• Keine Ergebnisse gefunden

Demenz und Sterben Nürnberg. Freitag, 20. November 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Demenz und Sterben Nürnberg. Freitag, 20. November 2020"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Freitag, 20. November 2020

online 15. Fachtag

Demenz und Sterben

Nürnberg

(2)

Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben auf den Kopf gestellt. Öffent- lich viel diskutiert wurde die Isolation, die Menschen auferlegt wurde, die in Pflegeeinrichtungen leben. Weit weniger im Fokus standen die Lebensbedingungen von Menschen mit Demenz, die im Privathaushalt leben oder von Personen, die palliativ versorgt werden.

Ganz unterschiedliche Fragestellungen waren zu lösen: Wie kann der Kontakt zu Bezugspersonen gehalten werden, die nicht im gleichen Haushalt leben?

Wie können Tagesstruktur und Entlas- tung organisiert werden, wenn doch keine Gruppenangebote möglich sind?

Wie viel Risiko bin ich bereit einzuge- hen um der Lebensqualität willen?

Wie viel Risiko muss ich eingehen, weil ein Mensch mit Demenz eben nicht mehr einsichtsfähig ist?

„Covid 19 – das Leben leben bis zuletzt“

(3)

Der Fachtag Demenz und Sterben will diese Fragen aufgreifen und im Diskurs mit Ihnen erste Antworten suchen. Sie wissen, was sich bewährt hat und was Sie als Prakti- ker*innen wieder verwerfen mussten.

Für eine solide und breite Grundlage der Diskussion sorgen die Referenten Univ.-Prof.

Dr. Markus Gosch vom Klinikum Nürnberg und Prof. Dr. Arne Manzeschke von der Evangelischen Hochschule Nürnberg.

Markus Gosch fragt in seinem Vortrag:

„Was lernen wir aus Covid 19 in der stationären & ambulanten Versorgung?“

und Arne Manzeschke referiert zu

„Das Leben leben bis zuletzt – ethische Anregungen“.

Im Anschluss an die beiden Vorträge werden die Teilnehmenden in Kleingruppen zu unterschiedlichen Themen weiterarbeiten.

„Covid 19 – das Leben leben bis zuletzt“

Um auch in Anbetracht der Abstandsregelungen vielen Menschen die Teilnahme zu ermöglichen, wird der Fachtag in diesem Jahr als Online-Seminar von drei Stunden Dauer stattfinden. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie einen Einwahllink und können sich von jedem internetfähigen Ge- rät einwählen, das über Lautsprecher und Mikrofon verfügt.

Die Veranstaltungsgruppe des Fachtags Demenz und Sterben will mit Ihnen dieses neue Format versuchen und freut sich auf den Austausch und die Rückmeldungen aus der Praxis.

(4)

9.30 Uhr Begrüßung

Grußwort: Dr. Sibylle Mutert (BStMGP) 9.40 Uhr „Was lernen wir aus Covid 19

in der stationären & ambulanten Versorgung?“

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Markus Gosch 10.10 Uhr Kleingruppen (Austausch zum Vortrag) 10.25 Uhr Fragen aus den Kleingruppen

an den Referenten 10.40 Uhr Pause

10.50 Uhr „Das Leben leben bis zuletzt – ethische Anregungen“

Prof. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke 11.20 Uhr Kleingruppen (Austausch zum Vortrag) 11.35 Uhr Fragen aus den Kleingruppen

an den Referenten 11.40 Uhr Zusammenfassung

Referenten

PROGRAMM

Freitag, 20. November 2020

Univ.-Prof. Dr. med. univ.

Markus Gosch Chefarzt

der Klinik für Geriatrie am Klinikum Nürnberg

Prof. Dr. theol. habil.

Arne Manzeschke Professor für

Anthropologie und Ethik für Gesundheitsberufe, Evangelische Hochschule Nürnberg

(5)

Hinweise zur Anmeldung:

Bitte melden Sie sich über die Internetseite www.hospizakademie-nuernberg.de bis zum 16.11.2020 an.

Die Tagungsgebühr beträgt 20,-- Euro.

Schöller Stiftungen

Mit freundlicher Unterstützung von:

Veranstalter:

• Angehörigenberatung e.V. Nürnberg

• Diakoneo

• Diakonie Rummelsberg

• Hospiz-Akademie Nürnberg

• Zentrum für Altersmedizin, Klinikum Nürnberg

Tagungsorganisation:

Akademie für Hospizarbeit und Palliativmedizin Nürnberg gGmbH Deutschherrnstraße 15-19

90429 Nürnberg Tel.: 0911 891205-30 Fax: 0911 891205-38

info@hospizakademie-nuernberg.de www.hospizakademie-nuernberg.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6. Die zentralen Handlungsimpulse sind: 1) Eine Verstehende Diagnostik und eine leitliniengerechte Behandlung unter weitgehender Vermeidung belastender Klinikeinweisungen.

ambulante Beratung für Angehörige von Menschen mit Demenz, klinische Richt- und Leitlinien für Menschen mit Demenz.. Vielen Dank für Ihre

Bei der leichten kognitiven Störung (Englisch mild cognitive impairment / MCI) bestehen Gedächtnisstörungen oder andere Hirnfunktionsstörungen, die den betroffenen Personen

Wenn Sie Urlaub machen möchten oder selbst krank sind und sich nicht um die pflegebedürftige Person kümmern können, gibt es die Möglichkeit, eine Ersatzpflege zu beantragen..

Wenn man sich in Menschen mit Demenz hineinversetzen könnte, was ja vielen von uns schwerfällt, ist die Vorstellung möglich, dass Menschen mit Demenz zufrieden sein können, kann

– Wenn Sie an diesem Beratungsangebot Interesse haben, kontaktieren Sie telefonisch 050 808 2087 oder vereinbaren Sie per E-Mail unter angehoerigengespraech@svqspg.at einen

Dieses Buch erzählt also von meinen persönlichen Erfahrungen und soll im oben genannten Sinn eine Anregung sein für (Fach-)Kräfte in der Hauswirt- schaft, für

Wichtig ist es, ohne Vorurteile auf den Menschen mit Demenz zuzugehen, seine Handlungen haben nichts mit der Person gegenüber zu tun.. Maßnahmen und Methoden zur Unterstützung