast

q(x, t) = ˆq(x) cos(ω2t)bzw. miteiner Einzellast F(t) = ˆF cos(ω2t) zu Shwingungen angeregt.

l x ˆl W2(x)

Kreuzen Sie dieBelastung(en) an, diedabei nihtzu Resonanz führt/führen.

l l ˆl l

ˆ

q(x) q(x)ˆ Fˆ

(5)

������� [ 10Punkte

Die skizzierte Saite (Länge l, Masse

pro Länge µ) wird durh die Kraft T

vorgespannt.

Gegeben: T, l, µ

A B

T

x

z, w(x, t) l

a) Geben SiedieFeldgleihungunddieRandbedingungenan. Wiegroÿ istdieWellenausbrei-

tungsgeshwindigkeit c?

Ergebnisse:

b) Bestimmen SiedieEigenkreisfrequenzen.

Nebenrehnung:

Eigenkreisfrequenzen:

(6)

) Es seien nun die folgendenAnfangsbedingungen fürt = 0 gegeben:

w(x,0) =w0(x) = (

−acos

8π(xl12)

+a für 12l < x < 34l

0 sonst

˙

w(x,0) =v0(x) = 0

Skizze für w0(x) :

w0(x)

1 x

4l 12l 34l l

2a

Die Wellenausbreitungsgeshwindigkeit c wird nun als bekannt vorrausgesetzt. Skizzieren Siedie Auslenkungder Saitezum Zeitpunkt t=l/4cund zum Zeitpunktt= 3l/4c.

Skizzen:

w(x,4lc)

x

1

4l 12l 34l l

2a

w(x,34cl)

x

1

4l 12l 34l l

2a

(7)

d) Für kleine Zeiten t kann die Vershiebung w(x, t)mit der Formel w(x, t) = 1

2

w0(x−ct) +w0(x+ct) + 1 c

x+ctZ

x−ct

v0(ξ) dξ

berehnet werden.Biszu welher Zeit t istdieseLösung gültig?Geben Siew(x, l/8c)an.

Nebenrehnung:

t =

w(x, l/8c) =

(8)

������� [ 11Punkte

Die Durhbiegung des skizzierten Balkens (Länge 2l, Masse pro Länge µ, Biegesteigkeit EI)

wird im Bereih 0 ≤ x ≤ l durh w1(x, t) und im Bereih l ≤ x ≤ 2l durh w2(x, t) beshrie-

ben. Der Balken wird an der Stelle x = l durh eine Feder (Federsteigkeit c, entspannt für w1(l, t) = w2(l, t) = 0) gestützt und trägtan dieser Stelleeine Punktmasse m.

Gegeben: EI, l, µ,m,c x

l l

c m

z, w1(x, t), w2(x, t)

a) Skizzieren Sie die zwei Shwingformen mit den niedrigsten Eigenkreisfrequenzen (ohne

Rehnung).

Skizzen:

2l x

2l x

b) Geben Sie die Feldgleihungen für w1(x, t) im Bereih 0 ≤ x ≤ l und w2(x, t) im Bereih l ≤x≤2l an.

Feldgleihungen:

(9)

) Geben Siedie Randbedingungen sowie für dieStelle x=l dieÜbergangsbedingungenan.

Nebenrehnung:

Rand und Übergangsbedingungen:

d) BestimmenSiemitderAnsatzfunktionW(x) =x(2l−x)mitHilfedesRayleigh-Quotientens eine obereShrankefürdieniedrigste Eigenkreisfrequenzω1 für denSonderfallm=0 und

c=0.

Nebenrehnung:

(10)

e) Die jeweils niedrigste Eigenkreisfrequenz wird für dieFälle

• m= 0 und c= 0 mitωb1

• m >0und c= 0 mitω1

• m= 0 und c > 0mitωe1

bezeihnet. Kreuzen Siedie rihtige(n)Aussage(n) an.

Nebenrehnung:

b ω11

b ω11

b ω11

b ω1 <ωe1

b ω1 =ωe1

b ω1 >ωe1

(11)

������� [ 11Punkte

Gegeben istder skizziertebeidseitigfest eingespannte shlanke Euler-BernoulliBalken (Länge

l,MasseproLängeµ,BiegesteigkeitEI).DerBalkenistelastishgebettet(Bettungssteigkeit

c0) und wird durh eine Strekenlast q(x, t) belastet. Mit dem Prinzip von Hamilton sind die

Feldgleihung sowie dieRandbedingungenzu bestimmen.

Gegeben: l, µ,EI,c0, q(x, t)

x

z, w(x, t) l

q(x, t)

c0

a) Geben Sie die kinetishe Energie T, die potentielle Energie U sowie die virtuelle Arbeit δW der potentiallosen Kräfte und Momentean.

T =

U =

δW =

b) Geben Siedie geometrishen Randbedingungen an.

geometrishe Randbedingungen:

(12)

) BestimmenSiemitdemPrinzipvonHamiltondieFeldgleihungund -fallsexistierend- die

dynamishe(n) Randbedingung(en).

Nebenrehnung:

Ergebnisse:

(13)

������� [8 Punkte

Gegeben ist der skizzierte freie Torsionsstab (Länge l, Dihte ρ, Shubmodul G, Polares Flä-

henträgheitsmoment Ip), der an seinemlinken Ende durh das Moment Ml(t) und anseinem

rehten Ende durh das MomentMr(t) belastet wird.

Hinweis: sin(−α) =−sin(α)und cos(−α) = cos(α).

Benutzen Sie das vorgegebene Koordinatensystem.

Gegeben: l, ρ, G,Ip, Ml(t),Mr(t)

x

l 2 l

2

ϑ(x, t)

Ml(t) Mr(t)

a) Geben SiedieFeldgleihungund dieRandbedingungenfür dieTorsionsshwingung ϑ(x, t)

an.

Nebenrehnung:

Ergebnisse:

b) Bestimmen Sie für den Fall der freien Shwingung (Ml(t) = Mr(t) = 0) mit dem Ansatz ϑ(x, t) = θ(x) sin(ωt) eine gewöhnlihe Dierentialgleihung für θ(x) und geben Sie deren

allgemeine Lösung sowie diezugehörigen Randbedingungen an.

Nebenrehnung:

Dierentialgleihung:

Lösung:

(14)

) Als Lösung des Problems aus b) ergeben sih jeweils für k = 1,2, . . . folgende Eigenkreis- frequenzen ω2k−1, ω2k und Eigenformen θ2k−1(x), θ2k(x)

ω2k−1 = (2k−1)C,e θ2k−1(x) = sin

(2k−1)π

l x

, ω2k = 2kC,b θ2k(x) = cos

2kπ l x

.

Geben Sie dieErregerkreisfrequenzen Ω1 und Ω2 an, für die esin den folgenden Fällenzu

Resonanz kommt:

1. Ml(t) =M0sin(Ω1t), Mr(t) =M0sin(Ω1t),

2. Ml(t) =M0sin(Ω2t), Mr(t) =−M0sin(Ω2t).

ÜberlegenSiedazu,welhe derEigenformendurhwelhe äuÿerenMomenteangeregtwer-

den können.

Nebenrehnung:

Erregerkreisfrequenzen Ω1, Ω2:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für alle Erregerkreisfrequenzen Ω ∗ , die Eigenkreisfrequenzen des fest-fest gelagerten Dehnstabs sind, kann das rechte Ende des Dehnstabs bei geeigneten Anfangsbedingungen in

Es wird ausdrücklich dar- auf hingewiesen, dass keinerlei elektronische Hilfsmittel benutzt werden dürfen.. Hierzu zählen insbesondere Taschenrechner, Laptops

Ein Würfel der Kantenlänge a wird mit der Kaft F vollständig unter der

Für das skizzierte System sollen mit Hilfe des Prinzips von Hamilton die Feldgleichung und die dynamischen Randbedingungen für die Biegeschwingungen w(x, t) bestimmt werden...

Aufgabe T4 [ 2 Punkte ] Für das skizzierte System sollen mit Hilfe des Prinzips von Hamilton die Feldgleichung und die dynamischen Randbedingungen für die Biegeschwingungen w(x,

Wagner Sommersemester 2015. Lösungsvorshlag zur Klausur

Es ist erlaubt, eine handgeschriebene Formelsammlung im Umfang eines einseitig beschriebenen DIN A4-Blattes zu benutzen.. Andere Hilfsmittel sind

Vervollst¨andigen Sie daf¨ ur die vorgegebene Methode publi void write(List&lt;Song&gt; playlist, String filename) , so dass eine neue Datei mit dem Dateinamen filename erzeugt wird