• Keine Ergebnisse gefunden

Energieformen Lageenergie (potentielle E.), Bewegungsenergie (kinetische E.), elektrische E., Wärmeenergie, Strahlungsenergie, chemische E., Kernenergie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Energieformen Lageenergie (potentielle E.), Bewegungsenergie (kinetische E.), elektrische E., Wärmeenergie, Strahlungsenergie, chemische E., Kernenergie"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Energieformen

Lageenergie (potentielle E.), Bewegungsenergie (kinetische E.), elektrische E., Wärmeenergie, Strahlungsenergie, chemische E., Kernenergie

(2)

Umwandlung mechanischer Energieformen

Ein Körper bewegt sich reibungsfrei aus eine Höhe von 2,0 m herab.

Welche Geschwindigkeit kann er unten maximal erreichen?

Energieerhaltungssatz: In einem abgeschlossenen System ist die Summe der Energie vorher gleich der Summe der Energie nachher.

(3)

Ein Körper fällt reibungsfrei aus einer Höhe von 20 m.

Berechne die maximale Geschw. in m/s und km/h!

Aus welcher Höhe muss ein Körper fallen, um kurz vor dem Auftreffen auf dem Boden eine Geschwindigkeit von 100 km/h zu erreichen?

durch 1000 kürzen

(4)

Kann ein Mensch einen Fall aus dieser Höhe mit den Fingern abbremsen?

Diese Energie muss durch Beschleunigungsarbeit ("Bremsarbeit") "abgebaut" werden.

Mit welcher Kraft muss er bremsen?

(5)

Geschwindigkeit ist keine Energie

(6)

Ein Schlitten befindet sich in 20 m Höhe. Schlitten und Fahrer wiegen zusammen 45 kg. Am Ende der Abfahrt hat der Schlitten eine

Geschwindigkeit von 10 km/h erreicht.

a) Berechne die beiden mechanischen Energien.

b) Berechne den Wirkungsgrad in Prozent!

Wirkungsgrad

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für nahtlos gewalzte Kesselschüsse ist = 1, für überlappt geschweißte Nähte kann p = 0,7 gesetzt werden, jedoch kann den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend in besonderen

ander als in den inneren Reihen aufweisen, kann zwar die äußere Reihe nicht ohne weiteres als maßgebend für 9 angesehen werden, da die nächstinnere eine größere Schwächung

265 wundensind. Der Druck pflanzt sich jedoch nicht genau senkrecht nach unten fort, sondern breitet sich zugleich seitwärts aus; deshalb wird das Loch nicht genau zylin-

Stellen größter Steigung zu beiden Seiten des zentralen Fringes bestimmt. Die Breite des zentralen Ramsey-Fringes Δν ist umgekehrt proportio- nal zur Zeit der freien Präzes-

auf beiden Seiten durch 1/2 m teilen:.. Ein Schlitten befindet sich in 20 m Höhe. Schlitten und Fahrer wiegen zusammen 45 kg. Am Ende der Abfahrt hat der Schlitten

Lediglich wenn keine vollständigen Zitate vorlagen und daher auch keine Möglichkeit zur Einsichtnahme in die Publikation bestand, konnten nicht alle diese Angaben erfasst werden..

Grundprofil für Frontmontage Art.Nr. siehe Tabelle befestigen:. z.B. siehe Tabelle Grundprofil

Energie tritt in unterschiedlichen Formen auf, zum Beispiel als chemische Energie, elektrische Energie, Lageenergie (die sogenannte potentielle Energie),