• Keine Ergebnisse gefunden

Konstruktionslehre III

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Konstruktionslehre III"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© TU Berlin,

Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik

Konstruktionslehre III

SS 2007

Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing Dr.-Ing. Michael Schmidt-Kretschmer

Informationen

Legende zur Prinzipskizzen

http://kt48.kf.tu-berlin.de/UserFiles/File/info/PrinzipielleDarstellungen_d.pdf Aufgabenstellung

Version mit ergänzenden Daten ist verfügbar

(2)

Dipl.-Ing. Kilian Gericke UE Konstruktionslehre III

© TU Berlin,

Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik

Themen

Fragen zur Hausaufgabe

Vorauslegung einer Schraubenverbindung nach VDI 2230

Ablauf Nachrechnung der Schraubenverbindung

Skizzierübung

Dipl.-Ing. Kilian Gericke UE Konstruktionslehre III

© TU Berlin,

Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik

Systematik der Schraubenberechnung

4

Vorarbeiten

• Werkstoffparameter der Schraubenverbindung

• Geometrische Parameter der Schraubenverbindung

• Belastungen der Schraubenverbindung Vorauslegung

• Abschätzung der Schraubengröße mit VDI 2230 Tab. 7 Nachrechnung

• Nachgiebigkeit der Verbindung berechnen

• Kraftverhältnisse bestimmen

• Vorspannkräfte berechnen

• Verspannungsschaubild erstellen

• Sicherheiten berechnen

(3)

Dipl.-Ing. Kilian Gericke UE Konstruktionslehre III

© TU Berlin,

Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik

Vorarbeiten

Geometrie

5

Geometrische Parameter der Schraubenverbindung

• Detaillierte Skizze der Verschraubung (siehe Beispiel)

• Antragen wichtiger Parameter (siehe Skizze)

• Berechnung von Kern- und Flankendurchmesser

l

1

l

K

d

w

d

h

d

D

A

/2

Vorarbeiten

Werkstoff und Belastungen Werkstoffparameter der Schraubenverbindung

• Werkstoffkennwerte (E-Modul, Fließgrenze, zul. Flächenpressung etc.)

• Reibbeiwerte

Belastungen der Schraubenverbindung

• Erstellung eines mechanischen Ersatzmodells

• Berechnung aller an der Verbindung angreifenden Kräfte

• Umrechnung der Torsionsmomente in Querkraftbelastungen

• Umrechnung der Biegemomente in Axialkraftbelastungen

• Einteilung in statische und dynamische Belastung

• Einteilung in exzentrische und zentrische Belastungen

(4)

Dipl.-Ing. Kilian Gericke UE Konstruktionslehre III

© TU Berlin,

Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik 7

Vorauslegung

nach VDI 2230, Tabelle A7

Quelle: VDI 2230, Düsseldorf 2003, Blatt1 S.115

Vergleich Axialkraft - Querkraft

Axialkraft = 1500 N

Querkraft = 200 N

Haftreibungskoeffizient µ(Stahl/Stahl geölt) = 0,1 Æ200 N / 0,1 = 2000 N > 1500 N

ÆAuslegung erfolgt über die Querkraft

Æ Die Schraubenverbindung muss nun detailliert nachgerechnet werden.

Schritt 1 (Belastung)

250 N ist die nächst größere Kraft in Spalte 1

Schritt 2 (min. Vorspannkraft)

Vier Schritte für die Auslegung mit Querkraftbelastung Æ1600 N

Schritt 3 (max. Vorspannkraft)

Ein Schritt für das Anziehen mit Drehwinkelmessung Æ2500 N

Schritt 4 (Auswahl)

Für 2500 N findet man in der Spalte 3 „Festigkeitsklasse 10.9“

die Schraubengröße M3

Dipl.-Ing. Kilian Gericke UE Konstruktionslehre III

© TU Berlin,

Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik

Nachrechnung - Ablaufschema

8

Nachgiebigkeiten Kraftverhältnisse

Vorspannkräfte

Wie nachgiebig / steif sind die verspannten Teile?

Wie wird die Betriebslast in der Verschraubung aufgeteilt?

Welche Kräfte wirken in der unbelasteten Verschraubung?

Verspannungs- schaubild

In welchem Verhältnis stehen die berechneten Kräfte zueinander?

Sicherheiten Wird die Verschraubung den

Anforderungen gerecht?

Berechnungsschritte Leitfragen

(5)

Dipl.-Ing. Kilian Gericke UE Konstruktionslehre III

© TU Berlin,

Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik

Nachgiebigkeiten - Schraube

9 2

4 4

,

0

mit A d

A E

d

N N

K s = ⋅

= ⋅

π

δ

N s

A A A mit

E

l =

= ⋅ 1

1 1 1

δ

2 3 3

3 f

f

A 4 d

A E

l

mit

s

⋅ =

= π

δ

32

3 3

4

5 ,

0

mit A d

A E

d

G s = ⋅

= ⋅

π

δ

2

4 4

,

0

mit A d

A E

d

N N

M s = ⋅

= ⋅

π

δ

δK

- Nachgiebigkeit des Kopfes

δ1

- Nachgiebigkeit des Schaftes

δf

- Nachgiebigkeit des freien Gewindes

δG

- Nachgiebigkeit des eingeschraubten Gewindes

δM

- Nachgiebigkeit der Mutter

d - Nenndurchmesser der Schraube E

s

- Elastizitätsmodul der Schraube A

N

- Nennquerschnitt

A

1

- Schaftquerschnitt A

3

- Kernquerschnitt

Quelle: Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.):VDI 2230 Entwurf – Systematische Berechnung hochbeanspruchter Schraubenverbindungen, Zylindrische Einschraubenverbindungen. VDI-Verlag, Düsseldorf, November 1998

( ) Nachgiebigkeit der Schraube

Einzelnachgiebigkeiten

M G f 1 K s i,

s

δ δ δ δ δ δ

δ = ∑ = + + + +

Nachgiebigkeiten - Platte

ers P

P K

A E

l

= ⋅ δ

l

K

- Klemmlänge

/Dicke der verspannten Teile E

P

- Elastizitätsmodul der

verspannten Teile A

ers

- Ersatzquerschnitt D

A

- Außendurchmesser der

verspannten Hülsen / Platten (für A

ers

)

Nachgiebigkeit der Platten

(6)

Dipl.-Ing. Kilian Gericke UE Konstruktionslehre III

© TU Berlin,

Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik 11

Nachgiebigkeitsverhältnis und Arbeitskräfte

Bestimmung des Krafteinleitungsfaktors n

• Berechnung nach VDI 2230

• Abschätzung

Berechnung des Nachgiebigkeitsverhältnisses

(

p s

)

p

δ δ

δ

= + Φ

Φ - Kraftverhältnis

δ

p

- Nachgiebigkeit der Platten δ

s

- Nachgiebigkeit der Schraube

Berechnung der Arbeitskräfte

F

A

- Betriebskraft

F

SA

- Schraubenarbeitskraft F

PA

- Plattenarbeitskraft n - Krafteinleitungsfaktor

PA SA

A

F F

F = +

Φ

= F n F

SA A

( ⋅ Φ )

= F 1- n F

PA A

Dipl.-Ing. Kilian Gericke UE Konstruktionslehre III

© TU Berlin,

Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik 12

Mindestklemmkraft und Montagekraft

F

Mmin

= F

Mmax

/ α

A

Berechnung der Montagekraft F

Mmax

- Maximale Montagekraft F

Mmin

- Minimale Montagekraft α

A

- Anziehfaktor

ν - Streckgrenzenausnutzungsgrad R

p0,2

- Streck-/Dehngrenze der

Schraube

d

0

- Minimaler Schraubendurchmesser Berechnung der erforderlichen Mindestklemmkraft

F

Kerf,Q

= Σ (Querkräfte) / µ

T

F

Kerf,P

= p

Medium

* A

Dicht

F

Kerf

= max( F

Kerf,Q

; F

Kerf,P

) F

Kerf

- Mindestklemmkraft F

Kerf,Q

- Mindestklemmkraft zur

Übertragung der Querkräfte F

Kerf,P

- Mindestklemmkraft zur

Sicherung der Dichtigkeit

Annahmen: -nur eine Trennfuge zwischen den verspannten Teilen -kein Klaffen in der Trennfuge

2

G 2

0 2

p0,2 2

0 Mmax

µ 1,155 d

π P d 2

d 3 3 1 d R 4 F π

 

 

  

 

 + ⋅

⋅ ⋅

⋅ ⋅ +

⋅ ⋅

= ν

(7)

Dipl.-Ing. Kilian Gericke UE Konstruktionslehre III

© TU Berlin,

Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik 13

Setz- und Vorspannkräfte

Berechnung der Vorspannkraft F

Vmin

= F

Mmin

– F

Z

= F

V

F

Vmax

= F

Mmax

– F

Z

F

Vmin

- minimale Vorspannkraft

F

Vmax

- maximale Vorspannkraft (F

vmax

ist eher kein gebräuchlicher Parameter) Berechnung der Setzkraftverluste

mm d 10

3,29 l

f

3

0,34

Z K

 ⋅

 

⋅ 

=

F

Z

- Setzkraftverlust

f

Z

- Setzweg

P S Z Z

F f

δ δ +

=

= Vorspannkraft F

V

im Verspannungsschaubild

Anziehmoment und maximale Schraubenkraft

Berechnung des Anziehmoments

 

 

 ⋅ + ⋅ ⋅ + ⋅ ⋅

=

V 2 G km K

A

D µ

2 µ 1 d 0,577 P

0,159 F

M

( )

2 d D

km

= d

w

+

h

M

A

- Anziehmoment D

km

- mittlerer wirksamer

Reibungsdurchmesser unter dem Schraubenkopf µ

K

- (Unter-)Kopfreibbeiwert µ

G

- Gewindereibbeiwert P - Gewindesteigung Berechnung der maximalen Schraubenlast

F

Smax

= F

Mmax

+ F

SA

F

Smax

- maximale Schraubenkraft

(8)

Dipl.-Ing. Kilian Gericke UE Konstruktionslehre III

© TU Berlin,

Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik 15

Verspannungsschaubild

f

S

= f

SM

= f

Smax

= δ

S

* F

Mmax

f

P

= f

PM

= f

Pmax

= δ

P

* F

Mmax

f

Smin

= δ

S

* F

Mmin

f

Pmin

= δ

P

* F

Mmin

s

M

= f

S

+ f

P

Längungen der Verschraubungselemente

Maximale Schraubenlängung Maximale Plattenstauchung

Schraubenlängung bei minimaler Montagekraft Plattenstauchung bei minimaler Montagekraft Auf der Schraube zurückgelegter Weg der Mutter

Dipl.-Ing. Kilian Gericke UE Konstruktionslehre III

© TU Berlin,

Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik 16

Verspannungsschaubild

Nach der Montage

F

S

- Zugkraft im Bolzen F

P

- Druckkraft in den Platten

s

M

- Weg der Mutter auf

dem Gewinde

f

S

- Längung des Bolzen

f

P

- Stauchung der Platten

(9)

Dipl.-Ing. Kilian Gericke UE Konstruktionslehre III

© TU Berlin,

Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik 17

Verspannungsschaubild

Nach dem Anziehen und Setzen

F

Mmax

– max. Montagekraft F

Mmin

– min. Montagekraft F

V

– Vorspannkraft

F

z

– Setzkraftverlust

Verspannungsschaubild

Unter Betriebslast

F

SA

– Schraubenbetriebskraft F

PA

– Plattenbetriebskraft F

A

– Gesamtbetriebskraft

F

KR

– Restklemmkraft

F

Smax

– maximale

Schraubenkraft

(10)

Dipl.-Ing. Kilian Gericke UE Konstruktionslehre III

© TU Berlin,

Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik 19

Einfluss von Nachgiebigkeit und Krafteinleitung

Kurze Normschraube

n = 1

Kurze Dehn- schraube

n = 1

Lange Dehn- schraube

n = 1

Dehnschraube mit Unterlegscheibe

(Erhöhung Fst.

ohne Einfluss)

n ~ 0,9

Dehnschraube mit Spannhülse

n ~ 0,7

Kurze Normschraube

n ~ 0,3

Dipl.-Ing. Kilian Gericke UE Konstruktionslehre III

© TU Berlin,

Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik 20

Sicherheiten

Gleiten und Fließen

F

KRest

= F

Vmin

- F

PA

s

R

= F

KRest

/ F

Kerf

> 1

Sicherheit gegen Gleiten in der Trennfuge

F

Kerf

- Mindestklemmkraft F

KRest

- Restklemmkraft

F

Vmin

- minimale Vorspannkraft F

PA

- Plattenarbeitskraft Sicherheit gegen Fließgrenzenüberschreitung

R 1 s

B red,

p0,2 stat

= >

σ R

p0,2

- Streck-/Dehngrenze der

Schraube

σ

red,B

- reduzierte Vergleichsspannung im Betrieb

σ

zmax

- maximale Zugspannung τ

max

- maximale Torsionsspannung

beim Anziehen der Schraube F

Smax

- maximale Schraubenkraft F

Mmax

- maximale Montagekraft µ

G

- Gewindereibbeiwert

2 3 2 zmax Smax

2 d d F



 

 +

= 4 σ π

3 3 2

G 2

2 Mmax max

2 d d 16

) 1,155 d

( P 2 F d



 

 +

⋅ +

= π

π µ τ

2 max 2

zmax B

red,

3 τ σ

σ = + ⋅

2

(11)

Dipl.-Ing. Kilian Gericke UE Konstruktionslehre III

© TU Berlin,

Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik 21

Sicherheiten

Flächenpressung und Dauerfestigkeit

s

dyn

- Dynamische Sicherheit

σ

ASV

- Festigkeit des Schraubenwerkstoffs σ

a

- Betriebskraftamplitude

F

SA,max

- maximale Schraubenarbeitskraft F

SA,min

- minimale Schraubenarbeitskraft 1,2

s

a ASV

dyn

= ≥

σ σ

Sicherheit gegen Dauerbruch

( )

2

ASV

= 0,85150/d + 45N mm σ

( )

[ ]

2

 

 

 +

= ⋅

2 d d 4

F F

0,5

3 2

min SA, max SA,

a

π

σ

Sicherheit gegen Grenzflächenpressungsüberschreitung p 1

s p

vorh Grenz press

= >

(

2 2

)

min min ,

, max ,

4

w h

p p

vorh M mit A d d

A

p =F =

π

⋅ −

p

Grenz

- Grenzflächenpressung

p

vorh

- Vorhandene Flächenpressung im Montagezustand

A

p,min

- Auflagefläche des Schraubenkopfes

Skizzierübung

Fertigen Sie eine grobmaßstäbliche Freihandskizze für das in der Prinzipskizze dargestellte Getriebe an.

• Die Welle ist in einem mehrteiligen Gehäuse gelagert.

• Die Lager sind ölgeschmiert.

• Zahnrad und Gehäuse sollen nur angedeutet werden.

• Normteile bitte vereinfacht darstellen.

• Das Loslager soll als Zylinderrollenlager ausgeführt sein.

(12)

Dipl.-Ing. Kilian Gericke UE Konstruktionslehre III

© TU Berlin,

Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik 23

Normgerechte Verschraubungsdarstellung

Einschraubverbindung

Schraube

Platte A

Platte B

Dipl.-Ing. Kilian Gericke UE Konstruktionslehre III

© TU Berlin,

Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik 24

Normgerechte Verschraubungsdarstellung

Durchsteckverbindung

Schraube

Platte A

Platte B

Mutter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

as usual; because of rotational symmetry there is no explicit dependence on longitude >- (no tesseral terms) ; and there are only even-degree zonal terms because of symmetry

as usual; because of rotational symmetry there is no explicit dependence on longitude >- (no tesseral terms) ; and there are only even-degree zonal terms because of symmetry

[r]

[r]

Die multidimensionalen Daten können am Bildschirm flexibel präsentiert werden.

Sister Reformations – Schwesterreformationen. Die Reformation in Deutschland und England, hg. Dorothea Wendebourg, Tübingen 2010) und die zweite von 2012 sich mit der Ethik in

Lehrstuhl für Fördertechnik und

Mittiger Druck bei kleiner Schlankheit Ausmittiger Druck bei kleiner Schlankheit Ausmittiger Druck bei maP,iger Schlankheit Ausmittiger Druck bei groeer Schlankheit