• Keine Ergebnisse gefunden

Ein spektakulärer, aber einfacher Versuch, um die Radikalbildung zu verdeutlichen – mit Bezug zu weiterführenden Themengebieten.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ein spektakulärer, aber einfacher Versuch, um die Radikalbildung zu verdeutlichen – mit Bezug zu weiterführenden Themengebieten. "

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Philipps-Universität Marburg 11.11.2008

Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse

Leitung: Dr. P. Reiß

WS 2008/09 Assistentin: Beate Abé

Schulversuch (Gruppe 2/Selbst):

Chemischer Flammenwerfer

Ein spektakulärer, aber einfacher Versuch, um die Radikalbildung zu verdeutlichen – mit Bezug zu weiterführenden Themengebieten.

Reaktion

C H3

CH3 n

C H3

C H

n H

+

H

H

+

O2 2 H2O

4

Chemikalien und eingesetzte Substanzen

Eingesetzte Stoffe

Summen- formel

Menge R-Sätze S-Sätze Gefahren- kennzeich- nung

Schuleinsatz (nach HessGiss 2006/07) Stearin (Stearin-

und Palmitinsäure) aus Teelicht Alternativ: Kerze

etwa 1g

~ ~ ~ ~ ~

Geräte

Reagenzglas

Reagenzglashalter

Bunsenbrenner

Eiswasser in Schale

(Alufolie o.Ä.)

Versuchsaufbau

-

(2)

Durchführung und Beobachtung

Vor Durchführung des Versuches empfiehlt es sich, den Boden an der betreffenden Stelle mit Alufolie großzügig auszulegen.

Das Stearin-Wachs wurde zerkleinert in ein Reagenzglas gegeben. Über einer rauschenden Bunsenbrennerflamme wurde das Wachs unter Schütteln sehr stark erhitzt und schließlich abrupt schräg in ein Gefäß mit Eiswasser gestellt. Dabei war darauf zu achten, dass die Öffnung des Reagenzglases vom Durchführenden sowie den Zuschauern weggerichtet ist.

Daraufhin lässt sich eine kleine schwache sowie eine starke, ca. 1 m weit reichende Stichflamme beobachten (Abbildung 2, die größere Stichflamme bildet den oberen, voluminöseren Teil). Das Reagenzglas war an der Stelle zerbrochen bzw. gesprungen, an der es dem Eiswasser ausgesetzt war. Durch eine Variation der Menge des verwendeten Wachses und der Temperatur des flüssigen Wachses kann die Größe der Stichflamme(n) beeinflusst werden.

Bei nicht ausreichender Erhitzungsdauer trat keine Entzündung des Wachses auf (Abbildung 1).

Abbildung 1: Herausschießendes Wachs – keine Entzündung Abbildung 2: Herausschießendes Wachs – 2 Stichflammen

Entsorgung

Saubere Glasstücke können im Glasmüll entsorgt werden, verunreinigte Glasabfälle im

Feststoffmüll.

(3)

Fachliche Analyse

Die im Kerzenwachs vorkommenden langkettigen Kohlenwasserstoffe, im Falle von Stearin ein Gemisch aus Stearin- und Palmitinsäure, zersetzen sich bei ausreichender Erhitzung (etwa 400 °C) durch homolytische Spaltungen unter Radikalbildung.

C H3

CH3 n

C H3

C H

n H

+

H

Bei dem als Pyrolyse bezeichneten Prozess treten neben den dargestellten hochreaktiven Wasserstoffradikalen zusätzlich (kürzerkettige) Alkylradikale auf.

C H3

CH3

+

H

C H3

C

C H

H H

C

H3 C

H

H 3

Im Reagenzglas kommt es aufgrund des siedenden Wachses und dadurch bedingten Sauerstoff- Austriebes noch zu keiner Entzündung. Bei unvorsichtigem Vorgehen könnte nun durch Siedeverzug austretendes Wachs an der Bunsenbrennerflamme entzündet werden, was selbstverständlich vermieden werden sollte.

Wird nun das heiße Reagenzglas schnell im Eiswasser platziert, so treten aufgrund von entstehenden Spannungen im Glas Risse und Sprünge auf, durch die Wasser eintritt, welches mit dem Wachs in Berührung kommt. Nun vollzieht sich eine rapide Verdampfung des Wassers (H

2

O(aq) → H

2

H

+

O2 2 H2O

4

O(g)) in deren Folge das entstehende Gemisch aus Wachs und Luft explosionsartig nach außen geschleudert wird. Dies konnte beim nicht-entzündeten Ansatz (siehe Abbildung 1) beobachtet werden. Bei ausreichender Erhitzung jedoch reagieren die herausgeschleuderten Wasserstoffradikale aufgrund ihrer niedrigen Aktivierungsenthalpie spontan mit dem Sauerstoff der Luft unter Flammenentwicklung. Als Folge der Reaktion bildet sich Wasser.

bzw.

C H3

C

C H

H H

5CO2

+

6H2O H H

8O2

(4)

Bedingt durch den Ablauf dieser Reaktion, können nun auch die restlichen Wachsmoleküle (die (noch) nicht als Radikale vorliegen) ggf. Radikalcharakter gewinnen und verbrennen in einer zweiten Stichflamme

1

Dieser Mechanismus hat ebenfalls eine Bedeutung bei der Erscheinung des Klopfens im Ottomotor. Dabei zündet das in den Motor eingespritzte Benzin/Luftgemisch frühzeitig aufgrund vorhandener Wasserstoffradikale. Diese werden umso leichter gebildet, je länger die vorhandenen, v.a. langkettigen Kohlenwasserstoffketten sind, da hier die Radikale wesentlich leichter, d.h. unter weniger Energiezufuhr abgespaltet werden können. Die Zündtemperatur ist somit relativ gering, es kommt zu spontanen Entzündungen durch vorhandenen Sauerstoff (also auch ohne Zündkerze!) außerhalb des Motortaktes sowie an verschiedenen Positionen im Motor.

Dies kann in Form von Klopf- oder Klingelgeräuschen des Motors wahrgenommen werden.

Dieser auf Dauer motorschädigenden Erscheinung wird durch Zugabe von sog. Antiklopfmitteln verschiedenster Art entgegengewirkt. Frühere bleihaltige Zusatzstoffe werden aufgrund der hohen Schwermetallbelastung der Umwelt heute in Deutschland nicht (bzw. kaum) mehr eingesetzt. Durch eine Veredelung im Reforming-Prozess werden n-Alkane zusätzlich isomerisiert, cyclisiert und aromatisiert, so dass sie für die Radikalbildung weniger anfällig sind.

Das Maß für die Klopffestigkeit eines (Benzin)-Kraftstoffes ist die Octanzahl (OZ), die sich aus dem Vergleich mit einem Referenzgemisch aus angepassten Anteilen eines äußerst klopffesten (i- Octan; OZ = 100) und stark klopfenden Kohlenwasserstoffes (n-Heptan; OZ = 0) zusammensetzen.

.

Methodisch-didaktische Analyse

Der Versuch ist sehr spektakulär und dürfte bei den Schülern eine große Faszination hervorrufen.

Bei Beachtung entsprechender Sicherheitsmaßnahmen kann er durchaus als Schülerversuch umgesetzt werden. Im Rahmen der Einführung in die Chemie der Alkane ist der Versuch gut geeignet, um in die Thematik der Radikalbildung einzuleiten (Klassenstufe 10). Weiterhin kann er einleitend für Themen wie das Cracken von Erdöl oder das beschriebene Prinzip des Ottomotors verwendet werden.

In der Vor- und Nachbereitung sowie in der Durchführung sind je etwa 5 Minuten einzuplanen.

Dies ermöglicht eine spontane Durchführung ohne vorherige Planungen; es handelt sich hier um

1 Daraus entsteht neben der Bildung von Wasser auch Kohlendioxid (abhängig von der Länge der gebildeten Alkylradikale).

(5)

einen Versuch, der m.E. im Standardrepertoire eines Chemielehrers sein sollte. Bei der Durchführung als Schülerversuch ist zu beachten, dass das umherspritzende, heiße Wachs bei unsachgemäßer Handhabung ein erhebliches Gefahrenpotential besitzt.

Das häufigste Problem in der Umsetzung des Versuches dürfte eine unzureichende Erhitzung des Wachses sein, was zur Folge hat, dass ausschließlich heißes Wachs verspritzt wird. Dem Ansatz kann ein Siedestein zur Vermeidung von Siedeverzug zugefügt werden, dies dürfte eine längere Erhitzungsdauer problemloser gestalten.

Es konnte die Erfahrung gemacht werden, dass v.a. mit Geruchsstoffen versetzte bzw.

eingefärbte Teelichter unzureichende Ergebnisse lieferten. Hier trat die Entzündung auch nach längerer Erhitzung und mehreren Versuchen nicht auf. Daher verweise ich an dieser Stelle ausdrücklich auf die Verwendung ‚normaler’ Teelichter bzw. entsprechender Kerzen (Stearin, Paraffin).

Literatur

McMurry J: Organic Chemistry, 4. Auflage 1996, Brooks/Cole Publishing Company, Pacific Grove, CA, USA

Wollrab A; Organische Chemie; 2. Auflage 2002, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York

Idee aus:

Weitere Quellen:

Hessisches Gefahrstoffinformationssystem Schule;

Hessischer Lehrplan Chemie G8; unter

25.11.08

Abbildung

Abbildung 1: Herausschießendes Wachs – keine Entzündung       Abbildung 2: Herausschießendes Wachs – 2 Stichflammen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Solange sich die wirtschaft- liche Situation in Mexiko nicht verbessert und eine illegale Einwanderung dem Bedarf an ungelernten Arbeitskräften in Kalifornien treff-

Auch im Rebgelände musste zum gefahrlosen Absetzen der Pfahlbündel eine ebene Stelle gefunden werden.. Dann begann der

Auch die IR Spektren unterstützen die oben genannte Hypothese− dass die Holzkomponente (bzw. das Lignin) in der Kiefer während der thermischen Modifikation im Temperaturbereich

schreiten dürfte, konnten einige Krisenländer im Euroraum erhebliche Fortschrit- te im Erholungsprozess nach der Wirtschaftskrise vorweisen. So lag das Wirtschafts- wachstum in

Erwerbstätigenquote von 30 Prozent (2016) und 35 Prozent (2017), zusätzlich jeweils 15 Prozent erwerbstätig nach zwölf Monaten. Schlechte Arbeitsmarktintegration:

Die Investitionserwartungen der deutschen Unternehmen haben sich seit dem Herbst 2015 nicht weiter verschlechtert, aber auch nicht nennenswert verbessert (Materialien,..

Zu- dem bedroht seiner Meinung nach eine weitere Entwicklung die Qualität der Bildung: „Alle vier Lehrstühle in Deutsch- land, die Pädagogik für Sehbehinderte und Blinde anbieten,

Zum einen wurde in den Gruppen eine ausführliche Bewertung des beste- henden Systems vorgenommen und die Jugendli- chen haben intensiv über Vor- und Nachteile einer Demokratie