• Keine Ergebnisse gefunden

Malottki, Christian von (2011): Energy efficiency and the market value of buildings (Energieeffizienz und der Marktwert von Immobilien).

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Malottki, Christian von (2011): Energy efficiency and the market value of buildings (Energieeffizienz und der Marktwert von Immobilien)."

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Energieeffizienz und der Marktwert von Immobilien

Energy efficiency and the market valued of buildings

Energy efficiency and the market valued of buildings

Dr Christian v Malottki

Dr. Christian v. Malottki

Institut Wohnen und Umwelt / Institute for Housing and Environment Institut Wohnen und Umwelt / Institute for Housing and Environment Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Research institution of the state of Hesse and Darmstadt – city of science

Cost-Optimal Ways to Nearly Zero Energy Buildings

Bonn 27 09 2011

(2)

Agenda

1.

The integration of energy efficiency in the

valuation process

p

2.

Measuring energetic quality

3.

Energetic quality as part of refurbishment indices

and green building criterias

and green building criterias

(3)

Valuation

The New German Valuation Ordiance

§ 6

Bei bebauten Grundstücken sind [wertbeeinflussende Merkmale] [wertbeeinflussende Merkmale] insbesondere die Gebäudeart, die Bauweise und Baugestaltung, die Größe, Ausstattung und Qualität, der bauliche Zustand, die energetischen

Eigenschaften, das Baujahr und die Restnutzungsdauer.

(4)

Valuation: Income related approaches

Higher Rent

Annual Potential Gross Income

Energetic

Annual Operating Expresses

-= g

quality

Annual Potential Net Income

/ Lower risks Yield = Income Value +/-Longer lifetime Adjustments =

Source: Bienert et al. 2010

(5)

Valuation: Value comparison approaches

• Need for substantial quantity of empirical data

( il ti f t ti i G t l t bl )

(compilation of transaction prices, German rental table)

• Choice of a proper methodology, i.e. hedonic price modeling

• Empirical results show a correlation between energetic quality, the year

of construction and other modernisation activities

100 120 140 Energetic 40 60 80 Gut Mittel Energetic Standard Number of cases 0 20 40 1 Bis 2 1871 3 1919 4 1949 5 1958 6 1969 7 1979 8 1985 9 1995 10 Einfach 1870 1918 1948 1957 1968 1978 1984 1994 2001 2002 -2010 Year of construction

(6)

Valuation: Cost related approaches (value)

Higher Costs

Replacement costs of the building

Area x Average costs per local size unit

+/

Adjustments

To reflect different components of high costs without direct relation to size

+/

-Longer lifetime

Depreciation

To reflect the property‘s economic age

=

Value of the Building

Value of the Land

+

Energetic quality

Value of the Land

Value of the Property

=

%

quality

Lower risks

Adjustment based on the Market Evidence

(e.g. buildings are sold for 75% of the value based on costs)

%

=

Source: Bienert et al. 2010

(7)

Valuation: Cost related approaches (rent)

(8)

Energetic quality: Certificates

Primärenergiekennwert

Primärenergiekennwert

(9)

Correlation between calculated

and measured values

450 500 alle Gebäudegrößen Erdgas 1178 400 450 a )] n=1178 300 350 eizung [kWh/(m² a 200 250 a uchskennwert H 100 150 Verbr a y = 0,5764x R2 = 0,105 0 50 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500

Bedarfskennwert Heizung [kWh/(m²a)]

(10)

The rental table energy point system

Ermittlung der Energiepunktezahl im Mietspiegel Tübingen

Vereinfachte Bewertung Detaillierte Bewertung

unter 2 cm 0 Punkte bis 1978 0 Punkte größer 0,8 0 Punkte insbesondere für Sonderfälle

bei Bauteilen mit nachträglicher Dämmung der gesamten Fläche

bei Bauteilen ohne nachträgliche Dämmung der gesamten Fläche

Mittlerer U-Wert des Bauteils

in W/(m²K)

Dämmstoffdicke… Baualterstypischer Standard…

g ,

2 bis 5 cm 4 Punkte 1979 bis 1994 4 Punkte von 0,8 bis 0,51 4 Punkte

von 6 bis 12 cm 6 Punkte oder ab 1995 6 Punkte oder 0,5 bis 0,27 6 Punkte

von 13 bis 20 cm 7 Punkte 0,26 bis 0,18 7 Punkte

über 20 cm 8 Punkte unter 0,18 8 Punkte

unter 6 cm 0 Punkte bis 1978 0 Punkte größer 0,55 0 Punkte

von 6 bis 12 cm 2 Punkte 1979 bis 1994 2 Punkte 0 55 bis 0 31 2 Punkte

Außenwand

Dach von 6 bis 12 cm 2 Punkte 1979 bis 1994 2 Punkte 0,55 bis 0,31 2 Punkte

von 13 cm bis 25 3 Punkte ab 1995 3 Punkte 0,30 bis 0,15 3 Punkte

über 25 cm 4 Punkte unter 0,15 4 Punkte

unter 1 cm 0 Punkte bis 1978 0 Punkte größer 0,9 0 Punkte

1 bis 3 cm 1 Punkt 1979 bis 1983 1 Punkt 0,8 bis 0,61 1 Punkt

4 bis 20 cm 2 Punkte ab 1984 2 Punkte 0,6 bis 0,17 2 Punkte

über 20 cm 3 Punkte unter 0 17 3 Punkte

bzw. oberste Geschossdecke

oder oder

Kellerdecke

bzw. Kellerfußboden oder oder

über 20 cm 3 Punkte unter 0,17 3 Punkte

0 Punkte über 4,5 0 Punkte

2 Punkte 4,5 bis 1,9 2 Punkte

5 Punkte 1,8 bis 0,9 5 Punkte

6 Punkte unter 0,9 6 Punkte

0 Punkte

Fenster

Einscheibenverglasung

oder 2-Scheiben: Isolierverglasung; Verbundfenster, Kastenfenster

Überwiegend raumweise Beheizung (z. B. Einzelöfen für Kohle, Gas, Öl oder Strom ) 2-Scheiben: Wärmeschutzverglasung (üblich ab 1995)

3-Scheiben: Wärmeschutzverglasung (Passivhausfenster)

0 Punkte 2 Punkte 4 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 2 Punkte

Heizung Überwiegend zentrale oder wohnungsweise Beheizung:

Baujahr des Wärmeerzeugers vor 1987 Baujahr des Wärmeerzeugers von 1987 bis 1994 Baujahr des Wärmeerzeugers ab 1995

Überwiegend Fernwärmebeheizung

Zusatzpunkte Überwiegendes Heizsystem mit Brennwertnutzung (Gas, Öl)Elektrische Wärmepumpe als überwiegendes Heizsystem

Source: IWU

1 Punkt 2 Punkte

Thermische Solaranlage (Warmwasserbereitung) Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (mehrere Kategorien

möglich)

(11)

The rental table energy point system

Dämmstoffdicke… unter 2 cm 0 Punkte 2 bis 5 cm 4 Punkte 6 P k Dämmstoffdicke…

A ß

d

von 6 bis 12 cm 6 Punkte

von 13 bis 20 cm 7 Punkte

über 20 cm 8 Punkte

Außenwand

unter 6 cm 0 Punkte

von 6 bis 12 cm 2 Punkte

von 13 cm bis 25 3 Punkte

Dach

bzw. oberste Geschossdecke über 25 cm 4 Punkte unter 1 cm 0 Punkte 1 bis 3 cm 1 Punkt Geschossdecke

Kellerdecke

1 bis 3 cm 1 Punkt

4 bis 20 cm 2 Punkte

über 20 cm 3 Punkte

Kellerdecke

bzw. Kellerfußboden

(12)

Green Buildings

(13)

Green Buildings

Primary energy Life cycle costs Life cycle costs Source: DGNB

(14)

Modernisation indices in rental tables

Modernisation Modernisation measures: • Bathroom • Heating 0 measures • Heating • Windows • Balcony El t i 1/2 measures • Electric installation • Kitchen 3/4 measures • Insulation 5/6 measures 7/8 measures

(15)

Institut Wohnen und

Empirical Evidence

Umwelt GmbH

(16)
(17)

Thank you for your attention

Dr. Christian v. Malottki

c.v.malottki@iwu.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

To examine the sensitivity of the model to policy measures, the four payback scenarios shown in Table 1 were simulated: (1) a Base Scenario 0 with the most likely framework conditions

(i) abundance of domestic fossil-fuel resources and a secure energy supply have resulted in late awareness of the importance of energy conservation; (ii) over the years,

The major challenges for the operation of rare isotope production targets using the ISOL technique are the high power deposition densities due to stopped

Guangdong’s building sector policies have several key foci, similar to the national level policy framework, such as codes for building EE, developing green and low energy

The Building Energy Performance Calculation Method to be used in the preparation of the Energy Identity Certificate is a method of calculating the energy efficiency of buildings

With respect to the priority area of Renewable Energy, the main focus of SwissEnergy is on the high quality of projects aimed at developing solar and wind energy, together

The Swiss Federal Office of Energy (SFOE) covers the entire spectrum of energy research in the fields of energy efficiency and renewable energy with its own programmes, based on

Following the conclusion of the National Research Programmes (NRP) 70 and 71 on the energy transition at the begin- ning of 2020 and the expiry of the Swiss Competence Centres