• Keine Ergebnisse gefunden

2012-Forum Altern & Demenz.pdf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2012-Forum Altern & Demenz.pdf"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Dipl. Psych. Monika Wachter

Forschungsgruppe Prävention & Demenz am Institut für Psychogerontologie

der Universität Erlangen-Nürnberg

TillyCenter – Forum Altern und Demenz

Nürnberg, 25.10.2012

Nichtpharmakologische Prävention und

Behandlung von Demenzerkrankungen

am Beispiel von SimA

®

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Überblick

1. Demenz:

Definition, Demenzformen

2. Warum SimA

®

so wichtig ist

3. Die SimA

®

-Studie

4. Demenzprävention:

Das SimA

®

-50

+

-Trainingsprogramm

5. Demenztherapie:

Das SimA

®

-P-Aktivierungsprogramm

(2)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Wann spricht man von einer

Demenz?

• Wenn kognitive Störungen, z.B. Vergesslichkeit, zu

deutlichen Störungen im Alltag führen

und

• diese seit mindestens

6 Monaten

bestehen und

• andere organische Ursachen ausgeschlossen

wurden.

• Eine Demenzdiagnose ist eine „klinische Diagnose“,

keine „ursächliche“ Diagnose.

• Diese wird heute bestimmt mithilfe des

DSM-IV

oder der

ICD-10.

© Oswald 2003/913

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Reversible Formen

Irreversible Formen

Präsenil

Alzheimerkrankheit

(selten, erblich)

Senil

Primär degenerativ,

Alzheimer-Typ (SDAT)

Vaskuläre

Demenzformen

5 %

Degenerative

Formen

ca. 70 %

Gemischte

Formen

20 % - 25 %

Es gibt unterschiedliche Demenzen

Austrocknung (Exsikkose)

Drogen- u.

Arzneimittel-vergiftungen,

Depressionen,

Schilddrüsenunterfunktion,

Anämien u.a.

© Oswald 1994/127a Quelle: Supprian, T. (2011). Frühdiagnostik von Demenzerkrankungen. Stuttgart: Kohlhammer.

(3)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Warum SimA

®

so wichtig ist

– ein kurzer Blick auf die

zu erwartende Versorgungslage

Demenzkranker in Deutschland

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Krankheitsdiagnosen von pflegebedürftigen

Männern und Frauen

(Anteile in Prozent)

3,2 2,1 7,9 39,0 16,3 55,2 14,2 34,6 25,9 11,3 22,8 49,5

0

10

20

30

40

50

60

In

ko

nt

in

en

z*

De

me

nz

Kr

eb

s

Sc

hl

ag

an

fa

ll

Pa

rk

ins

on

Sc

he

nk

elh

als

fra

kt

ur

Frauen

Männer

Quelle: BARMER GEK Pflegereport 2010 ( Zahlen entnommen aus: ProAlter, 03/04.2011, S. 75) * Frauen: 42,4 % Harn- und 12,8 % Stuhlinkontinenz; Männer: 35,2 % Harn- und 14,3 % Stuhlinkontinenz

%

© Oswald 2011/2289

(4)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Demenzkranke in Deutschland

Prognose bis 2060 (in Millionen)

Quelle: Barmer GEK Pflegereport 2010

1,4

1,8

2,5

0

1

2

3

2012

2030

2060

© Oswald 2011/2294

Eine Zunahme um fast 80 %!

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Pflegebedürftige in Deutschland

Prognose bis 2050 (in Millionen)

Quelle: Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik 2009

1,8

2,4

2,9

3,4

4,5

0

1

2

3

4

5

2000

2011

2020

2030

2050

© Oswald 2011/858

Eine Zunahme um 150 %!

(5)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Pflegebedürftige 2009 in Deutschland

und deren Versorgung

2.340.000

1.070.000

555.000

717.000

0

500.000

1.000.000

1.500.000

2.000.000

2.500.000

Von 2,34 Millionen Pflegebedürftigen

werden versorgt…

Pflegebedürftige

zu Hause

zu Hause

im Pflegeheim

insgesamt nur Pflegegeld mit ambulanten

Pflegedienst

Quelle: SC-Presse-Agentur Newsletter 4/2011, S.3

© Oswald 2011/2288

© Oswald 2011/2288

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Entwicklung der erwerbsfähigen Bevölkerung

(20-65 Jahre) in Deutschland (in Millionen)

Quelle: Statistisches Bundesamt (2009). 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Variante 1-W1: Untergrenze „mittlere“ Bevölkerung

49,7

42,2

32,6

0

10

20

30

40

50

60

2009

2030

2060

© Oswald 2011/2295

Eine Abnahme um 34 %!

(6)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Auf einen 75-Jährigen oder Älteren kommen in

Deutschland … jüngere Personen

95,3

79

66,9

44,5

35

21,4

12,9 10,6

6,3

3,9

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1871

1880

1925

1939

1950

1970

2000

2008

2030

2050

A n za h lj ü n ge re r P er so n en

Quelle: Statistisches Bundesamt. Statistisches Jahrbuch 2009; 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung (Variante 1-W1); www.destatis.de. Die historische Idee zu dieser Darstellung kam von W. Rückert und U. Lehr

© Oswald 91-10/070a

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Wer soll pflegen?

(7)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Hier setzt SimA

®

an:

Hilfe zur Selbsthilfe

und

Verzögerung demenzieller

Prozesse

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Hirnleistung bei normalem und

pathologischem Hirnaltern

(mod. nach Meier-Ruge, 1985)

ZNS-Leistung

100

50

0

20

40

60

80

100

120

Demenz

%

normales

Altern

Lebensalter

Reserve-kapazität

(8)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Die SIMA

®

-Interventions-, Grundlagen- und

Längsschnittstudie

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG

Institut für Psychogerontologie ipg

Bedingungen der Erhaltung und Förderung von

S

elbständigkeit

im

höheren Lebens

a

lter (SimA)

Dieses Forschungsprojekt wurde durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

(9)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Teilnehmer und Studiendesign

• 375 Studienteilnehmer, davon 64,8 % Frauen

• zwischen 75 und 93 Jahre alt

• alle TN lebten bei Studienbeginn selbständig und

waren weitgehend gesund

• 1991 bis 1992: Interventionszeitraum

• 1998: Erhebung von Daten (N=340) zur

Selbständigkeit, Gesundheit und dementiellen

Erkrankung

• seither jährliche Befragung der noch lebenden

Teilnehmer (2012: N=24, 96+)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Zufallseinteilung* in sechs

verschiedene Treatmentgruppen

• Kontrollgruppe (ohne Treatment)

Kompetenztraining

Gedächtnistraining

Psychomotorisches Training*

Kompetenz- + Psychomotorisches Training*

Gedächtnis- + Psychomotorisches Training*

* unter Berücksichtigung des körperlichen Zustands © Oswald 1993/252

(10)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

-0,6

-0,4

-0,2

0

0,2

0,4

0,6

0,8

1991

1992

1993

1994

1995

1996

z-W

er

t

K

og

ni

ti

ve

L

ei

st

un

g

Gedächtnis- und Psychomotoriktraining

Kontrollgruppe

Kognitive Leistungsfähigkeit*

Gedächtnistraining

Psychomotoriktraining

*Gedächtnisleistung, Intelligenz, Problemlösen

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

-1,6

-1,2

-0,8

-0,4

0

0,4

0,8

1991

1992

1993

1994

1995

1996

z-W

er

t

D

em

en

ti

el

le

Sy

m

pt

om

at

ik

Gedächtnis+Psychomotorik

Kontrollgruppe

Dementielle Symptomatik

Gedächtnis- und Psychomotoriktraining vs. Kontrollgruppe

Konstrukt aus HOPS und SCAG: fallende Fallzahlen; lineare Regression

2p global < .001

© Oswald 2001/1236a

(11)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

-1,6

-1,2

-0,8

-0,4

0

0,4

0,8

1991

1992

1993

1994

1995

1996

z-W

er

t

D

em

en

ti

el

le

Sy

m

pt

om

at

ik

Gedächtnis

Kontrollgruppe

Dementielle Symptomatik

Gedächtnistraining vs. Kontrollgruppe

2p global = .36

Konstrukt aus HOPS und SCAG: fallende Fallzahlen

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

-1,6

-1,2

-0,8

-0,4

0

0,4

0,8

1991

1992

1993

1994

1995

1996

z-W

er

t

D

em

en

ti

el

le

Sy

m

pt

om

at

ik

Kontrollgruppe

Psychomotorik

Dementielle Symptomatik

Psychomotoriktraining vs. Kontrollgruppe

2p global = .16

(12)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

…nach 13 Jahren

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

0 5 10 15 20 25 30 35 40 Gedäc htnis+Motorik Kompetenz Kontrolle Gedäc htnis Psyc homotorik Kompetenz+Motorik

Verteilung der 90 Teilnehmer mit einer Demenz

nach ICD-10 auf die Treatmentgruppen

Teilnehmeranzahl in % der Gruppe

Von 337 SimA-Teilnehmern

p=.053

(13)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Erkenntnis:

Ausschließlich die Kombination aus

Gedächtnis- und Psychomotoriktraining

wirkt dem Hirnalterungsprozess

entgegen, verbessert die

Gedächtnisleistungen, fördert die

Selbständigkeit und verbessert und

verzögert leichte dementielle Symptome!

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Warum?

• Das

Psychomotoriktraining

verbessert den

Hirnstoffwechsel (Sauerstoff-/Glukose-Angebot)

• Das

Gedächtnistraining

erhöht die Nachfrage

(Zellen sind aktiviert und verbrennen mehr)

• Ein besseres Angebot ohne Nachfrage ist sinnlos!

• Eine erhöhte Nachfrage ohne Verbesserung des

(14)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Das SimA

®

-50

+

-Gedächtnistraining

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Ablauf einer Gruppenstunde

-

Beginn mit Psychomotorikteil. Dauer: ca. 20-30 Min.

- Gedächtnistraining:

1. Mündliche Aufwärmübung (reihum oder auf Zuruf).

Dauer: ca. 5-10 Min.

2. Theoretische Einführung in das Thema der Stunde. Dauer:

ca. 15 Min.

3. Pause: Entspannung oder Gymnastik. Dauer: ca. 5 Min.

4. Praktische Übungen, schwerpunktmäßig zu vorher

(15)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Wahrnehmung,

Koordination

und

Gleichgewicht

werden

gleichzeitig

geschult

und der

Kreislauf

trainiert!

Psychomotorik

© Oswald 2003/918

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Die Farb-Wort-Übungstafel

Die Aufgabe besteht darin, die Farben der Worte so rasch wie möglich laut

auszusprechen. Dabei sollte man jeden Tag immer schneller werden!

(16)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Warenkorb

Aus: Oswald (1995). Gedächtnistraining, S. 229

Nach: Fleischmann 1983 (NAFÖ)

(17)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

BROT

BUTTER

MILCH

ORANGEN

STREICHHÖLZER

WEIN

WÜRSTE

ZUCKER

INHALT DES WARENKORBS:

Nach: Fleischmann 1983 (NAFÖ)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Autobahnraststätte

Bad Kühlungsborn

5 km

Nächste Tankstelle: 38 km

© O sw a ld 1 9 9 8 (S . 2 7 1 )

(18)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Gedächtnis – Grundübung

mit Hilfe der Tageszeitung

1. So schnell wie möglich alle „a“ und „n“

eines Artikels anstreichen!

2. Einen Text auf dem Kopf stehend lesen

(die Zeitung um 180° drehen!).

3. Nach der Lektüre das Wichtigste in

Stichworten notieren!

4. Am Abend Übung 3 wiederholen.

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Zeitungsübung - Kopflesen

Ge

ßA

rti

ke

l6

5d

es

Gru

nd

ges

etz

es

gib

td

er

Re

gie

ru

ng

sc

he

fd

en

Ka

bin

ett

sm

itg

lie

de

rn

die

Ric

htl

in

ie

nv

erb

in

dli

ch

vo

r.

Do

ch

zu

gle

ic

hi

st

da

rin

fes

tg

ele

gt,

da

ss

je

de

rB

un

de

sm

in

ist

er

se

in

en

Ge

sc

fts

be

re

ic

h

se

lb

sts

nd

ig

un

de

ig

en

ver

an

tw

ort

lic

hl

eit

et

-w

en

na

uc

hi

nn

erh

alb

de

r

Ric

htl

in

ie

n.

W ei

te

rh

eiß

te

si

nd

em

V er

fas

su

ng

sa

rti

ke

l,

da

ss

be

i

Me

in

un

gsv

ers

ch

ie

de

nh

eit

en

un

te

rd

en

Min

ist

ern

die

Re

gie

ru

ng

en

tsc

he

id

et.

Hie

rw

ird

ein

be

rst

im

me

n"

de

sj

ew

eil

ig

en

Ko

ali

tio

ns-pa

rtn

ers

nic

ht

gli

ch

se

in

,d

aU

nio

nu

nd

SP

Dj

ea

ch

tR

eg

ie

ru

ng

s-mit

gli

ed

er

be

ko

mm

en

so

lle

n.

Im

all

gli

ch

en

Ge

sc

ft

de

rs

ch

wa

rz-ro

te

nR

eg

ie

ru

ng

rft

ed

er

W or

tla

ut

de

rV

erf

ass

un

ga

nd

ie

se

mP

un

kt

je

do

ch

ka

um

ein

eR

oll

e

sp

ie

le

n.

De

nn

die

Gru

nd

ge

de

rP

oli

tik

we

rd

en

Un

io

nu

nd

SP

Di

n

ih

re

rK

oa

lit

io

nsv

ere

in

ba

ru

ng

fes

tsc

hre

ib

en

.

(19)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Autobahnschild

• Wie heißt die Raststätte, die auf dem

Autobahnschild angekündigt wird?

• Wie weit ist die Raststätte noch entfernt?

• Ihr Tank ist schon relativ leer. Kann man an der

Raststätte tanken?

• Wenn nein, wie weit ist es bis zur nächsten

Tankstelle?

• Sie müssten dringend ein Telefongespräch führen,

ist dies an der Raststätte möglich?

• Kann man dort auch essen?

aus: W. D. Oswald (Hrsg.) (1998). Gedächtnistraining, S. 272.

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Autobahnraststätte

Bad Kühlungsborn

5 km

Nächste Tankstelle: 38 km

© O sw a ld 1 9 9 8 (S . 2 7 1 )

(20)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Fazit:

„Wer geistig und

körperlich rastet,

der

rostet

!“

© Oswald 1994/335b

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

...und ganz plakativ…

• SimA

®

-50

+

ist nicht irgendein Trainingsprogramm:

SimA

®

ist als einziges wissenschaftlich auf

Langzeiteffekte (bis zu 5 Jahre) geprüft.

• SimA

®

-50

+

verzögert Hirnleistungsstörungen, erhält

länger gesund, selbständig und aktiv.

• SimA

®

-50

+

hilft das Altern zwar nicht zu

vermeiden, aber zu verzögern

• Bestens ausgebildete und

SimA

®

-50

+

zertifizierte

Trainer/-innen und das Originalprogramm erkennt

man am geschützten Namen und Logo.

(21)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

SimA-Implementierungsbeispiel

Kassel: „Eine Stadt macht es uns vor“

Projekt „GRIPS – kompetent im Alter“

 Finanzierung der SimA-50

+

-Ausbildung für

ehrenamtlich Engagierte

 64 qualifizierte Trainer, 29 aktive Gruppen

 25 Standorte

Mit GRIPS wird SimA-50

+

erstmalig flächendeckend in

einer Stadt angeboten.

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Präventive Maßnahmen gegen Alzheimer

• regelmäßige Bewegung (mind. 2 km tgl. laufen)

• geistig anspruchsvolle Tätigkeiten

• soziale Kontakte pflegen

• Metabolisches Syndrom vermeiden:

– Therapie schlechter Cholesterinwerte

– Diabetes gut einstellen

– Bluthochdruck therapieren

– Übergewicht vermeiden

(22)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Präventive Maßnahmen gegen Alzheimer

• ausreichend Schlaf

• Ernährung

günstig:

z.B. Omega-3-Fettsäuren, Nüsse, Koffein,

Rotwein (in Maßen), Kurkuma, Apfelsaft, Zimt…

ungünstig:

z.B. übermäßiger Konsum von Transfetten,

Eiweiß, Fett, Weißmehl und Zucker…

• auf gute Vitamin-D-Versorgung achten

• gute Mundhygiene

• nicht Rauchen!

• …

• ….

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Geht das auch im

Heimbereich?

(23)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

© Oswald 2001/758a

Das

Pflegeheim

programm

(SimA

®

-

P

)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Rehabilitationskonzept

Kognitive Aktivierung

(MMST > 10)

Psychomotorische

Aktivierung

Biographieorientierte

Aktivierung

(MMST ≤ 10)

(24)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Vorgehen

• ein Jahr lang

• ab MMST > 10 ( leichte bis mittelschwere

Demenz)

– 2-mal wöchentlich: Kognitive

+

Psychomotorische Aktivierung

• MMST ≤ 10 (schwere bis schwerste

Demenz)

– 2-mal wöchentlich: Biographieorientierte

+

Psychomotorische Aktivierung

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

0

5

10

15

20

25

30

V

e

rb

e

s

s

e

ru

n

g

e

n

in

%

Allgemeine Veränderungen Kognitive Veränderungen Funktionelle Veränderungen Psychische Veränderungen

Treatment

Kontrolle

p= .003

p< .001

p= .057

p= .002

N=137 Bewohner

(25)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Mini-Mental-Status-Test (MMST)

16

17

18

19

20

21

22

23

Beginn

nach 6 Monaten

nach 12 Monaten

T

e

st

w

er

t

M

M

S

T

Treatmentgruppe (Kog.)

Kontrollgruppe (Kog.)

p

6 Mon

= .008

p

12 Mon

= .032

N=108

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

0

20

40

60

80

100

120

Beginn

nach 6 Monaten

nach 12 Monaten

A

n

za

h

l

S

rz

e

p

ro

1

0

0

B

et

te

n

Treatmentgruppe (Kog.)

Kontrollgruppe (Kog.)

Sturzzahlen

p

6 Mon

= .507

p

12 Mon

= .055

N=137

(26)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

0

5

10

15

20

25

30

35

40

A

n

tw

o

rt

e

n

in

%

Umgang mit dem

Bewohner

Arbeitsentlastung

Arbeitszufriedenheit

Treatment

Kontrolle

p< .001

p< .001

p< .001

Pflegepersonalbefragung nach 1 Jahr

Mitarbeiterbefragung: N=214

(Bewohner-Personal-Verhältnis in Kontrollheimen

gemäß Personalschlüssel besser!)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Eine Verzögerung der Höherstufung

der Pflegestufe erspart…

…bei flächendeckender Rehabilitation

(angenommene Responderquote in Pflegestufen I und II: 50%)

Pflegestufe I:

Pflegestufe II:

Pflegestufe I/II:

Insgesamt

Bewohner in Prozent

*

36,3

42,9

79,2

Absolut (Gesamt)

253.406

299.936

553.342

Abs. (50% Responder)

126.703

149.968

276.671

Ersparnis pro Bewohner

im Monat

256.- €

231.- €

67.078.576,- €

Ersparnis pro Bewohner

in sechs Monaten

1.536.- €

1.386.- €

402.471.456,- €

*Stand 2007: N = 709.000 Pflegebedürftige in Heimen versorgt, darunter 33.369 Bewohner unter 60 Jahren. (Stat. Bundesamt, Pflegestatistik 2007)

© Oswald 05-10/2163b

(27)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Nicht-pharmakologische

Interventionsmöglichkeiten

• „Nichtpharmakologische Therapien für an Alzheimer-Demenz

Erkrankte haben sich als ebenso effektiv oder sogar effektiver als

Medikamente erwiesen.“

• „Nicht-pharmakologische Methoden sind derzeit jedoch noch

nicht anerkannt und werden kaum von öffentlicher Hand

finanziert.“

• „Es fließen kaum finanzielle Mittel in die Erforschung

nicht-pharmakologischer Methoden.“

Quelle: Ergebnis einer 5-jährigen Studie eines weltweiten Netzwerkes aus 22 namhaften Wissenschaftlern, das alle bisher zur Verfügung stehenden nicht-pharmakologischen Therapien auf ihre Wirksamkeit und wissenschaftliche Evidenz geprüft hat (Review aus 1.313 wissenschaftliche Studien) .

Olazarán, J.; Reisberg, B. et al. (2010). Nonpharmacological Therapies in Alzheimer`s Disease: A Systematic Review of Efficacy. Dementia and Geriatric Cognitive Disorders, 30, 161-178.

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Ziel:

• Dem Einzelnen länger mehr Lebensqualität

geben.

• Die fehlenden Pflegeressourcen auffangen,

• und der Gesellschaft Pflegekosten ersparen.

Nicht dem Leben mehr Jahre geben, sondern

den Jahren mehr Leben!

(28)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

(29)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

© Oswald 2010/2111

SimA

®

-basic:

das 14-Tages-Programm

für das individuelle Training:

Hogrefe-Verlag, 19,95€

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

SimA

®

-basic-PC:

26 Übungen am PC,

jedesmal anders.

Mit individueller

Kontrolle der Ergebnisse.

Hogrefe Verlag, 44,95 €

© Oswald 2010/2100

(30)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Und so sind wir erreichbar:

E-mail: forschung@wdoswald.de

SimA-Akademie e.V.

Wallensteinstraße 61-63

90431 Nürnberg

Tel. +49 (0) 911 52 82-670

Fax: +49 (0) 911 52 82-671

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Weitere Informationen findet

man unter…

www.sima-akademie.de

sowie

www.wdoswald.de

© Oswald 2001/831b

(31)

© 2011 W. D. Oswald: Universität Erlangen-Nürnberg – Forschungsgruppe Prävention & Demenz

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weit weniger im Fokus standen die Lebensbedingungen von Menschen mit Demenz, die im Privathaushalt leben oder von Personen, die palliativ versorgt werden?. Ganz

Herausgeber: Amt für Soziale Arbeit, Forum Demenz Konradinerallee 11, 65189 Wiesbaden Gestaltung: Wiesbaden Marketing GmbH..

Herausgeber: Amt für Soziale Arbeit Konradinerallee 11, 65189 Wiesbaden Gestaltung: Wiesbaden Marketing GmbH Druck: ADS, Ralf Bruch, Wiesbaden Auflage: 8.000, März 2012

Die positive Wirkung von Achtsamkeitsmeditation auf sowohl Angst- als auch Stress- reduktion (die wiederum zusätzlich einer möglichen Depression sowie Schlafstörungen

In diesem Bewusstsein verpflichten sich die FAU und das UKER, ein Studien-, Arbeits- und Forschungsumfeld zu schaffen, in dem keine Person aufgrund des Geschlechts, der

Zusätzlich kann HILDA ab bestehender Demenz den Verlauf durch Einbindung des Umfeld ebenfalls verzögern und steigert so für alle Beteiligten die Lebensqualität. Aufbau

Bildquelle: iStockphoto.. Oswald - Forschungsgruppe Prävention &amp; Demenz - Universität Erlangen-Nürnberg ...sollte gut eingestellt sein, da sonst das Risiko für Alzheimer

Bei der leichten kognitiven Störung (Englisch mild cognitive impairment / MCI) bestehen Gedächtnisstörungen oder andere Hirnfunktionsstörungen, die den betroffenen Personen