• Keine Ergebnisse gefunden

Ansätze zur Integration von energieeffizienten Intelligenten Kommunikationskontrollern für FlexRay in Autosar

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ansätze zur Integration von energieeffizienten Intelligenten Kommunikationskontrollern für FlexRay in Autosar"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ansätze zur Integration von energieeffizienten Intelligenten Kommunikationskontrollern für FlexRay in Autosar

Christoph Schmutzler1, Andreas Krüger1, Martin Simons1and Jürgen Becker2

1Daimler AG

HPC: 050/G007, 71059 Sindelfingen

Email: {christoph.schmutzler, andreas.k.krueger, martin.simons}@daimler.com

2Institute for Information Processing Technology (ITIV) Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

Email: becker@kit.edu

Abstract:Die Energieeffizienz elektrischer Verbraucher im Fahrzeug wird derzeit mit größter Aufmerksamkeit untersucht und optimiert. In diesem Beitrag wird ein Intel- ligenter Kommunikationskontroller (ICC) vorgestellt, der bei inaktivem Steuergerät anhand der Buskommunikation - und damit auf Basis des Fahrzeugzustandes - ent- scheiden kann, wann das Steuergerät wieder benötigt wird. Zusätzlich können ICCs vordefinierte Statusnachrichten senden. Durch den ICC ist im Idealfall der Schlaf- zustand eines Steuergerätes nicht anhand der Buskommunikation erkennbar. Um die ICC-Erweiterungen auf breiter Basis einsetzen zu können, wird die Standardisierung im Betriebssystemstandard Autosar angestrebt. Diese Arbeit beschreibt Ansätze und notwendige Änderungen für die Einbindung, Konfiguration und Verwaltung von ICCs, sowie die Abbildung des durch den ICC ermöglichten neuen Kommunikationszustan- des in der Autosar Basissoftware. Dabei beschreiben wir insbesondere, welche existie- renden Mechanismen und Konfigurationsparameter wir verwenden können und wel- che Erweiterungen notwendig sind, um das ICC-Konzept in Autosar zu integrieren.

1 Einführung

Die Anzahl und der Funktionsumfang von Steuergeräten in Fahrzeugen ist über die vergan- genen Fahrzeuggenerationen hinweg stetig gewachsen. Dabei stand primär der Energiever- brauch bei abgestelltem Motor im Fokus von Optimierungen und Beschränkungen: durch die Einhaltung von sehr niedrigen Ruhestromanforderungen von Steuergeräten (< 500µA) ist die Startfähigkeit eines Fahrzeuges auch nach längeren Standzeiten gewährleistet. Wäh- rend der Fahrt, d.h. bei laufenden Motor und Generator, galt Energie lange Zeit als frei verfügbar. Durch die steigende Anzahl von Steuergeräten wuchs jedoch auch die elektri- sche Grundlast der Fahrzeuge. Da der Energieverbrauch eines Fahrzeuges einen direkten Einfluss auf Kraftstoffverbrauch und damit auch Abgasemissionen hat [RB96, SKSS11], sowie insbesondere bei elektrifizierten Antriebssträngen die Reichweite des Fahrzeuges reduziert, gewann die Optimierung der Leistungsaufnahme bei aktivem Fahrzeug in den letzten Jahren immer stärkere an Bedeutung [WLMS10].

Die gestiegene Bedeutung der Energieeffizienz spiegelt sich auch bei der Entwicklung von neuen Elektrik/Elektronik-Architekturen(E/E-Architekturen) wieder [Hud09]. Alter-

217

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Bund ist insofern involviert, als dass er die Sicherung der intelligenten Messsysteme nach Stand der Technik und die Prüfung der subsidiär erarbeiten Anforderungen

zelle in Gostrup sind 1837 ?drei Erdfange mit Steinen zugeflossen&#34;; auch konnen sie nicht auf alien Boden angelegt werden: ?Der Lehm, wenn er ins FlieBen komme,

denn die Breite ist iiber lOOmal grofier als die Tiefe. Das sind ganz andere hydrologische Verhaltnisse als bei Flachlandsbachen, die bei einer mittleren Breite von 4?7 m

Eines der wesentlichen Paradigmen der AUTOSAR Initiative [AR06] [AR08] beruht auf der Maßgabe, dass AUTOSAR Werkzeuge jeglicher Art auf der Basis des AUTOSAR XML [W3C06] Schemas

Abbildung 3: Mehrwert durch kontextsensitive Dienste (in Anlehung an [Amb2003]) Als Beispiel eines ortsabhängigen Dienstes, der von einem bestimmten Kontext beeinflusst wird

Par le Traitté les Suédois rendirent tout ce quMs poflèdoient en PrufTe , mais ils annexèrent à la Couronne de Suede ce qu'ils avoient conquis en Livonie , après avoir

Der dabei verwendete Integrationsbegriff bezieht sich auf zwei verschiedene Modellierungsaspekte: Zum einen wird die Koppelung von statischen und dynamischen Systemeigenschaften

Ziel dieser Haltungsempfehlungen ist es, die essenziellen Bedürfnisse der Tiere zu befriedigen oder ein Verhalten zu ermöglichen, welches dem Tier entsprechend dem