• Keine Ergebnisse gefunden

Reversionspendel lms 

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Reversionspendel lms "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FAKULTÄT FÜR PHYSIK, Praktikum für Nebenfächler

Versuch 04

Reversionspendel

Raum F1-01

Aufgabe:

Bestimmung der Erdbeschleunigung g mit dem Reversionspendel.

Grundlagen:

Jeder Körper, der um eine horizontale Achse A drehbar aufgehängt ist, die nicht durch den Schwerpunkt S

geht, ist ein physikalisches Pendel und vollführt bei kleiner Auslenkung harmonische Schwingungen um die Ruhelage nach der Bewegungsgleichung:

A      m g s  . (1)

Dabei ist von der für kleine zulässigen Näherung sin  Gebrauch gemacht. Außerdem bedeuten : A Trägheitsmoment um die Achse A

mMasse des physikalischen Pendels sAbstand A S

gErdbeschleunigung

Aus der Lösung der Differentialgleichung (1) ergibt sich die Schwingungsdauer T zu:

T

m g s

 2   

A . (2)

Dieser Ausdruck vereinfacht sich für den idealisierten Fall des mathematischen Pendels, bei dem man sich die gesamte Masse im Schwerpunkt konzentriert denkt zu:

T s

 2  g

. (3)

Die Schwingungsdauer (3) ist natürlich im allgemeinen von der Schwingungsdauer (2) verschieden. Man kann jedoch Gleichung (2) auch in folgender Form schreiben:

T l

 2  g

r

l

r

m s

A

. (4)

Damit ist die reduzierte “Pendellänge” lr eingeführt. Sie stellt diejenige Pendellänge dar, die ein mathe- matisches Pendel haben müsste, um mit der gleichen Schwingungsdauer wie das physikalische Pendel zu schwingen. Das physikalische Pendel verhält sich also so, als ob seine Gesamtmasse im Punkt A- dem sogenannten Schwingungsmittelpunkt - vereint wäre, der auf der geradlinigen Verlängerung von A S im

(2)

- 2 -

Abstand lr von A liegt. Lässt man nun das Pendel um eine zur ursprünglichen Achse parallele Achse durch

A schwingen, so beträgt die Schwingungsdauer T g T 2 lr

  mit

s l m

 

 A

r = (5)

Es gilt T T, das heißt: vertauscht man bei einem physikalischen Pendel den Aufhängepunkt A mit dem dazugehörigen Schwingungsmittelpunkt A, so ändert sich die Schwingungsdauer nicht (Reversionspendel).

Zum Beweis wird gezeigt, dass lr  lr

Der STEINERsche Satz verlangt:

A

 

S

 m s 

2

A

 

S

 m s  

2

mit S = Trägheitsmoment um die Achse durch den Schwerpunkt S Division durch m s bzw. m s  gibt mit (4) und (5)

s s m s

l m 

 

  S

r

A

s s m s

l m  

 

 

 

 A S

r =

Andererseits folgt für lr aus der Figur: lr = s  s. Der Vergleich mit der ersten von beiden Gleichungen ergibt die Beziehung

s

s m  

S oder s

s

m 

 

S

, woraus mit der zweiten Gleichung folgt: lr =ss.

Durchführung:

Die Schwingungsdauer des physikalischen Pendels wird bei verschiedenen Schneidenabständen gemessen.

Eine Schneide bleibt fest (wenige cm vom Stabende). Die andere wird von Versuch zu Versuch verschoben, um die zwei jeweils dazugehörenden Schwingungsdauern werden gemessen (dabei ist je einmal die feste Schneide und einmal die verschobene Schneide Aufhängepunkt). Man trage die Abhängigkeit der Schwingungsdauer vom Schneidenabstand für beide Aufhängepunkte auf Millimeterpapier auf. Im Schnittpunkt der beiden Kurven sind die Schwingungsdauern für beide Aufhängepunkte gleich, ihr Abstand ist also die reduzierte Pendellänge

l 

r. Aus

l 

r und der dazugehörigen Schwingungsdauer Tist die Erdbeschleunigung zu berechnen.

Zur Orientierung wird anfangs der Schneidenabstand in 10 cm-Intervallen variiert. In der Nähe des somit grob ermittelten Schnittpunktes sind weitere Messungen vorzunehmen. Jede Beobachtung soll mindestens 50 Schwingungen umfassen und zur Bildung des Mittels 3 bis 5 mal wiederholt werden. Dabei muss die Zeitmessung besonders sorgfältig durchgeführt werden.

Mit der Amplitude der Pendelschwingung bleibe man unter 5°. (Im Ansatz war in Gl. (1) sin  gesetzt worden. Der dadurch verursachte Fehler in der Schwingungszeit beträgt bei Amplituden von 1° etwa 0,002%, 10° etwa 0,2%.)

________________

Version: Jan 18

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die spätere Korrektur der systematischen Fehler (siehe 4.2 und Anhang) muss man die mittlere maximale Auslenkung φ max der Kugel und die Dämpfung δ wissen.. Am besten schreibt

Lassen Sie den Schreiber für die starke und die mittlere Kopplung jeweils einen Bereich über 5 Schwebungen aufzeichnen, für die schwache Kopplung genügen 1 - 2 Schwebungen..

Tragen Sie dazu in sechs Diagrammen ln A gegen n auf und ermitteln Sie daraus jeweils den Wert für n e , indem Sie durch graphische Geradenanpassung die Steigun- gen der

Unser Kreiselsystem wird in einem Punkt (dem Fixpunkt am oberen Ende der vertikalen Drehachse, siehe Abb. 1) festgehalten, so dass nur drei Freiheitsgrade der Rotation vorhan- den

• Zeigen Sie, dass die Kraft F Z mit der das Fallrad an der Aufhängevorrichtung zieht sowohl für die Abwärts- als auch für die Aufwärtsbewegung gegeben ist durch (20).. • Zeigen

Füllen Sie etwas Probenflüssigkeit in das kleine (saubere) Becherglas, stellen Sie dieses unter die Kapillare und justieren Sie Becherglas und Kapillare so, dass Sie

Damit sich die Temperatur wieder an die Umgebung angleichen kann, warten Sie nach dem Füllen der Flasche mindestens zehn Minuten bevor Sie mit den Messungen 5.2 beginnen..

1. Der Kompressor verdichtet das gasförmige Arbeitsmittel, die dazu benötigte Energie wird in Form von elektrischer Energie W e zugeführt. Durch die Kompression werden.. von